Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. erik hat auf chris_bo's Thema geantwortet in 9000
    Er meint daß sie "wandert". Zwischenfrage: war das ein Neuteil oder Gebrauchtteil. Die Riemenscheibe besteht aus einem Kern aus Metall, dann eine vulkanisierte Gummischicht zur Dämpfung von Schwingungen und der Außenteil wieder aus Metall. Der Gummiteil kann sich nach Jahren lösen und dann sind die 3 Hauptteile nicht mehr sicher miteinander verbunden. Dadurch kann dann der äußere Teil seitlich verrutschen, wandern. Die Scheibe eiert dann und ist nicht mehr in der definierten Flucht. Das mag kein Riemen.
  2. Der Stecker in 2. scheint ja hinter dem Scheinwerfer heraus zu lugen. Dürfte ggf. der vom Lampenwischer-Motor sein.
  3. Ah, ist das so ein Poltrenner mit so einem Rädchen dran, daß man auf und zu drehen kann? Die sind notorisch bekannt für Kontaktprobleme. Wir benutzen die bei uns an den Prototypen-Fahrzeugen und haben da öfters Ärger mit. Der Kontakt korrodiert. Und auch wenn er scheinbar schließt, ist er oft trotzdem nicht sicher geschlossen. Batterietester haben viele Werkstätten. Kann nicht viel kosten wenn du das mal prüfen lässt. Mit Multimeter kann man das nicht gut testen finde ich. Ich habe mir vor einer Weile, nach Empfehlung hier im Forum, diesen Batterietester hier gekauft: https://www.ebay.de/itm/164378988021 Konnte damit jetzt schon mehrfach sterbende Batterien rechtzeitig entlarven. Gruß, Erik
  4. Ja, das ist richtig, geht dann besser. Abzieher habe ich den von Patapaya empfohlenen, auch entsprechend bearbeitet. Aber das funktioniert auch nicht so richtig gut finde ich. Ist irgendwie beides nicht easy going.
  5. Die DI von NGK ist eine SEM. NGK hat die von SEM zugekauft und unter eigenem Label verkauft. Batterie schließt du aus nur wegen dem Alter? Ein kleiner Test mit einem Batterietester dauert 2 Minuten inkl. Haube aufmachen und gibt Gewissheit über den Zustand. Es ist zwar unwahrscheinlich, aber mir ist tatsächlich mal eine Batterie nach ca. einem Jahr verreckt mit vergleichbaren Symptomen. Sofern die Batterie gut geprüft wird, wäre mein nächster Schritt die Anschlußkabel der Batterie zu prüfen und insb. an den Verschraubungen mal die Kontaktstellen zu reinigen. Also da wo das Massekabel an der Karosserie und am Getriebe angeschraubt ist. Das Plus-Kabel am Generator.
  6. Ich mache es üblicherweise auch so: Mutter soweit hoch drehen, daß man eben noch alle Gewindegänge auf der Mutter nutzen kann. Dann lege ich ein Montiereisen zwischen Mutter und Antriebswelle und drehe die Mutter gegen das Montiereisen. Das muß so liegen, daß die Mutter möglichst sofort anfängt Druck aufzubauen. Oft fatzt das Gelenk schon allein dadurch raus. Wenn nicht, kann man ggf. wie von Imrahil beschrieben mit einem Hammer außen auf den Konus schlagen.
  7. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Heute gab es wieder ein bißchen was zu tun am 900. Den Kupplungsgeberzylinder habe ich, wenn ich mich recht entsinne, 2003 mit einem neuen Dichtsatz versehen. Seit ca. 2-3 Jahren hatte ich ab und zu leicht wandernden Druckpunkt. Aber die Kupplung trennte immer noch zuverlässig. Da ich mein Glück aber nicht herausfordern wollte, habe ich heute den Geber-Zylinder ausgebaut, zerlegt, gereinigt und einen neuen Dichtsatz (von A.B.S.) verbaut. Druckpunkt ist jetzt wieder richtig geil. Das Kupplungspedal bekommt demnächst neue Buchsen. Das ist schon etwas ausgenudelt. Die Reparatur der Bohrung für den Bolzen zur Verbindung des Pedals zur Gabel vom Geber-Zylinder ist noch gut. Da habe ich vor 20 Jahren eine Buchse aus Messing eingeklebt. Funktioniert immer noch tadellos. Und da es ja nicht langweilig werden darf war die Dichtung zwischen Auspuffkrümmer und Turbolader durch geballert. Als Ursache scheint die Turbolader-Stütze als Übeltäter ausgemacht zu sein. Da fehlten beide Schrauben am Getriebe. Da sind jetzt wieder 2 neue Schrauben drin (mit Schraubensicherung). Und halt eine neue Dichtung am Turbolader. Sollte dann jetzt wieder für eine Weile halten.
  8. Hast du eine hydraulische Kupplung? Oder Seilzug? Wenn hydraulisch, dann ist es wahrscheinlich ein zurück gebauter Sensonic. Zum starten, wie alt ist die Batterie? Ggf. mal testen lassen, ob die noch okay ist. Ansonste ja, der Kurbelwellensensor ist, wenn man vor dem Motorraum steht, rechts unten unterhalb vom Auspuffkrümmer. Der ist eigentlich einfach zu tauschen. Möglichst Ersatz von BOSCH, die machen am wenigsten Mucken und halten lange. Infos dazu gibt es hier im Forum, ggf. mal die Suche benutzen.
  9. erik hat auf quixo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hm, komische Sache. Evtl. schlechter Kontakt in der Verkabelung? Wie sehen die Stecker, Kabel, Isolierungen aus? Da würde ich mir mal alles anschauen und mit Kontaktspray reinigen. Vielleicht ist irgendwo ein ungünstiger Übergangswiderstand der den Fehler auslöst?
  10. Mal hier lesen - wird für das obere Lager angegeben: https://www.saab-cars.de/threads/suche-nadellager-lenkung.70787/#post-1380586 Mercedes A 176 981 00 18 https://www.saab-cars.de/threads/suche-nadellager-lenkung.70787/#post-1381247
  11. Stimmt, er schrieb ja dreht nicht. Dann fällt der KWS eher raus. Bin da genau bei dem was du sagst. Falls Automatik, Schaltlagensensor. Zündschloß. Anlasser/Magnetschalter. Vielleicht noch ein Wackelkontakt in der Verkabelung, aber eher unwahrscheinlich.
  12. Ja klar, das hatten wir ja weiter vorne schon. Den Innenraum sollte man für die Schweißarbeiten am Unterboden direkt komplett ausräumen. Sitze raus, Verkleidungen / Teppich. Dann kommt man überall ran und vor allem steckt man dann die Karre auch nicht aus versehen an.
  13. Dann macht doch jetzt zurerst mal die Schwellerverkleidungen und die vorderen Radhausschalen runter. Und dann am Unterboden alles freilegen, wo schon Rost sichtbar ist. Der wird fast überall, wo man es schon sieht, nur die Spitze des Eisberges sein - der Unterbodenschutz und die Dichtmasse wird üblicherweise auch eine mindestens genau so große Fläche weit unterwandert sein.
  14. Da kommen folgende Kandidaten in Frage: 1. Kurbelwellensensor -> wenn der stirbt hat er ein Wärmeproblem, wird mit der Zeit immer schlimmer, geht dann auch bei laufendem Motor aus wenn er warm wird. Ersatz am besten durch einen neuen von Bosch. Andere Marken machen öfters Probleme 2. Falls Automatik-Getriebe: Schaltlagensensor
  15. Okay, gutes Pensum abzuarbeiten. Ohne deinen Elan bremsen zu wollen. Ich würde dir empfehlen erstmal die Rost-Baustellen zu beheben. Die hinteren Stoßdämpfer müssen dafür wahrscheinlich sowieso raus, wenn es da rostig ist. Es wäre also sinnvoll das in der sinnvollen Reihenfolge zu machen. Außerdem ist der nötige Invest dann auch zielgerichteter angewendet. Sollte wider erwarten noch etwas zu Tage kommen, was eine Aufarbeitung irgendwie ausbremst, wäre es dann auch nicht schade um bereits getätigte Arbeit / Invest der dann für die Katz' war.
  16. Na dann bin ich mal gespannt wie es weiter geht. Glückwunsch zum Neuerwerb. Für die Bestandsaufnahme solltest du auf jeden Fall die Schwellerverkleidungen und Radhaus-Schalen vorne ausbauen lassen. Evtl. auch die hintere Stoßstange. Dann sieht man eigentlich alles, wo es rosten kann. Und dann kann man sich einen Plan machen wie man vorgeht. Gerne dann hier weitere Bilder posten.
  17. Liegt am Baujahr. Du hast schon die Version mit den Kunststoff-Rohren mit Ventil inklusive. Nicht wie bei den bis ca. 2004 wo es noch mit dünneren Gummi-Unterdruckschläuchen verbaut ist.
  18. erik hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist mir nichts bekannt daß es da was fertig zu kaufen gäbe. Ich habe mir immer mit Teilen aus Schlachtungen geholfen. Mittlerweile ziehe ich aber einfach neue Kabel ein wenn nötig. Im Werkstatthandbuch sind üblicherweise die Farben und Querschnitte in den Kabelplänen zu finden, sofern man es nicht am Objekt bestimmen kann. Eine gute Crimp-Zange und Crimpkontakte sind Standardware und recht einfach zu beschaffen.
  19. Ich nutze seit Jahren so einen Bremsleitungshalter aus einem ansonsten eher untauglichen China-Bremsleitungsbördel-Koffer. Damit kann man die Leitung auch sehr gut halten und auf das Eckventil drücken.
  20. erik hat auf Sashwash's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Es geht nur im 9-3. War nur vorher in einem 9-5 Thread falsch angehängt. Wie oben schon gesagt. Grundsätzlich machbar, aber es geht schon ziemlich ans Eingemachte. Nicht nur Motor umhängen und gut.
  21. Dazu noch mein Senf: Erstmal nicht ganz falsch. Aber wenn man einen besseren Wagen kauft, an dem weniger akut ist, kann man sich halt gleich rechtzeitig um die ganzen bekannten Problemstellen kümmern. Das ist um einiges einfacher, dort zu konservieren, als Blecharbeiten / Schweißarbeiten die man eben nicht selbst leisten kann. Da relativiert sich der ggf. etwas höhere Kaufpreis wieder.
  22. Dem ersten Absatz stimme ich zu - es wird schwer eine Werkstatt zu finden, die das alles wirklich gut beheben kann und will. Und dann wird es dennoch nicht billig. Zum zweiten Absatz: ich kenne den Wagen auch nicht. Dennoch ist das erstmal eine ehrliche Beschreibung. Rost an den hinteren Radläufen haben die 5-Türer fast alle. Das ist einfach eine schlecht konstruierte Stelle, so what? Jedenfalls um ein vielfaches einfacher und schneller zu beheben als die Baustellen vom Wagen in #1. Klar muß man sich den genauer anschauen. Ggf. kann man das auch vorher erfragen. Ich würde da auch nicht erwarten daß der unten drunter Rostfrei ist. Aber gucken, wenn es nicht allzuweit zu fahren ist, würde ich bei grundsätzlichem Interesse schon. Wir wissen es nicht. Ich würde den Wagen aber im Gegensatz zu dem aus #1 mit den bisher bekannten Infos noch nicht abschreiben. Ich bleibe dabei: Wenn man den aus #1 nicht selbst richten kann, ist es auf jeden Fall sinnvoller (und in Summe wahrscheinlich auch billiger und einfacher) lieber noch ein bißchen weiter zu suchen bis ein passender, besserer Wagen auftaucht. Ich beobachte einfach aus Interesse den Markt schon lange und habe allein in den letzten 12 Monaten genügend Angebote gesehen, die die bessere Wahl wären als #1. Am Ende, nicht meine Entscheidung. Aber meine Ansicht zum Thema. Dürfte jetzt auch ziemlich erschöpft sein hier.
  23. erik hat auf Hanslee's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Evtl. auch mal in Richtung Bremskraft-Verstäker suchen / prüfen --> Membran kaputt und dort wird Falschluft gezogen.
  24. erik hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ob das im Detail funktioniert, das weiß ich aus dem Stehgreif nicht. Ich würde dir aber empfehlen nicht die Kabel mit Stecker abzuschneiden, sondern die Stecker aus dem Gehäuse auszupinnen. Das geht ggf. mit einem kleinen Uhrmacherschraubendreher oder besser mit einem dazu passenden Auspinn-Werkzeug. Kostet fast nix und ist die deutlich bessere Lösung gegenüber löten.
  25. Nur mal so als Hinweis für den TE, auf Kleinanzeigen wird gerade ein zumindest von der Beschreibung her guter 9-3 in gleicher Farbe angeboten. Vielleicht ist das eine bessere Alternative, könnte sich lohnen den zu besichtigen: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-schraegheck-limousine/2465683596-216-19327 Ich kenne den Wagen nicht, aber wenn ich auf der Suche wäre, würde ich mir den definitv anschauen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.