Alle Beiträge von Marco
-
9000 Aero tuning
Zurück zu den Düsen... Schau mal bei http://www.genuinesaab.com da gibts die "Grünen Riesen" für 288 $ den Satz! Ansonsten ist das bestimmt ne gute Sache mit der Stage 4! Ein Kollege von mir fährt diesen Kit mit erfolg bei allen 3 seiner 9000 Aero. Allerdings mit dem TD04 18T.
-
lenkradspiel
Ihr müsst bei gelöster Mutter wechselseitig links und rechts kräftig auf dem Ring rumhauen. Auf einmal löst sich dann das gute Stück. Das mag schon was einstecken!
-
Carbon-Amaturenbrett
@ Franken_Aero: Jaa genau! Schick, schick! Passt in Alu optil! Wobei etwas stylischere, oder modernere Zusatzinstrumente hätten mir jetzt besser gefallen... Aber ansonsten TOP!
-
automatisch abblendbarer Innenspiegel - Anschluss
Hmm, eigentlich reicht es doch, das Pluskabel auf Zündung zu hängen?! Habe das bei meinem 902 vom Lichtschalter abgezweigt. In der Nacht beim Fahren ist die Innenraumbeleuchtung doch meistens aus..
-
Carbon-Amaturenbrett
Wills jetzt nicht extra verkaufen, aber wenn jemand unbedingt eins haben möchte, hätte ich noch ein original SAAB Carbon in gutem Zustand.... Der Alu-Style sieht wirklich toll aus, und für selbst gebacken top Arbeit! Bilder bitte vom Endprodukt!
-
900 II 2,0 Turbo mit kurzem Ploy-V-Riemen
Ja, gghh hat recht. Vor nicht so langer Zeit gab es eine Abänderung auf den kurzen Riemen ohne Mittelrolle. Jedoch mussten wir in der Werkstatt feststellen, dass Fahrzeuge mit dem kurzen Riemen beim Rückwärtsfahren mit vollem Lenkeinschlag manchmal deutlich lautere Riemengeräusche haben. Dies kommt durch die längere Distanz zwischen Servopumpe und Umlenkrolle, da der Riemen dann mehr schwingen kann. Ich selbst fahre beim 900 II auch mit kuzem Riemen ohne Probleme...
-
Saab Werkstatt schafft es nicht: Ladedruckschwankung
Wenn dann der Wintereinbruch wieder verflogen ist (sind schon Sommerlatschen drauf) werd ich mal weitere Messungen fahren können. Bis dann darf mich der gute alte 901 vergnügen.... Macht halt immer auch gewaltig spass... Und der "frisst" was das Dampfrad hergibt!
-
Saab Werkstatt schafft es nicht: Ladedruckschwankung
Das mit dem T-Stück habe ich bereits probiert. Nur ists mir noch nicht 100% logisch mit dem englischen Text in SAABcentral. Also wenn der Druck zusammenbricht ists die WG-Dose die öffnet. Wenn der Druck hält, ist mit dem APC VEntil was nicht in Ordnung. Und wenn der Ladedruck pumpt, ist es die Trionic, die was umherregelt. Also bei mir ist ja der druck kurz nach vollem LD bei um die 1.5bar sprunghaft auf 1.1 runtergefallen. Dann müsste es eigentlich die zu schwache WG-Dose sein?! Danke für den Link!
-
Saab Werkstatt schafft es nicht: Ladedruckschwankung
Es handelt sich um meinen 900II mit Troll Kit. Habe heute aus diversen VAG Konzern und Subaru Foren, die die genau gleichen Symptome haben wie meiner, erfahren, dass da meistens das Wastegate zu schwach ist, um meistens nach einem Chiptuning den erhöhten Ladedruck zu bändigen. Habe dies ja schon mit einer Zusatzfeder versucht, nur da vermutlich der GLD so um die 0.7 gelegen haben muss, passte die Regelung auch nicht mehr. Ich muss nochmals versuchen mit der Zusatzfeder den GLD auf 0.4 zu stellen und werde dies nochmals probieren. Und ich werde das originale plastik BOV von SAAB wider einbauen, da div Subaru Fahrer auch mit geschlossenen Forge Ventilen probleme hatten. Gruss Marco
-
Saab Werkstatt schafft es nicht: Ladedruckschwankung
Wir reden nicht von nem Tretauto... Es müsste wohl eins aus meiner Signatur sein. Und wenn ich von Zündbox spreche, kanns eigentlich nur der eine sein. Da ich leider nicht Brötchenbäcker bin, habe ich die 0815 Fehlerquellen schon alle ausführlichst geprüft. Es muss sich um einen komplexeren Fehler als ein verklemmtes Wastegate handeln. Gruss und frohe Ostern
-
Saab Werkstatt schafft es nicht: Ladedruckschwankung
Das Klopfen wird nicht über einen Klopfsensor gemessen, sondern über die Ionisierungsspannung der Zündkerzen, über die Zündbox zum Steuergerät. Ja die Wastegatefeder habe ich schon länger im Verdacht. Habe mal eine 2. externe Feder neben das Wastegate gespannt. Da vermutlich dann der GLD zu hoch war, hatte ich Spitzendrücke von 1,7bar und denn noch ein leichtes pumpen. Ich könnte das nochmals mit gesenktem GLD versuchen. Ansonsten habe ich gestern mal das APC manuell gebrückt, um die Hardware zu prüfen. Habe dies mit einem T-Stück zwischen Kompressor und Wastegate gemacht. Durch den Querschnitt des Abströmlochs des T-Stücks erreichte ich einen Spitzen LD von 1,5bar, der nach 3-4 sekunden sprunghaft auf 1,1 runterfiel. Gepumpt hat es nie. Entweder ist wirklich die Wastegatefeder zu lahm, oder die Trionic hat mit Einregelung der Einspritzung/Zündung den LD so runtergeholt?! Gruss Marco @Schweden-Troll: Die Bastelseite die du mir angegeben hast ist wirklich super!
-
Saab Werkstatt schafft es nicht: Ladedruckschwankung
Hab inzwischen Mal Trionic Werkstatthandbuch gewälzt und mehrere Parameter mit ISAT ausgelesen. Ansonsten neue Kerzen Reingemacht und das offene BOV gegen ein geschlossenes getauscht. Ausschnitte aus dem Werkstatthandbuch: Zündkassette: - "Wenn die MOtordrehzahl absinkt, z.B. beim Einschalten des Kühlgebläses, erhöht sich die Vorzündung auf max 20° v.OT, um das Drehmoment des Motors zu erhöhen und die Drehzahl sicherzustellen. Auf gleiche Weise wird die Zündung zurückgenommen, wenn die Motordrehzahl steigt." Klopfregelung: - "Durch die Verbrennungssignale weiss das Steuergerät welcher Zylinder zündet und wenn gleichzeitig das Signal auf der Klopfleitung über einen bestimmten Niveau liegt, registriert das Steuergerät Klopfen in diesem Zylinder. Die Zündung wird dann für diesen Zylinder um 1,5° zurückgenommen. Bei wiederholtem KLopfen wird die Zündung weiter zurückgenommen, jedoch auf max 12°. Wenn die Zurücknahme an sämtlichen Zylindern ein gewisses Niveau übersteigt, wird die Einspritzmenge etwas erhöht. Wenn Klopfen auftritt wenn der Druck im Saugrohr über ca. 140kPa (0.4bar) liegt, erfolgt die Klopfregelung auf die Weise, dass zuerst die Kraftstoffeinspritz- und Zündmatritzen ausgetauscht werden, wenn das nicht hilft, wird der Ladedruck gesenkt. Damit wird beabsichtigt, auch bei Klopfen eine gute Leistung zu erhalten." So, und meine ausgelesenen Werte sind: Zündwinkel: Anfang bei 20° v.OT dann bei vollem LD und ca 4200U/min 1° v.OT. Einspritzzeit: Bei max LD 25ms (Vorgaben original bis 18ms) Klopfspannung: Ohne das er gepumpt hat 2.05V (Messbereich bis 2.55V) Magnetventli: Öffnungsberich, Kontinuierlich zwischen 0 und 38,4 % (Ich habe den Regelbereich nirgends gefunden) Vielleicht helfen diese Angeben irgendwie weiter? Ich nehme an, dass er zuviel KLopft und dadurch den LD einregelt. Nur warum denn das?? Gruss Marco
-
Projekt 9-3 Viggen
Finde die A-Säulen-Halterung gar nicht so schlecht. Man gewöhnt sich schnell ans etwas eingeschränkte Blickfeld... Und noch ein Voltmeter in den Handy-Halter. @9,3 Viggen Was für LD fährst du nun mit dem 18T #6 ? Gruss Marco
-
Saab Werkstatt schafft es nicht: Ladedruckschwankung
Wenn eben was nicht stimmt im Brennraum (Klopfen etc.) dann geht der ZZP schon so weit zurück. Es dünkt mich einfach zu weit, für dass alles in Ordnung sein müsste.... Was meinst du mit blitzen? Glaub nicht dass man da was mit der Strobolampe kontrollieren kann?! Beim 901 z.B. mit Zündverteiler geben sie 16°v.OT ZZP an im Leerlauf. Wenn du erhöhten LD fährst, solltest du auf 13°v.OT zurückfahren. Und meines wissens verstellt sich durch die Fliehkraftregelung der ZZP nur um ca. 5° weiter nach. Eine weitere Idee wäre der Versuch mit BCPR 9 ES 11 Kerzen. Da ja die Zündkerzen der Weg der Klopfregelung darstellt, könnte ich mir vorstellen, dass heissere Kerzen stabiler arbeiten könnten. Ein Kollege der Maptun im 9000 fährt, schwört auf diese bei hörerer Leistungsausbeute.
-
Saab Werkstatt schafft es nicht: Ladedruckschwankung
Nein, eigentlich wäre das schon richtig, wenn es v.OT Werte sind. Leider ist das aber im Isat nicht ersichtlich. Untenrum ist die Zündung weiter vor OT, sprich um die 20°, damit er aggressiver ist. Dann mit zunehmendem LD regelt er zurück, also näher zum OT, damit die Zündung mit zunehmender Drehzahl und Klopfneigung weiter nach OT passiert. Nur dünkt mich 1° v.OT halt ziemlich spät damit das Ganze noch Leistungsorientiert abläuft.
-
Kopfdichtung
Achte beim ZK genau auf Risse im Brennraum! Hatte ich bei meinem gehabt. Soff Wasser wie ne Kuh und lief nach paar Stunden Stand nur noch auf 3 Pötten! -Blechdichtung Abgaskollektor/Lader würd ich auch wechseln...
-
Saab Werkstatt schafft es nicht: Ladedruckschwankung
In meinen Überlegungen die ich heute angestellt hab, nachdem ich in den Foren die Eldo mir angegeben hat gelesen hab, ist mir die Frage gekommen, ob das APC überhaupt angesteuert wird?! Das Ladedruckverhalten ist nämlich typisch wie mit einem Dampfrad. Mein 901 z.B. Der Druck geht im Overboost hoch und fällt dann zurück je nachdem wie gross der Abströmquerschnitt des APC Lochs ist. Der LD mit neuem Lader ist wahrscheinlich zu hoch, dass die Zündung so weit runtergeregelt wird, dass der Druck zusammenfällt?! Mit dem ISAT Tester hab ich mal den Zündwinkel ausgelesen: Geht von Anfangs 20° bis runter auf 1° bei vollem LD. Ich weiss nun nicht, ob der wirklich so weit zurückregeln muss, wenn die Voraussetzungen ok wären?!
-
Saab Werkstatt schafft es nicht: Ladedruckschwankung
Also auf dem Steuergerät steht Programm 9-3 Troll. Aber mir kommen momentan keine Unterschiede zwischen 902 und 9-3 T5 bezüglich Hardware in den Sinn. Hirsch mässig ist die Hardware vermutlich schon zum Steuergerät gehörend, jedoch wurde der Kit nicht vom Hirsch persönlich eingebaut und gemessen, sondern der Kit wurde vom Vorgänger der einen Hirsch-Mech Kollegen hat, eins ums andere an den Wagen gebaut. Ich weiss natürlich nicht, ob Hirsch für den Troll noch andere Hardware tauscht, als der grobe Beschreib auf der Preisliste. Ev ist ja vielleicht ein anderer Map Sensor oder Benzindruckregler notwendig. Wobei der Benzindruck gemessen auf 4.4bar geht (Halt je nach LD) und dann logischerweise mit dem LD schwankt.
-
Saab Werkstatt schafft es nicht: Ladedruckschwankung
ohh, Doppelpost...
-
Saab Werkstatt schafft es nicht: Ladedruckschwankung
Ich hab das Problem schon seit ich den Wagen vor dem Kauf probegefahren bin... Seit dem hab ich nen grösserern Ladeluftkühler und Lader drin und es ist immernoch gleich schlimm, oder schlimmer, da jetzt der LD noch höher geht bei Overboost.... Eldo, du hast das Problem in diesem Fall auch schon seit längerem?! Ich hab die gute Gelegenheit, dass ich nichts kaufen muss, sondern einige Teile vom Geschäft "Probefahren" darf und wieder zurücktauschen. ....ach ja.... 1 Woche nachdem ich den Wagen gekauft habe, ging das Steuergerät flöten. Hirsch hat mir dann die Software auf ein Occasion Steuergerät (das war von dir griffin) überschrieben. Somit kann ich eigentlich ein Steuergerätefehler ausschliessen.
-
Saab Werkstatt schafft es nicht: Ladedruckschwankung
Da mir der Lader an der Pässefahrt vermutlich (Silvretta lässt grüssen) hops ging... Also erst 1 Woche Später, hab ich nen neuen Speedparts T28 Steg 2 eingepflanzt. GLD 0.4bar. Steuergerät ist halt das Troll vom Hirsch.... macht wenig Sinn da ein originales mit Max 0.8bar reinzumachen. Mit einem defekten APC-Ventil welches nur 0.6 lädt, macht er diese Anstalten auch nicht. Ein Kollege von mir schwört auf die Forge Wastegate Dosen, die ja den Ladedruck stabiler halten sollen. Jedoch mein Arbeitskollege mit einem 9000 und original TD04 Lader hält 1.6bar bis obenraus ohne Mucken... Häää??!! Komisch. Danke für die Inputs! Marco
-
Saab Werkstatt schafft es nicht: Ladedruckschwankung
Hallo Zusammen.... Hab seit ich meinen Troll habe, das selbe Problem mit den Ladedruckschwankungen.... Und zwar ziemlich extrem. Am schlimmsten wenn man ihn auf der Autobahn im 5. Gang unten raus unter Vollast beschleunigt. Zuerst auf knapp über 1.5, dann fällt er zum Teil bis auf 1.1 runter und das Spiel wiederholt sich manchmal bis zu 3 Mal. Kann aber auch ein wenig schwanken, unter Teillast, dass er um die 0.5bar rumzuckt. Wenn man ihn vom 2. Gang hochjagt und jeden Gang ausdreht ist's Tiptop. Dann hält er seine 1.3-1.4bar problemlos ohne andere Einflüsse. Habs schon mit neuem APC-Ventil, neuem Temp. Sensor, anderem MAP Sensor probiert, keinerlei Besserung.... Will das Problem endlich in den Griff bekommen,,, Gruss Marco
-
K&N Luftfilter
Zum Glück fahr ich nen T5!
-
Spiel in linker Antriebstasche
Das mit dem Axialspiel des Tripodentopfes ist eine bekannte Sache. Ich erschrak letztens bei meinem eigenen Auto, als ich den Motor nach der Steuerkettenüberholung wieder eînbaute. Es waren locker 7mm! Ich natürlich gleich den Horror gekriegt... Dann mal bei einigen Kunden geprüft... Das Spiel hat jeder. Nicht alle gleich viel, aber sogar einer mit 40tkm hatte so seine 3-4mm. Es sind die Axiallager die eingelaufen sind. Um die Lager zu wechseln muss das Getriebe raus und zerlegt werden. Letzten Monat haben wir eines revidiert, man sieht es den Lagern schon recht gut an (160tkm). Jedoch fahren kann man ohne Bedenken noch einige Zeit. Bei meinem höre ich im Schiebebetrieb 2. Gang ein heulen. Aber bevor es nicht unerträglich wird, fahre ich weiter. Bei racestuff.se hat es übrigens günstige Austauschgetriebe! Gruss Marco
-
Spurverbreiterung
So siehts bei meinem im Winter aus. 20mm hinten, vorne nix. Zu Zweit ok, nun hab ich sie draussen. Im Sommer mit 18" Hirsch kein problem, hinten 20mm, vorne 5mm pro Seite. Kotflügel hinten sind leicht gebördelt, Plastikecke der Stossstange ein wenig abgeschnipselt.