Alle Beiträge von Sven
-
Herbst - Tour der Saab Freunde Köln / Bonn am 28. September 2014
Naja, das leider steht bewusst in "... ". Klar fährst sich die Kiste gut, aber zwischenzeitlich fahre ich lieber 900er. Doch die Kiste schaukelt Madame bei schneller Gangart zu stark, da verweigert sie die Teilnahme. Der 9-5 ist da ein Kompromiss, mit dem ich gut leben kann. Sonne brauchen wir dringend!
-
Herbst - Tour der Saab Freunde Köln / Bonn am 28. September 2014
Wir sind auch wieder dabei. "Leider" wohl im 9-5.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Melde mich aus dem Urlaub zurück und damit für den kommenden Stammtisch an.
-
Neu hier und schon einige Fragen...
Hinten links hat es aber keine diesbezgl. Schläuche. Der Vakuumbehälter sitzt vorne rechts im Motorraum. Oder sollte das beim CV anders sein als beim CC?
-
Stauhitze vertreiben
Flemmings Beitrag bezog sich auf die Seitengrätsche von Forest, dessen MAP-Sensor anscheinend "temperaturfühlig" geworden ist, was er aber nicht sein sollte. Daher hat er seine pot. Fehlerquelle evtl. schon gefunden. Da du aber schon diesen Sensor getauscht hast, hast du ein anderes Problem. Ich würde zunächst die Laderbolzen festziehen und den Effekt testen. Erst wenn der von dir beschriebene Fehler weiterhin besteht, würde ich die Ventile des KGE tauschen. Noch eine andere Idee: Das Luftleitblech am Unterboden, welches verhindert, dass die durch Frontschürze eingeströmte Luft nicht schon vor dem Kühlerpaket wieder nach unten abhauen kann, ist bei dir montiert? Bei meinem Saab-Werkstatt gepflegtem Expemplar hat dieses Teil nämlich gefehlt und ich bin nur durch Zufall darauf aufmerksam geworden. Ich bilde mir zumindest ein, dass die temperaturfühligkeit des Motors seit der Montage abgenommen hat. Das Ding hat also eine Daseinsberechtigung.
-
Stauhitze vertreiben
Das Muhe ist doch ein bekanntes Problem: dein Bypass-Ventil hält den Druck nicht mehr und die Membran fängt an zu schwingen: http://www.saab-cars.de/threads/aero-muht-wie-eine-kuh.37521/
-
Stauhitze vertreiben
Das wollen wir doch mal sehen :-)) Alternativ: http://shop.cartuning.at/product_info.php/products_id/17856 -> http://www.motor-klassik.de/bilder/fahrbericht-toyota-mr2-turbo-und-toyota-celica-turbo-japanische-autotraeume-in-weiss-4043649.html?fotoshow_item=13 -> Montage über dem Krümmer, damit die Hitze nach oben entweichen kann. Im Ernst, Stauhitze kriegst du doch nur mit einem Zusatzlüfter weg. Die von dir angedachteh Rohre haben da nicht genug Durchsatz, würde ich meinen.
-
Stauhitze vertreiben
http://www.uloc.de/screenshots/2/2f12_beschleunigungsloecher.jpg
-
Kurzfristige Schwankungen im Ladedruck
Fang mal mit dem einfachen an: wie alt sind die Zündkerzen?
-
Vibration unter Last
200€ für einen gebrauchten Topf oder einen neuen?
-
Neuer Saab-Einsteiger!
PN steht für Private Nachricht, heißt jetzt aber Unterhaltung. Oben rechts in der Ecke sollte neben dem blau unterlegen Begriff Unterhaltung eine rot unterlegte Zahl stehen. Da mal draufklicken... Zu langsam...
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Ich kann dran arbeiten, ändert aber nix. Der Urlaub ist gebucht. Seit Januar. Und so dämlich (ich könnt mich in den A.... beißen), dass ich auch das Rallye Festival in Daun verpasse. Man!!!!
-
Kühlwasserverlust
Prüfe mal die Kühlmittelschläuche. Hatte mal so ein Phänomen am Panda: Nachdem sich ein Marder im Motorraum zu schaffen gemacht hatte, war der Schlauch zu Heizung minimalst angeknabbert, als ob der mit ner Nadel hineingestochen hätte... Im kalten Zustand alles dicht, nur bei heißem Motor wurde das undicht. Nur geringe Mengen, aber es hat sich summiert. Letztendlich habe ich das nur durch verräterische Kühlmittelspuren entdecken können.
-
Rost am 9-5 I
Schon passiert, aber danke für den Tipp.
-
Rost am 9-5 I
Ja, die sind auch bei mir stark angegriffen, aber noch nicht durch. Das ist aber wohl auch nur eine Frage der Zeit...
-
Neuer Saab-Einsteiger!
Willkommen im Forum! Zu Beginn sollten wir noch mal die Faktenlage klären, denn das Baujahr macht mich, in Kombination mit deinen anderen Angaben, auch stutzig. Dieses Modell: http://i12.photobucket.com/albums/a245/woywitka/IMGP1152.jpg oder dieses? http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/156/7952/21217786/995-6257034302906130751.JPG Letzteres wäre dann wohl MY95 nicht '85. PS. Volvo und Saab auf einem Hof kommt hier öfter vor und ist daher keinesfalls ein No Go.
-
9000 II, 2,3 FPT, Ölwanne Haariss, Ladedruck Mitte gelb
Ölwannen gibt es z.B. bei ebay, denn die sind bei allen B2x4 Motoren gleich. Die Preise sind allerdings deftig. Ob Wannen vor MY 94 passen weiß ich nicht, würde es aber nicht annehmen. http://www.ebay.de/itm/Olwanne-SAAB-9000-CS-B204E-914402-Bj-1997-/261493602560?pt=DE_Autoteile&hash=item3ce23bb900 Edit sagt: Ölwanne ab MY94 definitiv anders, weil mit neuer Teilenummer.
-
Rost am 9-5 I
Hallo! Da das von onkel kopp erstellte Thema auch futsch ist, erstelle ich den Thread neu (war ja jetzt genug Zeit zum Schrauben ;-)) Der 9-5 I ist eigentlich gut gegen Rost geschützt. Zumindest das MY99, so meine These. Spätere Modelljahre rosten offenbar deutlich mehr (euer Einsatz...) als mein 99er Exemplar mit 190tkm. Da ist der Unterboden ohne jeglichen Rostansatz und auch die enttarnte "Sollroststelle" unter der Spritzschutzverkleidung der hinteren Radhäuser ist, im Vergleich zu den grandiosen Rostlöchern an onkel kopps MY2003 , minimal ausgeprägt. Anbei meine Bilder, um meine These zu untermauern. 1. Bild: Ablaufstopfen Reserveradmulde links 2. Bild: Sollroststelle rechts hinten 3. Bild: Rostansatz linkes Radhaus Hinterrad Richtung Heck 4. Bild: Sollroststelle linkes Radhaus 5. Bild: Hilfsrahmen Hinterachse 6. Bild: Ablaufstopfen Reserveradmulde Nahaufnahme Die Sollroststelle um die Gewindestange hat bei meinem noch ausreichend Material ist nicht mit dem Schraubenzieher zu durchstoßen. Wie kommt es zu dem Rostansatz? Möglicherweise ist der Ausschnitt in der Radhausinnenschale das Problem: Wie im Bild zu erkennen lagert dahinter ein Feuchtbiotop. Wie kommt das da hin? Durch den Ausschnitt, der wahrscheinlich ursprünglich zu Entlüftung/Entwässerung gedacht war, so aber nicht funktioniert: Ich hätte da zur Ergänzung noch eine These, nämlich dass Kombis an der Stelle häufiger gammeln als Sedans. Ich bitte euch das mit vielen Beiträgen zu be- oder widerlegen. Gruß Sven
-
Schön, dass es Euch weiter gibt!
Auch ich bedanke mich für Eure Arbeit und ergänze das durch eine neuerliche Spende. Das Forum hat auch mir gefehlt. Danke und Gruß Sven
-
Krise
Leute, er fährt Diesel. Das ist nicht so einfach...
-
Startet nicht - Zündkassette defekt?
Gewagte These:biggrin: Nein, ich habe nicht immer Recht, aber Erfahrung mit gebrauchten DIs gemacht. Wenn man sich so'n Ding anschafft, um sich das in den Kofferraum zu legen, mag das funktionieren. Wenn man aber Ersatz für eine defekte braucht, dann eine gebrauchte kauft und noch eine und so alle zwei Monate DIs tauscht, dann kommt man (oder vielmehr: ich!) zu dem Schluss, dass das rausgeschmissenes Geld war und man (ich) gleich eine neue, originale hätte kaufen sollen. Diese Erkenntnis gilt für DIs, nicht für andere Ersatzteile.
-
Startet nicht - Zündkassette defekt?
Mumpitz. Eine gebrauchte schwarze DI zu kaufen ist rausgeworfenes Geld. Diese, teuere Erfahrung habe ich gemacht. Einmal neu und dann hast du zumindest die nächsten Jahre Ruhe. Der Preis "geht": http://www.schwedenteile.de/product_info.php?manufacturers_id=20&products_id=216&osCsid=2a332c1102fcdbd75e38832765ad2b92
-
Startet nicht - Zündkassette defekt?
Ich hätte da eine DI liegen. Die verursacht zwar CE, der Motor läuft damit aber problemlos. Zu Testzwecken reicht sie. Kannst die gegen Erstattung des Portos haben. Gruß Sven
-
Stammtisch der Saab-Freunde Köln/Bonn
Danke sacit, Euch allen ein frohes Fest und ruhige Feiertage! LG Sven
-
Werden Super und Super+ abgeschafft?
Zur Frage der Ölsorte: zumindest von Fuchs weiß ich, dass diese neuere Produkte im Zusammenhang mit besonderer E10-Tauglichkeit (Stichwort XTL-Tecxhnologie) bewirbt. Ich denke, das wird es bei anderern Herstellern auch geben. An der Viskosität ändert sich durch das Additivpaket natürlich nix.