Alle Beiträge von erik
-
Aux-Eingang 9-3
Irgendwas war doch vor kurzem mit einer vergleichbaren Bluutooth-Lösung aus Ungarn? War auch hier im Forum.
-
Saab Sonett II V4 #335
Alle Kanten sauber eingepasst und auch das Loch (für eine Kabeldurchführung) an richtiger Position gebohrt..
-
Saab Sonett II V4 #335
-
Saab Sonett II V4 #335
Wieso Durchhaltevermögen? Mein 2er ist tatsächlich ziemlich gut beinander. Ein paar Sachen müssen aber schon gemacht werden, damit es nachhaltig ist.
-
Saab Sonett II V4 #335
Es ging weiter im Text. Das Blech unter dem Armaturenbrett, wo auch die Karosserie aufliegt, ist links und rechts rostig. Der Rost sitzt auch zwischen dem Verstärkungsblech und dem Hauptträger. Daher erstmal die linke Seite angegangen.
-
Rechteckring für Fliehkraftregler Automatik
Gemeint ist, daß man meistens 3 Versuche braucht, bis ein alternatives Ersatzteil wirklich für die konkrete Anwendung passt. Heißt: Der hier raus gesuchte Ring ist vielleicht nicht die ultimative Lösung. Wenn der nicht funzt (geht nach paar Tausend Kilometern wieder kaputt), probiert man eine andere Variante, die dann hoffentlich besser funktioniert. Und wenn es mit der 2. Variante auch nicht perfekt hinhaut, sucht man nochmal eine 3. Variante raus und probiert die. Und bei der 3. Variante ist man statistisch gesehen dann bei einer zufriedenstellenden, dauerhaft funktionierenden Lösung angekommen.
-
Saab Sonett II V4 #335
Heute war ich den halben Tag unterwegs um ein neues Heckblech anzufertigen. Zunächst musste ich mehrere Läden abklappern bis ich einen gefunden habe der mir das zeitnah machen kann. Dort war aber kein Material vorhanden, so daß ich erstmal Blech in 1,0mm Stärke besorgen musste. War gar nicht so einfach, da die üblichen Autoteile-Läden nichts auf Lager hatten, und dann auch noch etwa den doppelten Preis gegenüber z.B. Korrosionsschutz-Depot aufrufen. Aber ein örtlicher Metallhändler konnte mir dann helfen. Eine Stunde später war ein neues Heckblech hergestellt. Und nachdem ich dann noch ein paar Teile ausgebaut hatte, ist jetzt so gut wie nichts mehr am Chassis dran, abgesehen von Achsen, Lenkung, Bremsen. Ich habe dann am frühen Abend ein erstes Reparaturblech eingeschweißt. Die unnötigen und wirklich schlecht gemachten Löcher im Lüftungskasten wurden verschlossen. Morgen geht es weiter.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Morgähn!
-
Kühlerfrostschutz
Wir haben immer BASF G48 in den Saab Sport eines Freundes rein gekippt. Wir hatten damals auch recherchiert, was rein gehört und sind dann dort gelandet. Gab damit nie Probleme.
-
Saab Sonett II V4 #335
Ja, hier werde ich wohl auch alles neu machen. Ist aber ja recht überschaubar bei dem Pappkarton...
-
Saab Sonett II V4 #335
Armaturenbrett ist jetzt auch raus. Und der Kabelsalat, wo sich schon mehrere Dilettanten dran vergangen haben... Morgen noch den Heizungskasten, die Benzinleitung und das Pluskabel der Batterie ausbauen. Dann ist außer Lenkung, Fahrwerk und Bremse nix mehr dran.
-
Saab Sonett II V4 #335
-
Saab Sonett II V4 #335
Doch, hat sie - der ist aber schon ausgebaut.
-
Saab Sonett II V4 #335
Mittlerweile geht es in großen Schritten weiter. Innenraum leer bis auf das Armaturenbrett, Karosserie ist runter, Antriebsstrang draußen.
-
Tempomat funktioniert nicht
Alter! 98€?? Spinnen die? Ich hatte vor ca. 3 Jahren mal einen neuen gekauft (könnte sogar bei Skandix gewesen sein) und der war damals vielleicht bei 25€, was ich schon viel fand. Könnte mir auch gut vorstellen daß es das gleiche Teil auch bei diversen Opel-Modellen gibt und es da weniger kostet als 98€...
-
Umlenkrollen ersetzen?
Ja, das deckt sich mit meiner Erfahrung. Daher: Wenn ein gewisses Alter erreicht ist, obwohl die Laufleistung noch unterhalb des "Wechselintervalls" ist (gibt es ja nicht so richtig beim Saab für den Flachriementrieb), dann sind es wenn was kaputt geht immer die Umlenkrollen. Riemen ist bei mir nur dann gerissen, wenn es eine Rolle zerlegt hat. Ich habe von einem Saab-Händler schon vor 20 Jahren ein Wechselintervall von max. 120t km für den Riementrieb an B2x4/B2x5 genannt bekommen. Ich würde es aber eher auf 100t km kürzen da sich mittlerweile die Haltbarkeit der Aftermarket-Ersatzteile (insb. Rollen) etwas verschlechtert hat.
-
Umlenkrollen ersetzen?
Ich würde es anders sehen: Alter und Laufleistung, was zuerst kommt.
-
3. Bremsleuchte
Was mir schon mehrfach unter gekommen ist bei Autos die über 20 Jahre alt sind: Sicherung augenscheinlich okay, aber trotzdem diverse Gremlins. Sicherungen ein paar mal gezogen und gesteckt, dann war alles wieder okay. Und teils halt auch mit Kontaktreiniger/Kontaktspray behandelt, damit es wieder dauerhaft gut funktioniert. Es entsteht Oxidation an den Sicherungen bzw. den Steckern in denen sie eingesteckt werden. Einen fiesen Fall hatte ich bereits 2x: Sicherung am Steckfuß weg geschmolzen! Aber Sicherungsfaden intakt. Auch da, schlechter Kontakt, Übergangswiderstand, bis es eben nicht mehr funktioniert. Bei einem Saab 901 mußte ich daher den am Plastik verschmolzenen Sicherungskasten komplett auswechseln. Kolateralschaden. Am 931 meines Bruders war letzte Woche der Kühler übergekocht (schnell genug bemerkt und Auto abgestellt). Auch da war ein Steckfuß der 40A Sicherung für den Kühlerlüfter weg geschmort, ergo Lüfter ging nicht. Neue Sicherung rein, vorher Kontakte geputzt. Geht alles wieder. Glücklicherweise keine Schäden am Sicherungskasten.
-
Schaltknauf wechseln Saab 901
Ja, da wird sich die Verklebung der Plakette mit dem Schaltschema gelöst haben. Kann man wie beschrieben wieder in Ordnung bringen. Ist immer eingelegt und geklebt.
-
Schaltknauf wechseln Saab 901
Mit verdrehen wäre ich sehr vorsichtig! Der Knauf hat eine Passnase. Die bearbeitet man beim drehen so, daß sie Spiel bekommt. Frag mich woher ich das weiß...
-
Schaltknauf wechseln Saab 901
Normalerweise wiederverwendbar. Die lassen sich üblicherweise mit etwas Kraft abziehen und mit etwas Kraft wieder drauf setzen. Ggf. leiert die Passung aus wenn man das zu oft macht.
-
LH2.2 Dickerer Gummistopfen Ansaugbrücke 756122
Kann man aus Polyamid drehen. Also so wie Fahrwerksbuchsen aus PU, geht auch dafür.
-
Lagerung Vergasergestänge
Weiß ich gerade nicht aus dem Kopf. Komme erst die Tage wieder an einem 96er vorbei.
-
Lagerung Vergasergestänge
Ich hatte auch mal irgendwann Polyamid-Gleitlager aus einem ferngesteuerten Auto (RC-Car) in die Überlegung mit einbezogen. Habe so welche noch zu Hause rumliegen weil ich da immer auf Kugellager umgerüset habe. Müßte man nur schauen, wie man die da rein bekommt, so daß sie auch halten. Ansonsten hatte ich noch sowas auf dem Schirm: https://olaf-plastik.de/Lagerbuchsen-mit-Bund Polyamid-Lagerbuchsen.
-
Viele-Fragen-Fred
Mehr Druck bitte nicht. Max. 1,5bar reichen, sofern das System in Ordnung ist. Ich denke auch, mal den Entlüfternippel raus drehen (Stopfen rein) und gucken, ob der durchlässig ist.