Alle Beiträge von erik
-
Kühlmittelkreislauf entlüften nach Tausch des Heizventils
Einfach das Entlüftungsventil am Thermostatgehäuse öffnen und Motor starten. Sobald Flüssigkeit raus kommt, wieder zu drehen. Fertig. Alternativ kann man auch den Motor laufen lassen, den Pegel im Ausgleichsbehälter im Auge behalten und ggf. nachfüllen. Beides schon gemacht, geht beides ähnlich gut.
-
Druckschlauch Servolenkung
Rücklaufschlauch ist keine Große Aktion. Servoflüssigkeitsbehälter abschrauben (Klammer mit 10er-SW Schraube), dann kommt man an die Schlauchschelle. An der Lenkung kommt man dran, wenn man den Sicherungskasten raus nimmt. Deckel ab, die Plastikmutter SW10 raus, dann kann man das Innenteil raus nehmen und das Gehäuse ausbauen. Dann kommt man super dran. Sache von max. 15 Minuten. Vorne die Leitung ist mehr Arbeit, dazu müssen die Scheinwerfer, Blinker und Grill raus sowie die Stoßstange ab. Dann kommt man an alles dran.
-
Scarabäusgrün - RAL?
Sieht mir nicht nach Löchern aus, sondern nach Schweißpunkten von Widerstandsschweißzange.
-
SAAB-Emblem Aufkleber
Da habe ich auch Anfang der Woche bestellt. Bin mal gespannt.
-
Leistungssteigerung
Stimme meinen Vorrednern da zu. Du könntest eine normale Revision machen, mit Standard-Kolben wenn es die noch gibt. Brauchst da bei der angepeilten Leistungsstufe keine Schmiedekolben. Ansonsten halt Kurbelwelle feinwuchten, Kolben & Pleuel auswiegen und auf gleiches Gewicht bringen, ggf. Pleuel noch etwas erleichtern und Oberflächenverdeln. Usw.
-
Gummileiste unter Scheinwerfer
Keine Ahnung, ob es die überhaupt einzeln gibt? Wenn sie nicht im Online-Teilekatalog drin sind, gibt es sie vermutlich auch nicht einzeln. Wenn man neue Scheinwerfergläser kauft, sind da aber welche dabei. Habe erst neulich am 9-3 meines Bruders ein gesprungenes Lampenglas getauscht. Via Ebay bestellt für ca.16Euro. Glas mit Dichtung, Klammern und der Gummileiste. Lichtausbeute hat sich definitv verbessert, da die alten Lampengläser schon ziemlich "sandgestrahlt" waren
-
Radbolzen
Kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen.
-
Radbolzen
Statt Gewalt könnte man auch einen Gewindeschneider nehmen?! Sofern da wirklich Rost im Gewinde ist, daß verhindert daß man die Radbolzen rein drehen kann. Was ich mir aber nicht so ganz vorstellen kann. Unterm Strich klingt das alles sehr merkwürdig.
-
Sicherheitsgurt hinten rechts blockiert
Hallo! An meinem 2001er 9-3 SE (5-Türer) ist zum wiederholten Male der Sicherheitsgurt hinten rechts blockiert. Ist komplett aufgerollt und läßt sich nicht mehr heraus ziehen, blockiert. Ich hatte das schon 2 Mal und da ging er dann nach etwas herumzuppeln mit Geduld irgendwann doch wieder raus. War dann ein paar Wochen lang okay und blockierte dann wieder. 1. Gibt es einen Trick, wie man den wieder Dauerhaft funktionstüchtig bekommt? 2. Falls nein, kann man den Gurt ggf. einzeln tauschen? Oder muß die ganze Quertraverse oben an der Rückwand getauscht werden? 3. Ist das Teil bei 902 und 931 gleich? Danke & Gruß, Erik
- Ratespiel
-
Fahrwerk 96V4
Vorne paßt vom 99 (nicht 900). Hinten ist 96-spezifisch, da paßt nix von 99 oder 900.
-
Lamp Control Relais des Grauens?
Relais.
-
Bei hohen Drehzahlen starker Kühlflüssigkeitsverlust
Es liegt vor allem daran, daß Gummiteile altern und nach mehr wie 10-15 Jahren üblicherweise ganz einfach austauschreif sind. Natürlich muß man nicht alle Schläuche auf Verdacht erneuern, aber es gibt Kandidaten, die gehäuft ausfallen. Und dazu zählen nunmal die beiden Schläuche vom Kopf zur Heizung. Und ja, alles problemlos verfügbar. Skandix hat so ziemlich alles im Programm und lieferbar. Und sonst halt wie schon gesagt Do88.se, dort sogar in höherer Qualität als Silikonschlauch.
-
Bei hohen Drehzahlen starker Kühlflüssigkeitsverlust
Naja, die Schläuche gibt es ja neu zu kaufen. Entweder Standard-Gummi oder z.B. bei Do88.se in Silikonausführung in verschiedenen Farben. Ggf. schneidet man den Schlauch halt auf, wenn man ihn eh tauscht. Üblicherweise gehen die mit etwas Nachdruck schon runter. Hylomar hat an der Stelle meiner Meinung nach absolut nichts zu suchen. Es reicht, den Stutzen falls nötig ein wenig mit einer Stahl- oder Messingbürste zu säubern und dann einen neuen Schlauch mit neuen Schellen zu montieren. Alles problemlos verfügbar und schnell erledigt.
-
Bei hohen Drehzahlen starker Kühlflüssigkeitsverlust
Die zwei Schläuche dort (zur Heizung) sind eine Schwachstelle und die sind im Alter fast immer porös und rissig, was dann irgendwann zu Wasserverlust führt. Oft gehts auf einen Schlag und dann steht man da. Daher empfehle ich, diese Schläuche zu erneuern, wenn sie Anstalten machen undicht zu werden. Kosten nicht viel und der Wechsel ist auch recht schnell erledigt.
-
Plötzlicher Ölverlust
Von Lecwec in dem Zusammenhang halte ich gar nichts, das wird nicht funktionieren. Lass den Simmering und den Dichtring der Ölpumpe tauschen und fertig. Ist keine große OP, Teile und Arbeit kosten nicht allzuviel.
-
Rost am 9-5 I
Oder Bremssattel-Lack nehmen, der hält auch sehr gut und muß nicht dauernd nachbehandelt werden. Gibts in manigfaltigen Farben. Manch einer nummt auch Hammerit mit guten Erfahrungen.
-
Saab 900 II - Reparaturen für TÜV oder aufgeben?
Ich teile die Vermutungen, wollte aber ohne weitere Infos nicht gleich in Hinsicht auf einen möglichen / wahrscheinlichen Reparaturstau schließen. Warten wir mal ab, was die Besitzerin uns zum Zustand des Fahrzeugs noch sagen kann. Dann sehen wir weiter. :-)
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Damit es nicht langweilig wird, ist mir am Montag anscheinend eine Druckleitung der Klima-Anlage geplatzt. Daher wird der Viggen nächste Woche in der hiesigen Saab-Werkstatt dahingehend untersucht und behandelt. Außerdem soll der Fahrersitz eine neue Heizmatte für die Sitzheizung bekommen, da es einen "hotspot" links an der Wange der Sitzfläche gibt. Und die Leiste neben der Windschutzscheibe beifahrerseitig hat sich wieder verabschiedet, lasse ich dann gleich mitmachen.
-
Saab 900 II - Reparaturen für TÜV oder aufgeben?
Naja, um das genauer beurteilen zu können fehlen uns wichtige Infos. Kilometerstand, Gesamtzustand insb. Rost, was wurde sonst schon gemacht in der letzten Zeit? Wenn die Substanz gut ist und kein sonstiger Reparaturstau bestünde, könnte man das natürlich machen lassen und dann nochmal viele Kilometer damit fahren. - Die Zylinderkopfdichtung ist natürlich der größte Brocken. - Batterie muß halt alle paar Jahre mal neu - Reifen ebenso (Verschleißteile) - Was ist mit der Benzinpumpe? Woher kommt die Diagnose, was sind die Symptome? - Scheinwerfer kann man gebraucht für wenig Geld auftreiben und der ist in 5 Minuten gewechselt - Radio ggf. auch gebraucht - Kupplungsbetätigung bin ich überfragt, ggf. neues Kupplungsseil? Habe damit keine Erfahrung, aber hatte hier schon paar mal gelesen daß es "gute" und "schlechte" Kupplungsseil-Typen gibt - Beifahrerfenster: da wird eine oder beide Rollen gebrochen sein. Ersatzrollen kosten keine 5 Euro so aus dem Kopf, Tausch ist auch schnell erledigt. Ist mir unverständlich, warum man mit sowas so lange unrepariert herumfährt. Gruß, Erik
-
Rost am 9-5 I
Türen würde ich auf jeden Fall mit machen.
-
900er Bilder des Grauens...
Mal abwarten was sich demnächst mit den Fahrverboten tut. Da kann das H für den einen oder anderen dann plötzlich wieder interessant werden...
-
900er Bilder des Grauens...
Ja, gibt es weiterhin. https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/unterbodenschutz/dinitroldinol-metallic-wachs/dinitrol-metallic-1-liter-normdose
-
Die Hornisse ist da!
Ja, sind sie, vorne und hinten mit Schlitzen. Aber ich verbaue seit Jahren die normalen Scheiben (hinten glatt, vom 9-3 Non-Viggen ; vorne glatt die vom 9-5).
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Marmolada?