Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Ach ja, Wagenheber war auch gefragt. Ich nutze seit ein paar Jahren einen Bahco BH12000. Der kann bis zu 2 Tonnen und ist um Welten besser als die üblichen kleinen Baumarkt-Rangierheber. Ist zwar schwer, aber lässt sich dennoch gut rangieren und Fahrzeuge werden viel sicherer angehoben.
  2. Meine Kollegen aus dem ADAS-Bereich, die sich (auch) mit dem autonomen Fahren beschäftigen, stöhnen nur und sehen es noch nicht, daß das jemals kommt. Einige sprechen von mindestens 30 Jahren bis es evtl. so weit sein könnte. Das sind die Optmisiten. Warten wir mal ab, was noch kommt. Es gibt noch einige ungelöste Probleme. Technische. Rechtliche. Ethische.
  3. Genau die habe ich auch zusätzlich zu den klassischen, steilen Auffahrrampen. Funktioniert sehr gut und sicher. 9-3 I geht dann damit auch, ohne sich die Stoßstange unten zu verkratzen.
  4. erik hat auf Sleipnir's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wird ziemlich sicher das Teil aus dem Satz sein, welches gebrochen ist. Von daher ja, der Reparatursatz wird mit hoher Wahrscheinlichkeit benötigt. Ich habe ihn bisher immer via Ebay bezogen. Türverkleidung ausbauen, dann kommt man dran. Der Fensterheber ist mit Nieten befestigt. Diese muß man ausbohren um den Mechanismus aus der Tür heraus zu bekommen. Nietzange und neue Nieten werden dann natürlich auch gebraucht, um ihn später wieder zu montieren.
  5. erik hat auf patapaya's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Siehe #1: https://www.saab-cars.de/threads/der41kater-nicht-mehr-hier.82777/
  6. Vorne ist nur gesteckt.
  7. Wenn es denn zu einem autonomenn Fahren ohne die Verantwortung eines Menschen kommen würde, wären die Hersteller in der Produkthaftung. Wenn da nur 1x was schief geht, hat der Hersteller ein richtig großes Problem. Von daher sehe ich das auch so, das wird erstmal so nicht (absehbar) kommen.
  8. Autohaus Roth hat jetzt einen neuen Eigentümer und Namen. Einige der "alten" Mechaniker sind aber übernommen worden. Kann einen Versuch wert sein, ist aber nicht mehr vornehmlich Saab.
  9. Es wäre denkbar daß ein Ersatz-SID rein kam (ggf. beim Vorbesitzer) welches aus einem Diesel stammt. Soweit ich weiß muß man das SID ja noch per Tech2 programmieren und ihm sagen, ob Cabrio oder Limo usw. - evtl. gibt es da auch noch einen Punkt zu Diesel vs. Benziner?
  10. erik hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Es gab in letzter Zeit wohl vermehrt Probleme mit solchen Keramik-Brüchen bei NGK, sowie immer wieder Fälschungen mit ähnlichen Problemen. Steckste nich' drin...
  11. Hatte genau das am 9-3 meines Bruders, gleiche Symptomatik. War auch nicht auf den ersten Blick feststellbar. Nachgucken kostet ja nix.
  12. Gebrochener ABS-Encoder-Ring kommt auch noch in Betracht.
  13. Wenn man einen Lack haben möchte, der mit Owatrol gut harmoniert, empfiehlt sich der Chassislack O.H. (Owatrol Haltig). Aber auch der hat wie vorgenannt eine längere Durchtrocknungszeit von mehreren Tagen bis 2 Wochen je nach Rahmenbedingungen. Mit dem Chassislack habe ich bisher relativ gute Erfahrungen gemacht. Mit Owatrol leider nicht die allseits gepriesene "Superpower" erlebt. Am besten bewährt hat sich immer noch Rost nachhaltig zu entfernen. Um Rost bis auf weiteres in Schach zu halten, kann man mit Owatrol oder Chassislack oder Brantho-Korux durchaus etwas Zeit gewinnen, wenn man die Stellen im Auge behält und auch immer mal nachbehandelt.
  14. Evtl. hängt es auch mit deiner Unterspannung zusammen. Bring erstmal das in Ordnung, dann sieht man weiter.
  15. Moin! Du könntest erstmal messen, ob sie wirklich nicht mehr lädt. Regler gibt es, schau mal bei Skandix. Man kann so eine Lima auch überholen (lassen). Ansonsten hat Skandix auch neue, die eine etwas modernere Bauart ist und etwas mehr "Reserve" hat.
  16. Üblicher Schaden ist die Servoleitung vorne unterhalb vom Kühler. Da rostet die gerne einfach mal durch.
  17. Wollte ich auch gerade vorschlagen. Mal den Zweit-Schlüssel probieren. Wenn jahrelang nur ein Schlüssel benutzt wird nutzt der sich ab. In gewissem Maße trifft das zwar auch auf die Schließplättchen im Schloß zu. Aber oft funktioniert es mit einem "jungräulichen" Ersatzschlüssel dann doch so wie es soll. Das würde ich auf jeden Fall mal ausprobieren neben der Reinigung und Schmierung wie schon vorgeschlagen (und offenbar auch schon durchgeführt).
  18. erik hat auf Tron-WOB's Thema geantwortet in Hallo !
    Evtl. mal eine mit diffusem Licht probieren. Hatte auch beides probiert (9-3 I) und fand die mit diffuser Lichtverteilung besser geeignet. Ist dann auch weniger (punktuell) grell.
  19. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Und das Lenkrad habe ich mit Produkten vom Lederzentrum aufgearbeitet.
  20. Okay, die Info daß du da selbst dran warst fehlte vorher. Dann behalte es trotzdem einfach mal im Auge.
  21. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Lichtmaschine geht auch voran. Habe jetzt doch nochmal im Teilelager geschaut und eine zweite heraus gesucht. Dieses mal die spätere Version mit 55A statt 35A. Ich denke mit elektrischem Kühlerlüfter und elektrischer Benzinpumpe kann ein bißchen Reserve nicht schaden. Zerlegt, gereinigt, teils neue Teile wie Kugellager und Kohlenhalter (mit integriertem Regler). Ein paar Teile wie Lüfterrad, Riemenscheibe usw. schicke ich auch noch zum verzinken weg.
  22. Naja, da hilft nur alles systematisch zu prüfen. Das können wir aus der Ferne schlecht leisten. - Alle betroffenen Glühbirnen prüfen, ob noch okay - Messen ob Strom ankommt (wahrscheinlich nicht) - Ist Masse vorhanden? - Wenn hinten kein Strom ankommt vorne schauen, wo das Kabel los geht, ob dort Saft drauf ist, Kabel auf Durchgang prüfen - Sicherungen (hast du schon geprüft) - Rückfahrscheinwerfer-Schalter am Getriebe / Schaltgestänge prüfen, mal Kabel brücken und gucken, ob dann hinten leuchtet
  23. Wenn der Schlauch von selbst abfällt, hält er nicht mehr so, wie er soll. Mich wundert, daß Borghardt sowas verbaut. Bei Gummi-Schläuchen hätte ich früher eine Haltbarkeit von 8-10 Jahren angenommen. Mittlerweile eher deutlich kürzer. Ich schließe mich Klaus an: besorg dir halt Silikonschlauch und ersetze die Schläuche so wie in #4 empfohlen. Der Aufwand an Zeit und Kosten ist sowas von gering daß wir jetzt schon mehr Zeit mit der Diskussion hier verballert haben als es wert ist und dauern würde, die Sache zu erledigen.
  24. Ist egal - ist bei beiden quasi gleiches Prozedere und größetenteils sogar gleiche Teile. Auch beim Turbo bekommt man das schon hin. Es muß dann halt noch der Ladeluftkühler raus damit man dran kommt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.