Zum Inhalt springen

hft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hft

  1. der kleine Blechdeckel reicht zum nachsehen
  2. nicht normal. Lager hinüber oder nicht achsial gesichert, also Seegering abgesprungen, Vorderkante der Ringnut abgebrochen
  3. hft hat auf phil23's Thema geantwortet in 9000
    der Rat ist nicht nur spät, sondern auch schlecht. Für das 4HP18 ist Dexron III nicht freigegeben und führt zum vorzeitigen Verspröden und zum Bruch der Dichtringe am Fliehkraftregler
  4. hft hat auf Skywalker's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    genau in dem Sinn ist mein Hinweis zu verstehen. Eine ,wie auch immer ungünstig montierte Schelle kann zu Undichtigkeit führen, diese wiederum verursacht Leistungsverlust und Geräusch
  5. hft hat auf saabist27's Thema geantwortet in 9000
    kann eigentlich nicht sein. 88, 89, 90 haben als Hauptregelgröße einen Saugrohrdrucksensor, ab 91 dient die Ansauglufttemperatur vor Drosselklappe als Regelgröße. Das passt also schon von den Sensoren her nicht und kann eigentlich nicht laufen.
  6. hft hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    haben sich keinesfalls als Ursache herauskristallisiert, sondern sind als mögliche Ursache nicht ausgeschlossen. Es wäre sicher hilfreich, wenn sich jemand, der etwas davon versteht das mal in Natura anhört. Fernbeurteilung verbal beschriebener Geräusche wäre mir zu wenig, um einen Motor wegzuwerfen
  7. hft hat auf Skywalker's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    eine ähnliche Ursache wie bei der Antriebswellenmanschette würde zu den Symptomen passen
  8. hft hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ich hatte die Kolben im Versuch und u.a. wegen unzumutbarer Laufgeräusche als untauglich verworfen
  9. hft hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Verdichtung und Kompression ist nicht dasselbe, die Werte würden mich jetzt eher weniger beunruhigen. Metallisches Klackergeräusch mit zunehmender Temperatur abnehmend kann Laufgeräusch der Kolben sein, tritt gerne bei geschmiedeten Kolben auf. Vielleich lässt sich ja feststellen, was verbaut wurde.
  10. Markierungen und Blockierwerkzeug haben ja nix mit Einstellen zu tun. Das ist schlicht montieren nach Herstellervorgabe. Zum Einstellen nimmt man Gradsheibe und Messuhr. Nicht die verstellbaren Zahnräder verstellen sich, sonder das was da eingestellt wird ist häufig schlechter als es bei nicht einstellbaren Zahnrädern wäre
  11. 9116062 (oder Ersetzung 5959416) für den Deckel. Zusättzlich die breitere Führungsschiene und die dickere Ventildeckeldichtung mit angegossenen Halbmonden
  12. hft hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    vor dem Schalthebel befindet sich der Schalter für die Innenbeleuchtung. Zieh da mal den Stecker ab und beobachte ob die Sicherung noch durchbrennt
  13. hft hat auf peterg's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ich bin ja nicht gut in Bilder...aber der link würde mir jetzt auch nicht helfen fangen wir vorne oben an: Servopumpe - senkrecht runter zum Klimakompressor , hoch zur Wasserpumpe (Riemenrücken) , runter zur Kurbelwellenriemenscheibe , hoch über die Spannrolle, runter zur Lichtmaschine, hoch zur Umlenkrolle, nach vorne zur Servopumpe
  14. dazu müsste man zunächst wissen, was "perfekt" ist. In den meisten Fällen bergen verstellbare Nockenwellenräder in erster Linie die Gefahr zu verstellen
  15. hft hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stahldinger hatte ich mal in der Hand, die zogen schon durch ihr Gewicht die Anschlagdämpfer auf die Achse... ich hab immer 45er Nylonstangen genommen und nach Bedarf abgeschnitten ( natürlich plangedreht ) und ein 8,5er Loch durchgebohrt
  16. sofern die Neuware aus dem Baumarkt stammt...... ...ansonsten gibt es die von Saab verwendeten ABA -Schellen noch neu zu kaufen
  17. ...und die Baumarktschellen sind ja von Haus aus verdächtig
  18. hab letzte Woche noch einen "neuen" Deckel verbaut, weil eine schmale Schiene nicht aufzutreiben ist. Deckeltausch ist da wohl der Weg der zu gehen ist. Allerdings ist darauf zu achten, daß nicht nur die breite Schiene passt, sondern auch die Anschläge für die externen Ölleitungen vorhanden sind. Andernfalls drückt der Öldruck die Leitungen raus.
  19. nicht lange
  20. Elektrodenabstand der Zündkerzen prüfen. Unruhiger Leerlauf entseht gerne bei zu kleiner Funkenstrecke (kommt bei neuen Kerzen gelegentlich vor )
  21. hft hat auf Bernh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    es ging, wie auf dem Bild um die Nabe. Für das Lager nimmt man selbstverständlich ein dickwandiges Rohr.
  22. hft hat auf Bernh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    gerissen nicht, aber krumm gedrückt hab ich diesen oder jenen Achsschenkel schon......, als ich noch klein war. Sollte man so nicht machen. Ein Loch kaum größer als der Radlageraußenduchwesser in eine Eisenplatte gebrannt und dann die Platte mitten durch´s Loch in zwei Teile gesägt und schon kann man die Hälften von der Seite zwischen Radslager und Nabe schieben und pressen ohne den Achsschenkel zu belasten. Ein Hammer kommt beim Radlagerwechsel nur in der Taiga und in Sparbrücken vor
  23. hft hat auf bantansai's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kerzennüsse sind rundrum geschlossen und in ihrer Belstbarkeit darauf ausgelegt, im Übrigen für Kerzen, also Momente kleiner 30 Nm. Meine Erwartung wäre, daß man nach dem Versuch um eine Kerzennuss ärmer und um eine Erfahrung reicher ist. Da halte ich den Hahnenfuss für gelegentliche Verwendung für tauglicher.
  24. hft hat auf bantansai's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    sagen wir 2....1. wäre Snap on FRXM 16. Greift besser, weniger Raumbedarf, keine Momente außerhalb der Drehachse
  25. schon, aber umgekehrt : der Motor lief ja im Leerlauf unruhig und es wurde mit zunehmender Drehzahl besser. Bei versetzten Ausgleichswellen läuft er im Leerlauf nahezu normal und wird mit zunehmender Drehzahl zu Rüttelplatte.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.