Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Kommt der oben vom Tank-Einfüllstutzen? Dann wird es wohl ein Entlüftungs- oder Überlaufschlauch sein. Sollte dann irgendwo nach außen gelegt werden, ggf. im Radkasten nach draußen enden.
  2. Naja, so schwer ist das jetzt auch nicht mit den technischen Begriffen. Leistungesfähige Online-Wörterbücher helfen bei Problemen auch schnell weiter, oder halt mal kurz hier nachfragen.
  3. erik hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sehe ich auch so. Und ich habe jetzt schon genug Fälle erlebt wo solche Nachbauten zeitnah ausgefallen sind (geringe Laufleistung und Zeit) im Vergleich zu den Originalen. Leider auch Motorschäden dabei. Wenn es die SEM aber nicht mehr gibt, müssen wir nehmen was es gibt und ggf. tut sich ja noch was bei den Nachbauten.
  4. Ab Euro1 bisher auch grüne Plakette. Kann natürlich sein, daß sich daran in Zukunft irgendwann noch etwas ändern wird. Ich könnte mir aber vorstellen daß in dem Fall dann auch das H-Kennzeichen mit über die Klinge springen wird.
  5. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/turbolader/dichtung-oeleinlass-turbolader/1006338/
  6. Auch dazu gibt es Infos im Forum... Der Spanner spannt nach. Der hat so Rastnasen. Wenn sich die Kette längt, springt er eine Rastnase weiter um den nötigen Druck konstant zu halten. Irgendwann kann er nicht mehr weiter nachspannen, dann muß die Kette neu. Kurzform: die kleine Schraube mittig im Kettenspanner raus drehen, dabei die Feder und den kleinen Stempel nicht verlieren die mit raus kommen. Dann den Spanner raus schrauben und das Maß messen, wie weit er raus ist. Wie gesagt, Anleitung ist hier irgendwo im Forum oder halt im WIS.
  7. Dazu gibt es viele Beiträge im Forum. Das runde, weiße Ding, welches in dem dünnen Schlauch sitzt, welcher vom Ventildeckel zur Drosselklappe verläuft. Muß Richtung Drosselklappe Durchgang haben und in der anderen Richtung sperren. Einfach mal dran saugen / reinpusten zum checken. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/ventil-kurbelgehaeuseentlueftung/1020855/ Hm, hast du den Kettenspanner geprüft? Da gibt es ein max. Maß wie weit der Ausfahren darf. Ist das erreicht, muß die Kette gewechselt werden. Angucken reicht da nicht zur Beurteilung.
  8. Wenn nur die ZKD gewechselt werden soll, geht das so. Motor muß nicht raus dafür. Ist halt die Frage ob du auch z.B. Ketten+Führungen tauschen willst. Dann sollte der Motor raus.
  9. Kommt halt auf die Versicherung an und darauf, ob man ein Wertgutachten erstellen lässt. Ein Wertgutachten geht ja immer, egal ob H oder nicht. So halte ich es jedenfalls.
  10. Ich habe es bisher so gehalten, solange Euro2 billiger als H ist bleibt mein 88er 900 Tu 16V ohne H.
  11. Dieser Bereich der Servoleitung ist ein typischer Schaden auf den oft hingewiesen wird. Tauschen und gut, sollte dann wieder eine Weile Ruhe sein. Wenn du das System eh offen hast, tausche auch noch den Rücklaufschlauch vom Lenkgetriebe zum Servoflüssigkeits-Behälter, sofern der unbekanntes Alter hat. Die reißen auch gerne mal. Der verläuft vom Lenkgetriebe fahrerseitig, hoch zum Bremskraftvertärker, über den nach vorne zum Behälter. Kostet nicht viel, eine Sorge weniger. Den Krümmer kann man grundsätzlich schon so abnehmen, aber was ist dahinter die Verlustquelle? Wenn es der Ventildeckel ist braucht der Krümmer nicht ab. Wenn es die Kopfdichtung ist, muß der Kopf eh runter. Wenn es eher nur fahrerseitig an der Ecke konzentriert ist, kann es auch noch der Stopfen am Zylinderkopf seitlich sein, zur Nockenwelle hin (wo bei den Saugern der Verteiler steckt). Die Deckel werden schonmal undicht.
  12. Wegen ohne Servolenkung. Steht zwar in der Beschreibung es wäre eine drin, hat aber keine. Sieht man auf dem Foto vom Motorraum.
  13. Ja, zum Beispiel.
  14. Ich wüßte wo noch genau so einer steht, mit Motorschaden, Ersatzmotor und keine nennenswerten Rostschäden.
  15. Jetzt wird es aber schon wieder paranoid. Deine Glaskugel leistet da schon einiges. Warten wir doch erstmal ab was der Einbau der neuen, dann hoffentlich fehlerfreien, Benzinpumpe bringt. Dann sehen wir weiter.
  16. Kurbelwellensensor ist von Bosch und kürzlich neu gekommen.
  17. Nö, lass mal.
  18. War es vielleicht ein MY 1979, aber mit EZ ab 10/1978? Akaziengrünmetallic kam jedenfalls erst zum MY 1979.
  19. Du musst aufpassen, 99 und 900 nicht in einen Topf werfen was die Lenkung angeht. Beim 99 ist es so, daß der EMS eine direktere Lenkübersetzung hat, richtig. 3,5 statt 4,2 Umdrehungen oder so, müßte ich jetzt nachschauen für genauen Wert, aber so in etwa. Die Servolenkung, die es fast nur beim 99 GLE gab, hat eine andere Halterung und ist daher auch an der Karosse unterschiedlich - kann man nicht einfach wechseln. Beim 900 sieht das anders aus. Da kann man die Servo statt der ohne Unterstützung einbauen. Und die Servo hat außerdem auch eine direktere Übersetzung, etwa im Bereich wie beim 99 EMS. Und so aus dem Kopf hatten die 900 EMS da keinen echten Unterschied mehr zu den normalen 900Gli. Da ist der EMS nur noch eine Ausstattungsvariante die sich in wenigen Details vom 900Gli unterscheidet.
  20. Ist zwar für den 901 gezeigt, aber ist am 902 und 931 im Grunde genauso. Wenn ich mich recht entsinne ist auch der Simmerring der gleiche, aber ohne Gewähr. https://www.saab-cars.de/threads/901-verteiler-ueberholen.21396/
  21. Du meinst sicherlich den Leerlaufsteller?
  22. Es gibt dazu Beiträge im Forum, wenn ich mich recht erinnere auch in der Knowledge-Base. Dürfte sich über die Suche finden lassen.
  23. Glück gehabt. Du solltest dir überlegen ob du nicht lieber auf neue Kühlerschläuche setzen solltest. Die alten, gebrauchten Schläuche sind alle potentielle Kandidaten für solche Schäden. Gerne platzen auch die beiden Schläuche zum Heizungskühler, meistens direkt am Bogen nach dem Anschluß am Zylinderkopf. Neue Schläuche als Set aus Silikon gibt es z.B. von Do88.se oder halt normale Schläuche von den üblichen Verdächtigen.
  24. Beim Kurbelwellensensor gab es ja auch schon Fälle wo beim Austausch der O-Ring vom alten Sensor im Motorblock verblieben ist und der neue Sensor inkl. neuem Ring eingebaut wurde. Also doppelter O-Ring, falscher Abstand zum Encoderring auf der Kurbelwelle. Läßt sich recht einfach prüfen.
  25. Ich hatte ja schon per PN vorgeschlagen an der Hinterachse mit DN100(?) Flanschdichtungen zu unterlegen, damit er hinten etwas höher kommt und der Wagen somit insg. wieder mehr ins Lot kommt. Mit der Größe dieser Gummi-Flanschdichtungen bin ich gerade nicht ganz sicher, welche passen. Aber das kann man ja ausmessen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.