Zum Inhalt springen

erik

Mitglied

Alle Beiträge von erik

  1. Mein Rat: wie von [mention=800]patapaya[/mention] vorgeschlagen prüfen, ob die Ventile noch i.o. sind. Falls ja: lass es so wie es ist. Die Dinger sind ziemlich robust und langlebig im 9-3. Mir ist in 20 Jahren mit insg. 8 verschiedenen 9-3 im Familien-Furhpark und Bekanntenkreis nur 1x ein Schaden an so einer Leitung unter gekommen. Und der war durch unsachgemäße Arbeit durch einen unbekannten Mechaniker verursacht. Mach einfach mal die ganzen anderen Sachen die du schon genannt hast und dann wirst du wieder auf einem guten Stand sein, was die Grundwartung angeht.
  2. Die sind auch neu so hart. Das sind Kunststoffrohre und das ist so in Ordnung.
  3. Wenn die nicht kaputt sind, braucht man die auch nicht zu tauschen. Das sind Kunststoffrohre aus PA (Polyamid). Sowas gibt es ggf. auch als Meterware im passenden Durchmesser, aber die Montage und vor allem in Form biegen ist ziemlich schwierig. Von daher, ich mußte da erst einmal tätig werden. Die Dinger sind normalerweise sehr robust und langlebig und müssen daher normalerweise nicht gewechselt werden, im Gegensatz zu den Gummi-Unterdruckschläuchen.
  4. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Und wenn ich nicht so ungeduldig wäre, hätte es mit einer kleinen (noch zu bauenden) Hilfsvorrichtung / Führung sogar eine gerade Sicke gegeben. Aber vom Prinzip, funktioniert und tut genau das, was es soll. Beim nächsten Versuch werde ich mich da nochmal besser bemühen und vorbereiten. Außerdem heute endlich mal die Reste vom verrosteten Batterieblech aus dem Kofferraumboden entfernt und das neu gebaute aus #91 mal zur Probe rein gelegt - passt. Wird aber dann erst eingeschweißt, wenn der Kofferraumboden rein kommt - dann lässt sich das besser in die Kofferraumecke einpassen.
  5. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Zwischenzeitlich habe ich mir eine Sickenmaschine zugelegt. Braucht man ja doch immer mal wieder wenn man ständig Blecharbeiten an alten Saabs macht. ;-) Da aber das passende Rollenpaar nicht dabei war, habe ich mir die beiden benötigten Rollen im CAD konstruiert und auf dem 3D-Drucker aus PLA mit 100% Infill gedruckt. Das erste Teststück kam zur vollsten Zufriedenheit heraus.
  6. Ja, die Firma SAAB hat so eine Liste erstellt. Findet man im Werkstatthandbuch unter Elektrik, Kapitel / Buch Nr. 3 wenn ich mich recht entsinne. Da steht alles in einem Kabelplan, inkl. Verlauf und was wo angeschlossen ist, und welche Farbe sowie Querschnitt das jeweilige Kabel hat.
  7. Nach meiner Erfahrung mit Föhn und Heißluftföhn ist es immer ein schmaler Grat zwischen "fest, lässt sich nicht verformen" und "lässt sich verformen, knickt aber gleich ab". Der Bereich dazwischen scheint recht schmal zu sein und ich habe es bisher nur so mäßig gut hinbekommen. Wäre interessant wenn es da ein gutes Verfahren oder Hilfsmittel für gäbe.
  8. erik hat auf bantansai's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das vom Diesel verbaue ich beim Viggen mittlerweile. Das "normale" ist zu schwach und ist nach ca. 10t km spätestens wieder durch. Das vom Diesel hält, ist aber etwas brummiger. Und die von Skandix haben zu schwache Gewinde an den zwei Stiften mit denen das Lager von unten am Hilfsrahmen verschraubt wird. Die können nur ca. 60Nm statt der ab Werk angegebenen 85Nm. Ich vermute der Hersteller hat es sich etwas einfacher gemacht und da nu 8.8 statt 10.9 für die Zapfen zu verwenden. Funktioniert aber und hält. Das erste Lager mußte ich leider weg schmeißen da ich die Gewinde mit 85Nm weg rasiert hatte... Das hintere Diesel-Lager ist bei mir im Viggen jetzt seit ca. 40t km drin. Und links und rechts an Motor und Getriebe habe ich PU von Genuine-Saab aus USA verbaut. Alles andere war in der verfügbaren Aftermarket-Qualität nach spätestens 10-15t km durch.
  9. Ich würde an der Stelle Fett nehmen. Ist im Grunde vermutlich schon zu spät, aber schaden wird es bestimmt nicht und die Chance erhöhen, daß man den Dämpfer irgendwann nochmal ausbauen kann falls nötig. Fluid-Film oder Mike Sanders. Wenn man es einfach nur aufträgt sollte man es halt regelmäßig kontrollieren und erneuern. Owatrol an der Stelle halte ich für nicht effizient.
  10. Ja, alles da. Sieht gut aus. Das war dann wohl noch der Rest eines per Absägen entfernten Alt-Stoßdämpfers den der asuführende Mechaniker nicht heraus gefischt hat.
  11. Das auf dem Foto ist der Federdom. Der Stoßdämpfer sitzt versteckt, links davon, ein gutes Stück tiefer. Schau da nochmal links davon herunter, da siehst du das obere Ende vom Stoßdämpfer (je nachdem, was davon noch da ist).
  12. Ich nutze dafür seit Jahren die Klemmbacken aus einem China-Billig-Bremsenbördel-Werkzeugset, welches sich nicht zum Bremsleitungen bördeln eignet. Aber für die PA-Leitungen sind die Klemmbacken bestens.
  13. erik hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich überlege auch schon länger, ob ich die Benzinpumpe an meinem 900 vorsorglich wechsele. Habe eine neue (NOS). Bei mir mit Bj.'88 ja noch recht einfach auch am Straßenrand zu bewerkstelligen, daher liegt sie im Auto für den Fall der Fälle. Ich meine ab und zu etwas lautere Geräusche von der derzeit verbauten Pumpe zu hören, die vermutlich noch die erste ist. Aber das ist schon seit Jahren so und unverändert.
  14. erik hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, das ist ein wichtiges Detail. Wurde hier im Forum schon ein paar Mal gesagt, aber kann man nicht oft genug drauf hinweisen. Mir ist auch unverständlich, warum viele Sets mit falschem Schlauch geliefert werden. Üblich für Intank-geeigneten Schlauch ist die Verwendung von NBR sowohl für die innere als auch für die äußere Schicht des Schlauchs. Bei "normalem" Benzinschlauch ist außen meistens CR oder EPDM, welches beides ein nicht tauchfest-kraftstofffester Werkstoff ist. Da dauert es dann nicht lange und der Schlauch wird einfach aufgelöst und hält dann nicht mehr dicht.
  15. erik hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Okay, dann ist das wohl nur beim 902 / 931 zutreffend. Habe selbst nur 1x so eine Pumpe am 900 repariert, schon länger her und nicht mehr so präsente Erinnerung. Dann ist der Einwand hier nicht zutreffend.
  16. erik hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich ergänze noch um Verstärkungshülse für das Polyamidrohr, welches mit dem Schlauchstück teilweise ersetzt werden muß. Sonst ist die Gefahr groß daß der Schlauch abrutscht.
  17. erik hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Den Hersteller SAAB gibt es nicht mehr. Also kann auch keiner mehr was wollen wegen irgendwelchen Lizenz- oder sonstwas-Forderungen. Daher nehmen die in der Werbung gerne Autos von solchen Marken.
  18. Das liegt aber eher daran, daß man ein ABS-System nicht einfach in jedes Auto stecken kann und es funktioniert perfekt. So einfach ist es nicht. Die elektronischen Bremssysteme müssen weiterhin jeweils auf das individuelle Fahrzeug appliziert werden.
  19. Wichtiger ist der Reifen, weil der allein die Kraft auf die Straße überträgt. Eine größere Bremse mag eine bessere Haltbarkeit bei wiederholter, voller Belastung bringen. Sie mag auch besser dosierbar sein usw. . Aber solange die Dimensionierung der Bremse so ist, daß die Räder bei vollem Antritt ins ABS kommen, dann ist da mit einer größeren Bremse so gut wie nichts zu holen.
  20. Es geht nicht darum, die alten Karren schön zu reden. Aber da ich genau in dem Bereich arbeite (elektronische Bremssysteme = ABS / ESP und was sonst noch dazu gehört) erlaube ich mir da ein Urteil, da ich direkt am Thema dran bin, und das auch aktuell. Die Physik hat sich in 25 Jahren nicht verändert. Die Autos sind heute schwerer. Die ABS-Systeme sind selbstverständlich optimiert worden. Aber das macht keinen von Presse und Marketing gerne heraus gestellten Vorteil von etlichen Metern weniger Bremsweg aus. Entscheidender sind da Wartungszustand und eben auch die Reifen, die heute einfach besser sind. Man sollte auch mal drauf achten, welche Modelle da in den Tests gerne verwendet werden. Das ist z.B. oft ein VW Gti der auf sehr griffinge, sportlichen Reifen in entsprechend satter Größe daher kommt. Nimmt man mal eine "normalen" Brot&Butter Version sehen die Werte auch nochmal anders aus. Also ja, die Autos heute sind bestimmt besser. Aber eben nicht um Welten. Darum geht es.
  21. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Nein, für einen Neubau ist noch viel zu viel Altbestand der verbleibt. Es ist umfangreich, ja. Aber der IIIer von meinem Vater war deutlich schlechter und es war mehr daran zu tun.
  22. erik hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja genau, Schlauch für Intank-Verwendung ist innen und außen aus NBR. Ich habe mir mal einen Meter davon bei einem Fachhändler bestellt und bei allen 3 bisher verbauten Stücken gab es keine Probleme. Das am längsten verbaute "Set" ist jetzt gut 5 Jahre im Einsatz. Da ich von dem Skandix-Set gehört habe, daß ungeeigneter Schlauch enthalten ist, bin ich von Anfang an auf ein selbst zusammen gestelltes Set gegangen. Ist nebenbei auch deutlich billiger gewesen.
  23. erik hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich kenne das Spiel ja vom 9-3(I). Hatte einmal komplette Pumpe von Skandix im Viggen verbauen lassen. Die war nach 5 Wochen im Eimer, erneut abgeschleppt. Die zweite die rein kam war wohl eine von Saab-Original. Die läuft immer noch, ca. 10 Jahre und 100t km mehr. Ansonsten bisher 1x No-Name von Wagner-Autoteile und 2x Magneti-Marelli verbaut. Laufen alle teils auch schon mehrere Jahre und 5-stellige Kilometerleistung im Alltag. Wichtig: Schlauch für Intank-Verwendung benutzen. Normalen Benzinschlauch frisst es sonst von außen durch.
  24. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Die Seitenwand vom Motorraum muß auch noch neu gebaut werden. Die Form hatte ich mir auf der noch soweit intakten Fahrerseite mit Packpapier abgenommen und auf ein Blech übertragen. Auf der Beifahrerseite kommt da aber noch ein separat eingesetztes Blech rein, sozusagen ein Erker, der den notwendigen Platz für die Lichtmaschine liefert. Heute konnte ich das Blech zumindest mal grob einpassen und die Öffnung für den Erker ausschneiden. Die Lüftungsschlitze und diverse Bohrungen muß ich noch anbringen. Evtl. bekomme ich da wiederum eine Zeichnung über den Sonett-Club, was das Leben leichter machen würde. Das sieht dann aktuell wie folgt aus: Zum Vergleich die Fahrerseite:
  25. Da ich die Werte aus der Entwicklung kenne, kann ich dir sagen daß da in der Presse was anderes drauß gemacht wird als real der Fall ist. Die heutigen Autos kochen auch nur mit Wasser (Physik) und der weitaus entscheidenste Anteil ist die schmale Verbindung zwischen dem (heutzutage schwereren) Fahrzeug über 4 kleine Reifenlatsche mit der Fahrbahn. Es wäre jedenfalls interessant mal eine Vergleichsmessung mit einem z.B. Saab 9.3 YS3D mit aktuellen, guten Reifen zu sehen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.