erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Airbag Schleifring 4310918
Alle Beiträge von erik
-
Rost an den hinteren oberen Federtellern beim Saab 9-3 II (Baujahr 2003)
Ja genau. Würde ich aber nicht bei Skandix kaufen. Der Preis ist eine Frechheit. Gibt es für Vectra A / Calibra A usw. für ca. 20€, von Van Wezel. Identisches Teil wie Skandix verkauft.
-
Rost an den hinteren oberen Federtellern beim Saab 9-3 II (Baujahr 2003)
Scheint ein Vergleichbares Problem zu sein wie beim 9-3 (I). Die Federteller beim 9-3(I) gibt es einzeln, sind aber ab Werk fest geschweißt. Also nix mit abschrauben / dranschrauben. Könnte gut sein daß es beim 9-3 II auch so ist. Sieht auf dem Foto sehr ähnlich aus.
-
Beurteilung Servolenkung
Danke für den Hinweis [mention=3976]RobertS[/mention]. Kommunikation auf Deutsch, Englisch...?
-
Mein neuer 9-3 mit Korrosion am Unterboden
Unterschätzt das mal nicht. Ich habe das jetzt ein paar mal gemacht. An meinem Viggen volles Programm, an den anderen vier 9-3 in der Familie war auch das eine oder andere von den hier schon sichtbaren Roststellen schon dran. Das ist auch für eine Werkstatt nicht mal eben schnell. Da kommen gut Stunden zusammen, auch wenn man sowas oft macht. Und ich würde sowas nur noch machen lassen, wenn ich wüßte daß die Werkstatt, die es ausführen soll, da auch wirklich gut arbeitet. Das gibt es nicht für den schmalen Taler. Alles was wenig kostet, ist halt die alte Methode aus den 80ern. Heftpflaster über den Rost gebraten und fertig. Sowas reicht für noch ein oder zwei Mal TÜV. Aber nicht für "soll noch 10 bis 15 Jahre fahren". Allein für das was ich da auf den Fotos sehe kann man schon locker eine Werktag-Woche Fulltime ansetzen wenn man dran bleibt. Da sind ruckzuck 40 Stunden beisammen. Ohne Material. Und wie patapaya schon sagte, da wird noch mehr sein, was man jetzt noch nicht sieht. Entweder man zieht das voll durch, ohne Rücksicht auf Verluste, oder es ist halt nix von Dauer und damit ein Geldgrab für jemand, der fast nix selbst dazu beitragen kann.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Schon möglich. Die Symptome kenne ich aber nur zu gut vom 901. Und beim 9000 ja offensichtlich auch. Beim 9-3 sind jetzt halt bei allen Wagen min. die 20 Jahre erreicht und es geht los. Würde mich nicht wundern wenn es in Zukunft noch mehr Meldungen geben wird.
-
Mein neuer 9-3 mit Korrosion am Unterboden
2500€ halte ich für extrem optimistisch und 5000€ für optimistisch-realistisch bei dem, was man jetzt schon sieht. An der Hinterachse ist nicht nur die obere Federaufnahme eine neuralgische Stelle, sondern auch die Stelle, wo die Laschen für die Aufnahme der Tonnenlager der Hinterachse am Träger angeschweißt sind. Dort rostet es sehr gerne und wenn man es offensichtlich sieht, kann es schon zu spät sein für eine Rettung. Außerdem braucht man für so ein Projekt einen wirklich guten und motivierten Karo-Bauer. Alles derartige was ich bisher habe machen lassen, oder gesehen habe, war in 80% der Fälle leider nix, was wirklich für die genannten 10-15 Jahre gut wäre. Wenn man sowas machen lässt, ist das für die meisten durchschnittlichen Werkstätten eher lästige Arbeit. Die wenigen, wirklich guten Werkstätten, die es dann auch richtig machen, werden schnell teuer. Klar werden es nicht mehr Wagen, aber mit ein wenig Geduld, wenn es nicht sofort sein muß, kann man sich ruhig etwas Zeit nehmen, ein paar passende Kandidaten besichtigen. Dann bekommt man ein Gefühl und wird sicher was gutes finden. Ist mir auch erst kürzlich gelungen. Man muß ggf. bereit sein auch mal ein Stückchen weiter zu fahren und dann auch trotzdem in Kauf nehmen, daß man einen schlechten Wagen dann trotz dem Invest für die Anreise (Zeit & Geld) stehen lässt. Und sich dann noch einen anschaut. Gerade wenn man sowas nicht mal eben selbst machen kann, ist das auf jeden Fall der bessere Weg und hat weniger Potential für Frust und Fehlinvest / ausufernde Kosten.
-
Mein neuer 9-3 mit Korrosion am Unterboden
Step by step wird schwierig. Der Innenraum sollte komplett ausgeräumt werden, um die ganzen Roststellen am Unterboden schweißen zu können. Das will man dann ja nicht ständig zerlegen und wieder zusammen bauen bis zur nächsten Stelle. Ehrlich, entweder mit dem hohen Betrag rechnen, oder besseres Auto für ähnliches Geld suchen. Plakette kann ich von hier aus nicht beurteilen. Könnte schief gehen. Hatte an Mamas 9-3 Aero vergleichbares Bild und hatte mit dem TÜV-Prüfer meines Vertrauens vorher drüber gequatscht. Wir haben den Wagen dann nicht mehr gerichtet und geschlachtet, und guten Ersatz ohne Rost besorgt.
-
Mein neuer 9-3 mit Korrosion am Unterboden
Also ich habe das ganze Programm an meinem Viggen durch. Alles selbst gemacht. Hat knapp 2 Jahre in der Freizeit gedauert, die ich nicht ausschließlich dafür genutzt habe. Dennoch, ich würde da in einer Werkstatt, wenn es gut gemacht werden soll und du keine Eigenleistung einbringen kannst, mit deutlich 4-stelligem, mittlerem Eurobetrag rechnen... Ganz ehrlich, wenn du es nicht selbst machen kannst, such nach einem besseren Exemplar.
-
Mein neuer 9-3 mit Korrosion am Unterboden
Die Frage ist erstmal, ob du das selbst machen kannst? Sprich, kannst du schweißen? Hast du ein Schweißgerät? Wie sieht es unten drunter sonst noch aus? - Reserveradmulde? - Federaufnahmen hinten? - Achsaufnahmen hinten links und rechts, wo die Achse an den Träger geschraubt wird? - Stoßdämpferaufnahmen hinten oben? - Schwellerenden im hinteren Radkasten? - Radhäuser vorne, hinter den Rädern, wo die Radhausschalen und Spritzlappen befestigt sind? ...
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Stoff und Kleber habe ich heute bestellt. Muß dann demnächst mal den Himmel ausbauen wenn ich Zeit finde und dann neu beziehen. Bin gespannt wie "gut" man den Himmel raus bekommt.
-
Beurteilung Servolenkung
Wird man denke ich nur noch gebraucht auftreiben können. Neu gibt es das meines Wissens nicht mehr. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkgetriebe/lenksaeule-mit-gelenk-fuer-lenksaeule/1037866/ Aber ggf. lässt sich sowas ja in gutem Zustand auch via Marktplatz hier im Forum auftreiben. Oder halt mal in Kleinanzeigen schauen, ob jemand was schlachtet. Könnte mir auch vorstellen daß man diese Gelenke von einem Fachbetrieb überholen lassen könnte.
-
Reifengröße für den SAAB 96
Hm, die werden dir irgendwann an der Trennstelle zwischen Felgenstern und Felgenaußenring anfangen zu rosten. Ggf. kannst du da mit Owatrol in den Ritzen was verhindern. Habe einmal Stahlfelgen für einen 96 pulvern lassen. Nie wieder.
-
HU durchgefallen.... Anschlaggummi/Zusatzfederung VA?
Sorry, aber dir scheint nicht bewusst zu sein, daß es dabei auch ganz klar um die Fahrsicherheit geht? Die Dinger gehören rein und sind keine Zierde.
-
HU durchgefallen.... Anschlaggummi/Zusatzfederung VA?
Naja, die Begrenzer gehören schon rein. Sonst haut der Stoßdämpfer bei schnellem, vollem einfedern hart durch und geht dann kaputt. Habe ich bei Bilstein im Prüfstandsversuch schon live miterlebt. Infernalisch! Im Ernst, die müssen rein. Das ist kein nice-to-have. Die gehören mit zur Fahrwerksauslegung und dienen der Sicherheit und Haltbarkeit.
-
HU durchgefallen.... Anschlaggummi/Zusatzfederung VA?
Der meint bestimmt den Anschlagpuffer. Sitzt in der Staubmanschette mit drin. Beispiel (MY1996, B204 Turbo Automatik): https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/daempfung/stossdaempfer/stossdaempfer-staubschutz/1014363/
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Ach was, alter Hut. Das hat Tradition bei SAAB seit dem Saab 99...
-
Toppola Camper
Aktuell sogar 1€ = 11,6 SEK.
-
Beurteilung Servolenkung
Das geht nur indem man das Lenkgetriebe zerlegt. Und aus eigener Erfahrung, den Dichtsatz baut so gut wie niemand selbst ein der sowas nicht regelmäßig macht und entsprechende Werkzeuge und Erfahrung hat. Ich habe einen Versuch gewagt und habe daher ein irreparables Lenkgetriebe in Einzelteilen sowie einen zerstörten, neuen Dichtsatz dazu gebraucht. Falls es mal wieder notwendig wird, lasse ich das einfach wieder machen. Kostet auch nicht allzuviel und man hat eine Gewährleistung.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Bis jetzt hatte ich noch keine Zeit den Himmel nochmal anzukleben. Ich denke, das kann ich mir aber jetzt auch sparen. Mittlerweile löst sich der Himmel im hinteren Bereich großflächig ab. Hängt jetzt außer an der hinteren Kante auch in der "Mulde" über den Rücksitzen und in den Ecken davon teils ebenso. Also muß ich mich dann wohl mit einem Neubezug abfinden.
-
Beurteilung Servolenkung
Gleich zum Spezialisten wenn du sie überholen lassen willst. Es besteht allerdings die Gefahr daß die Lenkung nach Demontage für nicht reparabel befunden wird, wenn das Gehäuse eingelaufen ist. Dann muß man ein weiteres Ersatzteil besorgen und einen neuen Versuch starten. Ist mir einmal passiert.
-
SRS und MKL/CE
Leider ist meine Glaskugel beschlagen. Auslesen ist der einzig sinnvolle Weg um nicht im trüben zu fischen.
-
Batterielader max 4A * Kostet das wirklich 6€ / Tag ??
Wenn die Batterie in Ordnung ist, reicht einmal aufladen zum Saisonbeginn, sofern sie nicht vor Ausbau schon durch längere Standzeiten und nur Kurzstrecke arg strapaziert ist. Mache ich jedenfalls bei meinem 900 (Saisonkennzeichen 04-10) immer so, daß ich die Batterie 1x zum Saisonbeginn vor Einbau auflade und gut.
-
9-3 I Lenkrad zieht beim Beschleunigen nach rechts/beim Abbremsen nach links
Könnte auch noch andere Ursachen haben außer Bremse, wie z.B. ausgelutschte Fahrwerksgummis an den Querlenkern. Defekte Motorlager können zumindest teilweise auch eine Rolle spielen. Ausgeschlagene Spurstangen oder Spurstangenköpfe ebenso.
-
Alle Jahre wieder, Fragen zur Klimaanlage
Welcher Sensor denn? Bei diesem Verhalten lag es bei den meisten Fällen die mir unter gekommen sind, an einer Undichtigkeit im Klima-System, mindestens aber an Kühlmittelmangel. Alle paar Jahre sollte man die Anlage mal neu befüllen lassen, dann hat man länger was davon.
-
Alle Jahre wieder, Fragen zur Klimaanlage
1. Erik mit K, nicht mit c. 2.: Das ist nicht normal. Bei 20°C auf Automatik muß das Ding schon richtig deutlich spürbar kühlen. Aber ist ja alles okay bei dir. Weiter machen.