Alle Beiträge von Sven
-
Ölleitungen am Turbo
Die originalen Öleitung gibt es fertig nur von Saab. Möglicherweise gibt es bei bei den üblichen Versändern das Zeug als Hausmarke billiger. Ich habe auf Stahlflex umgerüstet. Das Zeug habe ich in USA bestellt, geliefert wurde es aus Taiwan. Gekauft über ebay. Stahlflex hat den Vorteil, dass der Einbau wesentlich bequemer wird, weil man die Hohlschrauben am Turbo schon vor Einbau vernünftig festziehen kann und dann den Turbo mit montierten Leitungen einfach reinhängen kann. Mit den starren Leitungen dütfte das Einfädeln in den Motorraum ein Geduldsspiel werden. Anbieter war er hier (Beispiel: http://www.ebay.com/itm/Turbo-Oil-Water-Line-Install-Kit-SAAB-9000-Aero-2-3T-TD04HL-15T-TD04HL-15G-/151528206767?pt=Motors_Car_Truck_Parts_Accessories&hash=item2347c8f1af&vxp=mtr). Hat, wie ich gerade gesehen habe, auch normale Leitungen im Angebot: http://www.ebay.com/itm/Turbo-Oil-Water-Line-Kit-SAAB-9-3-9-5-TD04HL-15T-19T-For-GT17-to-TD04HL-/151542103006?pt=Motors_Car_Truck_Parts_Accessories&hash=item23489cfbde&vxp=mtr Über die Passgenauigkeit kann ich nix sagen. Ggfs ist neobrothers bei Reklamationen der bessere Verkäufer.
-
Ölleitungen am Turbo
Hallo, Ölleitungen sind starr. Zum Wechsel derselbigen wird immer geraten. Reserveleitung für Wasser ist ebenfalls nicht schlecht: Ich habe erst vor 2 Monaten wechseln müssen und die Hohlschraube am Turbo war nicht zu lösen. Da ich Ersatz da hatte, habe ich die Leitung durchtrennt und später eine neue verbaut.
-
Unterschied 99 / 05
Das sollte aber für alle gelten http://www.euroncap.com/results/saab/9-5.aspx http://www.euroncap.com/tests/saab_9_5_2003/156.aspx
-
Tagfahrlicht
Kenn ich vom 9-5. Mit diesem TFL geht aber die Lichthupe nicht mehr, weshalb ich das wieder auf "normal" zurückgerüstet habe. Wie ist das beim 900er? Geht da trotz TFL die Lichthupe? PS. Ich bin wieder von der Zusatz-TFL-Idee abgekommen: Wenn die TFL unterhalb der Stoßstange verbaut sind, sieht man diese in bergigem Geläufe erst spät, weil diese natürlich hinter einer Kuppe erst nach den Hauptscheinwerfern auftauchen. Außerdem habe ich immer wieder Masseprobleme mit den Dingern, sodass ich vor kurzem mit Stroboskop-artigem Blitzen am 9-5 negativ aufgefallen bin. Ich habe die TFL jetzt erstmal stillgelegt und bei angenehmeren Temp. fliegen die komplett raus...
-
Starker Ölverlust und Stottern
Laufleistung 360tkm. Rechts des Lochs gibt es tatsächlich eine scharfe Bruchkante, das Loch selbst hat aber abgerundete (ich würde sagen verschmolzene) Kanten. Von daher scheint mir das Loch eher reingebrannt. Das danach zusätzlich ein benachbartes Stück Kolbenrand ausgebrochen ist, könnte ja sein.
-
Felge erkennen
http://jpowell.tripod.com/saab-wheels/2003/
-
Starker Ölverlust und Stottern
Ja, ein verdreckter Injektor spielt in meinen Überlegungen auch eine Rolle. Ich habe allerdings den Motor komplett tauschen lassen und bin daher nicht mehr Herr über das weitere Verfahren mit dem abgebildeten Motor.
-
Starker Ölverlust und Stottern
Zum Kopf kann ich keine Aussage machen, die Kerzen sahen aber alle gleich und unauffällig aus. Was wäre mit einem Dreckkrümmel, der beim Kerzenwechsel durchs Loch gefallen ist, sich in der Ecke festgebacken und dann dort Glühzündungen verursacht hat? Zugegeben, ich würde in diesem Fall das Loch auf der gegenüberliegenden Seite erwarten, weil sich dort der Dreck sammeln müsste, aber wer weiß....
-
Starker Ölverlust und Stottern
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Danke! Das wünsche ich Euch auch!
-
kein Scheibenwischwasser
-
kein Scheibenwischwasser
Typischerweise findet sich das gesuchte Spritzwasser dann irgendwo im Motorraum... Zukünftig empfehle ich als Beimengung zum Scheibenwasser folgendes Zeug: http://www.tirendo.de/dr.-o.k.-wack-cw1:100-super-scheibenreiniger-fur-die-waschanlage-as-29613501.html?utm_source=googleshopping&utm_medium=pricecomp&utm_campaign=29613501&wmc=2303/?wmc=2288&gclid=CLGxkv7kyMICFUWWtAodsk8AjA Das löst den Kalk zügig auf und hat eine gute Reinigungswirkung auf der Scheibe.
-
vorne zu hoch
...
-
vorne zu hoch
[mention=4656]StRudel[/mention]: Danke für die Erklärung, aber das vorliegende Grundproblem habe ich schon verstanden. Grundsätzlich wollte ich auch nur darauf hinweisen, das man keineswegs einfach nach Nummer Federn für den 900er bestellen kann.
-
vorne zu hoch
Geht es hier um Tieferlegungsfedern? Metzger bietet Federn, die von den Eckdaten (Länge, Drahtdurchmesser) den 16s Federn am nähsten kommen. Die Federn von Triscan hingegen kommen den Sauger-Federn am nächsten. Wohlgemerkt listen die Hersteller ihre Federn alle unter der gleichen Vergleichsnummern die den Saugerfedern entsprechen (!). Bei meiner Suche nach Ersatzfedern hat sich daparto als brauchbar erwiesen, weil man dort neben Herstelleralternativen eben auch die Daten der Federn (zumindest in den meisten Fällen) angezeigt bekommt und dann anhand der Daten aus dem WHB die passensten (ich habe trotz mehrtägiger Recherche keinen Hersteller gefunden, der entsprechend der Werksangaben Serienersatzfedern anbietet) aussuchen kann. Gruß Sven
-
Rumpeln nach Achsmanschetten-Tausch
Wenn es nur das wäre, da hat der Commander ja was passendes im Angebot. Aber das Klappern, wie ein Stein in ner alten Cola-Dose, ging schwer auf die Nerven. Ist übrigens ein, in anderen Foren, durchaus bekanntes Problem mit Bilsteindämpferm.
-
Rumpeln nach Achsmanschetten-Tausch
Da die Bilstein nicht mehr das sind, was ihr Ruf suggeriert, werde ich nie wieder Bilstein B4 verbauen und allen anderen auch davon abraten. Die Qualität der Gummibuchsen der vorderen Dämpfer ist unter aller Kanone und bereits nach 10tkm ein Wechsel nötig. Die hinteren klapperten so jämmerlich, dass sie bei eben jener Laufleistung rausflogen. Da werkeln jetzt ganz unauffällig Kayabas drin...
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Bin Mittwoch auch da!
-
Reifen- und Felgenempfehlung gesucht
Dazu: http://www.saab-cars.de/threads/traglast-winter-sommer-unterschiedlich.25120/ Kurzform: Ab Facelift hat Saab den höheren Lastindex vorgeschrieben. Da kommst du nicht drumrum.
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Willkommen auch von mir, ich schließe mich AERO-Mann ein. Anstehende (quasi) turnusgemäße Reperaturen bei den genannten Laufleistungen: Hintere Stoßdämpfer + Querlenker und Längslenkerbuchsen. Gruß Sven
-
Starker Ölverlust und Stottern
Ausgerechnet das wollte ich nicht hören , habe aber auch so meine Zweifel, dass das glimpflich ausgeht.
-
Starker Ölverlust und Stottern
Ein Hallo in die Runde! Gestern lobe ich noch vollmundig meinen '93 Sauger, dass er einfach problemlos läuft und zwei Stunden später streckt er die Hufe... Zu den Problemen: 1. Fehler: Plötzlicher Leistungsverlust bei Tempo 160, mit anschließender Rauchwolke hinterm Auto (bei Dunkelheit nur schemenhaft an den Scheinwerfern der Hinterfahrer zu erkennen, dürfte aber übelst genebelt haben. Dem Leistungsverlust kein ein kleiner Ruck voraus, von der Intensität und Gefühl her vergleichbar mit einem Windstoß, der den Wagen etwas versetzt. Hier eben ins Längsrichtung. Nach dem ersten Ruck war Vmaxx 120. Es gab einen zweiten Ruck, Vmax lag jetzt bei Tempo 90, allerdings bergauf, daher nicht direkt vergleichbar mit dem ersten Wert. Die letzten 10km habe ich mich dann hinter einem LKW nach Hause geschleppt. 2. Fehler: Auf den letzten 3km kam ein Stottern (mit CE) hinzu, welches ich schonmal im Rahmen einer gebrochenen Verteilerkappe hatte. Heute morgen findet sich eine Öllache unterm Auto, nur linksseitig, entlang des Längsträgers (auf dem hatte sich wohl das Öl gesammelt und ist durch die Ablauflöcher bei schrägstehendem Auto abgelaufen). Die Spritzer im Motorraum deuten daraufhin, dass es Öl aus dem Öleinfüllstutzen gedrückt hat. Es fehlt etwa 1 Liter Öl. Der Messstab war richtig arretiert, scheinbar dichtet er aber nicht völlig ab? Beim Herausziehen des Ölmessstabs beobachte ich Schaumbläschen (wenige) am Peilstab. Darüberhinaus konnte ich bisher zweimal beobachten, dass er beim ersten Anlassen des Tages eine blaue Wolke ausstößt. Diese verschwindet aber sofort. Der Motor läuft ruhig, kein Klappern. Öldruckwarnlampe geht sofort nach Start aus. Verfüllt ist Motul 10W-40, letzter Wechsel vor 2tkm. Kein Öl im Kühlwasser, kein Wasserverbrauch. Zur weiteren Fehlersuche: Verteilerkappe sieht von innen geschreddert aus, der Verteilerfinger hatte Spiel auf der Welle (ich hatte ihn bewusst nicht angeklebt, weil der Tausch des vorherigen eine Tortur war.) Das Stottern, denke ich also mit neuer Kappe und Finger in den Griff zukriegen. Was mich wundert ist das zeitnahe Auftreten beider Fehler, kann das irgendwie zusammenhängen? Wie kann in der Ölwanne soviel Druck entstehen, dass es mir am Peilstab vorbei gut 1 Liter Öl rausdrückt? Bin für jede Idee dankbar. Gruß Sven
-
Welches Radio für den 900er?
Ich habe das drin: http://images.kenwood.eu/files/image/2065/8/original/KDC-5751SD_GER_Green.jpg Nachteil: Das Dispaly spiegelt stark, bei Sonneneinfall z.T. trotz maximaler Helligkeit schlecht ablesbar. Vorteil: Display ist komplett abschaltbar, bei Nachtfahrten daher keine Blendung.
-
Stammtisch der Saab-Freunde Köln/Bonn
- Stammtisch der Saab-Freunde Köln/Bonn
Aber Samstag Rallye Köln-Ahrweiler steht? - Stammtisch der Saab-Freunde Köln/Bonn
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.