Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. erik hat auf Fichte10's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich weiß leider nicht, welches Gewinde der Geber am Kopf hat. Aber den kann man ja mal raus drehen und nachmessen. Mindestens den Durchmesser kann man schonmal bestimmen, ggf. mit einer Gewindelehre auch die Steigung. Dann ließe sich recht einfach nach einem passenden Geber für das elektrische Instrument suchen. Falls es ein Zoll-Gewinde ist, wie bei alten Saabs oft der Fall, gibt es meistens auch Adapter für sowas.
  2. Anleitung / Hinweise zum Wechsel findet man hier im Forum haufenweise. Ist ein übliches Problem.
  3. Ggf. ist da die Bohrung durch Rost verengt. Also vor dem Einbau der neuen Führungsbuchsen die Bohrung von Rost befreien. Sonst klemmen die Bolzen auch in den neuen Buchsen.
  4. Aus Blech oder Kunststoff ist aber schon seit langem durchaus gängig, auch in Serie als Erstausrüstung. Ob es was taugt oder nicht hängt allein von der Fertigungsqualität ab. Und die ist bei Aftermarket-Teilen halt oft nicht mit den OEM-Anforderungen für Erstausrüstung zu vergleichen. Auch wenn dann einige Aftermarket-Anbieter mit "Erstausrüster-Qualität" werben, ist das meistens nur eine Marketing-Ente.
  5. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Batterieboden ist ganz gut geworden. Ein bißchen Nacharbeit wird noch nötig sein, aber grundsätzlich haut das so schonmal ganz gut hin.
  6. Wie gesagt, der Meyle HD Querlenker ist komplett und einbaufertig.
  7. erik hat auf quixo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ups. Ich war beim 931. Hast recht. Sorry.
  8. erik hat auf quixo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Handbremse: einstellen Sofern der Nachstellmechanismus nicht fest gerostet ist, ist das keine große Sache. Ansonsten halt den Mechanismus instandsetzen.
  9. Gibt es die vielleicht auch von Powerflex? War ja offenbar ein ProParts-Teil, nicht Powerflex...
  10. Naja. Das mit diesen ganzen Touch-Displays nehmen viele Kunden unreflektiert an - "weil neuer, geiler Scheiß". Und die OEMs freut es, weil es unterm Strich günstiger ist als klassiche Instrumente. Man braucht ja nur noch ein Display und was darauf erscheint, ist am Ende nur Software. Software ist auf lange Sicht günstiger. Aber leider nicht besser.
  11. Naja, das Radio und das Armaturenbrett an sich muß dafür nicht raus. Wie schon oben geschrieben: - Heizungskanal im Fahrerfußraum linke Schraube raus und zur Seite biegen - ggf. das Kniebrett raus, dann hat man besseren Zugang - Lautsprecher Fahrerseite raus. Mehr nehme ich für diese fraglichen Schläuche nicht raus.
  12. erik hat auf Alpenflitzer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, würde ich auch so sehen. Meistens gibt es ja 2 oder 3 verschiedene Kerzen bei NGK, die für den jeweiligen Motor zugelassen sind. Ggf. gibt es somit eine naheliegende Alternative. Beim B204i Sauger hätte ich auch keine großen Schmerzen da auf einen anderen Hersteller auszuweichen. Im 9-3 meines Bruders mit dem gleichen Motor hatten wir auch schonmal Beru verbaut ohne Probleme und haben die nach dem Wechselintervall dann wieder gegen NGK getauscht.
  13. erik hat auf Alpenflitzer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Naja, da der Alpenflitzer einen B204i / Sauger fährt muß er ja auch nicht unbedingt was über die Trionic wissen. Da ist eher die Frage, ob das R beim Sauger was ausmacht. Umgekehrt hast du natürlich recht [mention=225]troll13[/mention].
  14. Ist halt die Frage ob er auch die Schläuche in den / im Innenraum alle neu gemacht hat. Das sparen sich viele weil man nicht so gut dran kommt. Von daher, was willst du überlegen? Prüfe, was hier vorgeschlagen wurde, dann ist man einen Schritt weiter.
  15. 900/II oder 9-3 I? Cabrio oder Limousine/Coupé? Beim 9-3 Limo/Coupé ist es geklebt. Kann man da mit z.B. Zahnseide und Kunststoffspatel vorsichtig ab nehmen.
  16. Der Querlenker kommt komplett einbaufertig, mit allen Buchsen und Kugelkopf. Die verlinkte Dichtung brauchst du daher nicht.
  17. Naja, der Austausch der wahrscheinlich schon gut abgehangenen Unterdruckschläuche gehört zur Grundwartung und ist auch ohne große Vorkenntnisse recht einfach zu erledigen. Man braucht ein paar Meter Unterdruckschlauch, Innendurchmesser 4mm. Am besten Silikon-Schläuche. Ich nehme am liebsten die von Samco, da qualitativ bisher am besten und haltbarsten. Gibt es auch in schwarz, oder rot oder blau, je nach Geschmack. Man nimmt sich immer nur einen Schlauch vor. Zieht nur den einen ab, längt anhand dem alten Muster den neuen ab, Schere schnipp-schnapp, dann rein mit dem neuen. Und so arbeitet man sich dann einen nach dem anderen durch den Motorraum. Der zur Ladedruckanzeige ist üblicherweise an einem von den Anschlüssen am Ansaugrohr dran. Da gibt es mehrere Anschlüsse, von denen immer min. 2 Schläuche abgehen. Der zur Anzeige verläuft dann üblicherweise im Bereich linkes Radhaus an Sicherungskasten, Kühlwasserausgleichsbehälter und Bremskraftverstärker vorbei zur Spritzwand und geht dort durch eine Gummimuffe in den Innenraum unters Armaturenbrett. Da unterm Armaturenbrett kommt man so mäßig gut heran. Es hilft den Heizungskanal im Fahrerfußraum abzuschrauben und zur Seite zu drücken. Wenn das Kniebrett raus ist kommt man noch besser dran. Und oben den linken Lautsprecher raus, damit man hinten ans Armaturenbrett heran kommt.
  18. Unterdruckschlauch zur Anzeige abgefallen. Wie steht es allgemein um die Unterdruckschläuche? Schonmal was gemacht oder...?
  19. erik hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hatte auch schon festsitzende Scheiben. Üblicherweise konnte ich die dann mit großem Schraubendreher, Montiereisen o.ä. abhebeln. Manchmal hat es auch geholfen mit einer guten(!) Wasserpumpenzange (Knipex Cobra) die Scheibe zu fassen und abzudrehen. Was auch noch möglich wäre ist mit Dremel mit Trennscheibe die Scheibe einzuschneiden. Die Scheibe ist dann zwar Schrott, aber einen Ersatz zu besorgen ist nicht unmöglich.
  20. Naja, ob das "gut funktioniert" ist diskutabel. Das was da raus kommt klingt ziemlich hölzern und ist auch ziemlich allgemein gehalten. Eine konkrete, zielführende Hilfe ist das nicht unbedingt. Und danke an patapaya. Ich halte es auch für sinnvoll, sowas in Zukunft zu markieren und am besten aus dem Technikbereich heraus zu halten. Wer nicht selbst in der Lage ist, eine einigermaßen brauchbare Antwort zu verfassen, sollte es einfach lassen.
  21. erik hat auf 35_i's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Es bleibt weiterhin spannend...
  22. erik hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Den gleichen Gedanken hatte ich auch. Ewig registriert, keine Beiträge seitdem, und jetzt innerhalb paar Minuten gleich mehrere die wie KI-erzeugt klingen...
  23. Könnte man durchaus auch in die KB packen, ja. Und danke Robert für die Verfeinerung.
  24. erik hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es war ein Doppelfehler, LMM und Drosselklappe. Leider kann man diese Phänomene nicht immer klar festnageln. Sofern Teile zum probeweisen Tausch aus einem "gut" laufenden Exemplar zur Verfügung stehen, ist der Umbau ja schnell erledigt. Sowohl LMM als auch Drosselklappe sind mit wenig Aufwand getauscht.
  25. Optisch hatte ich ja auch auf den Deckel vom Kupplungszylinder bei späteren V4 getippt. Allgemein bin ich aber aus Erfahrung sicher, daß Lockheed den Deckel nicht exklusiv für Saab hergestellt zu haben. Daher würde ich mal bei diversen englischen Autos bzw. Ersatzteile für diese suchen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.