Alle Beiträge von Marco
-
Turboumbau "geglückt und getestet"
Bei mir ists auch mit Klima.... geht wirklich gut!! Die Halterungen des Kondensators müssen halt auch noch ein wenig weggeflext werden... Das Flexen ist die mühsamste Arbeit.... aber ohne das passts einfach nicht.
-
Turboumbau "geglückt und getestet"
Habe meinen 900 im April mit diesem Kühler vorgeführt! Da gibts absolut keine Probleme... Trotz des fehlenden Motorhauben-Sicherungshakens und der fehlenden Abschleppösen alles oke. Die Schweizer Tüv Experten stehen eher auf lahme Blinkerhebel und nicht immer leuchtende Rückfahrleuchten... Diese Kleinigkeiten liessen mich dann auch ein zweites Mal dort erscheinen...
-
Turboumbau "geglückt und getestet"
Freut mich auch für dich! Ja, von mir aus gesehen ist der 9000 LLK eine der besten (wenn nicht die Beste) Lösung eines Luft/Luft Ladeluftkühlers. Ein Volvo LLK (Griffin fragen) wäre auch noch eine Alternative. Werde dir nächstens mal einen Umbauplan erstellen!
-
Turboumbau "geglückt und getestet"
Am LLK selbst hab ich gar nichts abgesägt! Die Verrohrung ist eine Kombination aus den 9000 Rohren und einem Teil eines Lpt Rohres. Auf Wunsch kann ich dir ein paar Bilder vom Einbau und die genauen Angaben der Rohrabschnitte per PN geben.
-
Turboumbau "geglückt und getestet"
Ja ist aus dem 9000, original, mit schrägen Anschlüssen.
-
Turboumbau "geglückt und getestet"
-
Umbau der 9000er Vordersitze für den 900/I
Musste jetzt gerade mal eben selbst hinten rein sitzen, weil ich das bis jetzt gar noch nicht gecheckt habe.... Jedoch genügend Platz voirhanden, da die Sitze ja nicht wesentlich länger, sondern nur um einiges breiter sind. Des weiteren kommt nur noch die Anschliessung der Sitzheizung mit 3-Stufen Regler dazu. Übrigens: Das Fahrgefühl kommt einem viel sportlicher vor, da die Sitze meines erachtens straffer gefedert sind, und natürlich viel besseren Seitenhalt bieten
-
Umbau der 9000er Vordersitze für den 900/I
-
Umbau der 9000er Vordersitze für den 900/I
Sooo, die Aero Schalen sind drinn und lassen sich auch elektrisch verstellen.... Was für ein Traum Hab das 2. Plus an den 3er Stecker angeschlossen und voilà! Die Sitze passen Tiptop, ausser das Verstellrad der Rückenlehne passt beim verstellen nicht am 'Gurtaufrollkasten' vorbei. Da muss ich dann selbst nen schmaleren Hebel basteln. Thanks und Grüsse Marco
-
Umbau der 9000er Vordersitze für den 900/I
Also jetzt bin ich zwar ein wenig schlauer, doch das Hauptproblem ist noch nicht gelöst.... 1. Der 3 polige Stecker: Ist der nun für el. Verstellung, oder für die Heizung? 2. Der '93er 900 hat ja eine automatisch geregelte Heizung: Von welchen Pins ziehe ich die Kabel für den Schalter raus? Oder kann ich den am Temp. Sensor der Heizung anschliessen? Und wenn, wo ist dieser? 3. Um die Sitze el zu verstellen: Brauchts nun die Brücke am 3 poligen (2. Plus in der Mitte) oder am grossen (blau und weiss verbinden)? Gruss Marco
-
ronal felgen
....ich brauchte sie auch... jetzt hab ich sie endlich!! Mit Schrift, in neuem LK, 7x16, frisch "revidiert" und lackiert!
-
Umbau der 9000er Vordersitze für den 900/I
Hee Klaus, tolle Arbeit!! In diesem Fall gar nicht sooo schwierig gewesen mit dem klappen! Habe heute abend mal eine Aero Schüssel reingestellt und die Stecker (Sind zum Glück ja (fast) die selben) zusammengesteckt und probiert, ob sich da was eletrisches bewegen lässt... Nichts, niente, nada.... Dabei hab ich doch noch erfreulicherweise die Sicherungen unter dem Fondsitz eingesteckt!! Kann es damit zusammenhängen, dass der 3-polige +/- Stecker beim Sitz in der mitte noch ein weiteres plus hat? Oder wo liegt der Hund begraben? Klaus??
-
Umbau der 9000er Vordersitze für den 900/I
Hallo, hat jemand den Plan einer Steckerbelegung der el. Aerositze vom 9000 Aero '94 und von den beheizten Sitzen (Automatische Heizung des 900 von '93?? Der Umbau der Aero Sitze steht eben an
-
Unbekanntes Elektronikteil...
Vielleicht ist es eine automatische Lichteinschaltung bei zunehmender Dämmerung und bei Tunneleinfahrten. Dann scheint mir auch der Helligkeitsregler sinnvoll. Und die Kabel gehen ja sowohl an die Scheinwerfer als auch an die Heckleuchten. Das Kabel welches ans Zündkabel geht, nimmt vermutlich das Signal, das das Auto läuft. Nicht das der Wagen auch bei Zündung aus plötzlich das Licht einschaltet! Oder frag doch einfach mal den Vorbesitzer Egon!
-
CHECK ENGINE durch Lambdasonde
Am 2-poligen stecker vom Auto zur Sonde liegt 13.7 Volt an!
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Seehr interessanter Thread!! Wiso hat denn noch niemand seinen 900er mit E85 befüllt?? Ich würds mal probeweise mit auf 4bar justiertem BDR probieren (Lucas) wenn das denn die Einspritzventile aushalten, und das Spritzbild noch i.O ist. Wer nichts wagt, gewinnt nichts!
-
CHECK ENGINE durch Lambdasonde
Also auf dem Beschreib der in der Packung war, und dem Angebot bei Scantech im Web, ist es eine Titanoxid-Sonde. Aber scheinbar gibt es diese bei Scantech nur mit 4 Kabeln!! Wieso Signal in gegen +?? Die Sondenheizung funktioniert ja scheinbar über Rot und Weiss.. ?!? Ich werd bekloppt...... EDIT: Hab noch beim durchs Forum schnüffeln einen Thread von TimDoc aufgeschnappt... Hatte in etwa das gleiche Problem mit seinem 9000 Aero, zwar Trionic, aber ja.... Jemand gab den Tip auf zu fettes Gemisch, sodass die Lamdasonde gar nicht mer regeln kann und auf dem Wert festsitzen bleibt.... Zwar bleibt die Spannung an den Anschlüssen ganz unten, 0.000 - 0.001 mV. Die Einspritzzeit laut Tech2 ist im Standgas 2.3ms, die Sondenspannung bleibt auch dort unten auf 0V. Die Spannung des LMM ist übrigens 1.36V.
-
CHECK ENGINE durch Lambdasonde
Hab heute nochmals die Lambdasonde bei laufendem Motor und Check Engine ausgemessen. An Kabel schwarz von Sonde liegt 9.6mV an. Zwischen weiss und rot bei heissem Motor sind es 6.8 Ohm. Die Spannung ist 0.000V (Original funktionierende Sonde 11.3 Ohm, Spannung pendelt im 100er mV Bereich) Das Gelbe Kabel an Masse legen bringt gar nix. Spannung gibt es auch keine ab. Am 2-Poligen Sondenstecker vom Auto kommt 13.7 Volt. Kann sich da jemand eine Erklärung machen?
-
CHECK ENGINE durch Lambdasonde
Das Problem welches meinen zweiten originalen 900S '93 mit Lucas, seit längerem plagt, ist ein erleuchten der Check Engine Lampe bei heissem Motor. Lechtet auch bei Neustart wieder. Immer konstant. Die Geschichte geht weiter zurück.... Dieses Symptom war schon mit der Originalsonde so. Ein Blick auf den Abgastester ergab 600 HC und viel zu viel CO werte. Ohne die Sondenspannung zu messen, bestellte ich eine Universalsonde von Scantech. Laut dem roten Kabel an meiner Lucas Sonde "musste" es eine Titandioxidsonde sein. Scantech (PEGEPARTS Schweiz) schickte mir dann eine Titandioxidsonde mit 4 Kabeln statt 3. Hab ich halt das 4. Kabel für "Signal in" weggelassen und nur die 3 anderen (Rot: Heizung +, Weiss: Heizung -, und Schwarz: Signal out) angeschlossen. So waren ja die Kabelfarben der alten Sonde auch... Nun hab ich die Sondenspannung bei Leerlauf und Check Engine gemessen: 0.1mV dauernd. Bei keiner Spannungsmessung zwischen den drei Kabeln irgend ein Spannungsausschlag! Nun, fehlt der Sonde eine richtige Masseverbindung? Soll ich die Kabel "Signal in" und "Signal out" mal tauschen? Könnte das was mit einer schlechten Batterie-Minus Leitung zu tun haben? Brauche ich überhaupt eine Titandioxid Sonde? Ist ja eine Lucas... die ist ohnehin schon speziell...teuer. Danke für hilfreiche Tips! Gruss Marco
-
umbau
Zum Beispiel das neue Speedparts Projekt!! ;) 9-3 Sportlimousine X4R.... Motor längs und weiter hinten, Allradantrieb, einen Mords-Föhn... Renntechnik in verschiedensten Varianten.... Also möglich ist nahezu alles... :) http://www.93x.se/93x4r/index.htm
-
Beiträge zur Knowlegde Base
- Ne Schaltplansammlung wäre was gaanz gutes... - Vielleicht eine Unterteilung der Themen in: Motor, Fahrwerk, Elektrik, Karosserie.. etc. Irgendeine Unterteilung zwischen Themen die mit "Original" zu tun haben und Themen welche was mit tunen, frisieren etc. am Hut haben! Gruss Marco
-
Vorteile 8er Primär?
8er Primär und "nur" 235??? Dann war in diesem Fall einfach die Leistung zu niedrig, um darüber hinaus zu kommen... Wie schon gesagt, mit genug Leistung läufts auch mit einem 7er PA 240km/h (Tacho) Persönlich finde ich 8er auch zu lang... Ausser man bewegt den 901 ausschliesslich auf der Bahn.
-
Seitenstreben B-Säule?!
Du meinst die, die so schwarz und schon verbleicht und rostig sind?? Ja die sind vernietet... Zum neulackieren kannst du ja auch ein wenig abkleben ringsherum ;) Gruss EDIT:... ist glaub schon spät und der Papagei ist in mir......
-
Umbau der 9000er Vordersitze für den 900/I
Ja sowas in dem Stil würd ich auch probieren.... Oder dann irgendwie in die Mittelkonsole zwischen Handbremshebel und hinterem Aschenbecher.....
-
Umbau der 9000er Vordersitze für den 900/I
Ja die 3-Stufenheizung muss ich mit einem Schalter verkabeln. Die Verstellung braucht nur +/-. Hab den Marco schon kontaktiert, aber ist mir einb wenig zu weit aus der Schweiz :S Danke Tapeworm! Ach sooooo... in der SChweiz galt Leuchtweitenregulierung offiziell ab 1991.