Alle Beiträge von hft
-
Benzinpumpe wird nicht geschaltet
..da Sönke das beim Relais schon selständig geschafft hat, hätte es diesen Hinweis vielleicht nicht unbedingt gebraucht :-) :-) :-)
-
Benzinpumpe wird nicht geschaltet
neben dem Krafstoffpumpenrelais ist bei nicht bestromter Kraftstoffpume immer der Druckwächter verdächtig. Unterm Lenkrad, hinter dem Knieschutz
-
Hinterachse
das ist als Manschette um die Achse gelegt und da oben ist der (lastfreie) Stoß. Damit die Enden nicht abstehen sind sie mit 2 Schweißpunkten fixiert und dazischen ist halt eine Fuge, die der "Fachmann" wohl als Riss angesehen hat . Gibt´s in mehr oder weniger rostig, hat aber jede Achse
-
angerostete Zylinderlaufbahn
..da sind Fehlstücke in den Ringen vom 3. .....über #88 kann man nur den Kopf schütteln , das ist sooooo offensichtlich
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Du solltest vielleicht eine Buchreihe zum Thema herausgeben...
-
angerostete Zylinderlaufbahn
gängiger Überhitzungs-/ Klingelschaden. Kolben in den Schrott, Zylinder testweise honen und das Maß abnehmen, wenn er sauber ist - das wird dann zu groß sein, also bohren oder buchsen
-
Werkzeug: simpel und nützlich
vernünftig, zumal dem Drucklufteingang der Montiermaschine zunächst ein Druckminderer auf 6 bar vorgeschaltet ist
-
96 v4 Kurbelwelle durchdrehen - aber wo?
naja, wenn man mit der Übersetzung des 4. Ganges und 1 Tonne Schwungmasse vom Auto schiebt....Ich glaube nicht, daß sich die Verbiegung der Stößelstange in elektrisch und Handarbeit differenzieren lässt.....und auseinander muss der Motor bei einem solchen Befund sowieso . Zu gewinnen gibt es da mit der körperlichen Anstrengung eigentlich nix
-
96 v4 Kurbelwelle durchdrehen - aber wo?
sorry, aber die naheliegende Methode die Kurbelwelle zu drehen ist Zündschlüssel umdrehen - dem Motor und all seinen Innereien ist doch völlig Wurscht woher der Drehimpuls kommt.......und wenn er dreht und nix scheppert hält man den Zündschlüssel fest bis einmal durchgeölt ist. Ist das Schätzchen beige ?
-
Serviceklappe
die nächste Evolutionsstufe wäre dann gleich nur den Innenkotflügel zu demontieren und die Abdeckung drin zu lassen... :-)
-
Serviceklappe
ist doch ganz einfach . Zur Montage der Abdeckung der Serviceöffnung, die es erlaubt Riemenscheibe und Ölpumpe zu erreichen ohne den Innenkotflügel zu demontieren, ist der Innenkotflügel zu demontieren :-) :-) :-) Spreiznieten ist ´ne gute Idee
-
Werkzeug: simpel und nützlich
probier das erst mal mit dem DDR-Schätzchen aus. So eine Refenmontiermaschiene ist nicht besonders anspruchsvoll, was die Druckluft angeht - ein Schlagschrauber braucht mehr.
-
Ölfilter ohne Sauerei wechseln..
abends das heiße Öl ablassen, morgens den kalten Filter wechseln - dann müsste man den Filter schon im Motorraum umdrehen um Sauerei zu machen
-
DI-APC - Zündzeitpunkt
ich jedenfalls habe Dich verstanden. Mein Post bezog sich auf #21 und #1
-
DI-APC - Zündzeitpunkt
Di braucht ein Lastsignal, LH liefert das, CU14 nicht. Der ursprüngliche Grund dieses Thema zu starten war ja wohl, daß es nicht so läuft wie es soll - wird am fehlenden Lastsignal liegen. Möglicherweise ist es möglich irgendein Ersatzsignal zu schaffen, aber dann ist der Trionicumbau der geringer Aufwand
-
Motorradfahrer unter Euch?
die Übergangsfrist läuft halt am 1.1. ab, dann sind die montierten Reifen nicht mehr zulässig und für tausende von Krädern steht der Reifenwechsel oder die Abnahme unverzüglich an...jedenfalls vor der nächsten Inverkehrbringung. Das heist man fügt sich dem neruen Gestz oder setzt das Fahrzeug still bis die Petition durch ist - was bis April nicht durch ist ist für die Tonne
-
Motorradfahrer unter Euch?
wenn man sich dessen bewusst ist, ist ja alles in Ordnung. Mein Hinweis sollte lediglich unterstützen, dass man sich dessen bewusst wird. Im übrigen läuft am 01.01.25 die Übergangsfrist ab und das Gesetz tritt in Kraft. Alle. die es betrifft werden, wollen sie staatliche Sanktionen vermeiden, entweder die 40 - 60 € für die "Abnahme" an eine Prüforganisation spenden müssen oder das Krad bis zum Durchsetzen der Petition stilllegen. Die Übergangsfrist läuft ja schon 3 (?) Jahre. Sorry, aber wer auf der Beerdigung den Notarzt ruft ist irgendwie spät dran. Jein, das trift zu, soweit das betreffende, oder besser betroffene Fahrzeug eine EG-Betriebserlaubnis besitzt. Bei Fahrzeugen mit Länder-ABE gilt exakt, was in der ABE steht, also Größe, Bauart, Hersteller und Profil. Jede Abweichung ist durch eine Prüforganisation abzunehmen, auch in gleicher Größe. Diese Fahrzeuge sind durchweg über 20 Jahre alt und die vorgeschriebenen Reifen nicht mehr verfügbar. Das sind die Opfer dieser Zwangsspende an die Prüforganisationen
-
Motorradfahrer unter Euch?
change. org ist ja - sagen wir berüchtigt. da sollte man sich erst informieren und gut überlegen ob man das möchte https://bigbrotherawards.de/2016/changeorg
-
Kupplung plötzlich defekt - bitte Hilfe
so Gummizeug ist jetzt nicht gerade mein Spezialgebiet, desshalb habe ich mir qualifizierte Beratung mit Reputation gesucht. Da sah man das anders als Du. Im Praxistest hielten die Vitonringe etwa 25000 Km. Mir bei weitem nicht genug, aber etwa 6 mal so lange wie die EPDM-Ringe
-
Kupplung plötzlich defekt - bitte Hilfe
hab ich vor Jahr und Tag mal probiert, hat von zwölf bis Mittag gehalten, Upgrade auf Viton war nur unwesentlich besser
- Grünes Öl
-
Mitsubishi Turbolader
weil es sich um eine (offensichtlich ) vollkommen untaugliche Konfiguration handelt. Der Verdichter passt auf die Turbine wie 46er Gummistiefel auf 39er Füße
-
Grünes Öl
kann ich mir jetz nur schwer vorstellen. Die Schmierung erfolgt doch ähnlich einem Zweitakter mittels Gemischschmierung. Das lässt sich doch im Betrieb gar nicht und im Stand nicht aussagekräftig kontrollieren, da das Öl sich wohl im Stand völlig willkürlich niederschlägt
- Grünes Öl
-
Reifenfrage zum 96er
soweit ich mich erinnere war die letzte Neuvorstellung eines modernen Diagonalreifens im Pkw-Bereich 1968