erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: 9000 Anniversary aus Italien
Alle Beiträge von erik
-
Blindflug im 902
Kann ich genau so unterschreiben. Idealerweise komplette Scheinwerfer, oder bei noch guten Reflektoren neue Streuscheiben und gute Birnen. Man staunt, wie gut das Licht sein kann.
-
900 Reparatur nach Unfall
Ich würde ggf. auch noch die Farbe der vorhandenen (?) Innenausstattung berücksichtigen.
-
900 Reparatur nach Unfall
Okay, das Thema Lack ist jetzt, wo man das Ausmaß der Instandsetzungen sieht, tatsächlich eine freie Farbwahl. Hier ist mit Beilackieren nicht wirklich was zu sparen und es wäre am Ende auch nicht mehr Aufwand, den Wagen gleich komplett zu lackieren. Man könnte jetzt noch allenfalls für die Original-Farbe zirkonblau argumentieren, daß man dann innen nicht auch noch mit lackieren müßte. Aber das bißchen Innenraum macht den Kohl auch nicht mehr fett.
-
Rost am hinteren oberen Federteller // Erfahrung mit Reparaturblech
Ja, das ist leider so. Der "Hubbel" auf dem die Feder positioniert wird hat ab Werk sogar eine Bohrung, wo man im Werk schon hätte Hohlraumschutz rein ballern können. Haben die leider nicht gemacht... Habe ich jetzt aber nach der Reparatur an meinem Viggen gemacht und bei allen weiteren Saab 9-3 im Familienfuhrpark wird das auch noch gemacht wenn nicht bereits geschehen.
-
Rost am hinteren oberen Federteller // Erfahrung mit Reparaturblech
Achse runter geklappt weil nichts drunter gestellt?
-
Rost am hinteren oberen Federteller // Erfahrung mit Reparaturblech
Etwas Spüli und viel Kraft.
-
900 Reparatur nach Unfall
Krass! Das ist mal eine umfangreiche Instandsetzung. Sehr konsequent! Gefällt mir.
-
900 Reparatur nach Unfall
Kann nicht mehr fragen? Wieso das?
-
Ein neues Cabrio ...
Also ich mag die Alu22 Felgen.
-
Motor malad
Aber aufpassen, Bj.1992 ist noch der alte B234. Der B234 ab 1994 ist etwas anders und soweit ich weiß nicht 1:1 austauschbar ohne weitere Anpassungen.
-
Saab in Le Mans (24h)
Wenn ich mich recht entsinne ist Saab mit einem 93B 1958 die "24H du Mans" mitgefahren. 1980 war das vermutlich ein Privat-Team. Werksmäßig hat Saab an solchen Rennen nicht teilgenommen, nur Rallyes.
-
Laderegler
Mal ehrlich, ich wundere mich schon länger über das etwas unreflektierte hervorholen von uralten Threads inkl. direkter Frage an Mitglieder, die bei einem Click auf das Profil als seit Jahren nicht mehr aktiv identifizierbar sind?! Gibt es dafür eine offizielle Diagnose oder ist das ein Hobby, das ich noch nicht kenne?
-
900 Reparatur nach Unfall
Es ist halt immer noch ein ganz anderes Unterfangen wenn man nur Anbauteile neu lackiert, im Vergleich zu ganzen Wagen. Ich denke den Altlack kann man mit ein wenig Zuwendung auch wieder auf guten Stand bringen mit einer entsprechenden Aufbereitung und dann Konservierung.
-
900 Reparatur nach Unfall
Schönes Projekt, auch wenn der Auslöser nicht so schön war. Ich würde den Wagen in der Original-Farbe Zirkonblau belassen. Hat auch was für sich und rot ist häufiger anzutreffen. Nebenbei ist es auch ziemlich viel Aufwand an Zeit und Kosten wenn man den Wagen so umlackieren möchte, daß es nicht nach "gewollt - aber nicht gekonnt" aussieht.
-
Stoßdämpferbefestigung
Es ist folgendermaßen: Wenn man den Dämpfer einbaut, kommt auf die obere Befestigungsstange des Dämpfers zunächst eine dicke Unterlegscheibe, dann ein Gummi, dann wird das so ins Auto durch das Loch geschoben, dann kommt von oben noch ein Gummi (nicht das gleiche wie das untere) und dann Unterlegscheibe und dann die Mutter. Leider ist von den beiden Gummis nur noch eines lieferbar. In Ermangelung des anderen Teils empfehlen die halt als Krücke das gleich wie das untere zu nehmen. Was konstuktiv aber Mist ist, da die beiden Gummis so beschaffen sind, daß eines ein Loch hat und eines einen "Zapfen", quasi Männlein-Weiblein. Ich konnte mir bisher immer damit helfen daß die Dinger entweder noch intakt waren oder ich mal aus einer Schlachtung noch guten Ersatz hatte. Letztlich sorgt auch dieses Männlein-Weiblein-Prinzip daß die Stelle da normalerweise dicht ist. Ich habe zusätzlich beim letzten Dämpferpaar welches ich verbaut habe noch mit Butylschnur zusätzlich dort abgedichtet. Natürlich voraus gesetzt, daß die Stelle da an der Karosserie nicht ver-/weggerostet ist. Ich mußte da schweißen und habe das jetzt penibel neu abgedichtet.
-
Saab 9-5 Aero 2001 Facelift?
Das Modelljahr beginnt nach den Sommerferien, die Ende August zu Ende waren. Produktion also ab September.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Habe ich genauso gemacht. Finde das 3. Bremslicht zwar optisch nicht so toll, aber das ist mir dann allemal lieber als ein Auffahrunfall.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Ja, ich hatte neulich auch mal nachgeschaut und mußte dabei feststellen daß die Tech2-Clone kaum noch angeboten werden. Sehr schade.
-
Antriebswelle rechts, innere Manschette tauschen: Saab 9-5, 2001, B235R, 4-Gang Automat:
Bin nicht sicher, ob es die gleiche Manschette wäre, aber am Viggen (der ja auch ein Getriebe eher wie 9-5 hat) habe ich getriebeseitig eine Manschette von Spidan verbaut. Ich meine da war damals auch nichts mehr lieferbar und ich habe dann ein bißchen recherchiert und mit Querverbindungen / Fahrzeugverwendungslisten gesucht. Heraus gekommen ist folgende: Spidan/GKN Nr. 26129 Die ist seit 3 Jahren drin und ist immer noch dicht und zeigte bei der letzen Kontrolle auch keine Anzeichen von Auflösungserscheinungen. Von daher, mal im EPC abgleichen ob die Teilenummer bei 9-3 Viggen und 9-5 gleich ist. Dann wäre das ein Kandidat.
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Der Preis fällt stetig. War anscheinend doch kein so gutes Geschäft mit dem Tausch bei Halle77.
-
Rost am hinteren oberen Federteller // Erfahrung mit Reparaturblech
Wenn man die Schrauben raus bekommt, kann man sie wieder verwenden. Ich setze die dann aber mit Mike-Sanders-Fett auf dem Gewinde wieder ein. Falls man mal wieder ran muß, gehen die dann noch auf. Ich gehe mittlerweile direkt mit Flamme dran, sofern ich die Schrauben (bei einem Neuzugang etwa) noch nie auf hatte. Klar, man kann mal vorsichtig versuchen. Aber das ist immer eine Gratwanderung.
-
Achswellentunnel konservieren ?
Ja, genau - da ist schon Owatrol drin. Man kann natürlich auch erst eine Schicht Owatrol nehmen und da drauf dann mit Chassislack OH weiter machen. Gibt sich aber nix nach meiner Erfahrung. Bei Owatrol bin ich immer enttäuscht mittlerweile. Das Zeug ist bei weitem nicht so toll wie es in der Werbung und nach angeblichen Tests hier im Forum sein soll. Außerdem relativ teuer und obendrein trocknet mir jedes Mal die Pampe in der Dose ein nach einer Weile und ich mußte eine neue kaufen. Daher nicht mehr das Mittel der Wahl für mich. Der Chassislack OH allerdings schlägt sich ziemlich gut. Mehrmals auftragen ist aber entscheidend.
-
Achswellentunnel konservieren ?
Ich gebe noch zwei Varianten dazu, die sich bei mir beide schon bewährt haben. Variante 1: - Sauber machen - Chassislack OH - Fett Variante 2: - Sauber machen - Rostumwandler (ich würde Kovermi nehmen) - Brantho-Korux 3 in 1 - Fett Entscheidend ist aber, daß man sich dort regelmäßig drum kümmert und immer mal nachschaut - vor allem wenn der Wagen ganzjährig inkl. Salz im Einsatz ist. Dann muß man ggf. mal nachfetten und vielleicht nach ein paar Jahren auch nochmal so ein Programm durch ziehen.
-
Rost am hinteren oberen Federteller // Erfahrung mit Reparaturblech
Ja, Stoßdämpfer lösen und Achse runter klappen reicht. Aber auf die Bremsleitungen usw. aufpassen. Und ganz wichtig: Sofern die Schrauben, die unten den Stoßdämpfer mit der Achse verbinden, nicht schonmal auf waren: Wirklich aufpassen! Die reißen sehr schnell ab wenn man mit Kraft heran geht! Sollten die Schrauben nicht mit etwas Kraft aufgehen, auf keinen Fall weiter machen. Dann erst die Mutter in der Achse mit einem Gasbrenner ordentlich erhitzen. Dann hat man gute Karten die Schrauben ohne Abreißen heraus zu bekommen. Falls sie abreißen, läuft es mit großer Wahrscheinlichkeit auf eine Ersatz-Achse hinaus, weil man die Reste dann nicht mehr heraus bekommt. Ich spreche da aus leidvoller Erfahrung...
-
Kabel Armaturenbrett
Dürfte der Stecker für den Geschwindigkeitsabgriff für den Tempomat sein. Der wird hinten auf den Tacho aufgesteckt.