Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Puh, also das wird schwierig da was zu schweißen, weil Rost kann man nicht wirklich schweißen. Ich würde da auf jeden Fall schauen daß ich eine gute Hinterachse gebraucht auftreibe und diese dann ggf. noch aufarbeite bevor sie rein kommt.
  2. erik hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mag evtl. am Lieferengpässen liegen. Berlin dürfte von Schwedt/Oder aus beliefert werden soweit ich weiß. Und da dort kein Öl mehr aus der Russen-Pipeline kommt...
  3. Feder braucht man nicht unbedingt ausbauen. Beim ablassen der Hinterachse geht auch schnell in die Hose daß die Schrauben unten am Stoßdämpfer im Gewinde in der Achse abreißen. Da gehe ich nicht mehr ran ohne die Mutter in der Achse vorher richtig mit Schweißbrenner heiß zum machen. Eine Achse liegt noch als Mahnmal im Teilelager, mit 2 abgerissenen Schrauben und Stoßdämpfern dran... Man kann aber auch gut mit einem breiten, schafen Schraubendreher um den Federteller erstmal den losen Unterbodenschutz sowie die Dichtmasse weg kratzen. Dann kann man da mit Drahtbürste von Hand oder Dremel o.ä. schon ganz gut den Rost abschleifen und dann mit Rostumwandler ran gehen. Dann konservieren mit Mittel nach Wahl.
  4. Federteller könnte mit etwas Glück noch soweit okay sein, daß man da mit nur Rost entfernen und konservieren klar kommen kann. Radhäuser vorne ist so ein bißchen an der Grenze, sieht man erst wenn man den Rost mal weg schleift. Könnte sich auch grad noch ausgehen, wird aber nicht mehr besser. Leitungen muß man halt machen. Bei Bremsleitungen geht es um die Sicherheit, da kann man nicht viel Spielraum nutzen. Aber wie schon gesagt, das kann man selbst bördeln bzw. eine gute Werkstatt sollte das auch hinbekomen. Servoleitung ist eine bekannte Schwachstelle. Wenn noch nicht durch konservieren, und dann auf dem Schirm haben daß die irgendwann doch getauscht werden muß. Ist aber halb so wild.
  5. erik hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Erst die Schraube in der Mitte vom Kettenspanner ausbauen, mit Feder und dem Andruckpilz heraus ziehen (Pilz nicht verlieren!). Ist normalerweise SW12 oder 13. Kettenspanner kann man dann ausbauen und das Maß anhand der folgenden Zeichnung prüfen.
  6. erik hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das ist eine separate Baustelle. Ich sehe keinen Grund das mit zu machen mit der Ölwanne, es sei denn du hast grad Zeit. Würde ich gesondert betrachten. Dazu gibt es Beiträge im Forum. Kurzform: Kettenspanner ausbauen und die Länge messen, Maß findet man in den Beiträgen inkl. Zeichnung und Anleitung, wie man den Spanner richtig ausbaut. Ist das Maß überschritten sollten Kette und Führungen erneuert werden (heißt beim 9-3 I Motor ausbauen).
  7. erik hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bei der Gelegenheit kannst du ja auch ggf. eine "neue" Ölwanne verbauen, falls du die rundgedrehte Ablassschraube nicht gerettet bekommst.
  8. Ja, geht auch, habe ich teilweise auch schon so gemacht. Plastikmutter weg knippsen.
  9. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Ja, genau das ist auch meine Überlegung, so werde ich das zunächst mal versuchen. Falls das nicht klappt kann man ja dann immer noch die "große Lösung" angehen.
  10. erik hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Reinigen mit Bremsenreiniger.
  11. erik hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Kat muß ab, da kommst du nicht drum rum. Ich hatte da aber bisher so gut wie nie Probleme. Es hilf natürlich wenn man vorsichtig und mit Gefühl an den rostigen Schrauben / Muttern dreht und diese vorher am besten einmal richtig heiß macht mit einem kleinen Schweißbrenner oder Lötlampe.
  12. Ahja, interessant. Gibt also noch verschiedene weitere Varianten. Ich repariere das seit Jahren mit Blindnietschrauben. Bei mir hat sich (für Saab 9-3 I) eine Blindnietschraube M5x15 bewährt. Die bekommt in der Regel ein Bohrloch mit 7mm Durchmesser. Alternativ habe ich auch schon mit entsprechenden Blindnietmuttern gearbeitet, finde aber das mit der Blindnietschraube besser (da auch näher am Original). Vermeidung eines Abrisses der Original angeschweißten Bolzen bekomme ich mittlerweile recht konsistent hin indem ich die Kunststoffmuttern vorher mit einem Industrie- / Heißluftföhne ordentlich erwärme. Die Kunststoffmuttern kommen dann neu bei mir, gibt es im Dutzend preiswert auf Ebay, Amazon usw.
  13. erik hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Man kann statt Motor anheben auch den Hilfsrahmen abnehmen bzw. nur teilweise lösen und mit Holzkeilen nach unten weg drücken. Ich würde aber die Variante mit der Motortraverse bevorzugen. Auffahrrampen geht, ist halt wie schon gesagt recht unbequem. Auf einer Hebebühne geht das bedeutend leichter und man kommt überall viel besser dran. Ich habe bei gemütlichem Arbeiten immer so 1,5-2 Stunde auf der Hebebühne gebraucht. Auch beim B204i ist es zu empfehlen, da mal rein zu schauen und zu reinigen, gerade wenn die Wartungshistorie unbekannt ist und offensichtlich Mängel hat. Das schlimmste was passieren kann ist daß die Wanne halt sauber ist. Dafür weiß man aber hinterher was Phase ist und nebenbei ist alles neu abgedichtet.
  14. erik hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mein Tipp ist auch Schlauch zu gequollen. Wenn die Dinger mehr wie ca. 8 Jahre auf dem Buckel haben kann das vorkommen. Wenn die also nicht wissentlich schonmal neu kamen, sind die heiße Kandidaten. Es wäre dennoch nicht schädlich wenn man die Sättel ausbaut, zerlegt, reinigt und mit neuem Dichtsatz wieder montiert (sofern man das kann). Kolben tausche ich bei sowas aus, falls der Riefen oder Rost hat. Außerdem klemmen Kolben auch gern an der Bohrung vom Sattel, und zwar durch Rost in dem schmalen Steg zwischen der Dichtung und der Staubmanschette. Dort kommt gerne mal Dreck und Wasser durch eine beschädigte Staubschutzmanschette rein, mit dem Resultat Rost und Klemmen.
  15. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Und ich muss meine ursprüngliche Antwort revidieren. Der Himmel hat doch "gelitten". Also hat der 9-3(I) auch das gleiche Problem wie schon der 900(I) mir auch auflösender Schaumstoff-Kaschierung des Himmelstoffs.
  16. B204 ist Trionic5 - der hat doch keinen LMM?! Naja, mit Bremsenreiniger gesprüht. Ich würde empfehlen jeden Unterdruckschlauch einzeln zu prüfen. Oder gleich neu zu machen, wenn das Alter unbekannt ist. 3-4m Silikon-Unterdruckschlauch von Samco kosten doch fast nix. Und sonst halt erstmal Grundwartung. Z.B. die Gummibuchse am Ventildeckel, wo die Kurbelgehäuse-Entlüftung angeschlossen wird, das Rückschlagventil prüfen welches im von dort abgehenden Unterdruckschlauch liegt. Ist alles bekannte Basiswartung die hier im Forum schon so oft besprochen wurde.
  17. Da würde ich zunächst mal nach Falschluft schauen. Wie ist da der Zustand, Grundwartung, Unterdruckschläuche usw. ?
  18. Ja, dann ist ja alles gut und es gibt nichts weiter zu diskutieren. Ja, so Thermostate gibt es. Hatte ich schon. Schwer zu finden. Austauschzeit ist so kurz und Kaufpreis so klein, daß ich da nicht mehr lange rum mache. Glaskugel hilft leider nicht.
  19. Zum Kühlverhalten wurde ja schon viel geschrieben: https://www.saab-cars.de/threads/erklaerung-gesucht-fuer-kuehlverhalten.81829/ Da könnte man einfach dort weiter machen...
  20. erik hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Der 9-5 hat doch an der Hinterachse alle möglichen Streben mit Buchsen. Wenn die ausgelutscht sind passt die Achseinstellung nicht mehr. Also da mal schauen und wenn das nicht mehr gut aussieht am besten alles auf Stand bringen.
  21. Ja, ist halt Wartungsstau. Einmal Grundwartung und dann ist man wieder auf Stand. Sollte man bei "neuem" Fahrzeug im Fuhrpark immer alles einmal checken. Habe schon öfters "Checkheft gepflegt" gesehen wo es auch recht übel aussah. Also, selbst prüfen soweit man die Möglichkeit dazu hat und nicht einfach blind vertrauen.
  22. Gibt es neu, kann man nicht kleben, nur austauschen: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/kraftstofffoerderung/kraftstoffleitungen-und-zubehoer/ventil-kraftstofffoerderanlage/1013739/ Montage ist etwas tricky. Die Benzinleitung ist Polyamid-Rohr 8x1mm (8mm Außendurchmesser, 1mm Wandstärke, 6mm Innendurchmesser). Evtl. ist die Leitung lang genug damit man sie direkt am Ende vom Stutzen des abgebrochenen Ventils abschneiden kann - geht gut mit scharfem(!) Teppichmesser. Das neue Ventil geht sehr schwer da rein. Auf keinen Fall mit Föhn o.ä. aufheizen, das wird dann nicht mehr dicht. Was man machen kann: 8mm Benzinschlauch auf das neue Ventil, mit Schlauchschelle gesichert. Verstärkunghülse in das abgeschnittene Polyamidrohr einsetzen und den Schlauch dann dort aufschieben und mit Schlauchschelle befestigen. Man sollte das auf keinen Fall ohne die Verstärkungshülse machen, das Polyamid-Rohr ist nicht stabil genug und der Schlauch rutscht dann wieder ab. Verstärkungshülse gibt es z.B. hier: https://www.autoteile-plauen.de/artikel-337.htm Viele Grüße, Erik
  23. Joa, hatte ich mal am 9-3, gleiches Schadensbild bei einem B205 150PS. Hat man auch nicht vorher gehört, nur immer etwas Ölverlust am Simmerring, wohl weil der Turbo da schon irgendwie Druck rein gelassen hat. Und dann plötzlich Nebelmaschine. Lader getauscht, alles wieder gut, und der Ölverlust am Simmerring hörte auch auf. Mußte aber ca. 150km mit ca. 100-120 Tempomat gemütlich das restliche Öl aus dem Kat raus brennen. Dann war wieder Ruhe und er läuft so schon seit 50t km ohne Probleme.
  24. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Viggen hat ja eh AS3 ab Werk. Und die restlichen Lautsprecher (Tür, Heck) hatte ich schon gegen welche von Hifonics getauscht. Klingt damit sogar noch besser als ab Werk.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.