Alle Beiträge von Sven
-
Saab 9-5 Einspritzdüse defekt und andere Probleme
Hinsichtlich der der Zündkerzen: Ursprünglich waren da wohl 7ner-Kerzen verbaut. Einige Kunden hatten damit aber im Kurstreckenverkehr Probleme, weshalb es dann (in 2000/2001?) ein Service-Bulletin von Saab gab, mit der Anweisung von nun an 6er Kerzen zu verbauen, weil diese etwas heißer werden und daher sich weniger Rückstände im Kurzstreckenverkehr anlagern. Ergo: Dein Motor sollte mit beiden Kerzentypen problemlos laufen, diese sind sicher nicht für dein Problem verantwortlich. Mein Vorschlag: liste doch bitte noch stichwortartig auf, welche Fehler auftreten und welche Maßnahmen du bisher getroffen hast. Deine Überfettungsprobleme kommen sicher nicht von einem defekten Turbo. Das könnte nur ein neues weiteres Problem sein, dass aber die Grunderkrankung überdeckt. (Ich hatte mal am 900er das Problem, dass er beim Lastwechsel im Rückspiegel sichtbar bläute (so dachte ich) - erster Gedanke: Ventilschaftdichtungen! Bei nächsten Tankstopp ein Verbrauch von über 12 Litern, wo vorher eine 8 stand. Lambdasonde getauscht, dieses "bläuen" war weg und der Verbrauch stimmte auch wieder. Moral von der Geschichte: wenn der Qualm nicht 100%ig als Blaurauch identifiziert ist, sondern vielleicht eher ins Schwarze tendiert, dann hängt das möglicherweise mit deinem Überfettungsproblem zusammen - was dir übrigens den Kat zu killen droht...)
-
Warnleuchte Öl im Leerlauf
Muss beim 9-3 wirklich der Hilfsrahmen weg? Das wurde beim 9-5 auch behauptet, aber mit etwas Gefühl und Geduld ging es auch so. Auf Auffahrrampen...
-
Warnleuchte Öl im Leerlauf
Nein! Denkfehler: Wenn dein Ölsieb zugesetzt ist, wird das dickere Öl noch weniger dadurch passen...
-
Saab 9-5 Einspritzdüse defekt und andere Probleme
Achtung! Blaue Wolken können natürlich auf einen hopsgehenden Lader hinweisen. Meiner hat sich ca. 1Liter auf 1tkm gegönnt. Misfire hatte ich deswegen nicht und auch kein fuelcut (der doch wohl eher wegen zum hohem Ladedruck, statt zu geringem, wie es bei einem sterbendem Lader zu erwarten wäre, auftritt). Außerdem sollten wir sauber zwischen klingeln (klopfen? = knocks) und misfire unterscheiden. Die Trionic macht das zumindest. Also sollten wir das auch tun.
-
Was hindert den Turbo am einsetzen und Unterdruckplan
Wenn ich nicht irre ist das synoym mit "Schraubentest gemacht". --> Hat er gemacht.
-
Was hindert den Turbo am einsetzen und Unterdruckplan
Schläuche am Ladeluftkühler wurden auf Dichtheit geprüft? Ggfs. Marderbiss o.ä., der im Saugbereich noch ausreichend dicht ist, bei Überdruck aber eben diesen ablässt? T7-APC-Ventile gelten ja als haltbar. Was nicht heißen muss, dass das trotzdem mal kaputt gehen könnte... Für den Preis, würde ich das testweise tauschen: http://www.ebay.de/itm/Saab-9-3-9-5-T7-Apc-Solenoid-Boost-Kontrollventil-Neu-Original-55557331-/311234724315?pt=DE_Autoteile&hash=item48770901db
-
Saab 9-5 Einspritzdüse defekt und andere Probleme
Warum hast du als erstes getauscht? Dein Fehlerbild passt nicht zu einer defekten Tankentlüftung. Die anderen Vorschläge schon getestet? Könnte jemand der mitlesenden Tech2-Nutzer mal was zu den dargestellten Drücken (2.Bild) im Ansaugtrakt sagen? Mir scheint zumindest der Charge Air Absolute Pressure-Wert nicht plausibel. Ich kann allerdings auch nicht genau zuordnen, was dieser Wert aussagt, denn die Abkürzungen im Live-SID, aus dem ich meine Werte beziehen kann, sind anders. Wenn aber die Werte sich als nicht plausibel herausstellen, dann könnten die Probleme auch auf einen defekten Sensor zurückzuführen sein...
-
Kabeldurchgang Beifahrerseite
Ich habe mich damals dasselbe gefragt und bin zu folgendem Schluss gekommen: ein Kabel mit 10mm² passt vllt. durch die Gummitülle in der Spritzwand. Vllt. ist diese nach der Aktion aber auch undicht. Also nach einer anderen Option mit minimalstem Aufwand und geringer Wassereinbruchgefahr gesucht. Meine Lösung: durch die Lautsprecheröffnung ein Loch in den innenraumluftfilterkasten gebohrt, das Kabel durch den Luftfilterkasten nach vorne geführt (da muss nicht mal gebohrt werden, denn Saab hat da schon ein Loch integriert!). Das Kabel sauber verlegt und in der Ecke des Kastens mit schwarzem Sikaflex verklebt. Ebenso das Loch zum Innenraum mit Sikaflex abgedichtet. Fazit: geht schnell und funktioniert. Wenn das Kabel sauber verlegt ist, sieht man das im Innenraumluftfilterkasten auch nicht (nur dort, wo es austritt, aber von da sind es noch 30cm bis zur Batterie). Gruß Sven
-
Saab 9-5 Einspritzdüse defekt und andere Probleme
Noch ne Idee: Überprüfe mal die drei Schläuche, die vom APC-Ventil (Bild) weggehen, ob die jeweils auf dem zugehörigen Anschluss sitzen. Ich hatte mal den Fall, das der mittlere Schlauch (im Bild mit W gekennzeichnet) vom Turbolader abgerutscht war. Um 3k Umdrehungen rum, tat es dann einen Schlag, der mit einem Fuel Cut vergleichbar ist. Schlauch wieder drauf und alles war gut. http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/10/21/fa9aa9280b54c3cf9a1972a1bb979b3c.jpg Das Bild ist hier entliehen...http://www.saab-cars.de/threads/schlechte-gasannahme.50547/
-
Ölinkontinenz
Weiß ich nicht, wahrscheinlich andere Additivierung. Das Ergebnis zählt für mich. Ziel meiner Aussage, war es dem Threaderstellung eine mögliche Option aufzuzeigen, das Verlustproblem in den Griff zu kriegen, wenn er die eigentliche Ursache nicht findet. Ob es bei ihm auch mit diesem Öl funktioniert müsste er selbst testen. Auf die 5W-30 Stammtischdiskussionen habe ich keine Lust und werde mich daran nicht beteiligen.
-
Saab 9-5 Einspritzdüse defekt und andere Probleme
Ja. Erste Maßnahme: Vervollständige bitte dein Profil. Wenn du verrätst, wo du herkommst, findet sich vllt. jemand in der Nähe, der dir vor Ort helfen kann. Zweite Maßnahme: Grundladedruck prüfen (lassen)! Evtl. dachte der Vorbesitzer er könnte da noch etwas mehr Leistung herausschinden...
-
Ölinkontinenz
Leute! Eure Diskussion geht am Thema vorbei!!
-
Ölinkontinenz
Ich hatte (habe) das gleiche Problem an meinem. Undichtigkeit war nicht zu finden. Simmerring wurde zwei mal getauscht, Ölpumpendichtung ebenfalls. Dann wegen des Verdachts einer eingelaufenen Riemenscheibe diese auch. Die Undichtigkeit blieb, bis zu Umstellung des Öl. Seitdem ich das Fuchs Titan GT1 5W-30* fahre ist die Kiste dicht... * von einer Öldiskussion an dieser Stelle bitte ich abzusehen.
-
Saab 9-5 schlechter Leerlauf und Fuel Cut Off ab 3. Gang
Tipp: Ich würde nicht einen neuen Thread eröffnen, sondern die in Zusammenhang stehenden Fehler in einem gemeinsamen Thread (dem anderen Thread) besprechen. Das macht es allen Mitdenkern leichter, weil sie alle zusammenhängenden Infos bekommen.... Den Threadtitel kannst du von einem Moderator anpassen lassen. Generell gilt: Dein Motor bekommt zu viel Sprit. Möglicherweise durch eine Undichtigkeit im Abgastrakt vor der Lambdasonde, sodass er sinnlos anfettet. Das mal prüfen. Außerdem: Die Leistungssteigerung stammt woher? Könnte Sinn machen die Kiste auf Sollzustand zurückzusetzen, um Softwareseitig auf der sicheren Seite zu sein. Gruß Sven
-
Scheibenwischer quietschen ab höherer Geschwindigkeit
Und hat es vor dem Tausch schon gequitscht? Wenn nicht, sollte der "Schuldige" doch schnell eingegrenzt sein...
-
Saab 9-5 Einspritzdüse defekt und andere Probleme
Mir fallen als erstes die hohe Anzahl Fehlzündungen (misfire) auf. Da sollte eigentlich 0 stehen... Wurde der Wagen nach dem Verbau der neuen DI mal vom Strom genommen? Dadurch würde diese Zahlen resettet und du könntest sehen, was er aktuell mit neuer DI und neuen Kerzen produziert.... Wobei: sind die 6er Kerzen für die leistungsgesteigerte Variante nicht zu heiß? Da müssten doch (wenigstens) 7ner Kerzen rein! Ergänzung: Da er Misfire über alle Zylinder hat und nicht nur auf dem verdächtigten 2., außerdem zu viel Sprit hat und sich abrupten Beschleunigen verschluckt, scheint ein generelles Problem mit der Kraftstoffversorgung vorzuliegen. Kann die Lambdasonde murks machen, ohne dass CE gesetzt wird oder als Fehlermeldung im TECH2 auftaucht? Temperatursonde?
-
Frage zur Fernbedienung (Banane)
Zur 4. Alternative: Ich halte des Klappschlüssel ebenfalls für unpraktikabel, der steht bei Schalten dann immer im Weg (wenn man eine Jacke o.ä. mit nicht eng anliegenden Ärmel hat). Das nervt tierisch (ich bleibe bei der Konstruktion mit der Banane schon hin und wieder hängen; Abhilfe schafft hier nur das vorziehen der Mittelarmlehne) und auf Dauer leiert sicherlich auch das Zündschloss aus --> unnötige Folgekosten.
-
Scheibe der Fahrertüre
Achtung beim Abnehmen der Türverkleidung! Der Crashsensor sitzt dahinter (links oberhalb des Lautsprechers in der Tür) --> Batterie vorher abklemmen und 30 Minuten warten, bis die Kiste komplett stromlos ist!
-
Ölleitungen am Turbo
Ja, der Preis ist stark. STK ruft für die Überholung 80€ mehr auf....
-
Ölleitungen am Turbo
Die originalen Öleitung gibt es fertig nur von Saab. Möglicherweise gibt es bei bei den üblichen Versändern das Zeug als Hausmarke billiger. Ich habe auf Stahlflex umgerüstet. Das Zeug habe ich in USA bestellt, geliefert wurde es aus Taiwan. Gekauft über ebay. Stahlflex hat den Vorteil, dass der Einbau wesentlich bequemer wird, weil man die Hohlschrauben am Turbo schon vor Einbau vernünftig festziehen kann und dann den Turbo mit montierten Leitungen einfach reinhängen kann. Mit den starren Leitungen dütfte das Einfädeln in den Motorraum ein Geduldsspiel werden. Anbieter war er hier (Beispiel: http://www.ebay.com/itm/Turbo-Oil-Water-Line-Install-Kit-SAAB-9000-Aero-2-3T-TD04HL-15T-TD04HL-15G-/151528206767?pt=Motors_Car_Truck_Parts_Accessories&hash=item2347c8f1af&vxp=mtr). Hat, wie ich gerade gesehen habe, auch normale Leitungen im Angebot: http://www.ebay.com/itm/Turbo-Oil-Water-Line-Kit-SAAB-9-3-9-5-TD04HL-15T-19T-For-GT17-to-TD04HL-/151542103006?pt=Motors_Car_Truck_Parts_Accessories&hash=item23489cfbde&vxp=mtr Über die Passgenauigkeit kann ich nix sagen. Ggfs ist neobrothers bei Reklamationen der bessere Verkäufer.
-
Ölleitungen am Turbo
Hallo, Ölleitungen sind starr. Zum Wechsel derselbigen wird immer geraten. Reserveleitung für Wasser ist ebenfalls nicht schlecht: Ich habe erst vor 2 Monaten wechseln müssen und die Hohlschraube am Turbo war nicht zu lösen. Da ich Ersatz da hatte, habe ich die Leitung durchtrennt und später eine neue verbaut.
-
Unterschied 99 / 05
Das sollte aber für alle gelten http://www.euroncap.com/results/saab/9-5.aspx http://www.euroncap.com/tests/saab_9_5_2003/156.aspx
-
Tagfahrlicht
Kenn ich vom 9-5. Mit diesem TFL geht aber die Lichthupe nicht mehr, weshalb ich das wieder auf "normal" zurückgerüstet habe. Wie ist das beim 900er? Geht da trotz TFL die Lichthupe? PS. Ich bin wieder von der Zusatz-TFL-Idee abgekommen: Wenn die TFL unterhalb der Stoßstange verbaut sind, sieht man diese in bergigem Geläufe erst spät, weil diese natürlich hinter einer Kuppe erst nach den Hauptscheinwerfern auftauchen. Außerdem habe ich immer wieder Masseprobleme mit den Dingern, sodass ich vor kurzem mit Stroboskop-artigem Blitzen am 9-5 negativ aufgefallen bin. Ich habe die TFL jetzt erstmal stillgelegt und bei angenehmeren Temp. fliegen die komplett raus...
-
Starker Ölverlust und Stottern
Laufleistung 360tkm. Rechts des Lochs gibt es tatsächlich eine scharfe Bruchkante, das Loch selbst hat aber abgerundete (ich würde sagen verschmolzene) Kanten. Von daher scheint mir das Loch eher reingebrannt. Das danach zusätzlich ein benachbartes Stück Kolbenrand ausgebrochen ist, könnte ja sein.
-
Felge erkennen
http://jpowell.tripod.com/saab-wheels/2003/