Alle Beiträge von erik
-
Saab Sonett II V4 #335
Nachdem ich gestern noch die restlichen Wagenheberaufnahmen am Schweller angeschweißt habe mußte ich heute mal kurz ein bißchen umräumen, damit die Seifenkiste wieder auf die Hebebühne umziehen kann. Und heute Nachmittag habe ich dann den Kofferraumboden "ausgebaut". Da ich auch am Achstunnel Blecharbeiten durchführen muß, habe ich die Hinterachse ausgebaut, damit man besser überall heran kommt. Das Heckblech ist auch ziemlich malträtiert durch einen schlecht instand gesetzten Unfallschaden. Da diskutiere ich noch mit mir, ob ich das nochmal irgendwie sinnvoll richten kann. Oder halt doch das schon bereit stehende neue einsetze (aus einer Blechplatte auf der Abkantbank hergestellt). Zunächst muß ich mich aber um den Achstunnel sowie die unteren, seitlichen Kanten vom Kofferraum kümmern. Eins nach dem anderen...
-
Wann schaltet der Klimakompressor ein?
Die gleiche verbaue ich seit Jahren an diversen 9-3, wenn mal wieder die Magnetkupplung im Eimer ist. Ist halt leider ein Verschleißteil beim 9-3.
-
Wiederbelebung ´70 Saab 99 mit 1,7 Triumph Motor
Ich würde zunächst mal zusehen, da eine neue, nicht korrodierte Düsennadel einzubauen, bevor hier wild herum gedreht wird. Gerade diese Nadeln sind doch ein entscheidendes, empfindliches Teil welches auf jeden Fall in Ordnung sein muß, damit der Vergaser richtig funktioniert. Das sind halt alles Standschäden. Nützt nichts, wenn die Teile vor 14 Jahren neu waren, jetzt aber durch die lange Stillstandszeit kaputt oxidiert sind.
-
Saab Sonett II V4 #335
Am Freitag habe ich dann auch endlich das Schwellerende auf der Beifahrerseite zu geschweißt. Danach auch noch eine kleine Durchrostung am Frontblech über dem Kühler heraus getrennt, neues Blech eingepasst und eingeschweißt. Zwischendrin habe ich außerdem den Hauptbremszylinder neu gehont sowie das Gehäuse abgeschliffen und mit Brantho-Korux 3 in 1 aus der Sprühdose neu lackiert. Jetzt muß ich noch 2 Wagenheber-Aufnahmen anfertigen und hinten jeweils links und rechts anschweißen. Dann kann die Kiste auf die Hebebühne um die restlichen Blecharbeiten anzugehen.
-
Welchen Ölkühler für 9-3 Aero (2001)?
Ggf. den defekten Ölkühler ausbauen und bei einem Kühlerbauer instandsetzen lassen. Zum Beispiel bei der Firma AKS Dommermuth in Mülheim-Kärlich.
-
Tür einstellen
So wurde das auch im Werk gemacht. Beherzt zupacken und in die richtige Richtung mit Kraft...
-
Lenkradtasten bei Blaupunkt Frankfurt RCM 82 DAB / Bremen SQR 46 DAB
LFB = Lenkrad Fern Bedienung
-
Nachfertigungen aus dem 3D-Drucker
ASA oder PETG käme mir da in den Sinn, da beides UV-Beständig. Krass, die Dinger gab es ja bis kürzlich noch für kleines Geld. Sind aber auch gerne mal weg. Also in Zukunft gut drauf aufpassen. Konstruktion ist ja recht simpel. Sollte sich mit Filament-Druck gut machen lassen.
-
B212i- I wont start today
- Heckspoiler Viggen Coupé
Kaum 11 Jahre später, kann ich ein bißchen was zu meiner eigenen Frage beitragen. Vorab: ich kann jedem Viggen-Coupé und 5-Türer Fahrer nur dringend empfehlen, den Heckspoiler einmal abzunehmen. Insbesondere, wenn der Heckspoiler irgendwie leicht rappelt oder sich mit etwas Spiel bewegen lässt, wenn man ihn mal anfasst und dran rum probiert. Zum einen reibt der Spoiler unweigerlich am Lack, so daß darunter nach 20 Jahren durchaus schon Rostansatz zu finden sein wird. Zum anderen löst sich das doppelseitige Klebeband ab, mit dem der Spoiler zusätzlich zu den 2 Stehbolzen / Muttern und den seitlichen Klammern befestigt ist. Die Klammern wurden teilweise auch nachgerüstet, da nicht von Anfang an ab Werk montiert. Es gab dazu mal eine Service-Kampagne, in der diese Klammern nachgerüstet wurden. Die je 2 Schrauben, die die Klammern links und rechts am Spoiler festschrauben, rosten gerne. Damit rostet dann teilweise auch die Klammer. Und die Schrauben lassen sich ggf. nicht mehr lösen, weil sie in den Rampa-Muffen, die im Spoiler das M5-Gewinde zur Verfügung stellen, innen drin fest rosten. Ich ersetze die Schrauben durch neue Edelstahlschrauben mit Torx-Antrieb, M5x12. Und Edelstahl-Rampamuffen M5. Die passen da 1:1 rein. Doppelseitiges Klebeband von 3M, damit der Spoiler wieder rundherum an den Anlageflächen hält. Es ist auch sinnvoll in den Bereichen, wo der Lack sich aufscheuert, Lackschutzfolie aufzukleben. Das verhindert dann in Zukunft, daß es sich da wieder durch reiben kann. Die Klammern links und rechts sind leider nicht mehr lieferbar (oder nur noch eine Seite). Wenn die also rostig sind, versuchen rechtzeitig zu retten.- B212i- I wont start today
Irgendwie hatte ich vorhin den gleichen Gedanken...- „durchrutschen“ Wahlhebel N und R
Ja, das ist so einer. Mußt halt schauen daß du den richtigen zu deinem Getriebetyp bekommst. Je nach Baujahr und Getriebe gibt es da unterschiedliche.- „durchrutschen“ Wahlhebel N und R
Schaltlagensensor ist ein verdächtiger, üblicher Kandidat. Dazu gibt es sicherlich schon einige Threads hier im Forum, die man über die Suche finden könnte.- Springt nicht an nach Schleifring tauschen
Also lag es an einer defekten Benzinpumpe?- Saab Sonett II V4 #335
Heute keine Fotos, aber ich war nicht untätig. Linker Schweller hat sein End-Abschlußblech zum hinteren Radhaus hin eingeschweißt bekommen. Und vorne wurde noch das Blech angefertigt, welches seitlich im Fußraum unterhalb vom Armaturenbrett zur A-Säule hin abtrennt. Das war unten durch. Habe daher ein neues Blech angefertigt inkl. der Öffnung und eingeschweißt. Ggf. reiche ich morgen Fotos nach wenn alles fertig verschliffen ist. Klingt nach wenig, aber mehr war heute nicht drin. Diese ganzen "Kleinigkeiten" fressen unglaublich viel Zeit.- Saab Sonett II V4 #335
Es ging weiter mit den Abschlußblechen, die die Schweller vorne verschließen. Hier stellvertretend die linke Seite. Das hintere Ende wird als nächstes verschlossen. Heute war ich aber unterwegs. Zunächst habe ich ich bei der Fa. AKS Dommermuth in Mülheim-Kärlich den aufgearbeiteten Tank, den aufgearbeiteten Kühler (mit neuem Netz) und den neu gebauten Ausgleichsbehälter (aus Edelstahl) abgeholt. Der alte Ausgleichsbehälter war so mitgenommen daß eine Neuanfertigunge die einfachere und zielführendere Variante war. Außerdem habe ich heute mit der Hilfe eines befreundeten Saab-Urgesteins den Hauptbremszylinder zerlegt und die Instandsetzung gestartet. Der Hauptkolben war fertig und mußte ersetzt werden. Der Rest war noch gut und wurde mit neuen Dichtungen versehen. Jetzt muß ich aber zunächst noch den Zylinder honen, da er zwar noch insg. ganz gut ist, aber vorne unten eine sicht- und minimal fühlbare Stelle hat die etwas Aufmerksamkeit erfordert. Den Deckel werde ich (zusammen mit weiteren Teilen) noch neu verzinken lassen.- Zündschloss defekt?
Die Ursache sind ausgenudelte Plättchen im Schloß und ein verschlissener Schlüsselbart. Die Lösung ist beides auf Sollzustand bringen.- Stehbolzen für Krümmer austauschen
Ich habe das auch bei ca. 5mm unterhalb der Fläche abgerissenen Bolzen öfters noch hinbekommen. Man muß halt etwas Geduld mitbringen, einige Fehlversuche in Kauf nehmen. Wenn es so tief drin abgerissen ist, dann ballere ich da erstmal mit maximalem Strom am Schutzgasschweißgerät voll rein, um erstmal eine Basis aufzubauen. Da wird dann anschließend die Mutter drauf platziert (bei Stehbolzen M8 nehme ich meistens Mutter M10). Die Mutter dann auch wieder mit maximalem Saft drauf braten und abkühlen lassen. Da der Kopf aus Aluminium ist, verbindet sich das Schweißgut nicht damit, nur mit dem abgerissenen Stehbolzen.- Stehbolzen für Krümmer austauschen
Ich habe solche Fälle schon öfters per Mutter aufschweißen heraus bekommen.- Die grüne Saabine
Ich habe auch eine Einsäulen-Hebebühne von Hofmann seit vielen Jahren im Einsatz. Manchmal ist der zentrale Arm etwas im Weg, ja. Auspuff-Arbeiten können manchmal etwas schwierig werden damit. Bisher habe ich aber immer einen Weg gefunden, genügend Platz zu bekommen. Auflageteller hochdrehen, Gummiklötze...- Ablassventil 99er Kühler
Da würde ich aber den Betrieb in die Pflicht nehmen, der den Kühler überholt hat.- Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Saab 900 im ersten Modelljahr 1979. Und US-Scheinwerfer. Exklusive Cartier-Variante.- Saab 9000 herrichten
Ist Standard-Ware, Normteile. Ich habe mir sowas in Kleinmengen meistens via Ebay besorgt. Man muß halt die Abmessungen kennen (Innen- und Außendurchmesser der Passscheibe) und dann einfach eine kleine Auswahl bestellen. Ich bin mit 0,1 / 0,2 / 0,5mm ganz gut klar gekommen (am 9-3 I).- Saab Sonett II V4 #335
Ich wußte bei der Besichtigung / beim Kauf, was in etwa auf mich zukommen wird. Waren jetzt noch ein paar "Verbundarbeiten" zusätzlich, die mit drauf kamen. In diesem Umfang habe ich bisher noch nicht instand gesetzt. Aber Bleche anfertigen, einpassen und einschweißen in kleinerem Umfang mache ich ja schon seit langer Zeit. Ich hatte vorher großen Respekt vor der Aufgabe hier. Aber wenn man mal dabei ist läuft es dann erstaunlicherweise doch fast wie von selbst. Man braucht halt Zeit und Ruhe dafür, dann wird das was.- Saab Sonett II V4 #335
Ja, da war jetzt doch etwas mehr zu tun als ursprünglich angenommen. Ich hatte vor ein paar Tagen nochmal die Mails vom Verkäufer von Anfang 2014 heraus gesucht. Da stand "zu 98% fertig geschweißt"... Das schöne am Sonett ist, daß das Chassis sehr einfach aufgebaut ist: Alles was man an Formteilen brauchte, hat man vom Saab 96 übernommen. Alles andere ist aus 1mm Blech auf der Abkanntbank entstanden... - Heckspoiler Viggen Coupé
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.