Zum Inhalt springen

erik

Mitglied

Alle Beiträge von erik

  1. Hast du eigene Erfahrungen mit beizutragen?
  2. Okay, nach einer etwas deutlicher formulierten Mail hat er sich jetzt schnell gemeldet. Er ist noch bis Anfang Februar in Finnland und kann mir dann das passende Teil schicken, wenn er zurück ist. Ich bin gespannt, ob das klappt. War halt schon komisch, daß er einfach komplett abgetaucht war und sich nicht mehr gemeldet hat. Im Jahr 2024 ist es nicht sonderlich schwer Mails zu beantworten, fast egal wo man ist.
  3. erik hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Naja, wenn das Ding gerissen ist, brauchst du Ersatz, wenn sie nicht mehr zu retten ist. -> Marktplatz / Suche Teile. Hätte man auch selbst drauf kommen können?
  4. So, ich kann hier jetzt weitere Erfahrungen beitragen, diesmal leider keine Guten. Ich habe bei Petri etwas gekauft, Teil war dann aber doch nicht so wie erwartet und passte nicht zu meiner Anwendung. Daher zunächst nachgefragt, warum das nicht passt, das wollte er klären, war gerade in Finnland. Habe dazu aber keine Info mehr erhalten und hatte bei der Nachfrage schon angekündigt, daß ich das Teil zurück geben möchte. Seitdem keine Antworten mehr auf mehrfache Nachfrage. Mal sehen wie das jetzt weiter geht. Mir scheint, solange man etwas kaufen möchte und das Teil dem entspricht, was die Anzeige auf Kleinanzeigen anpreist, geht alles sehr schnell. Bisher immer Antworten innerhalb von Minuten und schneller Versand. Sollte es aber ein Problem geben und/oder man möchte es zurück geben, muß man mit großen Problemen rechnen.
  5. erik hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Du mußt einfach weniger Bremsen! Ne, im Ernst. Ich habe das ja auch seit 20 Jahren verbaut und konnte tatsächlich Vor- und Nachteile feststellen. Vorteil: Die Bremse hat schon etwas mehr Reserven, was man bei starker Belastung schon signifikant merkt. Nachteil: Wie du schon sagst, die Verlagerung der Bremskraft etwas mehr nach vorne verschiebt die Balance etwas schlechter. Ist aber noch in einem Rahmen, mit dem ich gut leben kann und nicht sonderlich spürbar. In Summe finde ich daß es eine gutes Upgrade ist.
  6. Ja, so hatte ich das gemeint - Umrüstung auf Motronic und Verteiler vom 902 / 931. Eben, darum mein zweiter Satz in #18.
  7. erik hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Habe ich nicht ausprobiert. Da der Tausch auch bei komplettem Fahrzeug kein großer Akt ist bei ohne-ABS, würde ich empfehlen idealerweise das zu verbauen, was zusammen gehört. Solche Änderungen werden in der Fahrzeugentwicklung nicht aus Langeweile gemacht.
  8. erik hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Ölpumpe sitzt unter dem Deckel hinter der Riemenscheibe. Riemenscheibe abmontieren, dann kann man den Deckel der Ölpumpe abnehmen, den Simmering tauschen und auch die Dichtung der Ölpumpe. Dann wieder retour einbauen. Die Kurbelwelle kann man unten am Zahnkranz mit geeignetem Werkzeug sperren (kommt man durch die Getriebeglocke dran wenn ich mich recht erinnere). Ob nur P reicht, weiß ich nicht. Da geht halt die ganze Last aufs Getriebe.
  9. Stimmt nicht ganz - im 902 und 931 gab es das sehr wohl. Über die Sinnhaftigkeit kann man natürlich verschiedene Meinungen haben.
  10. erik hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Für eine Undichtigkeit ist das Öl bestimmt nicht verantwortlich. Wie Klaus schon schreibt - Riemenscheibenseite geht bei eingebautem Motor, "Kupplungsseite" muß logischerweise das Getriebe raus.
  11. erik hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Erkennt man ganz einfach an der alten Radnabe mit Stehbolzen. Die "neue Achse" hat da 4 Schrauben statt Stehbolzen. Umbau auf neue Achse ist möglich, wenn man die Teile dazu aus einem Schlachter hat: - Radträger Vorderachse komplett inkl. Radnaben und Bremsen * - Hinterachse komplett inkl. Radnaben und Bremsen - Bremskraftverstärker inkl. Hauptbremszylinder (der ist anders als bei alter Achse) ** - Handbremshebel, Seile und den an der Karosserie verschweißten Halter für den Handbremshebel mit Seilführung. - Felgen mit dem passenden Lochkreis (noch ergänzt - danke für den Hinweis [mention=75]klaus[/mention]) Vorletzter Punkt erfordert Schweißarbeiten, aber das sollte für dich ja kein Problem sein. *: man kann dann in dem Zuge dieses Umbaus auch gleich die Bremssättel und Bremsscheiben Vorderachse vom späteren 9000 nehmen. Da gab es einen größeren Sattel mit etwas dickerer Scheibe, was mehr Reserven mit sich bringt. Bremsschläuche sollte man dann auch anpassen, gibt es auch fertig zu kaufen. Die originalen sind sonst etwas zu kurz. **: Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder sind unterschiedlich. Man kann den alten drin lassen, funktioniert. Aber das Pedalgefühl ist mit dem richtigen Teil einfach besser.
  12. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Ist beim 9-3 leider wirklich ein regelmäßig zu tauschendes Verschleißteil. Wir fahren jetzt seit gut 20 Jahren 9-3 I in der Familie. Die Magnetkupplung hält immer so zwischen 50.000 und 85.000km. Das Ersatzteil kostet glücklicherweise nicht viel und ist relativ einfach und schnell zu tauschen. Mittlerweile haben wir da den richtigen "Riecher" für entwickelt, wann man die tauschen muss. Es macht sich immer mit deutlich zu hörenden Geräuschen bemerkbar. Wenn man das nicht stumpf ignoriert und einfach weiter fährt, fliegt das Teil auch (noch) nicht auseinander. Kurzen Riemen habe ich in jedes Auto in den Kofferraum gepackt für den Fall der Fälle, daß es einen Mal fern der Heimat erwischt. Riemen wechseln geht auch unterwegs wenn es sein muss.
  13. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Mittlerweile Kilometerstand 377xxx km. Am Freitag auf dem Heimweg machte sich die Magnetkupplung vom Klimakompressor mit lauten Laufgeräuschen bemerkbar. Offenbar wieder mal eine neue Riemenscheibe / Magnetkupplung fällig. Habe heute einen kurzen Riemen für ohne Klima auf die Orgel geschmissen und mal von Hand an der Riemenscheibe gedreht. Gut hörbare und spürbare Lagergeräusche feststellbar. Na gut. Also demnächst mal neue Magentkupplung wenn es draußen auch wieder wärmer wird. Bis dahin halt kurzer Riemen. Habe mal nachgeschaut: Klimakompressor kam im August 2015 neu. Dürfte also so um die 65-70t km gelaufen haben. Liegt also in der "üblichen" Haltbarkeitsspanne. Dennoch ärgerlich daß dieses Teil so häufig verreckt.
  14. erik hat auf Imrahil's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    9-3 I ist anders, wegen Sitzairbag. Wenn ich mich recht erinnere auch nicht plug&play. Ansonsten sind meines Wissens die Vordersitze von Coupé und Cabrio gleich (und klappbar). 5-Türer vorne anders (nicht klappbar, aber passt theoretisch von der Verschraubung), Rückbank bei Coupé anders als 5-Türer und Cabrio nochmal anders.
  15. Die aus Kunststoff, wie im Foto oben im 1. Beitrag von Meki zu sehen.
  16. Den Wagen habe ich erst neulich zufällig persönlich in Mainz gesehen. Der ist optisch so naja von außen betrachtet wenn ich mich recht erinnere. Rost an den hinteren Radläufen war zu sehen. Rest müßte man sich halt anschauen.
  17. Ja, gerne weiter Bilder und Infos posten. Was ist denn mit dem alten Motor, der vor ein paar Jahren überholt wurde? Was ist daran jetzt hinüber?
  18. erik hat auf blue-chilli's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, wäre auch so mein Gedanke. Die kosten ja zum Glück nicht viel und sind nicht so viel Aufwand die zu tauschen. Insbesondere das links am Getriebe ist ne schnelle Nummer. Original Saab Nummer 4356184. Ich hatte zuletzt eines von Meyle verbaut. Gibt es aber von mehreren Anbietern. Ist wohl identisch mit dem Teil vom Vectra A. Die sollen mal schauen wo sie überall dran waren. Und die Motorlager sind recht einfach zu prüfen, mindestens das links und rechts. Hinten geht seltener kaputt.
  19. Die sind teils nur so aufgesteckt, sollten aber dicht und sicher sitzen. Mit dem Alter quellen die dank Öldunst halt irgendwann schonmal ein wenig auf und/oder werden weicher. Wenn du da schon weißt, daß die so locker sitzen, dann zieh den Schlauch an dem Stutzen an der Drosselklappe ab, prüfe ob der Stutzen noch fest ist in der Drosselklappe. Und falls ja, dann den Schlauch drauf setzen und mit einer Schlauchschelle sichern. Da darf nix zu locker sitzen, sonst kann das schon ein Teil der Falschluftquelle sein. Was ist mit den dünnen Unterdruckschläuchen? Wurden die schonmal wissentlich erneuert?
  20. Dann prüfe doch mal wirklich, ob im Bereich des Leerlaufreglers irgendwo ein Leck ist. Schlauch mit Riss, Anschlußstutzen, mit dem er an der Drosselklappe angeschlossen wird. Da dran mal ziehen, ob der Anschluß / Anschlußrohr noch fest sitzt oder sich ggf. doch heraus ziehen lässt. Wie von patapaya in #5 schon angesprochen. Mach das doch mal.
  21. Je nach Art der Nachfertigung und Preis hätte ich da ggf. Interesse.
  22. Laut Homepage haben die aber noch welche. Es kann auch ein B205R genommen werden. Der hat einen anderen Turbolader, aber den hast du ja von deinem alten Motor noch? Wenn man so einen R bei dir einbaut mit den Anbauteilen von deinem mit Endbuchstabe E oder was er hat, dann passt das wieder. Aero-World hat eigentlich ständig Motoren verfügbar weil die immer neue Spenderfahrzeuge rein bekommen.
  23. Frag mal bei www.aero-world-germany.de nach. Die haben immer Motoren da und sind eine zuverlässige Quelle. Am besten ruf da einfach mal an und bespreche es mit denen. Die kennen sich aus und verschicken auf einen Motor per Spedition.
  24. Ich würde zunächst mal nachschauen, ob das Gaspedal sich mit der Verkleidung im Fahrerfußraum über den Pedalen, oder mit der Fußmatte irgendwie verhakt. Wenn das ausgeschlossen werden kann wären der Gaszug und die Drosselklappe meine nächsten Verdächtigen. Der 2.0i hat kein E-Gas, also ist es recht unwahrscheinlich daß es an einer Fehlfunktion der Motorregelungs-Beteiligten liegt. Routinemäßig sollte man sich dennoch auch mal nach Falschluftquellen umschauen. Also die Unterdruckschläuche, falls noch nicht gewechselt / erneuert. Die Gummiringe am Luftsammler, die die Stelle abdichten wo der Luftsammler oben auf dem Motor auf die Drosselklappe aufgesteckt wird.
  25. Naja, immerhin läuft bei Volvo die Entwicklung weiterhin komplett in Schweden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.