Alle Beiträge von erik
-
9-3 I 205E Check Engine leuchtet auf ohne zuvor zu blinken
Wie gesagt, ich würde erstmal die Undichtigkeit beseitigen. Wenn dann alles gut ist, muß man einstweilen nichts weiter machen. Klingt so von der Beschreibung, daß die Sonde wahrscheinlich in Ordnung ist. Sollte das Beseitigen der Undichtigkeit den Fehler aber nicht beheben, dann weiter schauen.
-
9-3 I 205E Check Engine leuchtet auf ohne zuvor zu blinken
Ab Werk sind bei den genannten Saab-Modellen Metallkats verbaut. Dennoch sind auch die nicht mit ewigem Leben gesegnet.
-
Frostschutzmittel
Ich schließe mich an. Solche Reiniger sollte man auf keinen Fall drin lassen, sondern genau so wie es die Anleitung vorgibt anwenden und danach ablassen, spülen, Kühlflüssigkeit mit geeignetem Mittel auffüllen. Diese Mittel sind meistens recht aggressiv, oft mit Säure. Sowas möchte man nicht Dauerhaft auf die Komponenten einwirken lassen.
-
9-3 I 205E Check Engine leuchtet auf ohne zuvor zu blinken
Ja, mal soweit die Undichtigkeiten beseitigen. Ggf. halt auch mal über eine neue Lambdasonde nachdenken, falls der Fehler wieder kommt. Allerdings sei gesagt daß sich die P0420 aufgrund von tatsächlich defekten Kats bei 9-3 I und auch Saab 9-5 mit Trionic 7 mittlerweile häufen. Nicht so, daß es generell absehbar passiert. Aber mir sind sowohl hier im Forum als auch im echten Leben mittlerweile doch eine so große Anzahl an Fällen unter gekommen, daß man da nicht mehr nur von Einzelfällen sprechen kann.
-
Hilfe - Saab 900 I Scheibenwaschanlage spinnt
Schlauch hast du doch unter der Haube? Abstöpseln, wie vorgeschlagen durchpusten. Sofern es nicht doch an einem der (defekten) Rückschlagventile liegt, kann es noch an defekten Düsen oder einer schwachen Pumpe sowie der Verkabelung der Pumpe liegen. Da kann durch Korrosion schon mal der Elektronenfluss soweit reduziert werden, daß nicht mehr viel raus kommt. Ansonsten sind alle Komponenten Standardware und (wenn man will) auch als Neuteile zu beschaffen. Schlauch habe ich auch schon in der Autoabteilung mancher Baumärkte bekommen. Ansonsten gibt es neben dem örtlichen Handel noch Ebay, Amazon und sonstige Online-Händler.
-
Ventildeckeldichtung
Ich hab zuletzt vor 3 Jahren eine Elring verbaut. Die ist bis heute dicht. Ist natürlich immer die Frage, ob aktuell noch die gleiche "Qualität" geliefert wird. Ist seit ein paar Jahren ja schon so ein bißchen Lotto-Spiel wie man hört.
-
Ventildeckeldichtung
Handhabe ich auch meistens so. Gerade bei so Standard-/Verschleißteilen kann man für weniger Geld gleichwertige oder manchmal auch bessere Teile im freien Handel bekommen als bei Skandix.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Einfach so lassen.
-
9-3 I 205E Check Engine leuchtet auf ohne zuvor zu blinken
Stimmt, gute und wichtige Ergänzung.
-
9-3 I 205E Check Engine leuchtet auf ohne zuvor zu blinken
Ja, damit kann man nach Hause fahren. Grundregel beim Auto: - gelbe Lampe meldet, daß was nicht i.o. ist, aber man kann noch fahren (ggf. mit moderaten Einschränkungen) - rote Lampe meldet, das JETZT was im argen liegt was gefährlich ist (für den Fahrer oder die Technik) und man am besten sofort anhält. Heimfahren, Fehler auslesen (geht normalerweise auch mit einem Universal OBD-II Ausleser) und den Fehlercode berichten. Dann kann man dazu mehr sagen.
-
Stehbolzen für Krümmer austauschen
Wegen abgebrochener Bohrer und Linksausdreher bin ich schon lange von dieser Methode weg und gehe lieber den Weg mit Mutter aufschweißen wenn irgendwie möglich. Wenn der Kopf jetzt eh runter muß kann man solche abgebrochene Bohrer und Ausdreher aber dann mit einem Hartmetallfräser ausbohren / ausfräsen. Geht mit etwas Geschick auch mit einer Standbohrmaschine, sofern man es hinbekommt den Kopf sicher zu fixieren, damit der Bohrer nicht ausweichen kann.
-
Saabsichtung
Sonett wiegt ca. 800kg. Der Anhänger vermutlich irgendwas im Bereich 375-400kg? Plus Stützlast, könnte sich noch ausgehen. Aber ob man das dem doch recht weichen CV zumuten sollte, steht auf einem anderen Blatt...
-
Fahrwerk - was genau tun?
Es hat sich einiges am Aufbau der Reifen getan. Die Reifengrößen, die früher auf einem mittelgroßen Pkw drauf waren, sind mittlerweile Kleinwagen-Größen. Allein dadurch ändern sich schon die Anforderungen an die Eigenschaften der Reifen. Der Tipp von jo.gi mit der Angabe am oberen Ende haut bei den älteren Fahrzeugen um die es hier geht meistens schonmal ganz gut hin bei Reifen aus aktueller Entwicklung und Produktion.
-
Fahrwerk - was genau tun?
Luftdruck ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. Da sollte man sich in erster Näherung an die Vorgaben des Fahrzeugherstellers halten. Und dann auch noch auf die Leute hören, die sich schon lange mit dem jeweiligen Fahrzeugtyp auskennen und im wahrsten Sinne des Wortes "Erfahrung" haben. Pauschal "alle meine Autos fahren mit 2,1 bar" geht sich leider nicht aus, so einfach ist es leider nicht.
-
Ging während der Fahrt aus, springt nicht mehr an
Naja, wenn er bisher lief, und die Pumpe bei externer Bestromung nix mehr muckt, dann würde ich den Kabelstrang erstmal hinten anstellen.
-
Turbo Fehlermeldungen
Im Kreis KH gibt es leider keine mir bekannte Werkstatt mit Saab-Kompetenz. Auch in Mainz ist seit Ende 2018, als Autohaus Scholl zu gemacht hat, keine Werkstatt mehr da die sich mit Saab auskennt. Was den Fehler angeht, den kann man zumindest was Motorfehler-Codes angeht mit jedem OBD-II Lesegerät auslesen und auch löschen. Gibt auch so Universal-Leser im Baumarkt oder Ebay oder Amazon. Auch fürs Handy, dann mit der Torque-App. Wenn der Fehler nach Löschen aber wieder kommt, ist halt die Ursache nicht behoben. Was du ggf. machen kannst: Fehler nochmal auslesen, notieren, den Fehlercode hier berichten, dann kann man da schonmal eine grobe Einschätzung geben was die Ursachen angeht. Ggf. kannst du dann auch defensiv nach Frankfurt zu deiner Saab-Werkstatt fahren. Sofern der Fehler nur beim durchbeschleunigen kommt, kann man sich ja auch etwas zügeln und vorsichtig fahren.
-
Saab Sonett II V4 #335
Wenn es nur ausbeulen wäre, stimme ich dir zu. Sobald da aber auch Blech gestaucht oder gestreckt ist, wird das sehr schwierig und zeit-intensiv. Und meine für die Blecharbeiten geplante Zeit ist jetzt zu Ende und ab jetzt muß ich das dann wieder in der Freizeit und am Wochenende weiter machen.
-
Geschwindigkeitsabhängiges Surren
Ganz banal: vielleicht einfach nur ein Radlager?
-
Saab Sonett II V4 #335
-
Saab Sonett II V4 #335
Und immer wenn man denkt, man hat es fast geschafft, findet man doch noch ein Problem. So wie es aussieht ist durch den Heckschaden doch noch etwas mehr hinten links in Mitleidenschaft gezogen worden. Ich habe heute nochmal ein paar Stellen ausgemessen und mit der rechten Seite verglichen, wobei es zu weiteren Unstimmigkeiten kam. So wie es aussieht wurde der Schaden so gut behoben, daß man erst nach großflächigem abschleifen von weiteren Peripherieteilen des Radhauses hinten links genauer sieht, was da wo nicht stimmt. Das Radhaus ist bis etwa Höhe Federaufnahme gestaucht und geknittert. Auch das oberere Abdeckblech vom Radhaus sowie die kleine Fläche vom Kofferraum links hinten, wo das Holzbrett aufliegt, unter dem sich das Reserverad verbirgt. Idealerweise bräuchte ich jetzt ein intaktes oder neues Radhaus hinten links vom Sonett oder Saab 96. Habe mal einen Kontakt in Schweden angeschrieben, vielleicht lässt sich da was auftreiben. Ich könnte auch versuchen, das jetzt irgendwie zu rekonstruieren. Das würde aber recht aufwändig und zeit-intensiv. Da ich das dann teilweise stückeln und von Hand zurichten müßte, ist natürlich viel Potenzial für Abweichungen. Da wäre ein komplettes, gerades Radhaus einfacher. Mal sehen wie ich da weiter mache. Jedenfalls macht es keinen Sinn das jetzt zu überstürzen und hin zu pfuschen. Habe dann an der Stelle erstmal pausiert und bin nach rechts vorne "umgezogen". Da ist die vordere Seitenwand vom Radhaus mal geschweißt worden. Aber alles so erbärmlich schlecht, daß ich das unmöglich so lassen kann. Man hat sich auch die 4 Lüftungsschlitze gespart und stattdessen ein glattes Blech ohne Öffnungen drauf gebraten (anders kann man das nicht nennen). Habe das jetzt fast komplett heraus operiert. Auch das Blech mit dem Ausschnitt für das rechte Auspuffrohr wurde "überbraten". Das kommt neu.
-
Ging während der Fahrt aus, springt nicht mehr an
Ja, sieht so aus.
-
Saab Sonett II V4 #335
Naja, weniger als ich dachte. Aber immer noch einiges. Aber hilft ja nix. Soll ja wieder ein Auto werden.
-
Saab Sonett II V4 #335
Heute habe ich mich um die Unterkante Kofferraum zu Radhaus Beifahrerseit gekümmert. Da war in der Falz, wo der Kofferraumboden angeschweißt war, gut der Rost unterwegs. Daher mußte ich einiges von der Unterkante neu machen. Also die korrodierten Partien identifizieren, markieren, Schablone aus Packpapier anfertigen. Auf frisches Blech übertragen, zuschneiden, einpassen, anzeichnen, altes Blech heraus trennen. Neues Blech einpassen und einschweißen. Das gleiche dann noch mit dem rechten Drittel der Unterkante vom Achstunnel zum Kofferraum hin. Im Heckbereich steht jetzt noch die hintere Ecke vom Radhaus Fahrerseite aus. Da muß ich das Blech mit der Aussparung fürs Reserverad mit einer neuen Kante rundum versehen, bevor ich es dann wieder einschweißen kann. Und beim hinteren Zipfel des seitlichen Radhauses schwanke ich noch zwischen richten oder doch neu anfertigen. Den alten Kofferraumboden habe ich mal größtenteils blank gemacht. Außer zwei kleinen Durchrostungen ist der ansonsten so gut wie rostfrei. Aber teilweise leider sehr faltig wegen dem Unfall hinten links. Mal sehen ob ich den nicht doch teilausbessern und weiter verwenden kann.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
https://www.saab-cars.de/threads/my03-vector-kombi-mit-sehr-guter-ausstattung.83144/
-
Kupplung wechseln
Stimmt, bei denen hatte ich auch mal was gesehen als ich danach gesucht habe. Warum sollte der nicht dicht bleiben? Sofern er für Bremsflüssigkeit spezifiziert ist, sollte da nichts schief gehen. Normaler Benzinschlauch ist meistens nicht Bremsflüssigkeitsfest, daher immer auf das Material achten. Gummi ist nicht gleich Gummi. ;-)