Alle Beiträge von erik
-
Flywheel Locking Tool 83 94 868 // Maße oder Alternative?
Ich habe mir dafür eine "KNIPEX Sicherungsringzange J4" zugelegt. Mit den bereits vorhandenen, kleineren Modellen war da nichts zu machen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das ist jetzt das 3. Mal innerhalb einer Woche, daß der hier gepostet wird...
-
IFAS: Themen und Projekte
Das wäre ein Fall für Kunststoffschweißen. Meine Stoßstange vorne sieht unten auch in etwa so aus...
-
Ein weiterer 2D Sedan.
Ich habe die Buchsen von Skandix letztes Jahr an einem 900i verbaut. Die sind schwierig zu montieren. Entweder ist das Gummi zu hart, oder das Maß einen tucken zu eng / stramm gehalten. Mit Silikonspray geschmiert und etwas grober Gewalt ging es dann irgendwie, aber ein Plastikstutzen mußte dran glauben. Zum Glück hatte ich noch Ersatz da. Mangels Alternativen habe ich die Dinger dennoch verwendet und einmal installiert ist dann alles okay.
-
Ansaugbrücke mit Überdruck?
Also mir ist da bisher noch nichts raus gepoppt in so einem Fall. Aber denkbar wäre es.
-
Ansaugbrücke mit Überdruck?
Ah, okay. Guter Hinweis. Dennoch sind die Buchsen im Eimer, wenn sie unter solchen Umständen heraus poppen und sollten so oder so erneuert werden. Was das mit der Fehlzündung o.ä. angeht, muß man da dann natürlich noch Ursachenforschung betreiben. Leerlauf 500-600 U/min sind jedenfalls zu wenig...
-
Flywheel Locking Tool 83 94 868 // Maße oder Alternative?
Funktioniert grundsätzlich. Aber da er nur mit einer Schraube fixiert wird, kann er sich seitlich weg drehen, wenn man z.B. die Zentralschraube der Riemenscheibe an der Kurbelwelle öffnen will. Da wäre eine seitliche Abstützung, die gegen verdrehen hilft, gut. Bin bis jetzt aber immer klar gekommen.
-
Flywheel Locking Tool 83 94 868 // Maße oder Alternative?
Ich habe nach Empfehlung hier im Forum das BGS 1771 gekauft. Das geht, gibt aber sicher noch welche die noch besser funktionieren.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Mir wird hier nicht langweilig. ;-) Aber danke fürs Angebot. Das ist hier eh keine Aktion für einen Samstag-Vormittag. Ich gehe davon aus, daß mich das jetzt noch ein paar Wochen Stück für Stück beschäftigen wird. Es gibt ja außer Blech/Rost noch weitere Baustellen wie das immer noch nicht behobene Knacken an der Vorderachse. Da ist der Plan neben Wechsel des Lenkgetriebes (auf Verdacht) auch noch ein neuer Hilfsrahmen, den ich zufällig preisgünstig erwerben konnte. Usw. ...
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Die Halterungen für die Stoßstangen hinten links und rechts waren auch ziemlich stark verrostet. Ein nettes Forenmitglied hat mir aber schon guten Ersatz in deutlich besserem Zustand verkauft. Die werden jetzt zur Sicherheit noch mit Chassislack-OH behandelt und dann sollten die für viele weitere Jahre gut sein.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
-
Ansaugbrücke mit Überdruck?
Der Anschluss wird unter Ladedruck raus gepoppt sein. Die Gummibuchse ist einfach alt, aufgequollen, ausgelutscht. Mach da neue rein und gut. Außer der oben ist auch noch zwei weitere, im Bild unten rechts der Anschluß seitlich in der Ansaugbrücke und noch ein weiterer. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/dichtung-kurbelgehaeuseentlueftung/1003234/ Am Ventildeckel gibt es auch noch eine: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/dichtung-kurbelgehaeuseentlueftung/1003469/
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Da die höchste Prio jetzt der Kampf dem Rost ist, habe ich letzte Woche die hintere Stoßstange abgenommen und am Heck nach dem rechten gesehen. An den Endspitzen der Radläufe war schon leichter Ansatz, ebenso an den Kanten der hinteren Radläufe beginnende Ansätze. Daher letzte Woche alles was ich da gefunden habe entrostet, Rostumwandler drauf und heute wo es schon geht neu grundiert und lackiert. Heckblech ist wieder schick, an den Radläufen ist noch etwas Arbeit nötig, bevor ich da mit Sprühdose neu lackieren kann. Im linken hinteren Radhaus ist an der Unterkante Übergang Kofferraumboden zu Radhauswand etwas Rost im Falz, so daß ich da ca. 5cm hoch und 20cm lang heraus getrennt habe, bis ich wieder im gesunden Blech bin. Leider war heute am frühen Abend, als ich soweit war, die Schutzgasflasche leer. Dann habe ich noch die Frittentheke von der rostigen Heckklappe abgebaut. Eine gute, rostfreie Heckklappe in falsche Farbe von einem Kassengestell liegt schon bereit. Da muß ich jetzt erstmal die Löcher für die Verschraubung des Heckspoilers bohren, bevor ich die Klappe dann lackieren kann. Haube ebenso, die vorhandene ist an 2 Stellen mittlerweile durchgerostet (von innen nach außen). Am Vorderwagen sind auch noch ein paar Stellen zu erkennen, die Zuwendung wegen Rost benötigen. Und als größter Brocken noch der Unterboden. Da muß ich mich jetzt langsam Stück für Stück durch beißen.
-
Relais Saab 99
Aus der Ferne kann man das nicht eindeutig beurteilen. Dennoch bekommen alle die genannten Komponenten Zündungsplus, außer Blinker. Man müßte jetzt mindestens mal durchmessen, um Kabelbrüche auszuschließen. Ist so oder so etwas Fleißarbeit. Auch der Austausch des Zündkontaktschalters. Aber diesen mal freilegen und Kabel durchmessen geht, dazu Verkleidung der Mitteltunnelverkleidung ums Zündschloss wegbauen und dann systematisch messen.
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Saubere Arbeit! Womit hast du grundiert?
-
Relais Saab 99
Ich würde tatsächlich auch auf den Zündkontaktschalter am Zündschloss tippen. Die Symptome passen.
-
Zweitakter Vergaser einstellen
Steht doch sogar auf dem Bild, Halsring, die Nr. 4 auf dem Querschnittsbild! Und wie das da rein gehört.
-
Zweitakter Vergaser einstellen
Ist eindeutig ein Halsring und der gehört sicher da rein.
-
Zweitakter Vergaser einstellen
Das sieht aus wie der Halsring. Der müsste eigentlich senkrecht da im Vergaser in der Öffnung über der Drosselklappe drin stecken und wird soweit ich es kenne mit einer seitlich eingedrehten Sperrschraube fixiert. Vielleicht hast du eine Explosionszeichnung vom Vergaser? Da müsste man das im Detail sehen.
-
Herrenlose Stecker im Motorraum
Thermoschalter Klimaanlage, die du nicht drin hast. Ist immer vorverkabelt.
-
Restaurierung Saab 900i Sedan "Steili"
Lecker!
-
Hilfe! Teilenummer gesucht
Das ist Meterware. Unterdruckschlauch mit 4mm Innendurchmesser. Am besten kaufst du dir 3m Silikon-Unterdruckschlauch, gibt es z.B. von Samco in verschiedenen Farben (schwarz, blau, rot...) und tauscht ALLE Unterdruckschläuche im Motorraum pauschal aus. Immer nur einen Schlauch nach dem anderen. Alten Schlauch abnehmen, neuen ablängen / zuschneiden, einbauen. Nächster. Usw.
-
9-5 Aero Bj 2002
Ölkühler ausbauen, entleeren, durchspülen. Oder vor der ersten Aktion mit der Ölspülung den Ölkühler vom System abklemmen, Anschlüsse blockieren und Motor ohne Ölkühler laufen lassen. Vielleicht könnte man auch das Thermostat für den Ölkühler im Ölfilterflansch irgendwie blockieren, damit es den Ölkühlerkreislauf nicht frei gibt.
-
Krümmer beschichten?
Bei mir auch so in der Art wenn ich mich recht erinnere. Auf jeden Fall Loch gebohrt und Sensor da rein und befestigt.
-
Saab 96 zugelaufen
Die Manschetten sind doch elastisch und gehen da ganz easy entspannt durch. Die Handbremse wird auf der Rückseite der Trommelbremsen mit einem speziellen 4-Kant-Schlüssel eingestellt. Damit dreht man einen Einsteller rein oder raus, der dann die Zusteller der Bremsbacken weiter raus (enger) oder weiter rein (offener) schiebt. Und am Handbremshebel unten kann man mit einer 14mm-Stecknuss (bzw. es ist ein englisches Maß, aber 14mm passt) die Spannung der Handbremsseile einstellen.