Alle Beiträge von erik
-
Suche Motor für Cabrio 9-3 / Bj. 2003
Hallo und willkommen im Forum! Schau mal bei Aero-World - die haben immer mal wieder gute Gebraucht-Motoren zu fairen Preisen. https://www.aero-world-germany.de/ Bei Baujahr 2003 gehe ich davon aus, daß es noch der 9-3 erste Generation ist? Dann Dort unter "Ersatzteile 9-3 YS3D Technik". Oder mal anrufen, die können dir bestimmt mit einem Ersatzmotor weiter helfen. Dann brauchst du halt noch eine Werkstatt die gewillt ist, den Motor einzubauen. Ob es dir das Wert ist können wir aus der Ferne schlecht beurteilen. Da kommt es auf den Gesamtzustand des Wagens an und was du bereit bist, dafür noch auszugeben.
-
Gewissensfrage: wie lange kann man mit einem kaputten Ausgleichwellenlager fahren?
Auf keinen Fall damit fahren! Wenn du ganz viel Glück hast, überleben die noch recht neuen Stirnräder das noch. Mir ist allerdings schleierhaft wie man eine leuchtende Öldrucklampe so lange ignorieren kann.
-
900 Reparatur nach Unfall
Auf den Fotos erkennt man eine Dose Brantho Korux. Entweder 3 in 1 oder Nitrofest?
-
Lüftung defekt
Kommt hin. Habe das so vor paar Jahren am 9-3 meines Bruders gemacht. Mehr mußte nicht raus um an den Lüftermotor heran zu kommen.
-
Leistungsverlust / Schwankende Apc Anzeige
Drosselklappe und LMM sind Kandidaten.
-
Reparatur abgebrochener Kühlerstutzen
Ja, das kann ich leider so bestätigen... Die Ingenieure würden oft gerne was anderes machen. Aber zu teuer usw. ...
-
Bremsbeläge mit Blechen...
Je nach Bremsbeläg-Hersteller gibt es solche Bleche. Die sollen ein Bremsen-Queitschen verhindern. Viele Hersteller nutzen sowas nicht mehr, stattdessen ist ggf. eine etwas dickere Anti-Quietsch-Beschichtung hinten auf der Trägerplatte. Wenn bei den neuen Belägen sowas nicht dabei war, dann weg lassen und nicht wieder einbauen.
-
Reparatur abgebrochener Kühlerstutzen
Du hattest doch gerade die hochgelobten Saab-Werkstätten zitiert...?
-
Reparatur abgebrochener Kühlerstutzen
Klingt so, als wäre es okay, wenn Werkstätten schlechte Arbeit abliefern und dafür auch noch Geld nehmen? Ansonsten, gute Idee das so provisorisch zu reparieren (auch um bei einer solchen Panne unterwegs wieder flott zu werden), bevor man es dann richtig instand setzt (neuer Kühler).
-
Konversion Solex Doppelvergaser -> Weber 32/36 DGV 5A
Es kann schon helfen wenn man den Verteiler mal zerlegt und reinigt und alles wieder gangbar macht. Natürlich ist so ein Komplett-Programm mit Verteilerprüfstand die schönste Lösung.
-
Blindflug im 902
Am besten bei den derzeitigen und den zu erwartenden Temperaturen in der nächsten Zeit den Umbau drin bei Zimmertemperatur machen.
-
Konversion Solex Doppelvergaser -> Weber 32/36 DGV 5A
Danke für die Rückmeldung der Ursache und Auflösung. Hast du den Verteiler selbst überholt? Oder machen lassen? Wo?
-
Leider dringend, passt das Kühlwasserthermostat?
Ist auf dem Thermostat selbst die Nummer auch zu lesen? Möglicherweise falsch verpackt bzw. Verpackung falsch gelabelt?
-
Saab 900 II Schaltgelenk // Rückwärtsgang ohne Funktion
Hm, ich weiß ja nicht ob da so zielführend ist. Wenn das Problem ja am labberigen Schaltgelenk liegt - wie soll das mit einem "neuen" / anderen Getriebe besser werden? Sofern das Schaltgelenk bleibt, wird sich da wenig bis nichts ändern. Also erstmal versuchen, das Problem am Schaltgelenk dauerhaft und haltbar zu lösen.
-
Saab 900 II Schaltgelenk // Rückwärtsgang ohne Funktion
Soweit ich weiß kann man auf das Schaltgelenk vom 9-3 umbauen. Das passt soweit ich weiß.
-
Türproblem
Wahrscheinlich brauchst du kein Ersatz-Türschloß, sondern den Stellmotor der Zentralverriegelung an dem Schloß.
-
Motorausbau
Diese Zeit kann man auch am 9000 in etwa ansetzen, wenn man halt das Paket komplett jeweils aus- und einbaut. Und wenn man halt auch weiß, wie es geht. War das am W210 gleich beim ersten Mal so schnell?
-
Vorstellung und Überlegung, einen 901 Cabrio zu kaufen
Es ist aber durchaus möglich, die Ölfeuchte zu minimieren. Ursachenforschung schadet da bestimmt nicht. Und dann halt vor der Fahrt zum TÜV nochmal alles sauber machen. Dann ist bis zur Ankunft nicht so viel da, daß es ein No-Go wird. Traggelenk tauschen und Licht in Ordnung bringen ist ja auch kein großes Problem. Wird schon.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Auchtach!
-
Aussentemperaturfühler
Das kann ich bestätigen - Sensor ist anders und nicht kompatibel zwischen der digitalen und den runden VDO-Anzeigen. Been there, done that.
-
Aussentemperaturfühler
In meinem 900 war 2002 beim Kauf eine ähnliche, wenn nicht sogar die gleiche von VDO, verbaut. Der Sensor saß bei mir unterhalb der Stoßstange, auf der Fahrerseite hinter dem abgeschrägten Gitter welches die untere Hälfte der Stoßstange ausmacht. Aber da das eine nicht fahrzeugspezifische Nachrüstlösung ist, muß man halt einfach nachschauen, wo das Kabel hin geht und ob da am Ende der Sensor sitzt. Alles andere ist Glaskugel lesen und meine ist dahingehend gerade beschlagen. ;-)
-
Rost am hinteren oberen Federteller // Erfahrung mit Reparaturblech
Eija, neues Blech und neue Federtellerplatte einschweißen und ab dafür.
-
Blindflug im 902
Kann ich genau so unterschreiben. Idealerweise komplette Scheinwerfer, oder bei noch guten Reflektoren neue Streuscheiben und gute Birnen. Man staunt, wie gut das Licht sein kann.
-
900 Reparatur nach Unfall
Ich würde ggf. auch noch die Farbe der vorhandenen (?) Innenausstattung berücksichtigen.
-
900 Reparatur nach Unfall
Okay, das Thema Lack ist jetzt, wo man das Ausmaß der Instandsetzungen sieht, tatsächlich eine freie Farbwahl. Hier ist mit Beilackieren nicht wirklich was zu sparen und es wäre am Ende auch nicht mehr Aufwand, den Wagen gleich komplett zu lackieren. Man könnte jetzt noch allenfalls für die Original-Farbe zirkonblau argumentieren, daß man dann innen nicht auch noch mit lackieren müßte. Aber das bißchen Innenraum macht den Kohl auch nicht mehr fett.