Zum Inhalt springen

hft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  • Derzeit

    Forenindex anzeigen

Alle Beiträge von hft

  1. hft hat auf Jensenbutton's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ausbauen kann man, ob einfach liegt im Einzelfall
  2. hft hat auf Jensenbutton's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    11 und 12 in Pu hilft, die anderen sind nahezu unsterblich
  3. hft hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    der von mir empfohlene Reparatursatz beinhaltet alle erforderlichen Werkzeuge, alle mit Vierkantantrieb, so daß der Platz gut reicht.
  4. latürnich
  5. hft hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    nö, was eine lebenserhaltende Improvisation und was "Murks" ist richtet sich nicht unmaßgeblich nach den Rahmenbedingungen....und die haben sich zwischenzeitlich geändert
  6. wenn man nicht nur einmal eine Schraube angezogen und das Enddrehmoment konntrolliert hat sondern mindestens einige hundert Zylinderkopschrauben angezogen und bei jeder das Enddrehmoment kontrolliert hat kommt man halt zu einem anderen Ergebnis (#39 )
  7. zieht man eine Schraube M12 mit 80 Nm an und dreht dann 90° weiter ist es eine Dehnschraube....oder sie reißt ab. Schrauben ohne Scheibe und Gewinde nur bis zur Mitte kann man soweit unbeschädugt wiederverwenden, Schrauben wie in # 135 schmeißt man weg
  8. hft hat auf bantansai's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..-im vorliegenden Fall wo ja eh die Sensoren für Zusatzinstrumente installiert werden sollen ist es doch naheliegend gerade die 3 8er Schräubchen zu lösen und Ölfilter mitsamt Ölfilterflansch in den Schraubstock zu spannen...
  9. hft hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ist natürlich viel schöner, sich irgendwas zusammenzumurksen, als es vernünftig (meint sach- und fachgerecht ) zu reparieren... Du bist ja noch jung, da hat das Gelegenheit Dir noch drei bis vier mal auf die Füße zu fallen.... :-) :-) ich kann Dir ja zur Reparatur der Reparatur schon mal einen Getriebekopf rauslegen
  10. hft hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ..ob drin ist was draufsteht ? :-)
  11. hft hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    so ein Quatsch, - das hab ich schon dutzendfach mit Timesert- Buchsen "ambulant" repariert. (Helicoil taugt eher nicht )
  12. hft hat auf Alexokrat's Thema geantwortet in 9000
    desshalb die Empfehlung nachzusehen, Soll- und Istzustand unterscheiden sich bisweilen (meint : es wurde verbaut was gerade da war )
  13. hft hat auf Alexokrat's Thema geantwortet in 9000
    im laufenden Modelljahr 97 wurde die Kupplung geändert von 215mm auf 240mm, ist nich tauschbar..oder besser gesagt nur mit Schwungscheibe. Der sichere Weg : ausbauen und nachmessen. Hinweis: die Preise unterscheiden sich nicht nur je nach Kupplung, sondern auch je nach Lieferant - wenn man die in #1 verlinkten Angebote sieht könnte ein Vergleich lohnen
  14. undichte Wellendichtringe lassen mehr oder weniger gleichmäßig Öl ab. Das hinterlässt deutliche Laufspuren und sichtbare Freipülungen in der Dreckschicht, die hier sehr gut sichtbar fehlen. Soweit war es in diesem Fall gut Bilder vor der fälligen Reinigung zu machen.
  15. beide Wellendichtringe sind dicht. Verdächtig sind der Kupplungswellendeckel und der O-Ring der Ölpumpe. Das sollte nach Reinigung und Probefahrt überprüft werden.
  16. hft hat auf Jensenbutton's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    nimm mal auf der linken Seite hinten 2mm weg und tu sie nach vorne...und dann lässt Du 8 ` Vorspur gesamt einstellen. Die Vorgabewerte ignorierst Du am besten
  17. wenn das Sinn machen würde hätte ich die Empfehlung in # 36 nicht abgegeben
  18. hft hat auf Kobold96V4's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Das Rohr im Motorblock ist eine 0-Passung und eigentlich selbstdichtend. Wenn sich das im Laufe der Jahre löst haben wir es mit einem Spalt im Hundertstelbereich zu tun, da macht man mit Dirko nichts an der undichten Passung sondern schmiert die Stelle an der das Öl rauskomt mit einem Silikonstopfen zu. Gewindedichtung ist äußerst kriechfähig, füllt kleinste Spalten und härtet unter Luftabschluss aus. Man füllt also genau den Spalt der über die Jahre entstanden ist und das Dichtmittel härtet auch nur genau in diesem Spalt aus. Überflüssiges Dichtmittel kann weggewischt werden, wird nicht fest und kann so keinen Schaden anrichten.
  19. ..dafür ist ja die Führunshülse perfekt abgedichtet - das Vertrauen, daß jemand der etwas macht auch weiß was er tut ist nicht immer berechtigt... Wenn Du geeignetest Dichtmittel hast solltest Du den letzten Wasserkanal noch damit einfrieden
  20. eigentlich baut man ja erst den Kopf auf und dann die Wellen ein, dann gibts auch bei möglichen Missgeschicken keine krummen Ventile
  21. glaub mir, Deckel ab und nachsehen ist alternativlos - danach hat man Fakten als Entscheidungsgrundlage
  22. hft hat auf Kobold96V4's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    wie fast überall ist Dirko auch an dieser Stelle ungeeignet...versuchs mal mit Schraubensicherung (Loctite )
  23. bei einem Ölverlust in dieser Menge wird Dir bei der Montage die Dichtung aus der Nut gerutscht sein. Mach den Ventildeckel nochmal ab, dann ist das Problem wahrscheinlich offensichtlich
  24. hft hat auf wischw3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    dann ist die Packliste doch klar : Strohhut und Badehose statt Schraubenschlüssel

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.