Alle Beiträge von erik
-
Sinn und Unsinn von "KI" im Allgemeinen und speziell im Forum
Naja, ob das "gut funktioniert" ist diskutabel. Das was da raus kommt klingt ziemlich hölzern und ist auch ziemlich allgemein gehalten. Eine konkrete, zielführende Hilfe ist das nicht unbedingt. Und danke an patapaya. Ich halte es auch für sinnvoll, sowas in Zukunft zu markieren und am besten aus dem Technikbereich heraus zu halten. Wer nicht selbst in der Lage ist, eine einigermaßen brauchbare Antwort zu verfassen, sollte es einfach lassen.
-
902 - schrotten oder erhalten?
Es bleibt weiterhin spannend...
-
Fehlender Ladedruck
Den gleichen Gedanken hatte ich auch. Ewig registriert, keine Beiträge seitdem, und jetzt innerhalb paar Minuten gleich mehrere die wie KI-erzeugt klingen...
-
Schrauben Hinterachse - 1988 Saab 900 Turbo
Könnte man durchaus auch in die KB packen, ja. Und danke Robert für die Verfeinerung.
-
Fehlender Ladedruck
Es war ein Doppelfehler, LMM und Drosselklappe. Leider kann man diese Phänomene nicht immer klar festnageln. Sofern Teile zum probeweisen Tausch aus einem "gut" laufenden Exemplar zur Verfügung stehen, ist der Umbau ja schnell erledigt. Sowohl LMM als auch Drosselklappe sind mit wenig Aufwand getauscht.
-
Maße Deckel Hauptbremszylinder
Optisch hatte ich ja auch auf den Deckel vom Kupplungszylinder bei späteren V4 getippt. Allgemein bin ich aber aus Erfahrung sicher, daß Lockheed den Deckel nicht exklusiv für Saab hergestellt zu haben. Daher würde ich mal bei diversen englischen Autos bzw. Ersatzteile für diese suchen.
-
Fehlender Ladedruck
Siehe #16.
-
Querlenker, Traggelenk, Fahrwerk vorne
Keine Ahnung, hatte so ein massives Versagen noch nie selbst gesehen. Ich gehe davon aus, daß die korrekt verbaut wurde. Auch das Fett, welches da vermutlich rein gehört? Ansonsten kann man da ja nichts verkehrt machen. Würde das mal an den Händler oder direkt an Powerflex schicken mit Foto. Wäre interessant zu hören was die dazu sagen.
-
Querlenker, Traggelenk, Fahrwerk vorne
Unschön. Falls es aber dazu kommen sollte, daß PU Buchsen eine Typprüfung brauchen, dann sollte man das auch gleich mit allen Ersatzteil-Gummibuchsen machen. Da ist nämlich vor allem eine Menge Müll im Handel. Aber danach kräht dann kein Hahn...
-
Serienmäßige elektrische Antenne Saab 900 CC v. 1993...
Ist bei mir auch so. Hm, evtl. doch den Splitter wieder raus schmeißen und gucken was sich ändert.
-
Saab 9-3 YS3D Baujahr 2002 öl kontrollieren?
Der hat so eine Art Bajonette-Verschluß. Schau dir den Einfüllstutzen an: da sind 2 Aussparungen. In diese Aussparungen muß man die 2 entsprechend auch am Messstab-Oberteil befindlichen 2 Nasen einsetzen. Also Deckel mit den 2 Nasen so über den Einfüllstutzen, daß die Nasen durch diese Aussparungen nach unten durch gedrückt werden können. Gedrückt halten und verdrehen bis an den Anschlag. Loslassen, Feder drückt das Oberteil hoch und sorgt so dafür, daß der Messstab hält und in Position bleibt ohne sich von selbst zu verdrehen. Und ja, der sitzt dann so richtig, wenn man die Aufschrift so lesen kann wie auf dem Foto, wenn man vor dem Motorraum steht und Richtung Windschutzscheibe schaut.
-
Querlenker, Traggelenk, Fahrwerk vorne
Ja, da gab es mal einen Vorstoß, aber soweit ich weiß kam der TÜV damit erstmal nicht durch. Die wollten durchsetzen, daß PU-Buchsen eine Typprüfung bekommen sollten, da sie ja sonst nicht nachvollziehen könnten ob diese Teile okay sind usw. ....
-
Saab Sonett II V4 #335
Habe heute dann auch noch eine Lichtmaschine aus dem Teilefundus gefischt. Am Sonett war eine nicht originale LiMa (wohl vom Saab 99?) verbaut mit einem selbst gebauten Halter wie mir scheint. Das muß ja nicht sein. Gleich die erste LiMa die mir in die Finger geriet hat sich als dankbarer Kandidat erwiesen. Deutliche Lagergeräusche, teils klemmt ein Lager mal etwas, auch optisch so naja. Also ein prima Kandidat für eine grundlegende Überholung. Die Kugellager sind beide ziemlich durch. Kollektor sieht aber noch erstaunlich gut aus, nur minimale Laufspuren. Evtl. reicht minimales überdrehen oder sogar nur mit Schleifleinen abziehen, werde ich sehen. Innen drin war sonst auf den ersten Blick auch noch alles recht manierlich. Muß die Tage mal durchmessen ob die Komponenten noch soweit in Ordnung sind. Dann bräuchte es nur neue Kugellager, neue Kohlen sowieso. Gehäuse werde ich wahrscheinlich mit Glasmehl strahlen und dann neu lackieren. Neue Schrauben sowieso. Und evtl. das Lüfterrad neu verzinken lassen oder einfach ein Neuteil verbauen - scheint recht einfach und billig verfügbar zu sein weil Bosch Standard-Teil.
-
Saab Sonett II V4 #335
Ja, das Lehrgeld dazu hatte ich schon bezahlt. Insbesondere die Reihenfolge, damit man sich nicht selbst ein Beinchen stellt.
-
Saab Sonett II V4 #335
Ja, das stimmt schon. Dennoch macht es Spaß und es ist auch eine Herausforderung auf dem angestrebten Niveau alles abzuarbeiten. Die "großen" Sachen gehen ja immer relativ schnell. Und dann kommt der ganze "Kleinkram" und der braucht meistens deutlich mehr Zeit. Momentan bin ich dabei, das Batteriefach im Kofferraumboden neu zu bauen. Ich habe vom Sonett-Club in Schweden Kopien von den Original-Zeichnungen von ASJ bekommen, nach denen damals dort die Blechteile für die Sonett-Produktion erstellt wurden. Ich übertrage gerade alle Maße auf ein passendes Stück Blech. Dann ausschneiden und abkanten. Bin gespannt ob es im 1. Anlauf klappt oder ob ich nochmal eine 2. Runde drehen werde.
-
Querlenker, Traggelenk, Fahrwerk vorne
Hi! Wenn du hier schon viel gelesen hast, wundert mich daß du die gängigen Empfehlungen dabei völlig überlesen hast. Die Empfehlung ist weiterhin: - Querlenker Meyle HD - auf dem freien Markt für deutlich weniger als die Teile von bekannten schwedischen Zulieferern und seit Jahren die einzigen, die auch länger als ein paar Tausend Kilometer halten - Buchse Stützarm kann man auch einzeln wechseln, auch da ist die Empfehlung die Buchse von Meyle zu verwenden. PU habe ich probiert. Hatte Fahrdynamisch leichte Vorteile gegenüber Serie, aber der Stützarm war damit hinten im Hilfsrahmen nicht dauerhaft fest zu verschrauben. Klemmkraft reicht nicht, es braucht eine physische Führung wie bei den Serienbuchsen durch die Blechhülsen bewerkstelligt. Gruß, Erik
-
Schaden im Stirndeckel zur Kette
Ja, warum nicht? Du hast ja nichts zu verlieren. Gut sauber machen und entfetten. Dann das Zeug da rein schmieren. Wenn es hält, kann man sich ja dann einfach prophylaktisch einen guten Ersatzdeckel hinlegen. Wenn nicht mußt du ja eh ran. Ggf. kann man das auch schweißen (lassen).
-
Fehlender Ladedruck
Mal ab von diversen Tuning-Themen: Wie wäre es, erstmal den Serienstand herzustellen? Und damit zu schauen, ob er damit überhaupt die Serienleistung erreicht? Was mir noch einfällt, da ich neulich einen T7 B235 in Arbeit hatte, der diverse Leistungsphänomene zeigte: - Luftmassenmesser war defekt, was sich erstaunlicherweise in deutlich erhöhter Motorleistung äußerte. Fraß aber 2 Sätze Zündkerzen in kurzer Zeit sowie eine Krümmerdichtung. Laufleistung im Bereich ca. 285t km. LMM sterben nach meiner Erfahrung zwischen 250t und 300t km. - Nach Einbau neuer LMM dann schwankende Leistungsentfaltung, Ladedruckanzeige bei Vollgas inkonsistent; mal gab es nur Hälfte gelb, mal 3/4 gelb, mal Grenze gelb-rot. Am Ende lag es an der Drosselklappe, die wohl am sterben war (vermutlich das Kabelisolierungsproblem). Auch hier zeigt die Erfahrung, daß die Drosselklappen zwischen 250t und 300t km oder 15+ Jahre sterben. Daher würde ich zunächst Seriensoftware aufspielen, gucken wie der Wagen damit fährt. Und wenn dann weiterhin Probleme vorliegen deren Ursache suchen und beheben. Und falls die genannten Komponenten LMM und Drosselklappe nicht schonmal getauscht wurden, wäre die Frage was die gelaufen haben?
-
Serienmäßige elektrische Antenne Saab 900 CC v. 1993...
Hm, interessant. Ich habe mir auch so einen in meinen 900 eingebaut und anfangs war der DAB-Empfang damit recht gut. Aber jetzt schon seit einer Weile nicht mehr. Dann ist meiner vermutlich auch hin und es liegt nicht an der "Tagesform". Welche Alternativen gibt es, die sich bewährt haben?
-
Schrauben Hinterachse - 1988 Saab 900 Turbo
Habe jetzt spontan die Daten nicht zur Hand. Aber vor ein paar Jahren haben wir an Papas 900 die Hinterachse überholt und dabei alle Schrauben ausgetauscht. Es sind soweit ich mich erinnere alles Standard-Schrauben die man beim gut sortierten Schraubenhändler kaufen konnte. Wir haben damals alle rostigen Alt-Schrauben nach Ausbau vermessen und dann entsprechend neue bestellt.
-
Saab Sonett II V4 #335
Heute habe ich mir aus Buchen-Holzleisten einen Rahmen gebaut und auf ein Brett geschraubt. Darauf dann ein Stück Blech (1,0mm DC04 / Tiefziehblech) mit Schrauben rundherum befestigt und dann mit einem Treibhammer angefangen die Vertiefung heraus zu arbeiten. Ganz schön anstrengend, aber es wird. Der benutzte Hammer ist leicht unterdimensioniert. Eine Nummer größer / schwerer wäre wohl besser geeignet, steht aber momentan in meinem Fundus nicht zur Verfügung. Irgendwas fehlt ja immer... Das Blech sitzt im Radhaus hinten links und schafft mit seinem "Buckel" etwas mehr Platz / Stauraum für das Reserverad. Das alte Blech ist zerbeult, zerknittert, gestaucht teilweise durch gerostet. Daher erschien es mir einfacher ein neues Blech anzufertigen.
-
Maße Deckel Hauptbremszylinder
Obacht! Die beiden verlinkten Deckel sind gleich. Der eine halt aus Metall, der andere aus Kunststoff. Der Deckel auf deinen Fotos sieht aber aus wie der, der beim 96 auch am Kupplungsgeber verbaut ist. Könnte das hinhauen?
-
Maße Deckel Hauptbremszylinder
Ah, der. Ist das zufällig der gleiche Deckel wie beim Kupplungszylinder vom Sonett? So einen hatte ich nämlich neulich mal nachbestellt, war einer von denen im Link mein ich.
-
Maße Deckel Hauptbremszylinder
Hm, den vom '66er kenne ich leider nicht persönlich. Bisher konnte ich mir aber für jeden Lockheed / Girling Hydraulikzylinder (egal ob Bremse oder Kupplung) einen Ersatzdeckel beschaffen. Meistens bei ISA-Racing. Die haben diverse Deckel, teils nur zusammen mit Behälter erhältlich, im Programm. Läuft unter AP Racing, ist aber offenbar die gleiche Firma soweit ich weiß. Also schau doch mal was es dort gibt. Und zeig doch mal bitte ein oder zwei Fotos davon, ggf. mit Maßen soweit du sie abnehmen kannst. Vielleicht finden wir dann zusammen was.
-
Einstellung PIN Nr. 87 92 335
Muss ja nicht jeder auf die gleiche Weise herausfinden wie du... ;-)