Zum Inhalt springen

hft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hft

  1. hft hat auf Iridium's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    der Steuerdeckel ist mit Passhülsen positioniert, eine evtl.nötige Anpassung kann ausschließlich mit der Fräsmaschine vorgenommen werden (Motorblock mit montierten Dechlen planen). Die Dichtungen am heinteren und am Steuerdeckel sind laut SI von 1987 (!) nicht mehr zu verwenden und durch Flüssigdichtmasse zu ersetzen.
  2. der alte war Elring, der neue Corteco, unterscheiden sich etwas in der äußeren Erscheinung, sind aber beide geeignet und passend. Das vorliegende Problem ist nicht der Dichtring, sondern dessen Einbau(versuch)
  3. hft hat auf Iridium's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ab Sekunde 40 steht fest, daß man den Motor so besser nicht zusammenbaut. Wer´s trotzdem tut taugt nicht als Vorbild.
  4. der Dichtring hat eine Staublippe, auf dem letzten Bild deutlich zu sehen. Allerdings ist er oben rechts zu weit eingedrückt, so daß die Dichtlippe hinter die Lauffläche der Kurbelwelle grutscht ist. Meistens springt dann hinten die Feder raus. Wär´s meiner wäre der Ring schon wieder draußen...üben, üben, üben, oder deligieren :-) :-)
  5. hft hat auf white-99's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Du hast einen H-Motor, die Werte sind vom B-Motor.......aber wenn man eh nicht prüft sondern händisch hinten die Werte von vorne eingibt ist es eh Wurscht
  6. hft hat auf white-99's Thema geantwortet in Das Projektforum
    naja, zu dumm die AU-Werte rauszusuchen, zu faul, die Werte zu messen, stattdessen händisch eigegeben und für i.O. erklärt..wenn die ganze Prüfung so ablief ist es kein wunder, daß nichts "festgestellt" wurde
  7. ..mit dieser Erkenntnis wäre die Methode der Wahl wohl deligieren.....:-) :-)
  8. schon das Symptom "unzureichende Verzögerungswerte" spricht weniger für die Bremszange als Ursache, als vielmehr für den, der das "verbaut" hat. Im Übrigen 850Km in über 3 Jahren : wer rastet rostet. Was den großen Wurf angeht, stammt das halt aus einer Zeit, da es obligatorisch war alle paar Wochen oder 5000Km Öl und Unterbrecher zu wechseln, wenn man fahren wollte........und wirksamer und wartungsfreundlicher als die in der Bremsscheibe verbaute Trommelbremse war das allemal...
  9. kann man so allgemein nicht sagen, Begabungen sind nicht gleichmäßig verteilt :-) :-)
  10. der Dichtring ist deutlich schief, ein undichter Ring hinterlässt unten Laufspuren, die sehe ich nicht (bei sauberem Öl oft schwer, mit dem Finger drübergehen musst Du selbs ) Hylomar ist völlig ungeeignet, es braucht dünnflüssiges anaerobes Dichtmittel , Schraubensicherung eben.
  11. hft hat auf Joschy's Thema geantwortet in Das Projektforum
    möglicherweise lassen sich dann aber mit Schraubstock und Wärme Arbeitsbedingungen und Erfolgsaussichten verbessern
  12. hft hat auf Joschy's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ölkühlerschläuche besser am Ölfilter lösen und durchziehen.
  13. hft hat auf Exalfisti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    teuer und harmoniert nicht gut mit dem Auto
  14. hft hat auf Exalfisti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Im Profil sind die Leisten alle gleich, unterscheiden sich nur in der Länge, außer den "Unterleisten" bei Aeros, die als Klammerhalter für die Formplaste herhalten ( und natürlich den "Breiten" ab 92 ). Da es die Dinger eh nur noch als Meterware gibt ist eine ehemalige nicht mehr lieferbare Sachnummer von Anno Tubak Wurscht
  15. hft hat auf Exalfisti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    mir erscheint das Lesen nach wie vor als Schwachpunkt... da es sich um Leisten für Geradschnautzer handelt, diese in 88 aber nur noch in exotischen Märkten angeboten wurden, weiss ich es nicht ( und es ist mir auch egal ) Vielleicht nochmal kurz der Hinweis : Die Frage war, welche 205er Reifen auf Ronal KBA40770 gefahren werdn dürfen
  16. hft hat auf Exalfisti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    bis einschließlich 87 hatten auch die Aeros am Radlauf die schmalen Hartplasteleiste wie alle anderen auch, nur kürzer abgeschnitten. Ab 88 dann das hässliche Formplastik
  17. ..da hab ich jetzt den Faden verloren
  18. da braucht´s jetzt ein Definitionspapier - irgendwie unterscheiden sich Deine Touristenfahrer von #12 und #14
  19. genau das meinte ich : bei nachlässigkeiten bei den Wechselintervallen hat man nach hinten raus etwas mehr Reserve. (Touristenfahrt ist nicht gleich Motorsport )
  20. ( sagen wir Zolder, Nordschleife stellt seine Ansprüche nicht in erster Linie an die Bremse) Jain, Das Zeug nimmt Wasser auf und der Siedepunkt sinkt - eine einige Wochen alte Rennbremsflüssigkeit ist dann wie neue Normale. Der Gewinn im Spitzentemperaturbereich mag im Straßenverkehr nichts bedeuten, der an Zeit vielleicht schon.
  21. ...hat aber ihren Reiz verloren, seit sie nicht mehr blau ist...
  22. bei 900/9000 hab ich die Kombination getestet.......und wieder zurückgerüstet
  23. hft hat auf Exalfisti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..wer lesen kann ist klar im Vorteil.. die breiten Leisten beim Aero-Kit gibt´s ab 88, hier geht es um einen 85er. Hinreichende Freigängigkeit lässt sich sicher mit geringem Aufwand herstellen........aber in 205/55R15 gibt es keine Reifen mehr, die man freiwillig fahren würde
  24. kupplungsseitig (hinten ! ) sind die Elring Wellendichtringe (bisher ) unauffällig, jedenfalls bei mir
  25. Druckwächter !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.