Alle Beiträge von erik
-
Blecharbeiten Ecke Unterboden zum Radkasten hinten
Genau wie Klaus sagt, so habe ich das immer gehalten. Mir sind keine fertigen Bleche bekannt. Aber es ist auch nicht allzuschwer da Bleche anzufertigen und einzuschweißen, sofern man schon ein paar mal erfolgreich mit Blech und Schweißgerät gearbeitet hat.
-
Viele-Fragen-Fred
Nö, der hält. Die sind gewöhnlich "gesteckt" - die Passung in den Gummis im HBZ sind recht stramm. Mir ist noch nie einer um die Ohren geflogen, wenn ich da Druck drauf gegeben habe. Bei mir werden das üblicherweise nur 1,5-2bar maximal. Reicht locker zum Bremse entlüften.
-
Alarmanlage deaktiviert aber Motor springt nicht an
Die billigen Nachbauten sorgen oft für Probleme. Das kann alles sein von kurzer Haltbarkeit bis zu teils motorschädlichen Effekten. Es ist angeraten lieber eine Original-DI zu kaufen, ggf. halt eine gute gebrauchte.
-
Kontrolliert EURE Warnwesten!
Mal ehrlich, so ein Verbandskasten kostet ja keine Unsummen und ist für einige Jahre gut. Ich denke bei Ablauf einen neuen zu kaufen treibt niemand in den Ruin. Die abgelaufenen Kästen kann man auch bei den diversen Organisationen abgeben, die Erste-Hilfe-Ausbildung machen. Die können mit dem alten Zeug durchaus noch üben.
-
9-3 Force3 immer mit Sitzheizung?
Soweit ich es bisher bei verschiedenen 9-3 aus allen Baujahren vorgefunden habe sind die Kabel / Stecker unterhalb vom Klimabedienteil immer vorhanden. Was nicht immer vorhanden ist, sind die Kabel ab einem Kabelbaumstecker im Fußraum unterhalb der A-Säule, wo die Kabel zum Sitz weiter führen. Der 9-3 meines Bruders (2.0i 131PS Bj.1998) hatte diese Kabel ab dieser Steckverbindung nicht und ich mußte sie noch extra mit rein legen als wir Sitze mit Sitzheizung nachgerüstet haben.
-
Aux-Eingang 9-3
Saabaux
-
Motor tauschen
Nein, der 113kW ist ein B204 mit Trionic5, der 110kW ein B205 mit Trionic7. Schau halt daß du einen passenden Motor auftreibst, Aero-World zum Beispiel hat immer mal welche gebraucht im Angebot.
-
Nachfertigungen aus dem 3D-Drucker
Ich meine die hätte ich irgendwo schonmal gesehen, Thingiverse? Edit: https://www.thingiverse.com/thing:4964744
-
Sitzheizung repariert
Ich habe die teils wieder verwendet. Teilweise aber auch mit Kabelbindern ersetzt.
-
Schweißen für Anfänger
Für die üblichen Dünnblecharbeiten an Kfz (inkl. Auspuff) ist so ein Elektrodenschweißgerät völlig ungeeignet. Dann ist ein günstiges Fülldraht- oder Schutzgas-Schweißgerät der bessere Invest.
-
Turbo frisst Zündmodul
Ich hab einfach nach der BOSCH-Nummer gesucht und fand sowohl in Autoteile-Online-Shops als auch auf Ebay ein passendes Modul. War neu, von Bosch, aktuelle Produktion. Bei mir war es ein BOSCH 0227100137.
-
Turbo frisst Zündmodul
Es gibt die Module auch noch neu von Bosch. Habe bei mir (88er 900 Tu 16V) nach Zündmodul-Tod vor 4 Jahren ein neues eingbaut. Das tut seitdem seinen Dienst ohne Probleme.
-
Noch einer im Ländle...
Sonett gab es nie mit Register-Vergaser / Doppel-Ansaugbrücke. Immer nur Einfachvergaser (-Brücke). 1500er gab es im Sonett 2 V4 und im ersten Jahr Sonett III (1970). Ein Tauschmotor aus einem 96 ist denkbar. Oder halt Ansaugbrücke mit Vergaser getauscht, ist ja auch kein großes Hexenwerk.
-
Mein neuer 9-3 mit Korrosion am Unterboden
Ah, okay. Da war irgendwas mit Wassertemperatursensor. Was zeigt die Temperaturanzeige im Kombiinstrument an? Irgendwas war da, wenn der Sensor keine oder unplausible Werte liefert, dann läuft der Lüfter immer.
-
Mein neuer 9-3 mit Korrosion am Unterboden
Verdreht ist gar nicht gut! Auf jeden Fall korrigieren. Welcher Lüfter läuft denn dauerhaft?
-
Mein neuer 9-3 mit Korrosion am Unterboden
Ja, die Schläuche hinten sind links und rechts unterschiedlich. Einige Anbieter verkaufen aber die gleichen für links und rechts, was dann auf einer Seite nicht richtig passt. Länge ist gleich. Aber die sind quasi "form-codiert". Wenn man versucht einen auf der falschen Seite einzubauen, müßte man den Schlauch verdrehen, was nicht gut ist. Man kann die Halterung an der Achse passend zurecht feilen. Ich bevorzuge aber immer korrekte Schläuche. Da es die gibt, murkse ich da nicht herum.
-
Oldtimertreffen an den Opelvillen in Rüsselsheim kurzfristig verboten!
Immerhin. Aber am Anfang haben sie schön mit in den Wut-Kanon eingestimmt ohne sich mit den Fakten näher auseinander zu setzen. Ist irgendwie schade wie heutzutage nur noch maximal auf alles drauf gekloppt wird was einem vordergründig nicht "passt" statt erstmal drüber nachzudenken.
-
Kettenspanner B234i, Kettenverschleiß prüfen
Ich kenne als Angabe für den Max-Wert 15mm. Von daher bist du bei den 11,5mm wohl nahe an neuwertig.
-
Mein neuer 9-3 mit Korrosion am Unterboden
Die Silentblöcke für den Luftfilterkasten gibt es z.B. bei Skandix, genau. Aber recht teuer finde ich: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/befestigung/gummilager/1016181/ https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/befestigung/gummilager/1049775/ Ich habe daher bei Bedarf immer vergleichbare Silentblöcke mit normalem Gewinde genommen. Weiß aus dem Kopf gerade nicht mehr ob es M5 oder M6 war. Habe mal in meinen Emails gesucht, aber ohne Gewähr: M6x18 / Höhe 10mm / Durchmesser 20mm. Kann es gerade nicht am Objekt verifizieren, aber das müßten die Dinger gewesen sein. Ja schön daß es mit TÜV jetzt so schonmal geklappt hat. Hinter den Radhausschalen und Spritzlappen ist eine "gängige" Stelle. Außerdem immer noch, wie schon mehrfach gesagt, unter die Schwellervekleidungen schauen. Die sind recht einfach zu demontieren. Aber aufpassen, die Kunststoffmuttern sind oft so fest "gerostet" daß man das angeschweißte Gewinde abreißt wenn man die einfach so versucht auf zu drehen. Besser ist entweder die Kunststoffmuttern mit einem Heißluftföhn o.ä. erwärmen, bevor man dran dreht. Dann gehen sie gut runter und der Gewindestift überlebt es. Oder halt die Kunststoffmuttern irgendwie durchschneiden oder durchpetzen. Ersatz gibt es günstig im Dutzend via Ebay & Co. Bin gespannt was du weiter berichtest!
-
Lösen der Verbindung zwischen Federbein und Querlenker; Traggelenk
Ja, genau so ist das gemeint. Nicht mit einem Hammer auf den anderen Hammer schlagen, sondern gleichzeitig von 2 Seiten, mit 2 Hämmern, auf das Auge unten am Federbein schlagen, damit das Gelenk dann raus springt.
-
Motor geht aus… bei voller fahrt, einparken - Startet daraufhin sehr schwer
Ob es sinnvoll und wirtschaftlich ist, muß man halt selbst entscheiden. Je nachdem was jetzt alles defekt ist kommt da schon sicherlich eine 4-stellige Euro-Summe zusammen. Wirtschaftlich ist das unter allgemein geläufiger Wahrnehmung nicht. Aber wenn der Wagen sonst in gutem Zustand ist, man ihn gerne weiter fahren möchte und auch bereit ist, entsprechend zu inverstieren, dann kann man das schon machen. Wir wissen hier zu wenig, um das aus der Ferne belastbar beurteilen zu können.
-
Klimaanlage will nicht immer angehen...
Viel mehr wie auf Funktion prüfen kann man da meiner Ansicht nach nicht. Also bestromen auf dem Schaltstromkreis und Durchgangs-Prüfung auf dem Arbeitsstromkreis.
-
Klimaanlage will nicht immer angehen...
Könnte auch ein Problem im Lüftermotor sein, Kohlen am Ende. Hatte ich mit meinem Kühlerlüfter, der ja im Grunde das gleiche Teil ist. Aber auch die Relais kann man natürlich auch mal überprüfen.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
31°C in der Bude, 30°C draußen... Bayreuther Hell hilft.
-
Schiebedach: gebrochene Haltenasen
Warum soll da schweißen nicht gehen?