erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Airbag Schleifring 4310918
Alle Beiträge von erik
-
Ging während der Fahrt aus, springt nicht mehr an
Ich nutze seit Jahren so einen Bremsleitungshalter aus einem ansonsten eher untauglichen China-Bremsleitungsbördel-Koffer. Damit kann man die Leitung auch sehr gut halten und auf das Eckventil drücken.
-
Motorumbau 9-3I
Es geht nur im 9-3. War nur vorher in einem 9-5 Thread falsch angehängt. Wie oben schon gesagt. Grundsätzlich machbar, aber es geht schon ziemlich ans Eingemachte. Nicht nur Motor umhängen und gut.
-
Mein neuer 9-3 mit Korrosion am Unterboden
Dazu noch mein Senf: Erstmal nicht ganz falsch. Aber wenn man einen besseren Wagen kauft, an dem weniger akut ist, kann man sich halt gleich rechtzeitig um die ganzen bekannten Problemstellen kümmern. Das ist um einiges einfacher, dort zu konservieren, als Blecharbeiten / Schweißarbeiten die man eben nicht selbst leisten kann. Da relativiert sich der ggf. etwas höhere Kaufpreis wieder.
-
Mein neuer 9-3 mit Korrosion am Unterboden
Dem ersten Absatz stimme ich zu - es wird schwer eine Werkstatt zu finden, die das alles wirklich gut beheben kann und will. Und dann wird es dennoch nicht billig. Zum zweiten Absatz: ich kenne den Wagen auch nicht. Dennoch ist das erstmal eine ehrliche Beschreibung. Rost an den hinteren Radläufen haben die 5-Türer fast alle. Das ist einfach eine schlecht konstruierte Stelle, so what? Jedenfalls um ein vielfaches einfacher und schneller zu beheben als die Baustellen vom Wagen in #1. Klar muß man sich den genauer anschauen. Ggf. kann man das auch vorher erfragen. Ich würde da auch nicht erwarten daß der unten drunter Rostfrei ist. Aber gucken, wenn es nicht allzuweit zu fahren ist, würde ich bei grundsätzlichem Interesse schon. Wir wissen es nicht. Ich würde den Wagen aber im Gegensatz zu dem aus #1 mit den bisher bekannten Infos noch nicht abschreiben. Ich bleibe dabei: Wenn man den aus #1 nicht selbst richten kann, ist es auf jeden Fall sinnvoller (und in Summe wahrscheinlich auch billiger und einfacher) lieber noch ein bißchen weiter zu suchen bis ein passender, besserer Wagen auftaucht. Ich beobachte einfach aus Interesse den Markt schon lange und habe allein in den letzten 12 Monaten genügend Angebote gesehen, die die bessere Wahl wären als #1. Am Ende, nicht meine Entscheidung. Aber meine Ansicht zum Thema. Dürfte jetzt auch ziemlich erschöpft sein hier.
-
Saab 900 Automatikprobleme
Evtl. auch mal in Richtung Bremskraft-Verstäker suchen / prüfen --> Membran kaputt und dort wird Falschluft gezogen.
-
Tempomat nachrüsten
Ob das im Detail funktioniert, das weiß ich aus dem Stehgreif nicht. Ich würde dir aber empfehlen nicht die Kabel mit Stecker abzuschneiden, sondern die Stecker aus dem Gehäuse auszupinnen. Das geht ggf. mit einem kleinen Uhrmacherschraubendreher oder besser mit einem dazu passenden Auspinn-Werkzeug. Kostet fast nix und ist die deutlich bessere Lösung gegenüber löten.
-
Mein neuer 9-3 mit Korrosion am Unterboden
Nur mal so als Hinweis für den TE, auf Kleinanzeigen wird gerade ein zumindest von der Beschreibung her guter 9-3 in gleicher Farbe angeboten. Vielleicht ist das eine bessere Alternative, könnte sich lohnen den zu besichtigen: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-schraegheck-limousine/2465683596-216-19327 Ich kenne den Wagen nicht, aber wenn ich auf der Suche wäre, würde ich mir den definitv anschauen.
-
Motorumbau 9-3I
Naja, das ist schon ein etwas umfangreicherer Umbau. Andere Motorsteuerung, also muß man sicherlich einiges an Kabelsträngen mit umbauen. Die ganzen Steuergeräte ebenso. Fahrwerk dürfte auch anders sein, also Federn und Dämpfer mit umbauen. Ist kein "mal eben schnell" Umbau. Außerdem bist du hier im falschen Forum. Hier geht es um 9-5. Evtl. verschiebt das ja ein Moderator ins 9-3(I) Forum.
-
Trommelbremsen schleifen (beim bremsen zum Stand)
Naja. Müßte man halt mal das übliche Programm prüfen. Alter der Bremsschläuche? Evtl. zugequollen? Leichtgängigkeit der mechanischen Teile in der Trommel? Bremspedal selbst auf seiner Drehachse leicht beweglich? Die stehenenden Pedale können da schonmal Ärger machen.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Warum unterscheidet Spiegler das dann? https://fabian-spiegler.de/Stahlflex-Kupplungsleitung-f%C3%BCr-Hersteller-Model-501520.html https://fabian-spiegler.de/Stahlflex-Kupplungsleitung-f%C3%BCr-Hersteller-Model-501521.html
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Mangels ABS-Variante im Stall kann ich das nicht beurteilen. Es werden aber unterschiedliche Kupplungs-Leitungen für "ohne ABS" und "mit ABS angeboten. Den Hintergrund dazu kenne ich nicht.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Ja, entweder bei Fabian Spiegler, oder bei hft bestellen. Dürfte in beiden Fällen zeitnah lieferbar sein. Bitte noch beachten daß es unterschiedliche Leitungen bei "mit ABS" und "ohne ABS" gibt.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Du meinst die Kupplungsleitung? Wer ist B.? Und warum bestellst du die nicht selbst?
-
Mein neuer 9-3 mit Korrosion am Unterboden
Meiner ist nicht zu verkaufen. Doch, ich denke schon daß man weiterhin noch - mit etwas Geduld - gute Exemplare finden kann. Bei denen ist dann zwar auch noch was zu tun, aber die großen Schweißarbeiten die ins Geld gehen, bleiben dann aus oder sind nur deutlich kleiner als hier zu erwarten ist. Ich habe vorletztes Jahr für meine Mutter einen guten 9-3 aufgetrieben. 99t km auf der Uhr, lückenlose Historie. Okay, auch da war ein bißchen was zu tun, auch ein paar Schweißarbeiten. Aber im Vergleich zum hier gezeigten Exemplar war das quasi nix. Die hintere Seitenwand hatte einen Streifschaden, daher habe ich da ein Reparaturblech eingesetzt weil ich es schön haben wollte. Wäre nicht unbedingt nötig gewesen, aber war vorher bekannt. Solange es nur beginnender Rost ist, keine Durchrostung, kann man das auch ohne große Schraubererfahrung gut selbst rechtzeitig aufhalten. Man muß halt unten herum wirklich überall skeptisch sein. Alle Kanten und Falze freilegen und wo Rost drunter ist, mit Rostumwandler usw. heran gehen. Dann muß man aber nix schweißen. Bei dem hier gezeigten Exemplar ist man nah dran an dem, was an meinem Viggen dran war. Ich habe wie gesagt alles in Eigenleistung geschweißt und dafür knapp 2 Jahre Zeit gebraucht...
-
Mein neuer 9-3 mit Korrosion am Unterboden
Naja, altersentsprechend, und mindestens so wie ich es angenommen habe. Ich teile die Meinung von Ralph, daß da sicher auch die Stoßdämpferaufnahmen durch sind und geschweißt werden müssten. Ebenso die Kante am Zusammentreffen von Kofferraumboden / Radkasten / Längsträger. Immerhin sehen die Federaufnahmen hinten noch ganz gut aus, aber die Fotos sind zu schlecht um da wirklich eine valide Aussage zu treffen. Wie schonmal gesagt, alles machbar, aber wenn man es nicht selbst machen kann, wird das richtig teuer. Und wenn es für mehr wie 1-2x TÜV werden soll, wird es auch schwer eine Werkstatt zu finden, die das entsprechend gut macht. Und das kostet dann auch. Ich würde weiterhin abraten. Schau nach einem besseren Exemplar.
-
Beurteilung Servolenkung
Soweit mir bekannt kann man auch ein späteres Lenkgetriebe einbauen. Die sind kompatibel. Haben wir mal an einem 900 Bj.'86 gemacht. Lenkgetriebe aus einem Bj.'92 wenn ich mich recht entsinne. Kann höchstes sein daß noch irgendwas mit einem Schlauch umzubauen war, das weiß ich jetzt nicht mehr aus dem Kopf. War aber im Grunde plug&play.
-
Beurteilung Servolenkung
Ja, kann man machen, warum nicht? Kurze Zusammenfassung, vielleicht erleichtert das deine Entscheidungshilfe: 1. Kreuzgelenke der Lenksäule überprüfen, alternativ gutes Ersatzteil besorgen und einbauen Löst es das Problem nicht, dann: 2. Lenkgetriebe hat einen weg. 2.a) Lenkgetriebe ausbauen und zum überholen abgeben 2.b) gebrauchtes Lenkgetriebe besorgen, Zustand dann meistens unbekannt und auf Vertrauensbasis, einbauen, kann man Glück haben und ein paar Jahre Ruhe. 2.c) gebrauchtes Lenkgetriebe besorgen und überholen lassen, dann umbauen und altes auf Lager legen, ggf. überholen lassen wenn mal Bedarf und überholbar. Die Entscheidung musst du jetzt selbst treffen.
-
unrunder Leerlauf nach neuem Ansaugrohr
Ich bin guter Dinge daß man so einen O-Ring recht einfach auftreiben kann. Entweder als Original-Teil bei Skandix o.ä., oder halt mal beim örtlichen Autoteile-Handel / freie Werkstatt vorbei fahren und schauen, ob die was passendes in der Sortimentskiste da haben.
-
unrunder Leerlauf nach neuem Ansaugrohr
Warum nicht einfach einen neuen, passenden O-Ring einsetzen?
-
Reifengröße für den SAAB 96
Nein, das Problem ist ein anderes. Das Pulver für die Beschichtung hat einach Prinzip-Bedingt Probleme in solche Ritzen rein zu kommen. Hat nicht (nur) mit der Vorbehandlung zu tun.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
By the way: von welchem Anbieter ist der Geber [mention=75]klaus[/mention]?
-
unrunder Leerlauf nach neuem Ansaugrohr
Stopfen kannst du auch nochmal gucken: Den roten Ringe ganz rein drücken, dann kannst du den Stopfen raus ziehen. Dann nochmal neu reinstecken. Am besten dazu den roten Ring ganz rein drücken, dann den Stopfen rein drücken so weit wie es geht. Stopfen reingedrückt halten, roten Ring los lassen. Dann sollte das dicht schließen.
-
unrunder Leerlauf nach neuem Ansaugrohr
Ich hatte es möglicherweise falsche verstanden: Der Stopfen ist ja vorhanden? Ich hatte zunächst verstanden da ist kein Stopfen, sondern das Loch ist offen. Der Stopfen steht üblicherweise etwas heraus, so wie auf dem Foto sichtbar. Lass den erstmal in Ruhe und prüfe oder tausche das Ventil.
-
unrunder Leerlauf nach neuem Ansaugrohr
Naja, da darf kein Loch offen sein, sonst zieht er Falschluft, mit dem beschriebenen Resultat. Außerdem mal prüfen ob das Schubumluftventil am neuen Rohr intakt ist. Man darf da nicht durch den Anschluß für den dünnen Unterdruckschlauch durch blasen bzw. saugen können. Ist das der Fall, also kein Widerstand beim blasen / saugen, dann ist die Membran im Eimer und das Ventil muß getauscht werden.
-
Kennt ihr das auch? Man verleiht was und bekommt es nicht zurück
Wie bei den Galliern: Verleihnix!