Alle Beiträge von erik
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ja, kenn ich. Mein Bruder und meine Schwägerin sind beide Lehrer in RLP und außerdem bei der freiwilligen Feuerwehr (allerdings in Hessen - Mainz/Wiesbaden-Geschichte ;-)). Sind beide noch nicht geimpft und unklar, ob, wann, was, wie... In der Schule geht auch seit 2 Wochen die Post ab. Meine Schwägerin mußte wegen einem positive getesteten Schüler in Quarantäne, mein Bruder / ihr Mann aber nicht... Alles sehr logisch und sinnvoll.
-
V4 mechanische Benzinpumpe - Druck - Achtung!
Ab Werk ist keine Rücklaufleitung drin, brauchts auch nicht. Das regelt sich bei passendem Druck von selbst. Sinkt der Pegel ab, wird das Schwimmernadelventil geöffnet. Ist der Pegel zu hoch, wird der Schwimmer hoch gedrückt und es wird kein Sprit mehr nachgefördert. Das ist alles für den Vergaser passend ausgelegt, daß es da kein Problem gibt in allen Betriebszuständen. Wenn der Druck der Pumpe zu hoch ist, wird der Schwimmer aber weg gedrückt und dann kommt zuviel Sprit rein und der Vergaser kann überlaufen.
-
V4 mechanische Benzinpumpe - Druck - Achtung!
Ein bißchen Toleranz sollte da schon sein, ja. Aber die Frage ist, wieviel? Jedenfalls besteht durchaus die Gefahr, daß das Schwimmernadelventil aufgedrückt wird und die Kammer überläuft. Oder nur ein bißchen, was ja auch schon für höheren Pegel in der Kammer sorgt und ggf. negative Auswirkungen haben kann. Ich baue mittlerweile immer auf elektrische Benzinpumpe mit Druckregler um und habe damit dann keinen Ärger mehr.
-
Unterboden, was macht Sinn
Ja, das ist eine riesen Sauerei, daher habe ich das bisher auch immer nur draußen auf dem Hof gemacht.
-
Wo gehört das hin?
Kenne die Einbausituation nicht mangels eigenem 9-5. Aber üblicherweise sind solche Stopfen dazu da um Hohlräume zu verschließen. Wenn der weg gelassen wird, steht der halt offen und es kann Dreck, Schmutz, (Salz-)Wasser in den Hohlraum eindringen, was dann für Rost sorgen kann.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Anzeige ist nicht mehr verfügbar...
-
Unterboden, was macht Sinn
Mein Viggen ist ja jetzt echt fällig und steht oben auf der Arbeitsliste. Mal sehen wie es dieses Mal klappt. Owatrol wird wohl kaum zum Einsatz kommen. Kovermie dagegen schon. Und da ich eine Dose Brantho-Korux extra für den Anwendungsfall in halbwegs passendem Grau gekauft habe, werde ich das wohl einfach mal damit machen. Rost schleife ich teilweise immer noch mit der gezopften Drahtbürste ab. Gehe dann aber z.B. mit so Fächerscheiben nochmal drüber, um die eingebrannte Rostschicht noch aufzubrechen. Habe mir jetzt alternativ auch noch so CSD-Scheiben zugelegt, die angeblich auch sehr gut funktionieren sollen. Punktuell Sandstrahlen wäre auch möglich. Ich muss jetzt erstmal schauen, wie ich den alten Unterbodenschutz runter bekomme. Vielleicht lasse ich das doch Eisstrahlen, sonst wird es halt etwas mühsam...
-
Unterboden, was macht Sinn
Ja, Winter, Salz, Ganzjahresbetrieb. Tatsächlich habe ich 4 Saab 9-3 im Familienfuhrpark in Betreuung und habe daher parallel an mehreren zu tun und probiert.
-
Unterboden, was macht Sinn
Ich habe schon verschiedene Varianten durch. Entrostet, Rostumwandler drauf, dann Brantho-Korux und danach noch Decklack aus der Sprühdose und/oder Unterbodenschutz (Wachs). Habe es auch schon mit dem vielgepriesenen Owatrol probiert, was aber nach meiner Erfahrung überbewertet wird.
-
Unterboden, was macht Sinn
Die Frage ist, was am Untergrund nicht okay sein soll? Wenn ich das heraus finden könnte... Leider habe ich da schon verschiedene Varianten durch am Unterboden mit Brantho-Korux und es kommt immer auf das gleiche heraus am Ende. Es hält 1 bis 2 Jahre und dann ist der Rost wieder ordentlich da. Und da das Zeug ja so robust ist, rostet es teils unten drunter schön weiter ohne daß man es sieht. Erst wenn man es dann abzieht, kommt das Ausmaß zum Vorschein. Ist so ein bißchen wie mit dem Unterbodenschutz ab Werk dem man es auch oft lange nicht ansieht, bis es zu spät ist. Was machst du also anders?
-
Unterboden, was macht Sinn
Also ich hatte es schon an den vorderen Radkästen 2x mit entrosten mit der rotierenden Stahlbürste in der Flex (nicht zu empfehlen wie man mittlerweile weiß), dann 2x Owatrol und 2x Brantho-Korrux gemacht. Nach einem Jahr (inkl. Winter und Salz) war es wieder rostig. Bin daher nicht so überzeugt.
-
Unterboden, was macht Sinn
Das gleiche steht bei mir auch demnächst an. Ich habe das auch so in etwa geplant. Nach dem Entrosten entweder Owatrol, oder Kovermi und Brantho-Korux und ggf. für die Radkästen Chassilack OH plus Unterbodenschutz als Deckschicht. Bin aber im Moment noch am überlegen, was es wird.
-
Anti Lock ABS Lampe brennt dauerhaft
Elektrischer Fehler wird im Stand erkannt, direkt nach Zündung einschalten. Nur falsches, unplausibles Signal wird erst nach losfahren erkannt, wenn sich die Räder drehen und man ein paar Meter gefahren ist. Von daher, könnte auch Sensor sein.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Dieselkraftstoff ist auch lecker. Ein Studienkollege und Freund von mir, seine Eltern haben eine Tankstelle. Irgendwann kam eine Kundin auf ihn zu und meinte, der Schlauch von der Dieselsäule wäre nicht ganz in Ordnung, da soll er doch mal gucken. Als er guckte, ist das Ding geplatzt. Er roch ein paar Tage dezent nach Diesel...
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Rrrr, lecker...
-
Armaturenbrett - Nachfertigung, Neubezug
Okay, das ist neu bezogen. Sieht auf den Fotos ganz gut aus.
-
Stoßfänger Farbe 900I CV schwarz
Das musst du selbst entscheiden was geht.
-
Stoßfänger Farbe 900I CV schwarz
Welchen Teil von "ist nicht lackiert" verstehst du nicht? Die Seitenteile gehören zur Stoßstange mit dazu und sind ebenfalls nicht lackiert.
-
Eigenleben Kofferraumschloss
Klingt etwas nach einem Problem mit der Bordspannung. Ich hatte solche Phänomene schonmal bei Überspannung, da hatte die Lichtmaschine einen Schuss. Kann auch bei Unterspannung passieren, was für die flackernden Anzeigen spricht. Müßte man mal Bordspannung prüfen. Einmal im Stand die Batterie messen und dann bei laufendem Motor. Bei mir war die Überspannung da bis der Motor einigermaßen warm gelaufen da, dann war die Spannung einigermaßen okay. Aber das soll natürlich nicht so sein.
-
Stoßfänger Farbe 900I CV schwarz
Die schwarzen Stoßfänger beim Schrägschnauzer sind doch unlackiert. Sollen die jetzt schwarz lackiert werden oder wie? Nur Turbo-Modelle (nur FPT soweit ich weiß) haben lackierte Stoßfänger, die dann grau in bumpergrey 176 lackiert sind.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ja, geile Sache, gestern live gesehen. Das wird eine echt tolle Schrauberhöhle.
-
Bremse
Da braucht es keine Tausend Worte. Und ich wundere mich sehr, daß du hier so locker-flockig dabei bist mit Tipps. Sonst hast du immer die allergrößten Bedenken wenn laienhaft an Bremsen gearbeitet wird mit dem Hinweis auf fatale Auswirkungen. Was die Belagführung angeht, eben diese jetzt abgefeilte Fläche ist für die horizontale Positionierung des Belags verantwortlich (roter Kreis). Vertikale Positionierung ist die oben um die Ecke herum, wo noch nicht sauber ist. (grüner Kreis) Ich bleibe dabei, da ist jetzt zuviel Material am Träger abgenommen worden, der Belag wird nicht mehr korrekt geführt und er hat zuviel Spiel. Der Schwimmsattel kann dann auf der Außenseite ggf. auch kippen. Wenn das passiert, wird auf der Kolbenseite der Belag ungleichmäßig belastet und läuft schief ab. Der Kolben hat auch nicht die Aufgabe, den Belag zu führen. Foto entlehnt von Seite 3 und ein wenig drin rum gemalt, um die Stellen zu zeigen.
- Bremse
-
mal wieder die Lesjöfors-Federn
Vielleicht Vogtland?
-
Elektrischen Aussenspiegelschalter repariert
Ist ein Klassiker. Meistens ist einfach nur schlechter Kontakt am Schalter. Einfach mal eine Weile drauf herumdrücken. Oder halt geeignetes(!) Kontaktspray rein und die Kontakte reinigen. Ich habe bis jetzt mit herumdrücken und etwas Geduld noch jedes Mal die Spiegel wieder in Gang bekommen.