Zum Inhalt springen

hft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hft

  1. hft hat auf Opi900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..und wenn Du nun in die Verwendungsliste der beiden Angebote gehst, steht da bei dem 35mm-Stößel kein Saab..
  2. hft hat auf Opi900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    jaja, 5471 Angebote mit 33mm und 2 mit 35mm, wobei SAAB bei den beiden nicht in der Verwendungsliste steht. Schwierige Entscheidung
  3. hft hat auf Opi900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    völlig Wurscht 1 die Stößel wurden alle paar Jahre mal ersetzt und sind 1984 - 2009 für alle 4-Ventiler rückwärtskompatibel . Aktuell ist 55557388
  4. die Spule ist ja "chassisfest " verschraubt, die Verbindung zum Lenkrad erfolgt über elastische Drähte - ich sehe da bei Radialspiel der Lenksäule eher keine Gefährdung der Spule ( und ich hab da einige "Pappenheimer" die länger, sprich Jahre, mit defektem Lager gefahren sind ohne daß die Spule Schaden genommem hätte )
  5. da passen allenfalls ein paar Schrauben, eigentlich garkeine Gleichteile
  6. Denkfehler ist richtig. 2,5 bar gibt den Druck über Saugrohrdruck an. Geprüft wird gegen Normaldruck, also Schlauch ab. Muss dann auch 2,5 Bar sein. Da man den Kraftstoffdruck gegen Normaldruck misst liegen bei Leerlauf und angeschlossenem Unterdruckschlauch etwa 1,9 bar an.
  7. welchem Zweck dient das Verlinken nicht lieferbarer Ersatzteile ?
  8. ..in erster Linie ist da mal ´ne Menge Dreck durchgegangen... eine Ursache für die Schwergängigkeit sehe ich da nicht. Auf Grund der Sympombeschreibung vermute ich die Schwergängigkeit in den Hauptlagern
  9. hft hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Kurbelwelle, Pleuelstangen und Kolben sind unterschiedlich
  10. dann gehört da mit Kat ein 2,5bar-Regler rein, ohne Kat 2,8 bar. 2,9 bar gibt´s meiner Kenntnis nach nicht.
  11. in #1 bezog sich die Frage auf einen 89er Turbo, 89 gab es weder Lucas CU14 noch LPT, die verbaute Bosch LH2.4 benötigt einen 2,5 bar Kraftstoffdruckregler
  12. hft hat auf Mikel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Emissionsschlüsselnummer per Tabelle aufgeschlüsselt EmissionsschlüsselnummerSchadstoffklasse 01, 02, 03, 04, 09, 11, 12, 13, 14, 16, 18, 21, 22, 77Euro 1 25, 26, 27, 28, 29, 34, 35, 40, 41, 49, 71Euro 2 30, 31, 36, 37, 42, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61Euro 3 + die Abbildung Fahrzeugschein in #3 ist der Nachweis für Euro 1...
  13. hft hat auf Mikel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    das steht eindeutig Emissionsklasse Euro 1 : Merk & Model Saab Saab 900 Bouwjaar 1989 KM stand 266.500 km Brandstof Benzine Transmissie Handgeschakeld Motorinhoud 2.0 liter Emissieklasse Euro 1
  14. hft hat auf Mikel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    verstehe jetzt das Problem nicht. Euro 1 ist doch eine im Angebot zugesicherte Eigenschaft des Fahrzeugs. sollte es da ein Problem geben ist es Problem des Verkäufers
  15. ...und ich würde auch in diesem Fall zunächst eine gescheite Diagnose stellen, anstatt durch planlosen Teiletausch die Baustelle ohne Not zu erweitern. da die Lambdasonde nach dem Start erst deutlich zeitversetzt ihre Arbeit aufnimmt, kann man sie für schlechtes Anspringen kaum in Betracht ziehen. Der Temperatursensor ist mit einem Ohmmeter schneller geprüft als getauscht ( und man braucht kein Ersatzteil zum tauschen ). Bei den beschriebenen Symptomen sollte man als nächstes den Unterdruckschlauch vom Kraftstoffdruckregler abziehen, den Motor starten (oder die Kraftstoffpumpe brücken ) und sehen, ob da Kraftstoff rauskommt.
  16. ein hölzerner Ofen geht auch. . . . . ein Mal
  17. Die richtige Reihenfolge lautet : erst Diagnose, dann Reparatur. Wild drauflos Reparieren vergrößert nur die Baustelle. Mit ein bisschen guten Willen lässt sich eine so lokal begrenzte Quelle ganz sicher finden.
  18. ..der ist aber über 10cm von der Pfütze entfernt, und zwischen Pfütze und Wasserkanal liegt noch der Ölkanal. Siehs Dir einfach nochmal an.
  19. ja, allerdings einen Ölkanal...wenn da Wasser rauskommt ist das Problem.......größer. Da ist kein Wasser, das von unten kommen könnte, muss von oben kommen.
  20. die 118 Nm sind etwas reichlich, da läufst Du Gefahr die abzureißen - 75 Nm hat sich bewährt. 8 und 5 sind beim 900 M8 und vertragen etwas mehr als beim 902 15Nm passt. M8 in Stahl für die Sattelhalter sind mit 25 Nm auch ok.
  21. die (wenigen) Kompressorräder die ich verbaut habe waren ok. die Wellen und Turbinenräder haben zunächst denselben Nachteil, wie alle anderen lieferbaren auch : sie passen nicht für den TE 05
  22. hft hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nö, neuer Motor : HD30, vielleicht 20w50 oder 15w40 und nach 1000 - 2000 Km wechseln (5W40 ist ein Leichtlauföl )
  23. hft hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ...am besten noch mit vollsythetischem Leichtlauföl, dann hast Du alles abgegriffen, was man beim Einfahren falsch machen kann... Wechselnde Last und Drehzahl, beides nicht zu hoch, Konstantfahrt vermeiden, kein Leichtlauföl sind die bewährten Einfarregeln
  24. eher nicht. zu groß, das Achsialspiel der Lager wäre ja der einzig mögliche Fluchtweg. ...und Radius zu klein. Vlielleicht ein Stück Pleuelbüchse (Kolbenbolzenlager im Pleuel )
  25. den Versuch mit NGK-Kabeln sollte man sich besser sparen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.