Zum Inhalt springen

erik

Mitglied

Alle Beiträge von erik

  1. Verstehe, diese rechte Tendenz geht für dich also klar.
  2. Nachschauen würde keinesfalls schaden, wenn man den Wagen noch länger fahren möchte.
  3. Zwischen min. und max. ist etwa 1Liter wenn ich mich recht entsinne. Wo war denn der Ölstand laut Motorölpeilstab, bevor du 1/2L nachgefüllt hast?
  4. Ich habe mir jetzt den konkret nicht angeschaut. Aber bisher war es immer sehr einfach für GM-Saabs die nötigen Crimpkontake zu beschaffen. Vieles ist z.B. von AMP, was sehr gängig ist.
  5. Jetzt fällt mir gerade noch auf: Bist du sicher, daß du an der richtigen Stelle den Ölmessstab gezogen hast? Das sieht aus wie der vom Automatik-Getriebe?!!
  6. Das kann alles sein, von defektem Öldruckschalter bis verstopftes Ölansaugsieb wegen Ölschlamm. Da kann man jetzt nur systematisch vorgehen und eines nach dem anderen prüfen und ausschließen. - Öldruck messen (lassen) - Öldruckschalter erneuern - Ölwanne abnehmen und inkl. Ölsieb reinigen, neue Dichtungen verbauen Ölpumpe und Steuerkolben sind nur selten die Ursache für solche Phänomene.
  7. Gute zu wissen. Danke für die Dokumentation. Wahrscheinlich kann man auch die passenden Crimpkontakte für Cent-Preise kaufen und dann, statt zu löten, nur neue Kontakte am neuen Schalter ancrimpen und in das (vorher ausgepinnte) Steckergehäuse vom alten Schalter einstecken.
  8. Genau wie Klaus sagt, so habe ich das immer gehalten. Mir sind keine fertigen Bleche bekannt. Aber es ist auch nicht allzuschwer da Bleche anzufertigen und einzuschweißen, sofern man schon ein paar mal erfolgreich mit Blech und Schweißgerät gearbeitet hat.
  9. erik hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nö, der hält. Die sind gewöhnlich "gesteckt" - die Passung in den Gummis im HBZ sind recht stramm. Mir ist noch nie einer um die Ohren geflogen, wenn ich da Druck drauf gegeben habe. Bei mir werden das üblicherweise nur 1,5-2bar maximal. Reicht locker zum Bremse entlüften.
  10. Die billigen Nachbauten sorgen oft für Probleme. Das kann alles sein von kurzer Haltbarkeit bis zu teils motorschädlichen Effekten. Es ist angeraten lieber eine Original-DI zu kaufen, ggf. halt eine gute gebrauchte.
  11. erik hat auf Leon96's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mal ehrlich, so ein Verbandskasten kostet ja keine Unsummen und ist für einige Jahre gut. Ich denke bei Ablauf einen neuen zu kaufen treibt niemand in den Ruin. Die abgelaufenen Kästen kann man auch bei den diversen Organisationen abgeben, die Erste-Hilfe-Ausbildung machen. Die können mit dem alten Zeug durchaus noch üben.
  12. erik hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Soweit ich es bisher bei verschiedenen 9-3 aus allen Baujahren vorgefunden habe sind die Kabel / Stecker unterhalb vom Klimabedienteil immer vorhanden. Was nicht immer vorhanden ist, sind die Kabel ab einem Kabelbaumstecker im Fußraum unterhalb der A-Säule, wo die Kabel zum Sitz weiter führen. Der 9-3 meines Bruders (2.0i 131PS Bj.1998) hatte diese Kabel ab dieser Steckverbindung nicht und ich mußte sie noch extra mit rein legen als wir Sitze mit Sitzheizung nachgerüstet haben.
  13. erik hat auf der_werbefuzzi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Saabaux
  14. erik hat auf PaulK.'s Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nein, der 113kW ist ein B204 mit Trionic5, der 110kW ein B205 mit Trionic7. Schau halt daß du einen passenden Motor auftreibst, Aero-World zum Beispiel hat immer mal welche gebraucht im Angebot.
  15. Ich meine die hätte ich irgendwo schonmal gesehen, Thingiverse? Edit: https://www.thingiverse.com/thing:4964744
  16. erik hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe die teils wieder verwendet. Teilweise aber auch mit Kabelbindern ersetzt.
  17. erik hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Für die üblichen Dünnblecharbeiten an Kfz (inkl. Auspuff) ist so ein Elektrodenschweißgerät völlig ungeeignet. Dann ist ein günstiges Fülldraht- oder Schutzgas-Schweißgerät der bessere Invest.
  18. erik hat auf Jan_HH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hab einfach nach der BOSCH-Nummer gesucht und fand sowohl in Autoteile-Online-Shops als auch auf Ebay ein passendes Modul. War neu, von Bosch, aktuelle Produktion. Bei mir war es ein BOSCH 0227100137.
  19. erik hat auf Jan_HH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es gibt die Module auch noch neu von Bosch. Habe bei mir (88er 900 Tu 16V) nach Zündmodul-Tod vor 4 Jahren ein neues eingbaut. Das tut seitdem seinen Dienst ohne Probleme.
  20. erik hat auf Crazy00Farmer's Thema geantwortet in Hallo !
    Sonett gab es nie mit Register-Vergaser / Doppel-Ansaugbrücke. Immer nur Einfachvergaser (-Brücke). 1500er gab es im Sonett 2 V4 und im ersten Jahr Sonett III (1970). Ein Tauschmotor aus einem 96 ist denkbar. Oder halt Ansaugbrücke mit Vergaser getauscht, ist ja auch kein großes Hexenwerk.
  21. Ah, okay. Da war irgendwas mit Wassertemperatursensor. Was zeigt die Temperaturanzeige im Kombiinstrument an? Irgendwas war da, wenn der Sensor keine oder unplausible Werte liefert, dann läuft der Lüfter immer.
  22. Verdreht ist gar nicht gut! Auf jeden Fall korrigieren. Welcher Lüfter läuft denn dauerhaft?
  23. Ja, die Schläuche hinten sind links und rechts unterschiedlich. Einige Anbieter verkaufen aber die gleichen für links und rechts, was dann auf einer Seite nicht richtig passt. Länge ist gleich. Aber die sind quasi "form-codiert". Wenn man versucht einen auf der falschen Seite einzubauen, müßte man den Schlauch verdrehen, was nicht gut ist. Man kann die Halterung an der Achse passend zurecht feilen. Ich bevorzuge aber immer korrekte Schläuche. Da es die gibt, murkse ich da nicht herum.
  24. Immerhin. Aber am Anfang haben sie schön mit in den Wut-Kanon eingestimmt ohne sich mit den Fakten näher auseinander zu setzen. Ist irgendwie schade wie heutzutage nur noch maximal auf alles drauf gekloppt wird was einem vordergründig nicht "passt" statt erstmal drüber nachzudenken.
  25. Ich kenne als Angabe für den Max-Wert 15mm. Von daher bist du bei den 11,5mm wohl nahe an neuwertig.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.