Alle Beiträge von erik
-
45er Twin Weber-Vergaser für B201c Motor
Naja, ich sags mal so. Wenn der TÜV-Prüfer sich jetzt nicht gerade explizit mit Saab 99/900 auskennt, wird ihm der Unterschied zwischen B- und H-Motor nicht auffallen. Muß man halt Glück haben. ;-)
-
45er Twin Weber-Vergaser für B201c Motor
Wie schonmal gesagt, für einen nicht entsprechend modifizierten Motor ist der Umbau auf die großen Vergaser sinnlos. H-Kennzeichen könnte schwierig werden, da es den Saab 90 nie mit Turbo gab. Beim 99 geht das schon eher.
-
Schaltpunkt vom 2. in den 3.Gang spät
Jedenfalls besser als das ganze Amaturenbrett auszubauen. So schlimm ist das gar nicht, nur den Hahn zu tauschen. Finde ich jedenfalls.
-
45er Twin Weber-Vergaser für B201c Motor
Ansaugbrücke, Nockenwellen und Auspuffkrümmer bekommt man in Schweden. Größere Ventile und vor allem auch die Kanalbearbeitung müßte man halt von jemandem machen lassen, der sich damit auskennt. Ich hatte selbst einen B20 (B-Motor) in meinem Rallye-99, der etwa 175PS gedrückt hat. Bin jetzt aber auf Turbo umgestiegen. Eintragung ist per Einzelabnahme machbar, kostet aber einiges und ist nicht bei jedem 0815 TÜV-Prüfer zu machen. Viele kennen sich nicht gut genug aus und lehnen daher solche Eintragungen pauschal ab.
-
45er Twin Weber-Vergaser für B201c Motor
Sofern du nicht auch den Motor entsprechend aufrüstest, ist das ein nutzloses Unterfangen. So große Vergaser machen nur Sinn in Verbindung mit einem tiefgreifenden, klassischen Motortuning. Größere Ventile, berarbeitete Kanäle, scharfe Nockenwelle, ggf. auch Hochkompressionskolben, Auspuff usw.
-
Benzingeruch im Innenraum
Scheint eine Schwachstelle zu sein mit fortgeschrittenem Alter. Hatte der '98er 9-3 2.0i meines Bruders vor 3 Wochen auch. Werde mir das bei Gelegenheit bei den restlichen 9-3 im Familienfuhrpark mal anschauen und ggf. den Schlauch erneuern, wenn die allzu mürb aussehen.
-
JT 3‘ Halbsatzanlage
Wie schon an anderer Stelle in meinem Viggen-Thread berichtet, ich haber jetzt die Ferrita Sportanlage verbaut. Passform erstklassig, ich hatte noch nie so wenig Probleme und so viel Spaß beim Einbau einer Auspuffanlage. Ich habe auch das Zwischenrohr aus Edelstahl mit dazu bestellt, welches nach dem Kat verbaut wird. Auch dieses ist so hochwertig verarbeitet, daß die Flansche einfach dicht halten. Ohne die Frickelei, die man sonst schonmal mit diesem Rohr und seinen Flanschen haben kann. Klang ist gut, aber natürlich anders als mit der JT 3" (mit einem Schalldämpfer), die vorher drunter hing. Aber mir gefällt es. Von mir also eine klare Empfehlung für die Ferrita Sportanlage. Alles zusammen hat mich das jetzt bei Skandix ca. 630€ gekostet.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Ja, das denke ich auch.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Gestern habe ich den Ferrita Sportauspuff eingebaut. Super Passform, insg. schön verarbeitet. Hatte noch nie so wenig Probleme beim Verbau eines Auspuffs am 9-3. Da hatte ich mit mancher Serien-Anlage schon mehr Probleme, bis alles dicht war. Klang ist ok, aber im Vergleich zur 3" JT schon ziemlich dezent. Klingt jetzt ganz anders. Immer noch sportlich, aber so ein bissl Klang fehlt mir schon. Unter Last klingt die Ferrita-Anlage auch ganz gut. Sonst unauffällig. Bin schon am Überlegen, den vorderen Schalldämpfer mal probeweise raus zu schmeißen und durch ein durchgehendes Rohr zu ersetzen... ;-)
-
Auspuff abgefallen
Edelstahl gibts: https://rakaror.o.se/RostfrittavgassystemSaab900_4-5-drskomplett.html
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Wundert mich aber, daß der als GLE ein Handschalter ist?! GLE war doch normal immer Automatik soweit ich weiß.
-
Kurbelwellensensor
Joa, meine Erfahrung ist, daß der KWS irgendwas zwischen 150t bis 250t km hält.
-
Kurbelwellensensor
Man sollte auf jeden Fall ein Markenteil verbauen. Original ab Werk war der KWS von Bosch, bekommt man neu für ca. 70€. Wenn das Ding nachweislich nicht in der letzten Zeit getauscht wurde, sollte man sich den zumindest schonmal greifbar hinlegen (oder im Kofferraum dabei haben). Wenn der alte Sensor dann aufgibt, ist er schnell gewechselt (ggf. auch am Straßenrand).
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Haha, der war gut! Nein, ich habe wenn ich es richtig im Kopf habe insg. 3 JT Anlagen durch. Die die ab Kauf drunter war, und danach noch insg. 2 neue mein ich. Halten bei mir immer nur 2-3 Jahre, evtl. mal 4. Interessanterweise gehen die aber auch fast immer an der gleichen Stelle durch, wie die Serien-Anlagen am 9-3. Meistens im Bereich Bogen über die Hinterachse. Trotz regelmäßiger Nachbehandlung mit so Alu-Zink-Auspuffspray. Das nützt wohl nix.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Ab Werk? Nö. Und bei mir war ja schon beim Kauf eine 3" JT drunter, die auch kein Edelstahl ist. Habe mir jetzt die Ferrita-Sportanlage für den Viggen bestellt.
-
Kühlerfrostschutz
Geht beides. Nur nicht mischen. Und bei Umstellung halt vollständig entleeren, durchspülen, neu auffüllen.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Gut, der Auspuff hats hinter sich. Im Bogen über die Achse, vor dem Eingang zum Endschalldämpfer, ist ein Loch mit ca. 8cm Durchmesser. Schweißen geht nicht, nur noch Rost rund herum. Werde also die Tage eine Ferrita-Sportanlage bestellen.
-
... diese 3er Zusatzinstrumente für 900/9000
Der nebenbei irgendwie nicht ganz stimmig wirkt. Irgendwie habe ich den Eindruck, daß der Schrifttyp nicht ganz paßt.
-
LPG - Wohin mit dem Reserverad
Naja, wenn es dumm läuft, ist man halt länger gestrandet ohne Reserverad, während man mit Reserverad halt noch weiter fahren kann. Das kann schon die angenehmere Variante sein finde ich.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Gelochte Scheiben hat der Viggen ab Werk. Die vom 9-5 passen aber auch (Vorderachse), sind etwas billiger und außer Lärm bringen die gelochten Scheiben bei meinem Einsatzprofil nix. Daher fahre ich seit ein paar Jahren nur noch die ungelochten. Hinten die normalen vom 9-3.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Naja, mal Kirche im Dorf lassen. Der Wagen ist 17 Jahre alt und hat knapp 347t km auf der Uhr, was man ihm auch ansieht. ;-) Nebenbei sind die Bremssättel nicht rostig, da erst ca. 2 Jahre alt. Dreckig meinetwegen, aber das läßt sich eh nicht wirklich vermeiden.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Guter Punkt. Ab Werk hatten die Viggen schwarze Sättel.
-
LPG - Wohin mit dem Reserverad
Tja, ging mir auch so. Und letzte Woche dann eine Schraube im Reifen, die nachdem sie ein Loch rein gestanzt hat, wieder wegflog. Reifen platt, erst nach ein paar Kilometern angehalten weil ich es nicht gleich gemerkt habe. Reifen nicht mehr reparabel weil zu lange ohne Luft gefahren. Reifenleckspray hätte auch nicht geholfen meinte meine Werkstatt, hatte ich gar nicht erst versucht, da glücklicherweise kurz vor zu Hause passiert. Wäre ich weiter weg unterwegs gewesen, hätte ich den ADAC oder ähnliches bemühen müssen, da der Mégane kein Reserverad hat.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Hm, mal sehen. Momentan wenig Bock und unwichtiges Detail. Aber ich habe sicher noch blauen und ggf. auch silbernen Bremssattellack irgendwo auf Halde. Ob der Kram noch brauchbar ist, müßte ich prüfen. Aber momentan gibt es wichtigeres zu tun.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Hm, könnte sein daß ich sogar noch Bremssattelfarbe habe. Aber eigentlich bin ich aus dem Alter raus... ;-)