Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. erik hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist denn wirklich genug Bremsflüssigkeit drin? Der Bremsflüssigkeitsbehälter hat 3 quasi separate Kammern, mit "Schottwand" voneinander getrennt. Je eine für die Bremskreise, und eine für die Kupplung.
  2. erik hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Gescheite Steuerung mit Anhebung und Absenkung. Genug Power. Feine Justierbarkeit.
  3. Hm, das Honda-Teil ist ja nicht mal rund? Joa, ich denke wegen der Elastizität hat Saab da eben dieses Gummiteil mit Nylon innen drin genommen. Nylon als guter Gleitlager-Werkstoff, Gummi weil elastisch. Die Igus-Dinger kenne ich, auch eine gute Idee.
  4. Habe mir das Foto nochmal angeschaut. Ich hatte vorhin die Achsmanschette und das Fett davon ausgeschlossen, weil die Manschette viel zu sauber ist um undicht zu sein. Das einzig ölige da in dem Bereich ist die Bremsanlage. Ich tippe immer noch auf Bremse. Nicht vermuten ("zu sauber"), sondern genau prüfen. Was sagt der Pegel im Bremsflüssigkeits-Behälter?
  5. Ja, Achswellenfett wäre jetzt meine nächste Option gewesen. Das sah bei mir auch in etwa so aus als ich das mal hatte.
  6. Gefunden: https://www.saab-cars.de/threads/mein-2001er-9-viggen.11063/page-32#post-1561326
  7. Das ist um Grunde die einzige Option. Ist aber auch wirklich keine schwierige Operation, sofern man mit Blech und Schweißgerät umgehen kann.
  8. Ja, selbst dengeln. Schon mehrfach gemacht. Irgendwo hier im Forum gibt es auch Fotos dazu von mir. Zum einen in meinem Viggen-Thread, und irgendwo hatte ich auch gezeigt wie ich das am 9-3 meines Bruders gelöst habe. Es sind im Grunde
  9. Bremsflüssigkeit?
  10. erik hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Herzliches Beileid und Glückwunsch daß es so glimpflich ausging. Ich denke der Wagen ist hin, da ist nichts mehr zu machen. Schau was man an Teilen noch mit gutem Gewissen verwenden kann und leg es ins Ersatzteillager. Rest -> Schrott.
  11. Original ist das meine ich eine Gummibuchse mit beidseitiger Lippe. Die wird in die Bohrung da im Halteblech eingesetzt. Und da drin sitzt dann eine Nylonbuchse, auch mit jeweils Lippe hinten und vorne, damit sie dort sicher fest sitzt.
  12. Gute Frage. Ich hatte vor ewigen Zeiten mal so ein Teil original neu auf einem Teilemarkt in Schweden aufgetan. Würde mir das aber heute einfach aus einem Stück Nylon drehen oder sowas. Vielleicht auch mit einem Kugellager wenn es richtig geil werden soll. Da das bei mir zeitnah auch ansteht, ich melde mich falls ich eine gute Lösung dazu finde.
  13. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Welche Sonett III?
  14. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja, kann gut sein. Hatte ich auch so im Hinterkopf. Die Heckscheibe hat 2 Risse, komplett durch. Aber es war eine neue / intakte Scheibe mit dabei. Frontscheibe muß noch raus, bevor ich den "Deckel" vom Chassis abhebe. Heckscheibe lasse ich wahrscheinlich drin weil eh egal. Der Fokus liegt jetzt erstmal darauf das Chassis zu schweißen und die Technik in Ordnung zu bringen.
  15. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das Wochenende wurde ein wenig genutzt und es ging weiter voran. Die Haube wurde abgenommen und eingelagert. Die linke Tür war ja am Freitag schon raus. Die habe ich gestern auch noch soweit zerlegt daß ich die Außenhaut abnehmen und die Scheiben ausbauen konnte. Insbesondere die Scheiben wollte ich auf jeden Fall sicher verstauen solange die Teile nicht am Wagen verbaut sind. Dann habe ich den Auspuff, die LiMa, den Kühler und einige Kühlwasserleitungen/-schläuche ausgebaut. Dann alle Kabel die direkt am Motor ihren Steckplatz haben. Und alles was sonst noch den Motor und das Getriebe mit der Karosserie verbinden (Gaszug, Chokezug, Schaltgestänge, Kupplungsnehmer, Tachowelle usw.). Als nächstes kann ich dann Motor+Getriebe an den Haken hängen und raus damit. Dann noch den Beifahrersitz, Beifahrertür, Armaturenbrett, Kabelbaum und zuletzt natürlich noch die hintere Karosserie. Dann ist alles soweit daß der Wagen noch rollbar ist, man aber überall heran kommt, wo Blecharbeiten notwendig sind. Jetzt wird wohl erstmal eine Woche Pause sein, bis es wieder weiter geht.
  16. Jepp, müßte der richtige sein. Gerade nochmal nachgeschaut. Ist ja komisch daß der sich da an der Domstrebe (nicht Stabi) reibt. Das sollte nicht so sein. Bitte beim Einbau beachten, daß er dieses Mal dann genug Abstand hat. Falls noch nicht erneuert, schau dir den Rücklaufschlauch an, der ist gleich daneben. Auf dem Bild zu sehen, mit der Klammer an den gefragten Schlauch angeklammert. Sieht zwar noch okay aus. Die werden mit den Jahren aber gerne porös und rissig, bis es dort dann auch plötzlich heraus läuft. Kostet nicht viel und ist dann ein Beifang, wenn man eh grad da dran ist. Das ist dieser hier: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkhydraulik/ruecklaufschlauch-lenkung/1016485/
  17. Servolenkungs-Öl ist auch meistens so rötlich.
  18. Ja, sehe ich auch so. Ich löse für den Ausbau der Welle nur das Traggelenk unten und ggf. oben den Spurstangenkopf. Dann wie von Ralph beschrieben raus klappen, Welle ist frei.
  19. erik hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du meinst sicher den anderen [mention=2361]eric[/mention]. ;-)
  20. Okay, kam vielleicht zu knapp rüber. Um das Motorlager Beifahrerseite checken zu können muß: 1. Hochbocken, Rad ab 2. Radhausverkleidung (die kleine, vor der Kurbelwellenriemenscheibe, 3 Schrauben) weg Dann kann man eigentlich ganz okay hinlugen und sehen, ob die Inbusschraube mittig im Loch vom Metallkäfig sitzt oder ob es durch hängt.
  21. Das hatte ich ja oben schon gesagt. :-)
  22. Klingt doch gut. Mit der Wassermenge kann schon hinkommen. Die 2 Schläuche sehen aus wie die die an den Versteller für die Luftverteilung gehen.
  23. erik hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich würde einfach die Scheibe inkl. der Dichtung aus der Spenderklappe verwenden.
  24. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Hallo zusammen! Zum Jahreswechsel 2013/2014 sprang mir auf eBay-Kleinanzeigen eine Anzeige ins Auge. Als Standort war zwar Gronau angegeben, aber offensichtlich stand der angebotene Saab Sonett II V4 auf der anderen Seite der Grenze in den Niederlanden. Ich bin also mit Anhänger und einem Saab-Freund, der sich gut mit den Sonett auskennt, spontan hingefahren und habe mir den Wagen angeschaut. Kam in den 90er Jahren aus USA über den Teich und ist das seitdem in NL herum gestanden und wechselte nochmals den Besitzer. Letztes Nummernschild ist aus dem US-Staat Washington von 1993. Da der Wagen ziemlich komplett und von der Substanz auch recht gut war, habe ich direkt zugeschlagen. Der Preis war völlig okay und es waren sogar die original Ronal-Minilite mit dabei. Der Wagen ist der 6. im Jahr 1968 gebaute Sonett mit Fahrgestellnummer #335. Seitdem habe ich mich nur um ein paar Teile gekümmert und habe ein paar Kleinigkeiten an Motor in Ordnung gebracht, damit er zuverlässig anspringt. Ein paar Sitze von einem 1969er habe ich über einen Freund in Schweden beschafft, da ich aus Sicherheitsgründen gerne die Sitze mit der integrierten Kopfstütze haben wollte. 1968 ist noch ohne Kopfstützen. Ansonsten ist dann über die Jahre nicht viel passiert. Den schlechten Altlack teilweise entfernt, ein paar Kleinteile besorgt. Den Tank habe ich vorletztes Jahr ausgebaut, da er quasi implodiert ist. Der muss irgendwann Unterdruck gezogen haben und ist wie eine zertretene Cola-Dose zusammen geknittert. Über eine Facebook-Gruppe konnte ich einen guten gebrauchten Tank aus NL bekommen. Und da endlich Mal was passieren muss habe ich die Möglichkeit von meinem Arbeitgeber in Anspruch genommen ein Saabatical zu machen. Ich habe heute angefangen den Sonett zu zerlegen und werde dann demnächst die nötigen Schweißarbeiten angehen. Glücklicherweise ist nicht allzuviel zu tun. Die Außenschweller-Bleche sind der größte Brocken. Ein paar schlecht gemachte Schweißarbeiten von einem Vorbesitzer ausbügeln und halt viele Teile aufarbeiten. So sah der Wagen aus als ich ihn Anfang 2014 bekommen habe: Und so sieht es jetzt aus: Ich werde in nächster Zeit immer Mal ein bisschen berichten wie ich voran komme. Gruß, Erik
  25. Jetzt guck halt mal auf der Beifahrerseite vom Radkasten aus wie das Motorlager dort aussieht. Wenn die Inbusschraube in der Mitte vom Lager steht, ist das okay. Wenn nicht, ist das Lager durch und der Motor hängt schief. Teilweise liegt der dann schon (fast) auf dem Hilfsrahmen auf. Dann kann es zu solchen Problemen kommen. Evtl. auch mal mit einem Holzbalken oder sowas versuchen den Motor etwas nach Links zu drücken, vielleicht reicht das schon um die Schraube raus und die Umlenkrolle raus zu bekommen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.