Alle Beiträge von erik
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Hm, trotz der niedrigen Kilometer würde ich bei dem Preis aber erwarten daß solche eklatanten und deutlich sichtbaren Rost- und Blechschäden behoben sind und der Himmel nicht mehr hängt / neu bezogen ist. Aber gut, der Markt regelt das auf die eine oder andere Weise.
-
Geschwindigkeitsabhängiges Surren
Klingt jedenfalls schon etwas nach Getriebe. Was genau ist halt Glaskugel, da mag ich mich nicht festlegen. Kann ja auch Hauptlager sein. Wie wäre es entweder das Getriebe zu tauschen oder das aktuell verbaute Getriebe überholen zu lassen? Ob mit Sperre oder ohne ist dann ja eh nur eine Frage des Geldbeutels... Wenn der Motor sonst okay ist, warum auf Verdacht wechseln?
-
Manchmal da könnte ich k****n
- Manchmal da könnte ich k****n
Genau, keine wirklichen Konsequenzen und viel Verständnis. Damit werden die Kinder bestimmt lernen, wo die eigenen Grenzen aufhören und die der anderen beginnen. *Ironie-Modus_aus*- Heizungsventil undicht?
Konkret zum Sonett weiß ich es nicht. Aber dem Hörensagen nach sind die Nachbau-Heizungsventile (beim 95/96 ja sehr ähnlich aufgebaut) leider nicht sonderlich zuverlässig was die Haltbarkeit angeht. Mal hat man Glück, mal hat man Pech...- Aktueller Stand der Restauration
Ja, Sonett III hat hinten 2 Rohre. Sonett II / II V4 hat nur eins.- Aktueller Stand der Restauration
Also Leistungstechnisch ist das eine der besten wenn nicht die beste Anlage was den vorderen Teil angeht. Also die Krümmer bis zum V wo sie zusammen laufen. Dahinter kannst du ja auch bessere / leisere Schalldämpfer verbauen wenn es dir so zu laut ist. Kann man sicher was machen. Ich hatte auch erst vor meinem Sonett die Original-Anlage zu verbauen. Da aber die MSS-Anlage drunter war, lasse ich den vorderen Teil und baue mir dann nach hinten was. Schwanke noch zwischen Endrohr Original hinten rechts oder doch was mit Schalldämpfer hinten mittig raus. We will see. Dauert noch ne Weile bis ich mir darüber konkret Gedanken machen muß...- Saab Sonett II V4 #335
Heute habe ich mich mal um den Kofferraumboden gekümmert. Auch wenn ich noch abwarten muß wie es mit dem Radhaus weiter geht, nutze ich die Zeit um den alten Kofferraumboden ggf. zu retten. Durch den Heckschaden hinten links ist er aber teilweise verzogen, geknittert, gestaucht usw. ... Aber sonst ist er noch zu gut, um ihn einfach zu entsorgen. Ich versuche jetzt die 2 Stufen-Sicken auf der linken Seite zu ersetzen. Die werden dann in dem Bereich angesetzt, wo der Boden noch okay ist. Rest kann man richten. Außerdem den Batteriekasten sowie die rechte Anschweißkante erneuern. Dann wäre der wahrscheinlich wieder gut und darf wieder einziehen. Hier mal ein paar Impressionen:- Aktueller Stand der Restauration
Na da ist ja einiges passiert in der Zwischenzeit. Ggf. könntest du das auch im Forums-Teil "Projektforum" unterbringen anstatt hier im Alt-Saab-Technikteil. Dann ist es auch zusammen hängend und besser nachvollziehbar / auffindbar. Motor von Meki? Auspuff ist offensichtlich einer aus USA, von MSS. So ziemlich die beste Anlage Leistungstechnisch. Bei dir offenbar die "leise" Variante mit 2 Schalldämpfern. Bin gespannt wie du mit dein noch ausstehenden Arbeiten weiter kommst. Gerne weiter berichten. Das meiste davon steht mir mit meinem Sonett II V4 ja auch noch bevor.- Saab Sonett II V4 #335
Da hilft ja wenn man ein Teil doppelt hat. ;-) Eines vorbereiten und fertig machen. Und wenn es durchgetrocknet ist das alte ausbauen und das neue einbauen. Geht natürlich nicht immer, aber falls doch, mache ich das immer so.- Saab Sonett II V4 #335
Ja, das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Ich war ja mit dem Brantho-Korux nicht so super zufrieden. Aber aus der Sprühdose macht es sich doch deutlich besser. Und der Chassislack O.H. ist super, den benutze ich sehr gerne. Aber man muß dann echt Zeit lassen zum trocknen, genau. Oder wenn man z.B. eine noch am Fahrzeug verbaute Achse behandelt, kann man es ja auch einfach so aufpinseln und fährt halt die nächsten Tage nicht bei Regen. Ich habe auch noch ein paar weitere Teile wie z.B. die Querlenker vom Sonett mit Brantho-Korux aus der Sprühdose schwarz lackiert. Ebenso die gestrahlten Hinterachsfedern.- Saab Sonett II V4 #335
Ach ja, einen hab ich noch für heute. Heizungsgebläse-Gehäuse und die Abdeckung dazu hatte ich ja letzte Woche gesandstrahlt. Mittlerweile fertig lackiert mit Brantho Korux 3 in 1 aus der Sprühdose (RAL 7016).- Nachfertigungen aus dem 3D-Drucker
Datei gibt es grundsätzlich: https://www.thingiverse.com/thing:3518898 Ob man da den Greif drauf haben möchte? Könnte man ggf. weg schleifen oder die Druckdatei vorab entsprechend bearbeiten.- Saab Sonett II V4 #335
Am Mittwoch habe ich eine erste Ladung Teile zum verzinken gebracht. Außerdem 2 Lampenringe für die Rückleuchten zum verchromen bei dem gleichen Betrieb. Wird wohl ca. bis Mitte Oktober dauern bis das fertig wird. Aber die ganzen Teile sind auch momentan nicht dringend. Momentan warte ich auf eine Rückmeldung von einem Freund aus Schweden wegen einem Reparaturblech Radhaus hinten links. Klingt so, als könnte es was werden. Heute habe ich mir mal den Scheibenwischermotor vorgeknöpft. Er lief nicht mehr auf der langsamen Stufe und auf der schnellen nur sehr mühsam. Der Motor ist ein Lucas Standardteil welche bei vielen Herstellern und Fahrzeugtypen verwendet wurde. Von Engländern bis Ferrari ist alles dabei. Ersatzteile sind daher, wie bei englischen Oldtimern üblich, recht problemlos aufzutreiben. Allenfalls die Preisgestaltung einiger Händler ist etwas, naja... Außerdem gibt es viele Videos auf Youtube die zeigen, wie man so einen Motor überholt. Ist aber eigentlich selbsterklärend. Außer den Kohlen werde ich wohl keine Neuteile brauchen. Nach dem zerlegen zeigte sich, daß das was da mal als Fett ab Werk rein kam mittlerweile eher die Konsitzenz von Wachs oder Harz hat. Außerdem konnte ich das vom Motor angetriebene Zahnrad mit der Welle für den Antrieb der Wischer von Hand so gut wie nicht drehen. Nach Reinigung und Zerlegung zeigte sich daß die Welle wie geklebt in der Bronzebuchse steckte. Außerdem war die Welle leicht angerostet. Nach einer Behandlung mit 1200er Schleifpapier nass war sie aber in Kürze wieder auf Hochglanz poliert und dreht sich wieder sehr leicht in ihrer Führungsbuchse. Jetzt muß ich noch das Motorgehäuse sandstrahlen und neu lackieren sowie ein paar Teile zum verzinken nachreichen. Last but not least habe ich heute einen weiteren Versuch gestartet um das Reparaturblech für das Bodenblech im Motorraum rechts anzufertigen. Da wollte ich auch wieder mit einer Prägematritze aus 3D-Druck arbeiten. Das Loch für das Auspuffrohr hat 90mm Durchmesser und ist zur Versteifung schräg umlaufend geprägt. Leider war das dann wohl doch zu viel für Plastik. Da muß ich mir ggf. einen Stempel und Gegenhalter aus Alu oder Stahl anfertigen. Gut, die Abmaße dazu habe ich ja schon im CAD. Wird schon werden, neuer Anlauf.- Lüftung über der Mittelkonsole ohne Funktion
Dann wäre es ja ein guter Zeitpunkt gleich alle Unterdruckschläuche im Motorraum zu erneuern. Meterware, am besten Silikon-Unterdruckschlauch. Innendurchmesser 4mm. Gibt es von Samco, auch in schwarz.- Haalllloooo
- Frostschutzmittel
Leute, lasst es doch gut sein. Es ist alles dazu gesagt.- Frostschutzmittel
Also ich finde da nichts irreführend. Mannol hat da ja nichts neues erfunden. Solche Kühlsystem-Reiniger gibt es von verschiedenen Anbietern schon seit Jahrzehnten. Und allen gemeinsam ist, daß sie Verunreinigungen, Ablagerungen Kalk, etc. lösen und somit Verstopfungen auflösen, sowie "Beläge" entfernen die den Wärmeübergang behindern. Auch allen gemein ist, daß sie nur für die Reinigung rein sollen, man dann nach kurzer Zeit das alte Kühlwasser mit Reiniger ablassen soll, dann einmal mit Wasser pur spülen um noch Reste von dem Zeug so gut wie möglich heraus zu bekommen und dann wieder eine neue Befüllung mit Kühlerfrostschutz-Wasser-Gemisch rein. Also ich lese hier auch nichts anderes und es entspricht dem, was man von solchen Mitteln kennt. Und das hat wenig mit Umsatz zu tun.- Frostschutzmittel
Du kannst aber schon lesen? Letzter Satz ist recht eindeutig. Aber das kannst du natürlich so handhaben wie du es für richtig hälst.- 9-3 I 205E Check Engine leuchtet auf ohne zuvor zu blinken
Wie gesagt, ich würde erstmal die Undichtigkeit beseitigen. Wenn dann alles gut ist, muß man einstweilen nichts weiter machen. Klingt so von der Beschreibung, daß die Sonde wahrscheinlich in Ordnung ist. Sollte das Beseitigen der Undichtigkeit den Fehler aber nicht beheben, dann weiter schauen.- 9-3 I 205E Check Engine leuchtet auf ohne zuvor zu blinken
Ab Werk sind bei den genannten Saab-Modellen Metallkats verbaut. Dennoch sind auch die nicht mit ewigem Leben gesegnet.- Frostschutzmittel
Ich schließe mich an. Solche Reiniger sollte man auf keinen Fall drin lassen, sondern genau so wie es die Anleitung vorgibt anwenden und danach ablassen, spülen, Kühlflüssigkeit mit geeignetem Mittel auffüllen. Diese Mittel sind meistens recht aggressiv, oft mit Säure. Sowas möchte man nicht Dauerhaft auf die Komponenten einwirken lassen.- 9-3 I 205E Check Engine leuchtet auf ohne zuvor zu blinken
Ja, mal soweit die Undichtigkeiten beseitigen. Ggf. halt auch mal über eine neue Lambdasonde nachdenken, falls der Fehler wieder kommt. Allerdings sei gesagt daß sich die P0420 aufgrund von tatsächlich defekten Kats bei 9-3 I und auch Saab 9-5 mit Trionic 7 mittlerweile häufen. Nicht so, daß es generell absehbar passiert. Aber mir sind sowohl hier im Forum als auch im echten Leben mittlerweile doch eine so große Anzahl an Fällen unter gekommen, daß man da nicht mehr nur von Einzelfällen sprechen kann.- Hilfe - Saab 900 I Scheibenwaschanlage spinnt
Schlauch hast du doch unter der Haube? Abstöpseln, wie vorgeschlagen durchpusten. Sofern es nicht doch an einem der (defekten) Rückschlagventile liegt, kann es noch an defekten Düsen oder einer schwachen Pumpe sowie der Verkabelung der Pumpe liegen. Da kann durch Korrosion schon mal der Elektronenfluss soweit reduziert werden, daß nicht mehr viel raus kommt. Ansonsten sind alle Komponenten Standardware und (wenn man will) auch als Neuteile zu beschaffen. Schlauch habe ich auch schon in der Autoabteilung mancher Baumärkte bekommen. Ansonsten gibt es neben dem örtlichen Handel noch Ebay, Amazon und sonstige Online-Händler.- Ventildeckeldichtung
Ich hab zuletzt vor 3 Jahren eine Elring verbaut. Die ist bis heute dicht. Ist natürlich immer die Frage, ob aktuell noch die gleiche "Qualität" geliefert wird. Ist seit ein paar Jahren ja schon so ein bißchen Lotto-Spiel wie man hört. - Manchmal da könnte ich k****n
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.