Alle Beiträge von erik
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Habe ich genauso gemacht. Finde das 3. Bremslicht zwar optisch nicht so toll, aber das ist mir dann allemal lieber als ein Auffahrunfall.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Ja, ich hatte neulich auch mal nachgeschaut und mußte dabei feststellen daß die Tech2-Clone kaum noch angeboten werden. Sehr schade.
-
Antriebswelle rechts, innere Manschette tauschen: Saab 9-5, 2001, B235R, 4-Gang Automat:
Bin nicht sicher, ob es die gleiche Manschette wäre, aber am Viggen (der ja auch ein Getriebe eher wie 9-5 hat) habe ich getriebeseitig eine Manschette von Spidan verbaut. Ich meine da war damals auch nichts mehr lieferbar und ich habe dann ein bißchen recherchiert und mit Querverbindungen / Fahrzeugverwendungslisten gesucht. Heraus gekommen ist folgende: Spidan/GKN Nr. 26129 Die ist seit 3 Jahren drin und ist immer noch dicht und zeigte bei der letzen Kontrolle auch keine Anzeichen von Auflösungserscheinungen. Von daher, mal im EPC abgleichen ob die Teilenummer bei 9-3 Viggen und 9-5 gleich ist. Dann wäre das ein Kandidat.
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Der Preis fällt stetig. War anscheinend doch kein so gutes Geschäft mit dem Tausch bei Halle77.
-
Rost am hinteren oberen Federteller // Erfahrung mit Reparaturblech
Wenn man die Schrauben raus bekommt, kann man sie wieder verwenden. Ich setze die dann aber mit Mike-Sanders-Fett auf dem Gewinde wieder ein. Falls man mal wieder ran muß, gehen die dann noch auf. Ich gehe mittlerweile direkt mit Flamme dran, sofern ich die Schrauben (bei einem Neuzugang etwa) noch nie auf hatte. Klar, man kann mal vorsichtig versuchen. Aber das ist immer eine Gratwanderung.
-
Achswellentunnel konservieren ?
Ja, genau - da ist schon Owatrol drin. Man kann natürlich auch erst eine Schicht Owatrol nehmen und da drauf dann mit Chassislack OH weiter machen. Gibt sich aber nix nach meiner Erfahrung. Bei Owatrol bin ich immer enttäuscht mittlerweile. Das Zeug ist bei weitem nicht so toll wie es in der Werbung und nach angeblichen Tests hier im Forum sein soll. Außerdem relativ teuer und obendrein trocknet mir jedes Mal die Pampe in der Dose ein nach einer Weile und ich mußte eine neue kaufen. Daher nicht mehr das Mittel der Wahl für mich. Der Chassislack OH allerdings schlägt sich ziemlich gut. Mehrmals auftragen ist aber entscheidend.
-
Achswellentunnel konservieren ?
Ich gebe noch zwei Varianten dazu, die sich bei mir beide schon bewährt haben. Variante 1: - Sauber machen - Chassislack OH - Fett Variante 2: - Sauber machen - Rostumwandler (ich würde Kovermi nehmen) - Brantho-Korux 3 in 1 - Fett Entscheidend ist aber, daß man sich dort regelmäßig drum kümmert und immer mal nachschaut - vor allem wenn der Wagen ganzjährig inkl. Salz im Einsatz ist. Dann muß man ggf. mal nachfetten und vielleicht nach ein paar Jahren auch nochmal so ein Programm durch ziehen.
-
Rost am hinteren oberen Federteller // Erfahrung mit Reparaturblech
Ja, Stoßdämpfer lösen und Achse runter klappen reicht. Aber auf die Bremsleitungen usw. aufpassen. Und ganz wichtig: Sofern die Schrauben, die unten den Stoßdämpfer mit der Achse verbinden, nicht schonmal auf waren: Wirklich aufpassen! Die reißen sehr schnell ab wenn man mit Kraft heran geht! Sollten die Schrauben nicht mit etwas Kraft aufgehen, auf keinen Fall weiter machen. Dann erst die Mutter in der Achse mit einem Gasbrenner ordentlich erhitzen. Dann hat man gute Karten die Schrauben ohne Abreißen heraus zu bekommen. Falls sie abreißen, läuft es mit großer Wahrscheinlichkeit auf eine Ersatz-Achse hinaus, weil man die Reste dann nicht mehr heraus bekommt. Ich spreche da aus leidvoller Erfahrung...
-
Kabel Armaturenbrett
Dürfte der Stecker für den Geschwindigkeitsabgriff für den Tempomat sein. Der wird hinten auf den Tacho aufgesteckt.
-
Hartplastikschläuche Motorraum ersetzen Saab 9-3 / 2.0 Turbo
Mein Rat: wie von [mention=800]patapaya[/mention] vorgeschlagen prüfen, ob die Ventile noch i.o. sind. Falls ja: lass es so wie es ist. Die Dinger sind ziemlich robust und langlebig im 9-3. Mir ist in 20 Jahren mit insg. 8 verschiedenen 9-3 im Familien-Furhpark und Bekanntenkreis nur 1x ein Schaden an so einer Leitung unter gekommen. Und der war durch unsachgemäße Arbeit durch einen unbekannten Mechaniker verursacht. Mach einfach mal die ganzen anderen Sachen die du schon genannt hast und dann wirst du wieder auf einem guten Stand sein, was die Grundwartung angeht.
-
Hartplastikschläuche Motorraum ersetzen Saab 9-3 / 2.0 Turbo
Die sind auch neu so hart. Das sind Kunststoffrohre und das ist so in Ordnung.
-
Hartplastikschläuche Motorraum ersetzen Saab 9-3 / 2.0 Turbo
Wenn die nicht kaputt sind, braucht man die auch nicht zu tauschen. Das sind Kunststoffrohre aus PA (Polyamid). Sowas gibt es ggf. auch als Meterware im passenden Durchmesser, aber die Montage und vor allem in Form biegen ist ziemlich schwierig. Von daher, ich mußte da erst einmal tätig werden. Die Dinger sind normalerweise sehr robust und langlebig und müssen daher normalerweise nicht gewechselt werden, im Gegensatz zu den Gummi-Unterdruckschläuchen.
-
Saab Sonett II V4 #335
Und wenn ich nicht so ungeduldig wäre, hätte es mit einer kleinen (noch zu bauenden) Hilfsvorrichtung / Führung sogar eine gerade Sicke gegeben. Aber vom Prinzip, funktioniert und tut genau das, was es soll. Beim nächsten Versuch werde ich mich da nochmal besser bemühen und vorbereiten. Außerdem heute endlich mal die Reste vom verrosteten Batterieblech aus dem Kofferraumboden entfernt und das neu gebaute aus #91 mal zur Probe rein gelegt - passt. Wird aber dann erst eingeschweißt, wenn der Kofferraumboden rein kommt - dann lässt sich das besser in die Kofferraumecke einpassen.
-
Saab Sonett II V4 #335
Zwischenzeitlich habe ich mir eine Sickenmaschine zugelegt. Braucht man ja doch immer mal wieder wenn man ständig Blecharbeiten an alten Saabs macht. ;-) Da aber das passende Rollenpaar nicht dabei war, habe ich mir die beiden benötigten Rollen im CAD konstruiert und auf dem 3D-Drucker aus PLA mit 100% Infill gedruckt. Das erste Teststück kam zur vollsten Zufriedenheit heraus.
-
Liste der Kabeladern und Kabelfarben
Ja, die Firma SAAB hat so eine Liste erstellt. Findet man im Werkstatthandbuch unter Elektrik, Kapitel / Buch Nr. 3 wenn ich mich recht entsinne. Da steht alles in einem Kabelplan, inkl. Verlauf und was wo angeschlossen ist, und welche Farbe sowie Querschnitt das jeweilige Kabel hat.
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Nach meiner Erfahrung mit Föhn und Heißluftföhn ist es immer ein schmaler Grat zwischen "fest, lässt sich nicht verformen" und "lässt sich verformen, knickt aber gleich ab". Der Bereich dazwischen scheint recht schmal zu sein und ich habe es bisher nur so mäßig gut hinbekommen. Wäre interessant wenn es da ein gutes Verfahren oder Hilfsmittel für gäbe.
-
Motorlager
Das vom Diesel verbaue ich beim Viggen mittlerweile. Das "normale" ist zu schwach und ist nach ca. 10t km spätestens wieder durch. Das vom Diesel hält, ist aber etwas brummiger. Und die von Skandix haben zu schwache Gewinde an den zwei Stiften mit denen das Lager von unten am Hilfsrahmen verschraubt wird. Die können nur ca. 60Nm statt der ab Werk angegebenen 85Nm. Ich vermute der Hersteller hat es sich etwas einfacher gemacht und da nu 8.8 statt 10.9 für die Zapfen zu verwenden. Funktioniert aber und hält. Das erste Lager mußte ich leider weg schmeißen da ich die Gewinde mit 85Nm weg rasiert hatte... Das hintere Diesel-Lager ist bei mir im Viggen jetzt seit ca. 40t km drin. Und links und rechts an Motor und Getriebe habe ich PU von Genuine-Saab aus USA verbaut. Alles andere war in der verfügbaren Aftermarket-Qualität nach spätestens 10-15t km durch.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Ich würde an der Stelle Fett nehmen. Ist im Grunde vermutlich schon zu spät, aber schaden wird es bestimmt nicht und die Chance erhöhen, daß man den Dämpfer irgendwann nochmal ausbauen kann falls nötig. Fluid-Film oder Mike Sanders. Wenn man es einfach nur aufträgt sollte man es halt regelmäßig kontrollieren und erneuern. Owatrol an der Stelle halte ich für nicht effizient.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Ja, alles da. Sieht gut aus. Das war dann wohl noch der Rest eines per Absägen entfernten Alt-Stoßdämpfers den der asuführende Mechaniker nicht heraus gefischt hat.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Das auf dem Foto ist der Federdom. Der Stoßdämpfer sitzt versteckt, links davon, ein gutes Stück tiefer. Schau da nochmal links davon herunter, da siehst du das obere Ende vom Stoßdämpfer (je nachdem, was davon noch da ist).
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Ich nutze dafür seit Jahren die Klemmbacken aus einem China-Billig-Bremsenbördel-Werkzeugset, welches sich nicht zum Bremsleitungen bördeln eignet. Aber für die PA-Leitungen sind die Klemmbacken bestens.
-
Saab 900 kleine Tankkunde
Ich überlege auch schon länger, ob ich die Benzinpumpe an meinem 900 vorsorglich wechsele. Habe eine neue (NOS). Bei mir mit Bj.'88 ja noch recht einfach auch am Straßenrand zu bewerkstelligen, daher liegt sie im Auto für den Fall der Fälle. Ich meine ab und zu etwas lautere Geräusche von der derzeit verbauten Pumpe zu hören, die vermutlich noch die erste ist. Aber das ist schon seit Jahren so und unverändert.
-
Saab 900 kleine Tankkunde
Ja, das ist ein wichtiges Detail. Wurde hier im Forum schon ein paar Mal gesagt, aber kann man nicht oft genug drauf hinweisen. Mir ist auch unverständlich, warum viele Sets mit falschem Schlauch geliefert werden. Üblich für Intank-geeigneten Schlauch ist die Verwendung von NBR sowohl für die innere als auch für die äußere Schicht des Schlauchs. Bei "normalem" Benzinschlauch ist außen meistens CR oder EPDM, welches beides ein nicht tauchfest-kraftstofffester Werkstoff ist. Da dauert es dann nicht lange und der Schlauch wird einfach aufgelöst und hält dann nicht mehr dicht.
-
Saab 900 kleine Tankkunde
Okay, dann ist das wohl nur beim 902 / 931 zutreffend. Habe selbst nur 1x so eine Pumpe am 900 repariert, schon länger her und nicht mehr so präsente Erinnerung. Dann ist der Einwand hier nicht zutreffend.
-
Saab 900 kleine Tankkunde
Ich ergänze noch um Verstärkungshülse für das Polyamidrohr, welches mit dem Schlauchstück teilweise ersetzt werden muß. Sonst ist die Gefahr groß daß der Schlauch abrutscht.