Alle Beiträge von hft
-
Pleuelbolzen, neu oder wieder verwenden
noch nie erneuert und in über 40 Jahren noch keiner abgerissen ( auch nicht bei Motoren, die 7000/min drehen)
-
Gewissensfrage: wie lange kann man mit einem kaputten Ausgleichwellenlager fahren?
die Köpfe sind ja gerade neu und Probleme mit Kolben oder Kurbelwelle höre ich nirgends raus, man könnte sich also statt einer Motorüberholung durchaus auf das Ersetzen der defekten Lager beschränken.
-
Reparatur abgebrochener Kühlerstutzen
na ja, wenn Leute die "sehr eng mit der Entwicklung zusammenarbeiten" solche Lösungen gutheißen wundert mich nix mehr :-) :-) ich werde mir meine Maßstäbe bewahren.
-
Reparatur abgebrochener Kühlerstutzen
...rein fachlich ist es auf jeden Fall hochgestapelt , einen solchen Murks als "Reparatur" zu bezeichnen...
-
Motorausbau
nö, eigentlich erst, wenn´s wieder läuft und der Wandler weder Geräusche macht noch tropft.
-
Saab 900 kleine Tankkunde
anstatt seitenlang rumzuphilosophieren könnte man auch den Schlauch vom Aktivkohlefilter abziehen und durchblasen....
-
Fehlzündungen bei Kaltlaufregler
kann man als primäre Fehlerursache ganz sicher ausschließen. Bei einem SAAB-Vierventiler liegt der CO-Wert unbehandelt bei Lambda1 zwischen 1 und 2 %. Die angegebenen Werte lassen etwa Lambda 0,8 erwarten, so daß das Problem in der Lamdaregelung zu suchen ist. BTW aus dem Alter einer Lambdasonde auf deren Funktionstüchtigkeit zu schließen ist völlig abwegig
-
LLK-Varianten
dennoch wurden die Gussrohre nur bis 88 verbaut, ab 89 gezogene Rohre.
-
LLK-Varianten
Das Rohr verbindet Turbolader und Drosselklappe direkt, also ohne Ladeluftkühler. Die Abbildung zeigt die Version 81 bis 83.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Du solltest Deine Sehschwäche nicht veralgemeinern, "man" kann es unzweifelhaft erkennen. :-) :-) So eine Erstserie bezieht Reiz und Wert aus der Originalität. Autos mit guten Bremsen und sonstigen Sicherheits- und Komfortfeatures gibt es neu zu kaufen.
-
Saab 900 kleine Tankkunde
hochkompliziertes Prüfverfahren : Der Kanister hat oben zwei Schlauchanschlüsse. Einen zu halten, am anderen saugen oder blasen - bei Durchgang ist die Kohle frei
-
Saab 900 kleine Tankkunde
...und die Gestzgebung versucht zu verhindern, daß ein Fahrzeug mit verstopftem Aktivkohlebehälter uneingeschränkt weiter benutz wird... desshal kein belüfteter Tankdeckel
-
Saab 900 kleine Tankkunde
Deine Ausführungen gehen dahin, dass ein Belüftungsventil je nach Verhältnis der Quantitäten möglicherweise nicht viel schadet - Ziel einer Argumentation für so einen Deckel sollte aber schon sein, dass er nützt oder noch besser notwendig ist....
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
muss man ja nur gucken....neue Achse. ich bezweifel, daß so eine Bastelbude je ein "Invest" wird Schade um das Auto
-
Saab 900 kleine Tankkunde
..die Aktivkohle wir aber nicht mehr regeneriert
-
Saab 900 kleine Tankkunde
Bei Fahrzeugen mit geregeltem Katalysator ist eine geschlossene Tankbe-entlüftung gesetzlich vorgeschrieben (Ausnahmen für Nachrüstlösungen). Es wird von einem Anschluß am Einfüllstutzen über eine Schlauchleitung zum Druckausgleich ein Behälter angeschlossen. Die Leitung mündet in den oberen Teil des Kanisters, der Untere ist mit Aktivkohle befüllt und nach unten offen. Oben ist ein Dosierventil , elektrisch oder pneumatisch angesteuert, angeschlossen, das über eine Schlauchleitung mit dem Saugrohr hinter der Drosselklappe angeschlossen. Im Stand erfolgt der Druckausgleich über die Aktivkohle, Kolenwasserstoffe werden gebunden. Im Fahrbetrieb wird Luft ins Saugrohr gezogen, die durch die Aktivkohle gesaugt wird und diese so regeneriert. Ein Ventil im Tankdeckel würde die Regenerierung erheblich behindern und ist desshalb verboten. Die SI suche ich jetzt nicht raus.
-
Saab 900 kleine Tankkunde
es ginge mir darum die Fahrt fortsetzen zu können ohne den Tank zu ruinieren...mit Bordmitteln :-) Am Ende ist der dichte Aktivkohlebehälter eh zu erstzen.
-
Saab 900 kleine Tankkunde
..der Praktiker dreht nicht ganz zu...
-
Saab 900 kleine Tankkunde
der Originaldeckel hat je nach Baumuster keine Belüftung oder sie ist ab Werk mit einem dichten Gummistopfen verschlossen (wie in Deinem Bild zu sehen ). Versuch mal ein Druckgefälle herzustell, bei dem da was durchgeht.
-
Saab 900 kleine Tankkunde
Nö - damit wäre ein sich zusammenziehender Tank ja nicht möglich.
-
Es tropft - Wasserpumpe kaputt? (900 i)
Klimariemen abnehmen und Spanner ausbauen. Zwei Inbusschrauben vom Klimahalter oben rausschrauben, untere Sechskantschraube nur eine Umdrehung lösen, Halter mit Klimakompressor nach oben rausziehen und etwas zur Seite legen. Vier Schrauben der Riemenscheibe der Wasserpumpe rausdrehen, Riemenscheibe abnehmen, fünf Schrauben der Wasserpumpe rausdrehen, Wasserpumpe rausnehmen.
-
Der große Zylinderkopfschraubenfred
ersetzen
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Original Orio Heizungsventil hatte ich schon mit enormer Heizleistung - unabhängig von der Reglerstellung. Nach dem Ausbau konnte man dann sehen, daß kein Regelkolben drin war.
-
Undichtigkeit an der Benzinpumpe
das wird die Membran sein, konstruktionsbedingt ist sie elastisch, wird eine Neue auch sein. Da man gegen einen elastischen Widerstand eine Schraube nicht "fest"ziehen kann, wird sich das immer wieder lösen. Schraubensicherung...oder längere Schrauben und hinten kontern.
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
naja, auch beim "Geiz ist geil"-Zocken gewinnt man nicht immer. Das Produkt ist doch ehrlicherweise so, wie man es zu dem Preis erwarten muss.....und der "Mangel" liegt eher in der Entscheidung es zu kaufen Eigentlich sollte es hier um tatsächliche Mängel von Ersatzteilen gehen und nicht um die Enttäuschung, wenn man Dreck bezahlt und Gold erwartet