Alle Beiträge von Sven
-
Stammtisch der Saab-Freunde Köln/Bonn
Ich werde auch vorbeischauen. Sofern es nicht schneit mit dem sommerbereiften 9-5...
-
Sollte der Kühlwasserflansch neu?
Ach was! Mein Flasch am 901 sieht ähnlich aus. Kanister destilliertes Wasser und Kühlmittel mitnehmen und Kühlmittelstand regelmäßig kontrollieren. Dort wo es das Kühlmittel rausdrückt bildet sich nach und nach eine Kruste, die das wieder abdichtet. Zwei Ausgleichsbehälterfüllungen später ist das wieder dicht. Wenn nicht, kann man den Flansch immer noch für teuer Geld neukaufen...
-
Anti Lock Leuchte leuchtet gar nicht /ABS ohne Funktion
Bist du mit dem alten Steuergerät und dem neuen Sensor probegefahren? Wenn nicht: Das Steuergerät ist wahrscheinlich nicht defekt, sondern hat nur einen Fehler gespeichert. Im Stand wird der nicht gelöscht, sondern erst wenn das steuergerät während der Fahrt neue, plausible Werte erhält. Das "neue" Steuergerät hatte keinen Fehler gespeichert, weshalb nach der Selbstdiagnose das Licht erlosch. So zumindest meine Vermutung. --> Wenn dies so geschehen ist, solltest du das alte Steuergerät nicht wegwerfen....
-
ABS Kontrolllampe
Bei mir hat es gereicht die Sicherungen auf dem rechtem Kotflügel im Motorraum zu säubern. Allerdings haben die dortigen Laschen für die Sicherungen an Spannung verloren, sodass es zu wacklern kommt.
-
Warum mag er kein Vollgas?
Hast du mal die Drosselklappe, wie von Fuchs 9-5 vorgeschlagen, geprüft?
-
Schlechte Gasannahme
Dicht sollte die Zuführung zum Bypassventil aber schon sein, sonst zieht er dort Falschluft nach dem LLM, mit der Folge, dass er zu mager läuft. Mein Tipp: neuen O-Ring besorgen, dann wackelt da auch nix mehr. Dann Grundladedruck überprüfen. Offenbar lässt die Spannung der Feder in derMembrandose mit der Zeit nach, sodass tendenziell zu wenig GLD anliegt und dann eben auch nicht mehr voller Ladedruck aufgebaut werden kann.
-
Rost
Das kann ich gut verstehen, zumal das bei einem so "neuen" Fahrzeug nicht vorkommen sollte. Hilft aber alles nix, du solltest schnell aktiv werden. Ich würde vermuten, dass sich das noch (!) relativ kostengünstig beheben lässt. Viel Glück!
-
Rost
Was ist mit der Kante im Lack? Kannst du dort den Lack anheben? Wird doch nicht ein Steinschlagschutzaufkleber sein, der Falten wirft:biggrin:
-
Rost
Streifschaden? Das ist doch eine Kante (Riss?) im Lack. Ist da schon mal beigepinselt worden? Sieht merkwürdig aus...
-
Ölwanne Katalysator Wärmeblech
Nun also das versprochene Bild: Das eingesetzte Hitzeband hat nur einen Vorteil: sollte der TüV-Mensch meckern ist es schnell entfernt, denn es ist nicht selbstklebend. Dieses wird also nur stramm gewickelt und an den Enden mittels Schlauchschelle festgeklemmt. Nachteil dieses Bandes: Es zieht tatsächlich Feuchtigkeit und riecht dann etwas, wenn es warm wird. Außerdem ist es nicht sonderlich haltbar, bei Wärmeinwirkung wird das Gewebe spröde und neigt zum reißen. Die hier genannten 900°C als kritische Marke für die Kat-Keramik hält dieses Band gut aus. Lt. Hersteller soll das 1100°C vertragen. Dennoch scheint der Kat nicht allzu heiß zu werden, denn ich habe das gleiche Band um das Hosenrohr meines 901 Saugers gewickelt (dafür hatte ich es ursprünglich gekauft und hier nur Reste verarbeitet) und dort hat es sich, ob der thermischen Belastung, bräunlich verfärbt. Das Band um den Kat zeigt diese Verfärbung (noch?) nicht. Allerdings ist das Hitzband erst seit 5tkm drunter, Langzeiterfahrungen bestehen somit nicht. Sollte der TüV im Januar meckern oder das Band sich selbstauflösen, würde ich, sofern die genannten selbstklebenden Matten (der Kleber sollte wohl ordentlich hitzebeständig sein?) zu einen vernünftigen Kurs zu bekommen sind, das nächste Mal diese Lösung bevorzugen. Gruß Sven
-
Ölwanne Katalysator Wärmeblech
Versuch macht kluch:smile: Wenn der Kat aufgibt, gebe ich Bescheid.
-
Ölwanne Katalysator Wärmeblech
Das drucke ich mir so aus und lege das bei der nächsten HU vor, wenn der Prüfer meckert, weil er meint ich könnte einen Rennkat (ohne E-Nummer) und dem Hitzschutzband verstecken:biggrin: Umweltschutz ist das Totschlagargument, das geht immer:cool:
-
Fahrwerk Limo und Kombi identisch?
Das ist die Nummer des vorderen Federbeins. Die Teile vorne sind bei Limo und Kombi identisch. Bei der Hinterachse gibt es Unterschiede bei Dämpfer und Feder (ich würde annehmen, beim Kombi härter als bei der Limo). Schau mal nach den Federn, dort sollte ein buntes Fähnchen dran sein, auf dem auch eine Nummer steht. Damit könnten wir weiterkommen.
-
Ölwanne Katalysator Wärmeblech
Ja, das ist kein Problem. Kann ja mal ein Foto machen, wenn ich morgen wieder drunter liege...
-
Ölwanne Katalysator Wärmeblech
Einfachste Variante: Kat mit Hitzeschutzband umwinkeln. Jetzt kann man ihn gefahrlos anfassen. Auch nach Stop and go-Verkehr (gestern erst beim Ölwechsel getestet).
-
Unterdruck-T-Stück gesucht
Die gängigen Teilelieferanten heißen aber nicht nur Skandix und Skanimport (verpixelte Namen helfen einem Neuling nicht) sondern auch Schwedenteile. Tim hat das Teil auf Lager: http://www.schwedenteile.de/advanced_search_result.php?osCsid=45ba2b761fde19f49348d28f371b4d5c&osCsid=45ba2b761fde19f49348d28f371b4d5c&manufacturers_id=&categories_id=&inc_subcat=1&keywords=7523038&search_in_description=1 Teilenummer: 7523038, heißt bei Saab einfach "Nippel" Gruß Sven Edith sagt: Klaus war ja schneller...
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Querlenkerbuchsen habe ich von Febi Bilstein drin. Halten immerhin seit 70tkm. Längslenkerbuchsen der Skandix Hausmarke haben nur 20tkm gehalten und sind durch PU ersetzt worden.
-
B235R Kopfdichtung wechseln
Andersherum: Axialspiel lt. WIS bis 0,091mm zulässig, Radial gar nicht!
-
Fragen zum Zustand eines Motors
Ich denke er bezieht sich auf die Aussparung der Kühlkanäle zum ZK.
-
Motoraufhängung / Motorlager erneuern - Produktempfehlung
Gut, Kiel ist nicht in Reichweite, denn ich wohne im schönen Westerwald (Montabaur). Solltest du mal dort vorbeikommen, wäre es nett, wenn du nachfragst und die Einschätzung deines Teilelieferanten mitteilen könntest. Ich denke, diese generelle Frage bzgl. der Ersatzteilqualität ist auch für andere Forenmitglieder interessant. Gruß Sven
-
Motoraufhängung / Motorlager erneuern - Produktempfehlung
Ja, Danke für die Info, aber um dieses (du meinst das am Getriebe?) geht es mir nicht, sondern insbesondere jenes, welches durch das Hosenrohr gegrillt wird.
-
Motoraufhängung / Motorlager erneuern - Produktempfehlung
Hilf mir mal, ich kann die Relevanz meiner Antwort auf deine Frage bezüglich meines Eingangspost nicht erkennen.
-
Motoraufhängung / Motorlager erneuern - Produktempfehlung
Hallo! Ich möchte in absehbarer Zukunft meine Motorlager tauschen und bräuchte mal eine Empfehlung oder Warnung, welche Hersteller man sorgenfrei verbauen kann oder eben nicht. Das vordere Gummilager am Getriebe habe ich bereits getauscht, da kam Skandix Hausmarke rein. Ich bin aber nicht von deren Dauerhaltbarkeit überzeugt. Für die Hydrolager rechts/links bräuchte ich entsprechend eine Empfehlung. Alternative Produkte habe ich, auf die Schnelle, von Febi Bilstein, Corteco und Lemförder (ZF) gefunden. Gibt es im Forum zu den genannten Produkten Erfahrungen? Ich mache mir keine Illusionen, dass die neuen Lager wieder 360tkm und über 20Jahre halten, aber eine längere Standzeit als etwa die 40tkm für die Längslenkerbuchsen am 9-5 (Hausmarke) wären schon schön. Danke für eueren Input! Gruß Sven PS. Wer weiß im Kopf in welche Richtung der Motor dreht? Wird das rechte Motorlager demnach bei Last auf Zug oder Druck belastet?
-
Fotos hochladen funzt nicht
Dann scheint es ein Problem mit dem Feuerfuchs zu sein...
-
Fotos hochladen funzt nicht
Gegenbeweis? Bei mir geht es trotzdem nicht...