Alle Beiträge von saaboesterreich
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Wunderbar, danke. Dann weiss ich jetzt, wie das aussehen muss. Ist bekannt, wieviel Saab-Werkstätten für die Umrüstung nehmen? Oder ist das selbst machbar? Zur Ölschlamm-Problematik: Ist diese - wenn vorhanden - schon direkt am Ölmesstab sichtbar, also durch Schlammspuren am unteren Ende des Stabs?
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Ich werde mir den hier am Sonntag ansehen und wollte wissen, ob den vielleicht jemand (betrifft wohl nur die Österreicher hier) bereits angesehen hat: http://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/auto/saab-9-5-se-2-3t-47135831/?adId=47135831 Der Wagen steht bereits seit mehreren Monaten zum Verkauf, auch der Preis wurde bereits nach unten korrigiert. Lt. Vorbesitzer sind die im Inserat aufgezählten, optischen Mängel, also zerkratzte Motorhaube und ein defektes NSW-Glas vorhanden, sowie im Innenraum Pixelfehler beim SID. Ansonsten soll der wohl technisch in Ordnung sein. Drosselklappe wurde lt. Vorbesitzer schon mal getauscht. Ich habe mich ja schon eingelesen und auch die (tolle) 9-5-Kaufberatung mehrmals durchgearbeitet. Vielleicht habt ihr noch ein paar Tipps für mich, worauf ich vermehrt achten soll, wenn ich das Auto besichtige. Mit dem 9-5 habe ich ja so gut wie überhaupt keine Erfahrungen. Woran kann ich zweifelsfrei erkennen, dass bereits ein PCV-Kit 6 verbaut wurde? Welche Stellen der Karosserie sollte ich unbedingt auf Rost prüfen? Sonst noch irgendwelche Ratschläge? Danke schon mal im Voraus....
-
Saabsichtung
Gestern, ca. 18:00 Uhr, Wien 10, Laxenburger Strasse: Da fuhr ein betagter Herr mitten in der Rush-Hour mit einem weissen 96er, vermutlich Erstbesitz, da noch "alte" Kennzeichen mit weissen Ziffern auf schwarzem Grund, Richtung stadtauswärts. Der Saab war ein ehrliches, nicht museumstaugliches Fahrzeug, das aus diesem Strom von A4, 3er und Golfs herausgestochen ist. Hat mir nach einem anstrengenden Tag ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.
-
9000 Fahrerschutz/Verstrebung/Käfig
Ich denke schon, dass manche Hersteller mehr tun als nur auf die gängigen Crashnormen hin zu entwickeln. Bestes Beispiel war für mich das Abschneiden von Volvo beim neuesten 25%-Offset-Test. Da hat man sich einfach mehr Gedanken gemacht als andere, zum Teil namhafte Hersteller. Grob gesagt sind die Autos in den letzten Jahren selbst durch die Verwendung standardisierter Tests sicherer geworden. Man hat grosse Fortschritte gemacht, wenn es um das Knautschverhalten eines Fahrzeugs geht, hat gelernt, dass "ganz hart" nicht automatisch "sehr sicher" bedeutet. Man hat sich früher scheinbar unwichtigen Dingen wie zB (wie oben schon erwähnt) Rückenlehnenbefestigungen gewidmet. Alles das zusammen hat sicher zu mehr Sicherheit geführt. Ich traue dem 9000 schon zu, ähnlich sicher zu sein, wie "moderne" Autos seiner Klasse. Bleiben nur die altersbedingten "Lücken", also Seiten-/Kopfairbags, Dreipunktgurte an allen Plätzen, bessere Rückenlehnenverankerung. Ach ja, weil es mir gerade einfällt: Es gibt doch ein Crashtest-Video vom 9000, allerdings aus 1986, also von einem frühen CC. Der crasht mit der gesamten Front gegen eine starre Barriere. Weiss man eigentlich, ob Saab schon beim CC mal "nachgebessert" oder erst beim CS eine komplett modifizierte Karosserie eingeführt hat?
-
Baumarkttuning
Ich weiss ja nicht, ob ich der einzige bin, aber ich würde mich im Ford unwohler fühlen als im Lada.
-
eBay Fundstücke
Wunderschön, der rote 9000er. Muss ich direkt mal beobachten.
-
9000 Fahrerschutz/Verstrebung/Käfig
Also meine Kleine will definitiv NICHT mehr gegen die Fahrtrichtung sitzen und ist nun auch schon alt genug, um in Fahrtrichtung sitzen zu dürfen. Seitdem fährt sie wieder richtig gerne mit. Warum ich mir überhaupt solche Gedanken mache: Da ich den Volvo gerne wieder gegen einen Saab tauschen möchte, ist nun eben die Frage zur tatsächlichen Sicherheit des 9k sowie in weiterer Folge zum dritten Dreipunktgurt hinten aufgetaucht. Solange ein Baby/Kleinkind mitfährt, ist auch die Sicherheit für die Hintensitzenden oberste Maxime. Meine Frau ist da auch sehr auf Sicherheit bedacht und möchte NUR AUS DIESEM GRUND lieber einen 9-5 als Alltagsauto, womit ich prinzipiell kein Problem hätte. Wenn ein 9000 aber sicherheitstechnisch ebenbürtig wäre, dann "dürfte" es eben auch ein solcher sein.
-
9000 Fahrerschutz/Verstrebung/Käfig
Also bei dem Kindersitz-Modell, das ich verwende, fädelt man auch den "Brustgurt" des Dreipunktsystems durch zwei Ausnehmungen und klemmt bzw. spannt diesen mit zwei Hebeln fest. Das sitzt wirklich bombenfest. Aber du hast schon recht, normalerweise sollte sich beim Beckengurt nichts lockern. Wie ich schon sagte, in dem Punkt bin ich echt pingelig geworden
-
Anni in Paderborn
Ja, es gibt sie, und ich hätte auch gerade noch einen gefunden und auch schon "live" gesehen. Den würde ich vom Fleck weg kaufen, allerdings nicht zu dem Preis: http://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/auto/saab-9000-turbo-2-3-s-aero-46632572/?adId=46632572
-
9000 Fahrerschutz/Verstrebung/Käfig
Muss ich mal probieren, würde dann aber wohl doch die Montage auf einem der Aussenplätze bevorzugen. Der Kindersitz hat so eine ausgefeilte Gurtdurchführung, das war mit ein Grund, warum ich den überhaupt gekauft habe. Bei Beckengurten habe ich immer das Gefühl, die würden mit der Zeit ja doch locker werden.
-
9000 Fahrerschutz/Verstrebung/Käfig
Den Kindersitz am Beckengurt festzuschnallen habe ich schon versucht, und obwohl der Maxi-Cosi "Tobi" den Gurt dann noch ein bisschen spannt, sitzt die ganze Sache viel zu locker. Im Vergleich dazu bewegt sich der Sitz, wenn er mit Dreipunktgurt gesichert wurde, maximal einen Zentimeter, wenn man daran rüttelt. Beim 9k doppelt schade, da der (Ausnahme Aero) noch eine Rücksitzbank hat, die auch wirklich für 3 Personen taugt. Eine Strebe hinter der Rücksitzbank wäre da doch eine Idee. Wie gesagt, was der TÜV dazu sagt, ist wieder eine andere Sache.
-
Anni in Paderborn
Nach Betrachtung der Fotos habe ich immer wieder denselben Gedanken im Kopf: "Was für ein wunderschönes, durch und durch begehrenswertes Auto." Habenwollen-Reflex erwacht. Woher nehm ich jetzt das Geld für einen solchen Aero her?
-
9000 Fahrerschutz/Verstrebung/Käfig
Ja, in diese Richtung habe ich auch schon gedacht. Eine Strebe zur Verankerung des Gurtes ist gerade im Heckbereich ja schnell eingeschweisst (dafür würde ich sogar auf komplett freies Durchladen bei umgeklappten Rücksitzen verzichten) und wäre garantiert auch sicherer als bloss mit Beckengurt. "Pickerlkonform" wäre es wohl mit Sicherheit nicht, wobei ich daran zweifle, dass diese Modifikation auf Anhieb erkennbar wäre....
-
9000 Fahrerschutz/Verstrebung/Käfig
Was mir - allem Vertrauen in die Struktur des 9k zum Trotz - noch Bedenken macht, ist einfach die Tatsache, dass es hinten in der Mitte nur einen Beckengurt gibt. Das ist eigentlich irrelevant, allerdings bin ich nicht so selten mit voll besetztem Auto unterwegs. Da würde ich mir schon mehr als nur einen Beckengurt wünschen. Mit diesem Makel müsste ich dann wohl leben.
-
9000 Fahrerschutz/Verstrebung/Käfig
Welche Vermutung hast du diesbezüglich, wenn du die weitgehend entkernte Karosserie des 9k so betrachtest? Ernst gemeinte Frage jetzt. Die meisten Autos hatten hier schlicht deswegen versagt, weil die Längsträger einfach zu weit in die Mitte gerückt waren (scheinbar nur, um den Standard-Offset-Crashtest gut zu bestehen).
-
9000 Fahrerschutz/Verstrebung/Käfig
Ich zweifle eigentlich überhaupt nicht an der Konstruktion des 9000 an sich. Ich frage mich aber natürlich schon beim Anblick von Seitenaufprall-Crashtests oder gar Pfahltests, wie sicher man da in Autos ohne Seiten- und Kopfairbags überhaupt aufgehoben sein KANN. Bei solchen Unfällen geht es definitiv nicht ohne Aufschlagen an die Seitenscheibe bzw. die B-Säule ab. Ein Luftpolster dazwischen könnte da schon die schlimmsten Folgen abwenden. Verstrebungen und Versteifungen sind ja auch nicht alleine relevant, wenn es um die Sicherheit der Insassen geht. In Wahrheit geht es doch darum, wie die Konstruktion Aufprallenergie abbaut, und wieviel davon der Mensch alleine "schlucken" muss. Ich halte ja auch nichts gerade so viel von den Crashtests, und dass die Hersteller ihre Autos genau auf die Vorgaben hinkonstruieren, hat ja der "neue" Test aus den USA gezeigt, wo die deutschen Premiummarken so kläglich versagt hatten, weil Tests in dieser Art eben noch nicht in die Entwicklung eingeflossen sind.
-
Warum wird man mit einem 9000 Aero auf der Autobahn nicht ernst genommen?
Mehr sein als scheinen - genau das gehört doch dazu.
-
9000 Fahrerschutz/Verstrebung/Käfig
So, Uralt-Thread wieder ausgegraben, nachdem ich mich in den letzten Tagen durch die Suche gekämpft hatte. In diesem Thread ging es ja mal ursprünglich um die Sicherheit des 9k (sehr anschaulich auf der ersten Seite beschrieben/bebildert). Die Frage, die ich mir nämlich in letzter Zeit vermehrt stelle, ist die: Ist die Insassensicherheit des 9k (gehen wir mal von einem Modell mit 2 Airbags aus) für heutige Begriffe noch "gut" bzw. gut genug, um ihn als Familien-Alltagsauto ruhigen Gewissens verwenden zu können? Wie würde ein 9k wohl bei den heutigen Crashtests abschneiden? Mir ist klar, dass man über den Sinn und die Durchführung dieser Tests unter Laborbedingungen streiten kann, aber eine gewissen Aussagekraft haben sie ja wohl doch. Wie schwer wiegt das Fehlen von Seiten- und Kopfairbags nun wirklich? Hintergrund meiner Fragestellung ist, dass ich am liebsten wieder zum 9k als Familien-Alltagswagen zurückkehren würde, wobei ich in letzter Zeit doch ein sehr grosses Sicherheitsbedürfnis ausgeprägt habe, welches bis jetzt das einzige Hindernis darstellen würde, das auch tatsächlich zu tun.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
@Vogel: Glückwunsch! Da der Link nicht mehr aktiv ist...darf ich fragen, wieviel der gekostet hat?
-
Zufrieden oder eher unglücklich mit der Autowahl?
Klar war die Form des CS "cooler" und wohl auch schöner, aber wenn man mal zufällig einen CC im Strassenverkehr sieht - was ja inzwischen kaum noch vorkommt - dann merkt man erst wieder, wie schön schon die ursprüngliche Karosserieform war.
-
Zufrieden oder eher unglücklich mit der Autowahl?
Sehr gut, dann weisst du ja, wovon ich spreche.
-
Zufrieden oder eher unglücklich mit der Autowahl?
Vielleicht seh ich das durch die 9k-Brille, aber ein 9000 fällt, wenn man ihn im Verkehrsgeschehen so betrachtet, irgendwie dadurch auf, dass er eine stille Würde ausstrahlt. Während neuere, modernere Autos aller Klassen wie wild eingefärbte, bunte Fische unter Strom an einem vorbeiflitzen, scheint ein 9000 irgendwie langsam an einem vorbeizugleiten, selbst wenn er flott unterwegs ist. Kenne nicht viele Autos, die das ebenfalls hinkriegen. Und ja, das IST Charakter. Zum oben verrissenen 164er: Man nehme einen perfekt erhaltenen Erstserien-164er mit den Gullydeckel-Alus, möglichst in Beamten-Dunkelblau oder Anthrazit oder auch Silber, betrachte ihn in Ruhe genau und wird feststellen, dass der für seine inzwischen auch schon 25 Jahre ebenfalls ein enorm zeitloses Auto ist. Schön sowieso.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Tja, also ich hatte ja schon meine (muttersprachlich) Spanisch sprechende Frau auf den Wagen angesetzt, aber da war wochenlang niemand zu erreichen. Der Automarkt in Spanien ist derzeit sowieso am Boden, egal ob Neu- oder Gebrauchtwagen. Kann gut sein, dass der echt ein Schnäppchen ist. Meine Erfahrung mit SAABs in Spanien: Sehr selten anzutreffen (viel seltener als hier), aber dafür meistens von den richtigen Besitzern gefahren.
-
Zufrieden oder eher unglücklich mit der Autowahl?
Wobei der 9000 meines Achtens nach mustergültig handlich und durchaus kurvenwillig ist (und ich habe durchaus Fahrpraxis auf anerkannterweise gut liegenden Autos vorzuweisen...). Klar, geradeaus ist er souverän, aber auch auf kurvenreicher Strecke brauchbar.
-
Vorsicht bei diesem Aero...
Nein, nein, ich wollte es definitiv nicht untersagen, den 9000 für die Fahrt über diese Holperpiste zu verwenden. Ich weiss, er steckt das weg wie nichts. Und irgendwie war mir das ein Genuss