Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. erik hat auf Sohlander's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gibts auch hier: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/befestigung/clip-ladeluftrohr-klemme/1046128/
  2. Autsch! Gute Besserung!
  3. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    So, das Wochenende auf dem Forums-Treffen hat der Viggen gut gemeistert. Macht Spaß endlich wieder damit fahren zu können und das meiste ist jetzt abgearbeitet. Auf dem Heimweg ist mir gestern Abend kurz bevor ich zu Hause in Mainz ankam am Wiesbadener Kreuz auf der Überleitung von der A3 auf die A66 der V-Band-Schellen Flansch zwischen Vorschalldämpfer und Endschalldämpfer an der Schweißnaht abgerissen. Klingt jetzt wie ein richtig großer... Da muß ich also nochmal ran, aber das wird dieses Mal schon besser klappen. Der Flansch war die erste Edelstahl-Schweißnaht die ich selbst gemacht habe.
  4. Ja, man kann einfach per Email anfragen oder ganz klassisch: einfach mal anrufen!
  5. Joa, spätestens wenn so eine Kupplungs-Leitung die 20 Jahre erreicht, sollte man schon über baldigen einen Austausch nachdenken. Die ist da auch nichts anderes wie eine Bremsschlauch, nur mit dem Unterschied daß am Bremsschlauch doch mehr Leben hängt. Gut, wenn es schnell gehen muß, dann wird das mit der Vor-Ort-Lösung sicherlich genauso klappen. Ich habe ja auch wie gesagt seit gut 20 Jahren die selbst konfektionierte mit Teilen von ISA-Racing in meinem 900. Was machst du mit dem Nehmer? Nur Dichtsatz erneuern? Sonst alles noch okay mit dem Teil?
  6. Ich hatte mir vor ein paar Jahren mal eine Original-Leitung, bei der der Schlauch im Eimer war, bei Hansa-Flex mit einem neuen Stück Stahlflex-Schlauch verpressen lassen. War von denen explizit für Bremsflüssigkeit geeignet, hielt dann aber leider nur 2 Jahre, bis sich der Schlauch aus nicht erklärlicher Ursache auflöste. Sowohl außen das Stahlgewebe war durch, als auch innen der Schlauch hatte sich teils aufgelöst.
  7. Ich weiß leider nicht welcher Spiegler der "richtige" ist - gibt ja zwei davon: https://fabian-spiegler.de/Stahlflex-Kupplungsleitung-f%C3%BCr-Hersteller-Model-501520.html https://spiegler.de/?post_type=product&a_search=1&filter_warengruppe=kfz-stahlflex-kupplungsleitungen&filter_automarke=saab&filter_modell=900-1-i-cabriolet-mit-abs
  8. Ja, ich hab mir damals bei ISA-Racing Stahlflex-Schlauch als Meterware geholt, dazu passende Fittings und Adapter. Kannst sowas aber mittlerweile auch fertig und passend bei Spiegler kaufen. Ist auch nicht teuerer, würde ich heute so machen wenn ich mal wieder eine bräuchte.
  9. Ah, also doch so wie ich vermutet hatte. Been there, seen that... Mach Stahlflex rein.
  10. Ui, den Raum hab ich dann tatsächlich auch nicht gefunden... Auch von mir nochmals ein dickes Dankeschön an die Orga und an alle Teilnehmer für dieses tolle, gelungene Treffen. Ich bin eigentlich gar nicht der "Treffen-Mensch" - aber ich hatte sehr viel Spaß und habe mich sehr gefreut zu vielen Namen, mit denen man seit teils über 20 Jahren gemeinsam im Forum unterwegs ist endlich mal das Gesicht und ein persönliches Kennenlernen zu ermöglichen! Leider habe ich nicht alle "gefunden" - aber ich hoffe mal daß es dazu bald wieder eine Gelegenheit geben wird. Man liest sich!
  11. Bei mir wird es spät - Vollsperrung auf der Autobahn und Umleitung über kleine Landstraßen völlig überlastet...
  12. Ja, die Sachs die ab Werk drin waren sind von der Haltbarkeit wirklich unglaublich. Aber auch die sind irgendwann mal am Ende. Die Bilstein B6 fahre ich schon lange im 900. Koni konnte mich noch nie überzeugen, und die Bilstein B6 sind einfach gut und nicht so hart wie ihnen immer nachgesagt wird.
  13. Der andere aus UK dürfte AVO sein.
  14. Bunt muß ja nicht - gibt es auch in schwarz.
  15. Ja, das sehe ich auch so. Die Löcher sind eigentlich nur bei der Produktion im Werk für die KTL-Beschichtung im Tauchbad notwendig gewesen, damit die Brühe nach dem auftauchen ablaufen konnte. Die Optionen wurden ja genannt. Entweder Loch soweit vergrößeren daß man einen dazu passenden, größeren Stopfen rein machen kann. Und das angerostete Blech mit geeigneten Mitteln wie Rostumwandler, Owatrol, Brantho oder was auch immer man bevorzugt, versiegeln. Dann sollte man das aber auch so machen, daß man es regelmäßig kontrollieren kann, da das keine Lösung für ewig ist. Aber das kann durchaus einige Jahre halten und ist die kostengünstige, schnelle Lösung fürs erste. Und dann kann man immer noch in ein paar Jahren schauen, ob die große Lösung mit schweißen fällig wird.
  16. Zumal "normale" Gummischläuche in Summe auf einen ähnlichen Preis kommen wenn man die bei den üblichen Verdächtigen bestellt (sofern noch verfürbar).
  17. erik hat auf alufelgendoctor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ganz einfach - über die Lochgröße in der Dichtung haben die Motorenentwickler den notwendigen Kühlwasserfluß definiert. Das ist so üblich.
  18. Das Blech muß halt stabil sein. Klar, wenn da nur ein minimaler, oberflächiger Rostansatz ist, kann man den noch entfernen und dann schweißen. Der Rost sollte aber weg sein, sonst schweiß man sich den mit ein und es rostet dann gleich in der Schweißnaht fröhlich los.
  19. Luftdruck im Schädel?
  20. Ist durchaus machbar und man kann die Bleche auch selbst dengeln (wenn man sowas kann). Habe ich schonmal an einem 902 und an einem 9-3(I) gemacht. Je nach Ausmaß braucht man halt genügend Platz. Federbein raus. Motor muß nicht raus, kann einem je nachdem aber die Arbeit etwas erleichtern (zumindest rechts).
  21. Es werden Kotztüten verteilt. Ich freu mich jedenfalls schon und kann es dennoch auch noch 2 Tage abwarten was da kommt. Der Viggen ist jedenfalls soweit beinahe fertig zur Abfahrt.
  22. Ja klar. Man muß wenn bis in den gesunden Blech-Bereich weg schneiden. An / auf Rost schweißt es sich schlecht bis gar nicht. Und Ziel ist ja wenn den Rost los zu werden.
  23. Ja, genau so würde ich das machen.
  24. Tja, ohne Fehlereintrag schwierig.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.