Alle Beiträge von hft
-
Pleuellagerdeckel -> Name für Vielzahnverschraubung am Pleuel
alles ok, Wekzeug und "Arbeitsplan" auf dem gleichen Niveau. Harmonie ist alles.
-
Dichtfläche Wasserpumpe
bau ein
-
Nicht ABS-Antriebswellengelenk in ABS einbauen? Ring tauschen etc.?
genau, Hauptsache grün
-
Nicht ABS-Antriebswellengelenk in ABS einbauen? Ring tauschen etc.?
Loctite Lagersitzkleber grün
-
Getriebe
Versuch macht ..... allerdings sind Motorradgetriebe nicht synchronisiert, ensprechend wird das bei der Entwicklung der Öle kaum berücksichtigt werden.
-
Projekt SAAB 9000 turbo TALLADEGA-Replika
alle silber 172 Mj 86 - ich weiß es nicht bestimmt, aber wer zu der Zeit in USA fahren wollte muss schon Kat gehabt haben
-
Getriebe
nein, ich würde dazu tendieren, es nicht einzufüllen... wenn´s schon drin ist, kannst Du ja beurteilen , ob es funktioniert oder nicht - Symptom ist schwächelnde Synchronisierung
-
Getriebe
mMn ja, wobei nicht der Viskositätsbereich entscheidend ist, sondern die sonstigen Eigenschaften die Öle dieser Viskositätsklasse üblicherweise haben.
-
Getriebe
Die alten Synchronringe haben häufig Schwierigkeiten, den Schmierfilm der hochwertigen Öle zu durchbrechen, selbst das relativ verträgliche SMX-S hat noch eine nicht zu vernachlässigende Quote an "Gegenanzeigen und Nebenwirkungen". Aktuell halte ich LM 75W80 GL3+ für am geeignetsten. - - - Aktualisiert - - - Nein, das ist völlig ungeeignet - - - Aktualisiert - - - Ja, das ist es
-
Getriebe
da wäre ich aber ganz vorsichtig
-
Reinigung des Kühlsystems
zeig ich Dir samstag
-
Nicht ABS-Antriebswellengelenk in ABS einbauen? Ring tauschen etc.?
da Kaufpreis = Schrottpreis kann man ja mal testen , man bekommt nur Gelenk, keine Stopmutter, keinen Balg. die Aufnahme für den ABS-Geber ist nicht maßhaltig, der Ring lässt sich von Hand aufstecken und verdrehen - muss verklebt werden. Ob Welle und Radnabe passen...... und ob´s beim ersten Anfahren knack macht teste ich später
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
..unter Berücksichtigung der Innenraumfarbgebung und des Baujahres schon das richtige Weiss.....
-
Zusatzluftschieber
am besten ausprobieren, Unterschiede bestehen ja allenfalls im Öffnungsquerschnitt und in der Schließdauer.....und Bedarf und Eigenschaften sind eh nicht mehr so, wie das Datenblatt es vor 30 Jahren vorsah.
-
Lämpchen für Fensterheberschalter?
nö, die Schalter und deren Beleuchtung wurden von 90 auf 91 geändert, bis 90 eine verlötete Birne pro Schalter, ab 91 siehe #2
-
Nicht ABS-Antriebswellengelenk in ABS einbauen? Ring tauschen etc.?
-
Nicht ABS-Antriebswellengelenk in ABS einbauen? Ring tauschen etc.?
Ich hab die Geberringe schon hin und her getauscht, das geht also grundsätzlich, ob allerdings die Aufnahme (56mm) passt, müsste ich morgen nachmessen. Hier wird ja gleich abgeschaltet, schick mir mal ´ne Email, damit ich morgen antworten kann.
-
Tank auf Reserve
Reserve bis Mj 89 8l, ab Mj90 13l
-
Verfärbte Kurbelwelle und Ausgleichswelle
???? Tenifergehärtete Werkstücke sind ja eher einheitlich dunkelgrau, hier sieht´s eher so aus, daß GM sich soetwas nicht leisten wollte und nur noch induktiv härtet (würde durch die Schadenhäufigkeit gestützt)
-
SAAB 9000 und Ronal Turbo
..dann vielleicht doch lieber ´ne Stahlfelge mit Radkappe
-
HILFE! Flansch am Kat gebrochen
..und passt perfekt in ein 2,5" - Rohr mit gebräuchlicher 1,5 er Wandstärke - quasi Muffe am laufenden Meter
-
2.2 TiD Traversendichtungen DIY
Man entfernt ja nur die Leitungen hinter der Pumpe die Pumpe bleibt also mit Kraftstoff gefüllt und beim späteren Entlüften damit auch geschmiert. btw finde ich echt spannend, warum ist das nicht in der KB ?
-
Die letzten SAABENTEURER! => www.saabenteurer.de<=
@TE ich fühle mich ja im höchsten Maße geschmeichelt, daß Du es als selbstverständlich ansiehst, daß ich schon um 8:47 auf Deine Beitragsänderung von 9:28 reagiere....ansonsten hat gendzora Recht.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
egal was passiert, bei dieser Dimensionierung passiert es niemals "plötzlich"
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Nö, is anders : Da die große Turbine an dem kleinen Motörchen nie in den geregelten Bereich vordringt gilt, je Abgasmenge desto Fördermenge, in den Diagrammen gibt´s keine Kurven sonder nur Geraden, in dem Fall mit sehr geringer Steigung. Das ist jetzt nicht ganz so extrem, geht aber in die Richtung: x7-63.pdf