Alle Beiträge von erik
-
Saab 9000 herrichten
- Sensor Kühlmitteltemperatur
OEM war meines Wissens Delphi.- Beispritzlack (-verdünnung) und andere Tipps zum Lackieren
Nein, ich meine sowas hier: https://lackstore.de/RADEX-FT-Schaumklebeband- Motorlager! Erkennung und Austausch
Oh, da bin ich anderer Meinung. Das hat sich im Motorsport durchaus bewährt, auch langfristig. Da das Gummilager dann auch nicht mehr so viel arbeiten kann, wird die ggf. zu weiche Gummimischung dann auch weniger belastet, da sich das Lager weniger bewegt und dadurch weniger belastet wird. Aber selbstverständlich wäre ein qualitativ besseres Lager die schönere Lösung, wenn man die Wahl hat.- Motorlager! Erkennung und Austausch
Hm, vielleicht kann man mit den weichen Nachbauten dennoch weiter arbeiten. Ein Kniff aus dem Motorsport. In Gruppe G, welche nur serienmäßige Fahrzeuge ohne Änderungen zulässt, werden Gummilager gerne heimlich verstärkt. Dazu werden einfach die offenen Zwischenräume der Lager mit Scheibenkleber ausgespritzt. Geht natürlich am besten mit einem neuen Lager, welches noch keinen Dreck und Fett und Öl abbekommen hat. Gut entfetten / reinigen von Trennwachs aus der Produktion und dann mit Scheibenkleber aus der Kartusche ausspritzen. Ich könnte mir gut vorstellen, daß man damit ganz gut klar kommen könnte. Einen Versuch wäre mir es da wert wenn ich vor dem Problem stünde.- Beispritzlack (-verdünnung) und andere Tipps zum Lackieren
Ja, das legt sich mit der Zeit.- Mein 2001er 9³ Viggen
Ja, aber es gibt noch genug weiteres zu tun. Der Unterboden bietet zwischen den Achsen auf jeden Fall noch einiges, was entrostet werden muß und vielleicht auch noch was kleines zu schweißen. Um die Stopfen ist ja leider immer Potential. Vor allem hoffe ich, daß ich dann eine Weile Ruhe habe, ohne dauernd nacharbeiten zu müssen.- Mein 2001er 9³ Viggen
Heute dann noch mit Karosseriedichtmasse versiegelt und lackiert. Und die Reserveradmulde habe ich auch noch entrostet und lackiert. Vor 3 Jahren wurde da auch schonmal was geschweißt, das ist soweit noch in Ordnung, war aber nur grundiert. Jetzt auch komplett inkl. Lack.- Beispritzlack (-verdünnung) und andere Tipps zum Lackieren
Ich nehme fürs Anschleifen der Altlackierung bisher eher 600/800 oder 1200, alles nass geschliffen. Das 2000er dann später, um den Übergang beizuschleifen, bevor dann poliert wird. Polieren erst mit einer schärferen Politur (wird oft auch als Lackreiniger oder Schleifpolitur genannt) und dann immer feiner werden mit der Politur. Ob das fachlich der Weißheit letzter Schluß ist, weiß ich nicht. Hatte dazu einiges gelesen und auch Profis gefragt, wie sie es machen. 3 Leute, 5 Meinungen. Ich habe es jetzt in ca. 20 Jahren Erfahrung auf die genannten Parameter für mich als brauchbare Lösung eingegrenzt. Lehrgeld habe ich natürlich auch gezahlt.- Beispritzlack (-verdünnung) und andere Tipps zum Lackieren
Vorraussetzung ist natürlich zum einen Anschliff der Altlackierung, damit die neue (Bei-) Lackierung Haftung auf dem Untergrund bekommt. Zum anderen muß man dann auch in die Altlackierung rein nebeln und darf dort keine harte Kante vom Abkleben erzeugen. Die könnte man evtl. noch weg schleifen, aber besser ist mit einer Rundkante zu arbeiten. Entweder professionelle Schaumstoff-Rundkanten besorgen, oder das Klebeband nicht vollflächig aufkleben, sondern auf der Seite zur Lackierung hin halbrund hochstehen lassen. Und ganz ohne Feinschliff und polieren ist nichts zu machen.- Saabfahrer in Rheinhessen
Hauptsache legga.- Saabfahrer in Rheinhessen
Ist eh das bessere Gebiet.- Beispritzlack (-verdünnung) und andere Tipps zum Lackieren
Ich rede von modernen Lackierungen mit Klarlack, egal ob uni oder metallic. Beides schon so gehandhabt. Es gibt dazu auch ein paar ganz gute Tutorials auf Youtube, wo Profis zeigen, wie es gemacht wird. Grundsätzlich steht und fällt der Erfolg auch damit, wie gut der Farbton vom Lackmischer getroffen wurde. Es gibt da Farben die sind einfach, andere schwierig.- Jetzt werden wir alle sterben!
Sehe ich genauso. Solidarität geht in beide Richtungen.- Beispritzlack (-verdünnung) und andere Tipps zum Lackieren
Ne, das konnte ich auch schon retten. Die Rotznasen ganz vorsichtig herunter schleifen (Körnung 600, 1200, 2000 nass) und danach polieren. Setzt aber voraus, daß man es hinbekommt, nur die erhabenen Stellen (die Nasen der Rotznasen) abzuschleifen ohne den Klarlack auf der glatten Fläche durch zu schleifen. Da muss man vorsichtig und geduldig sein. Hat bei mir nicht immer geklappt, da muß ich dann ggf. nochmal wenigstens mit Klarlack neu drüber gehen.- Neues Schwungrad 9-3 B205 LPT und Kupplung
Naja, nebenher wechselt man aber nicht den Kupplungsnehmer-Zylinder. Der stirbt ja ggf. daran, wenn die Brocken aus dem sich auflösenden Schlauchstück da rein kommt. Daher sollte man die Leitung auf jeden Fall rechtzeitig tauschen, oder spätestens dann, wenn das Getriebe sowieso raus muss und der Nehmerzylinder erneuert wird. Ich würde jedenfalls einen neuen Nehmerzylinder nie mit einer alten Leitung verbauen (es sei denn sie wäre erst max. 2-3 Jahre alt).- Neues Schwungrad 9-3 B205 LPT und Kupplung
Das Problem ist das Stück Gummischlauch, welches in der Leitung integriert ist. An meinem Viggen habe ich die Leitung vor ein paar Jahren bei einer Getriebe-Aktion erneuert. An dem 9-3 meines Bruders, wo wir versuchen die Kosten möglichst klein zu halten, habe ich nur das Stück Gummileitung heraus getrennt, dann jeweils mit Bremsen-Nippel neu gebördelt und einen passenden Bremsschlauch dazwischen geschraubt. Hält jetzt seit 1,5 Jahren und ich bin guter Dinge, daß es auch langfristig weiter halten wird. Beim Bördel erstellen aufpassen, da eine Hälfte der Leitung 4,75mm ist und die andere Hälfte 6mm.- Beispritzlack (-verdünnung) und andere Tipps zum Lackieren
Ja, habe ich jetzt seit 2 Jahren mehrfach benutzt und werde es für Beilackierungen auch weiterhin nutzen. Habe den von Motip aus der Sprühdose (Spotblender). Man muss beim auftragen etwas aufpassen und nur einmal kurz drüber nebeln, sonst fängt das Zeug ganz schnell an zu laufen. Hat mich ein paar Versuche gekostet bis ich den Dreh jetzt einigermaßen raus habe. Ergebnisse damit sind ganz gut, besser als vorher ohne das Zeug.- Öldrucklampe und Dingdong
The Fast and the Furious ;-)- Öldrucklampe und Dingdong
52mm- Mein 2001er 9³ Viggen
- 900 I CV Rückstellung Bremse hinten
Welches Baujahr? Alter Lochkreis oder neuer Lochkreis?- Mein 2001er 9³ Viggen
Für Galvanische Verzinkungen bin ich bisher immer zu Breidert gegangen. Gute Arbeit, halt nicht zum Sondertarif. Feuerverzinken weiß ich gar nix. Hatte da mal früher eine Connection über einen Bekannten, das war aber im Ruhrpott und daher auch logistisch nicht so einfach. Eine Achse / Achsteile würde ich nicht verzinken lassen, wegen der Schwächung der Schweißnähte sollte man das besser nicht machen. Von Pulverbeschichtung bin ich mittlerweile wieder etwas abgerückt, da ich damit vornehmlich Enttäuschungen erlebt habe, zumindest wenn es um Ganzjahreseinsatz im Alltag geht.- SRS Fehlermeldung zurückstellen
Geht per OBD-Anschluß mit Tech2-Diagnosegerät (mit Saab-spezifischer Karte).- Mein 2001er 9³ Viggen
Ja, Betriebe für Galvanik gibt es nicht mehr so häufig und auch teils recht teuer geworden wegen der ganzen Auflagen, die die heutzutage einhalten müssen. Ich denke aber, daß das auch mit Chassislack lange halten wird. Die gebrauchten Ersatz-Halter waren rostfrei und die Original-Beschichtung bis auf ein paar kleine Abplatzer auch vollständig intakt. Den Chassislack habe ich zusätzlich drauf gemacht, um die Fehlstellen zu bedecken und um ein wenig Zusatz-Schutz zu bekommen. - Sensor Kühlmitteltemperatur
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.