Alle Beiträge von erik
-
Druck zu niedrig! Bitte um Hilfe!
Es wurde das wesentliche ja schon angeführt. Ölwanne / Ölsieb checken und reinigen ist immer gut, wenn es noch nicht wissentlich schonmal gemacht wurde. Ansonsten sehe ich auch das Öldruck-Regelventil, genau. Wenn da Dreck drin ist, kann es schonmal leicht verklemmen, was Einfluss auf den Öldruck hat. Der Öldruckschalter wurde schonmal erneuert. Was kam da für einer rein? Ich hatte jetzt schon mehrfach Ärger mit No-Name-Öldruckschaltern im 9-3, die schon 1 Jahr nach Einbau für flackernde Lampe gesorgt hatten, obwohl alles okay war. Marken-Schalter eingebaut und seitdem ist Ruhe. Kenne noch mehrere solcher Fälle, daher sei es mal erwähnt. Was mir noch fehlt: Laufleistung des Motors? Ölwechselintervall?
-
Wechsel Verteilerkappe
Habe jetzt auch mal nachgeschaut und kann aus meinem 900 Tu 16V folgende BOSCH-Nummern bestätigen: Verteilerkappe: 1 235 522 056 Verteilerfinger: 1 234 332 370 Die Nummern müssten in jedem 16V passen. Kappe auch im 8V. Beim Finger bin ich nicht 100% sicher ob es im 8V der gleiche ist.
-
Wechsel Verteilerkappe
Naja, ganz ehrlich? So Shops als Referenz, ob es passt? Da würde ich eher auf die richtige, hier genannte Nummer setzen, die andere Leute schon erfolgreich verbaut haben. Mir ist es jetzt zu spät, um noch draußen nachschaue zu gehen. Könnte ich morgen machen, um sicher zu sein was bei mir drin steckt. Alternativ kannst du auch noch die SAAB-Nummern gegenchecken, die stehen auf solchen Seiten oft als Referenz mit dabei: Kappe: 7501216 Finger: 7564420
-
Wechsel Verteilerkappe
Du hast die beiden BOSCH-Teilenummern doch in #40 zitiert?
-
Wechsel Verteilerkappe
Ist das jetzt ironisch gemeint?
-
B234i läuft bei feuchtem Wetter schlecht, geht z.T. aus
Hm, ein Verteiler den ich überholt habe hatte dort einen Federstift und war sicher nie angepackt worden vor mir. Interessant. Vielleicht Baujahrabhängig?
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
Momo!
-
Was für eine Leitung bzw. Aggregat ist dies ?
Kann man so pauschal nicht sagen. Manchmal geht die Leitung gut raus, manchmal nicht. Und dann ist noch die Frage ob mit Hebebühne oder nur mit Wagenheber / Böcken / Rampen auf dem Hof. Kann in 2 Stunden klappen, kann auch länger dauern. Kommt auch noch darauf an, ob man das zum ersten Mal macht oder schon weiß wie es geht...
-
B234i läuft bei feuchtem Wetter schlecht, geht z.T. aus
Besorge dir passende Stifte und passendes Werkzeug. Und dann mit Ruhe eintreiben. Der Sicherungsstift ist ein sog. Federstift. Das ist ein Stift aus Federstahl, der längs geschlitzt ist. Der geht so rein, wenn alles sauber ist und man das richtige Werkzeug verwendet. Immer alles mit Ruhe, nie mit grober Gewalt. Die gehen dann schon recht einfach rein ohne zu verklemmen. Den Mitnehmer würde ich auf keinen Fall im Schraubstock einspannen, nur flächig auf geeignete Unterlage auflegen. Wenn du den Mitnehmer einspannst, besteht auch wieder die Gefahr daß er bricht. Ist halt ein Gussteil.
-
B234i läuft bei feuchtem Wetter schlecht, geht z.T. aus
Wie hast du denn den Splint raus und rein getrieben? Ich habe dazu einen passenden Durchschlag / Splinttreiber genommen. Also wirklich passend vom Durchmesser, nicht irgendeinen der so ungefähr passt. Dann den Verteiler gut und flächig unterstützt aufgelegt. Auf keinen Fall, wie es teilweise empfohlen wird, nur auf die beiden Nasen vom Mitnehmer auflegen. Das ist ein Gussteil, relativ bruchempfindlich. Ich habe es auch auf die harte Tour gelernt, trotz Vorsicht und langjähriger Erfahrung. Hatte halt zum Glück noch einen weiteren Schlacht-Verteiler mit passendem Mitnehmer da, den ich dann verwenden konnte.
-
B234i läuft bei feuchtem Wetter schlecht, geht z.T. aus
Lass mich raten, dir ist der Mitnehmer zerbrochen beim Splint austreiben? Gibts meines Wissens nicht einzeln, hilft nur von anderem Verteiler moppsen. Ist aber ein Teil, daß BOSCH nicht nur bei Saab verbaut hat. Also ruhig mal schauen, ob es irgendwo auf dem Schrottplatz oder Ebay(-Kleinanzeigen) einen gebrauchten Verteiler für kleines Geld gibt. Habe optisch gleiche Mitnehmer auf Fotos auch bei VW/Audi ausgemacht. Müßte man halt mal probieren.
-
Was für eine Leitung bzw. Aggregat ist dies ?
Ja, die Stoßstange muß ab. Aber das ist echt kein Hexenwerk und dauert nur ein paar Minuten. Die Leitung ist bei der Aktion die Sache, die deutlich aufwändiger ist und mehr Zeit frisst als der Ab- und Anbau der Stoßstange. By the way, du hättest das einfach an deinen schon vorhandenen Beitrag mit anhängen können, wäre übersichtlicher. https://www.saab-cars.de/threads/was-fuer-eine-leitung-bzw-aggregat-ist-dies.76969/
-
B234i läuft bei feuchtem Wetter schlecht, geht z.T. aus
Ah, guter Hinweis. Du meinst die beiden Nasen am Mitnehmer, die in den Schlitz der Nockenwelle greifen? Ja, die sind tatsächlich asymetrisch angeordnet, das muß man beachten. Da bekommt man den Verteiler auch mit Gewalt nicht rein.
-
B234i läuft bei feuchtem Wetter schlecht, geht z.T. aus
Ok, dann viel Erfolg. Welchen O-Ring hast du jetzt genau bestellt? Den von Skandix vorgeschlagenen, falschen? Oder den besser passenden, den ich vorgeschlagen habe?
-
B234i läuft bei feuchtem Wetter schlecht, geht z.T. aus
Welchen O-Ring hast du nun bestellt / verwendet von Skandix? Den Verteiler mit der abgebrochenen Schraubnase kannst du dennoch weiter verwenden. Brauchst halt noch die separate Klammer, wie sie an Saab 900 und 9000 früher verwendet wurde. Lässt sich bestimmt noch gebraucht auftreiben.
-
Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V
Heute nachmittag habe ich noch den Kabelsalat an den Zusatzinstrumenten verschlankt und aufgeräumt. Das gefällt mir jetzt viel besser, auch in Hinblick auf die Sicherheit gegen ungewollt abfallende Kabel und daraus entstehende Kurzschlussthematik. Die noch fehlende Beleuchtung der Außentemperaturanzeige ist auch schon vorgesehen und kann dann bei Eintreffen des bestellten Sockels schnell zugerüstet werden. Jetzt fehlt nur noch Bearbeitung des Ölfilterflansches, Loch bohren, Gewinde schneiden, Öltemperaturgeber einbauen.
-
Heizungsgebläse ohne Funktion
Kann auch Zufall sein und jetzt ist halt der Gebläsemotor oder der Regler dazu hat aufgegeben. Letzterer ist ein häufiger Schaden.
-
Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V
Eine heiße Spur habe ich schon, nämlich Sockel T10 für W5W-Lampen. Die hatte ich mir schon besorgt, nachdem hier im Forum jemand diese für die Beleuchtung der Mittelkonsole / Abglagefach im 901 verwendet hat. Aber wo habe ich die nun wieder hingelegt? Edit: gefunden, passt aber nicht. Daher jetzt Sockel für T5-LEDs bestellt, was dann auch besser passt, da die beiden anderen Instrumente bereits T5-Sockel haben.
-
Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V
Instrumente habe ich ja schon. Eben mal nachgeschaut. Öldruck und Öltemperatur haben die gleichen kleinen Birnchen wie Lichtschalter und die Beleuchtung der Heizungs-/Lüftungsregelung. Da habe ich ja noch ein paar LEDs da, in verschiedenen Helligkeiten. War ja erst vor ein paar Wochen hier Thema. Da bin ich also schonmal ausgerüstet um mit der Helligkeit zu spielen. Die Außentemperaturanzeige ist offenbar noch auf einem älteren VDO-Modell basierend und ist mit einer Ba9s Glühbirne 12v / 3W ausgerüstet. Da muß ich mal suchen, welche Optionen es gibt. Entweder Ersatzbirne in LED-Bauform oder Adapter oder was selbst basteln.
-
Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V
Ja, das war eine Idee, die ich schon auf dem Schirm habe. Oder halt mit Relais? In den Instrumenten sind noch Glühbirnen verbaut. Ich befürchte, die werden zu hell mit LED. Muss mal schauen welcher Typ Birne da drin ist.
-
Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V
Heute habe ich noch den Lampenwischermotor auf der Beifahrerseite instand gesetzt. Es lag vor allem am Motor, der wollte einfach nicht mehr so richtig. Mechanik habe ich natürlich auch gereinigt und neu gefettet. Ersatzmotor habe ich aus einem Lampenwischermotor aus einem Geradschnauzer entnommen, der noch aus einer Schlachtung herum lag. Innen drin ist ja alles gleich. Auf dem Motor war ein Aufkleber mit Datum 10/1980. Der läuft. Vergessen hatte ich noch oben in #221 daß ich auch noch eine neue Tachowelle verbaut habe. Die alte war schwergängig, die Tachonadel zitterte immer deutlich, und bei Anzeige etwa 103 km/h habe ich letztes Jahr im Oktober noch amtlich beglaubigte 112km/h (nach Abzug der Tolerant) bestätigt bekommen... Eben habe ich dann noch den Öldruckschalter gegen eine Druckdose von VDO für die Öldruckanzeige verbaut. Das funktioniert jetzt auch. Fehlt dann noch der Sensor für die Öltemperatur, Kabel liegen schon. Und irgendwie gefällt mir der Kabelsalat hinter den 3 Zusatzinstrumenten noch nicht. Vielleicht werde ich das nochmal in etwas schöner überarbeiten. Anschluß Instrumentenbeleuchtung fehlt noch, da bin ich noch unschlüssig wie ich die am Ende anschließe.
-
Traggelenk Saab 900
Hm, naja, ist halt blankes Metall, und auch im Winter bei Salz gefahren? Nicht unbedingt schön, aber technisch sehe ich da kein Problem. Und hatte schlimmeres befürchtet von dem Bericht vorher.
-
SAAB-Emblem Aufkleber
Hm, echt komisch. Ich war bis jetzt mit den Aufklebern aus Athen in allen Fällen bestens zufrieden. Die sind auch immer so flexibel gewesen, daß sie sich so einer Wölbung anstandslos angepasst haben. Aufwändiger, aber vielleicht auch noch eine Option. Vielleicht kann man den alten Träger vorher plan fräsen. Oder einen neuen drehen / fräsen, der plan genug ist um den Aufkleber dann besser aufzunehmen. Aber das ist nur was, wenn man die Möglichkeit hat, an die dazu notwendigen Werkzeuge / Maschinen heran zu kommen und es selbst zu machen. Tja, ärgerlich.
-
SAAB-Emblem Aufkleber
Puh, das sieht aber besch**** aus mit dem zu kleinen Emblem....
- Bremse
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.