erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Californication
Alle Beiträge von erik
-
SAAB 900 II (YS3DF** - 131PS) Wasserpumpe tauschen
Geht ohne Klima-Entleerung. Ist keine schwierige Aufgabe.
-
Konservierung nach SAAB-Vorgaben beim 9-3 (I) ?
Fett wird aber nicht ab Werk im 9000 verwendet worden sein. Da tippe ich eher darauf, daß da jemand eine Nachbehandlung durchgeführt hat.
-
Konservierung nach SAAB-Vorgaben beim 9-3 (I) ?
Gute Frage! Bis jetzt ist mir leider auch nichts weiter bekannt, was da laut Service gemacht werden sollte. Daß der Unterboden mit der Zeit anfängt zu gammeln ist leider ein allgemeines 9-3(I) Problem. Üblicherweise sind die Falze an Blechüberlappungen, die Bereiche rund um Karosserie-Stopfen herum und insb. der Bereich um die Wagenheberaufnahmen betroffen. Als wir neulich mit dem Endoskop in die offenen Träger-Hohlräume vorne und hinten sowie in die Schweller geschaut haben, konnte man sehen, daß Saab ab Werk zwar schon die Hohlräume innen behandelt hat (vermutlich Wachs). Da sind aber nicht alle Ecken und Flächen nahtlos bedeckt. Es gibt hier und da Stellen, die man nicht erwischt hat. Vermutlich hatten die Leute im Werk da eine knappe Zeitvorgabe und haben mit der Lanze nur einmal kurz von vorne nach hinten durch gezogen und das wars. Zumal der Schweller anscheinend eine Art mittige Trennwand hat, so daß man quasi von einem inneren und einem äußeren Schweller sprechen kann. Den äußeren erreicht man nicht so einfach. Wird bei mir demnächst alles angegangen. Wer seinen 9-3 (und 900/II) länger erhalten möchte ist gut beraten, dort gewissenhaft tätig zu werden. Ich denke, ohne Endoskop und professionelles Werkzeug wird das nichts gescheites.
-
Sensor Saugrohrdruck
Gibt einen da im Kunststoff-Rohr vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe, wie in deinem ersten Foto. Und einen direkt im Ansaugrohr, also das Alugussteil, welches an den Zylinderkopf geschraubt ist. Erstmal klären, welchen du brauchst. Und dann den richtigen bestellen.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Gestern habe ich mich um den Rost im Bereich der Reserveradmulde gekümmert. Um den hintersten Stopfen herum war etwas Rost, teils schon durch gerostet.. daher großflächig heraus getrennt und ein neues Blech eingepaßt. Ohne Stopfen, den braucht man da ja nicht wirklich.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Check mal dein Turbo-Bypassventil. Möglicherweise ist da die Membran gerissen.
-
Startprobleme warmer Motor -> Kurbelwellensensor-Fragen
Genau das meinte ich. Danke!
-
Startprobleme warmer Motor -> Kurbelwellensensor-Fragen
Leitung (bei mir für Automatik, mit Unterdruckpumpe): 5334529 Das rote Dings gibt es zusammen mit dem Anschluß auch noch neu. Finde es gerade nicht, aber bei Skandix hatte ich es mal mitbestellt. Ist relativ teuer (ca. 15€ pro Stück), aber notwendig wenn die Leitung halten soll.
-
Startprobleme warmer Motor -> Kurbelwellensensor-Fragen
Ich habe mir neulich, als genau der gleiche Schaden am 9-3 meine Mutter auftrat, einfach die komplette Leitung neu bestellt und in 3 Minuten eingebaut. Preis ca. 60€ so aus dem Kopf.
-
9-5 I oder 9-3 I ? Brauche Hilfe bei Autokauf
Nein, da es die Rohkarosse nicht als Ersatzteil gibt...
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Klar, natürlich richtig. Sparen wäre nur, etwas Eigenleistung einzubringen. Ist ja nicht so, daß ich gar nix selbst kann. Sei es nur, Teile abzubauen, damit man an alles dran kommt. Normale Schweißarbeiten bekomme ich auch selbst hin. Die kniffligen Sachen würde ich natürlich machen lassen. Naja. In die Schweller selbst habe ich noch nie rein geschaut. Die sonstigen, offenen Hohlräume am Unterboden wurden regelmäßig mit Fluid-Film aus der Sprühdose behandelt und ein paar Roststellen am Unterboden mit Owatrol / Brantho-Korux behandelt. Das hat auf jeden Fall dafür gesorgt, daß die Substanz jetzt insg. noch ziemlich gut ist und keine massiven Rostschäden entstanden sind. Aber jetzt muß es doch einmal richtig und konsequent gemacht werden, damit da einfach Ruhe ist und man nicht jedes Jahr nacharbeiten muß.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Hatte heute einen Besichtigungstermin bei einem Oldtimer-Spezialisten im Rhein-Main-Gebiet. Die haben sich gut 2 Stunden Zeit genommen, um mit mir zusammen eine Bestandsaufnahme an meinem Viggen zu machen. Auch in die Hohlräume wurde mit dem Endoskop rein geschaut. Die sehen ziemlich gut aus, das ist schonmal super. Am Unterboden gibt es ein bißchen was zu tun, was mir ja vorher bekannt war. Sie haben mir jetzt einen Stufenplan vorgeschlagen. Stufe 1: Hohlräume konservieren, inkl. Doku vorher-nachher (Foto-CD) Stufe 2: Unterboden trockeneisstrahlen Danach sieht man genau, was zu tun ist, das wird dann besprochen. Da muß man dann sehen, ob ich ggf. einen Teil der Korossionsbekämpfung selbst angehe. Stufe 3: Unterbodenschutz neu aufbauen mit Dinitrol Es gibt dabei immer eine mögliche Preisspanne, die sie mir sehr anschaulich darstellen konnten, auch an Kundenfahrzeugen, die gerade in Arbeit sind. Hängt halt davon ab, wie "geil" man es haben möchte, was man an Eigenleistung mit einbringen kann. Werde mir das jetzt nochmal in Ruhe durchdenken und drüber schlafen. Aber ich das erste Gefühl ist gut und vom Budget her auch erträglich. Von daher gehe ich davon aus, daß es das werden wird. Ich werde berichten.
-
Saab 99 BJ.1972
Ist mittlerweile im richtigen Unterforum. ;-)
-
Saab 900 Luftmassenmesser
Gummi heute ist nicht gleich Gummi vor 20 Jahren. Irgendwann vor ca. 10 Jahren wurde z.B. Blei als Zusatz in Gummimischungen verboten. Die billigen Gummisorten sind seitdem ziemlich schlecht, die teuren und meistens guten sind halt teuer...
-
9-5 I oder 9-3 I ? Brauche Hilfe bei Autokauf
Das ist der Kettenspanner für die Ausgleichswellenketten.
-
Klimaleitung verrostet
Kommt halt darauf an, wie weit fortgeschritten der Rost ist. Ohne ein Foto davon können wir nur raten.
-
Klimaleitung verrostet
Je nach Fortschritt der Anrostung würde ich persönlich zum Austausch der Servoleitung raten. Mir ist die nämlich durchgegammelt und dann hatte ich auf einmal sehr starken Flüssigkeitsverlust.
-
Qualität Verteilerkappen und -finger
Erfahrungen mit No-Name-Kappe: Ruckeln bei Vollgas-Beschleunigung, kurze Lebensdauer, 2x Kontaktstift in der Mitte rausgefallen, einer davon auch noch ziemlich stark verschlissen / verkürzt; Riss im Gehäuse nach 5 Monaten; No-Name-Finger: starker Verschleiß des leitenden Metallstücks, sowohl an der Auflagefläche des zentralen Kontaktstifts der Kappe, als auch außen an der Kontaktstelle zu den einzelnen Zündkontakten Zyl. 1-4. Bisher kein Ärger und angemessene Standzeit bei Bosch und Beru. Ich bevorzuge aber Bosch, wenn ich die Wahl habe, da ich einmal eine Kappe von Beru erwischt habe, die nach kurzer Zeit defekt war (der Stift rausgefallen).
-
Qualität Verteilerkappen und -finger
Naja, was soll man dazu groß sagen? Die billigen halten halt nur von 12 bis Mittags. Die Bosch dagegen so wie man es erwarten kann. Was erwartest du jetzt noch an Rückmeldung dazu?
-
Ventilspiel einstellen 900i Bj.86
Ich empfehle auch, jetzt zu handeln. Wird nicht besser und ist jetzt schon sehr grenzwertig. Sofern das Auto noch länger erhalten bleiben soll, machen.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Der Ärger mit dem nicht richtig schließenden Heckklappen-Schloß ist jetzt auch beseitigt. Ich bin davon ausgegangen, daß das Schloß (also das Teil unten an der Heckklappe, welches in den Haken an der Karosserie greift) beschädigt ist. Habe mir daher ein gebrauchtes Ersatzteil besorgt. Ausgetauscht. Gleiches Problem, hält nicht zu , macht nicht richtig auf. Komisch. Also nochmal alles kontrolliert und festgestellt, daß die Verbindungsstange vom Öffner-Griff zum Schloß verbogen ist. War daher immer schon halb geöffnet. Ich sag jetzt mal nix dazu, wer das vergurkt hat. Nur soviel, letztes Jahr wurde in einer Werkstatt das Schloß schonmal getauscht, funktionierte aber nur wenige Tage... Weiters ist der Plan, als nächstes den Rost anzugehen, wie schon länger angedacht. Ich denke, das muß vorm Winter passieren. Es gibt min. 2 Stellen, an denen ein kleines bißchen geschweißt werden muß (Reserveradmulde, Unterboden vorne Links). Rest wird man sehen. Es gibt viele, zum Glück noch harmlose, oberflächliche Rostansätze, meistens an Blechfalzen. Vielleicht gehe ich sogar so weit, den Unterboden mit Trockeneis von Unterbodenschutz befreien zu lassen, damit man wirklich alles sieht. Da muß ich mich mal schlau machen, wer das hier in der Gegend macht und was die dafür nehmen. €€€€
-
JT 3‘ Halbsatzanlage
Ich habe schon seit 2007 einen passenden Eintrag im Fahrzeugschein.
-
JT 3‘ Halbsatzanlage
Nein, ich habe einen 9-3 Viggen, daher habe ich die für diesen passende genommen. Macht ja sonst keinen Sinn. ;-) Es gibt Unterschiede, die man berücksichtigen muß. Heckschürze z.B. - die ist beim Viggen anders -> Position Endrohr liegt anders. Paßt dann nicht für normale Heckschürze und umgekehrt. Ich habe den hier verbaut: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/sportauspuff-edelstahl-ab-zwischenrohr/1055324/ Zwischenrohr aus Edelstahl (sollte bei allen 902 und 931 passen): http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/rohre/zwischenrohr/1040098/
-
45er Twin Weber-Vergaser für B201c Motor
Guter Punkt. Muß man halt einen TÜV-Prüfer finden, der da mitmacht. :-)