Zum Inhalt springen

Sven

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Sven

  1. Sven hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Warum nicht die bereits existierende Skizze aus dem WIS verwenden? Finde ich nachvollziehbarer.
  2. Sven hat auf majoja02's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Warum findet sich das hier nicht unter Stammtisch wieder?
  3. Sven hat auf Sven's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zum Abschluss und zur Vervollständigung. Der Topf sieht ok aus. Ursächlich war/ist wohl das Spiel in der Konsolenlagerung gewesen. Tripodentopf mit Konsole gegen Gebrauchtteil ohne Spiel getauscht (Danke an sFan für die Hilfe und das Teil) und Ruhe ist. Gruß Sven
  4. Sven hat auf löstand's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    --> http://www.jimellissaabparts.com/products/Companion-flange/3233601/8722472.html mit Versand und Einfuhrzoll schrumpft der Preisvorteil aber deutlich.
  5. Danke Frank, Termin ist bei mir reserviert. Gruß Sven
  6. Hallo! Sonst hast du keine Probleme mit der Kühlung? Bei dem beschriebenen Szenario kommen verschiedene Faktoren zusammen: aus geringer Fahrtgeschwindigkeit resultiert wenig Luftdurchsatz durch den Kühler, gleichsam beständig hohe Last auf Grund des Anstiegs. Auf dem Stilfser Joch kommt sicher auch noch die Höhe hinzu: verringerter Luftdruck lässt das Kühlwasser früher kochen, es kann also insgesamt weniger Wärme aufnehmen. Wenn du unter normalen "Flachlandbedingungen" keine thermischen Probleme hast, würde genau gar nichts weiter unternehmen. Gruß Sven
  7. Sven hat auf Angst-Bär's Thema geantwortet in 9000
    Der Preisunterschied zu LM ist aber immer noch deutlich. Die Produktdatenblätter von Meguin tragen übrigens auch das LM-Logo und sind über die LM-Seite zu beziehen. Habe bisher keine schlechten Erfahrungen mit Meguin gemacht.
  8. Sven hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Soweit, so verständlich. Nur wie passt das mit der Beobachtung von majoja zusammen, dass mit abnehmendem Ölstand die Tendenz zu Blaurauch zunimmt (siehe #1). Scheint mir auf den ersten Blick nicht logisch, denn wenn weniger Öl in der Wanne ist, wird es doch schwieriger die Ölfalle vollzukriegen? Noch ne Idee: Rückschlagventil in den Rücklauf von der Ölfalle zur Ölwanne integrieren, so dass es da kein Öl hochdrücken kann?
  9. Sven hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo majoja, mein vorheriger Post bezog sich auf die Äußerungen von joschy. Ich denke wir sind uns über die Bezeichnung der Ventile sowie deren Funktion einig. Du verweist auf deinen ersten Beitrag, der aber nur die Symptome beschreibt. Denn bringe ich nicht mit deiner Äußerung in #51 zusammen. Wenn ich aber deinen Beitrag #10, mit Abb., hinzunehme, dann kannn ich dir wieder folgen. Versuchsweise werde ich folgendes bestellen, um Vebtil 3 zu ersetzen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=141035810906. Die Silikonschläuche, die ich da verbaut habe sollten ausreichend aufweitbar sein. Wenn jemand ein Metallgehäuse-Ventil mit 4mm Anschlüssen findet, darf er sich gerne melden. Edit: Selbst gefunden: http://www.amazon.de/R%C3%BCckschlagventil-Kraftstoff-Schlauch-Tyagi-Racing/dp/B00F1OKW1M/ref=sr_1_9?ie=UTF8&qid=1379961788&sr=8-9&keywords=r%C3%BCckschlagventil+4mm
  10. Oberhalb des unteren Kardangelenks findest du eine Längsverzahnung, die eine Längenveränderung zu lässt -> "Schiebestück"
  11. Sven hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Einspruch Euer Ehren. Da du das Bild im Zusammenhang mit den dem Begriff "Ventil 17" benutzt, gehe ich davon aus, dass du das gezeigte Ventil meinst. Nein, das führt nicht zurück zur Ölfalle, sondern zum Öleinfüllstutzen. Öffnen könnte dieses nur, wenn der Ölstand in der Ölwanne derart abnimmt, dass dies einen Unterdruck am Ölpeilstab erzeugt. Wie sensitiv sind diese Ventile? D.h. bei welcher Druckdifferenz sprechen diese an? Ich bleibe dabei, dass 17 in der gegenwärtigen Position funktionslos ist. Und natürlich ist es gewollt, das ölhaltige Dämpfe verbrannt werden. Alternative wäre diese ungfiltert in die Luft zuentlassen. So werden die Dämpfe immerhin chemisch umgewandelt und der nicht verbrannte Rest zumindest nochmal im Kat vorgefiltert. Wir reden hier ja nicht von Mengen, die den Kat elimieren. Dein Angebot nehme ich an. Wenn ich das nächste Mal in Az oder Mz bin, mache ich einen Abstecher zu dir und du darfst mir das am Obkjekt demonstrieren. Gruß Sven
  12. Sven hat auf Martinez's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ersatz für die hier kursierende Teilenummer des VW-Tripodenfetts ist folgende: [ATTACH]75105.vB[/ATTACH]
  13. Sven hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bitte für mich (du weist: für die Laaaangsamen :-)) nochmal in der Langversion. Du hast heraus gefunden, dass die Ventil falscherum eingebaut sind? Oder was willst du uns mitteilen? Danke. Gruß Sven
  14. Ohne dir die Freude nehmen zu wollen, aber wenn nochmals Ersatz brauchen solltest, geht das auch günstiger.... http://www.amazon.de/R%C3%BCckschlagventil-f%C3%BCr-Kraftstoffschlauch-6-mm/dp/B00A9VL3FG/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1379860454&sr=8-1&keywords=r%C3%BCckschlagventil+6mm+alu Gruß Sven
  15. Sven hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mmh. Das ist was faul an der Tanke?! Tankinhalt sind 75l. (Oder hat Saab das beim SC oder im Zuge des Facelifts geändert? Dann bitte meine Aussage korrigieren). Das höchste was ich mal nachgetankt habe, war 74,xl. Da bin ich aber gemäß der Restreichweitenanzeige des SID aber auch schon 30km ohne Sprit gefahren... Bei der Tankstelle auf die Angaben in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs verweisen und um Erklärung der Differenz und Rückerstattung bitten. Möglicherweise ist die "Fehlfunktion" noch nicht aufgefallen und es steckt gar kein Betrugsversuch dahinter. Wenn die sich aber sturstellen, mal ne Mail ans Eichamt: http://www.ortsdienst.de/Bayern/Cham/Eichamt/
  16. Ach was, wenn das nicht klappt, wird die ausgebohrt und ein neues Gewinde geschnitten. Nicht immer gleich alles wegwerfen.
  17. Sven hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn du einen mitbringst, umso besser!
  18. Sven hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke für das Danke, ich hab Spaß an dieser Runde... Nein, meine Überlegungen basieren auf deinen Skizzen, mit Ventilen, die tun was sie sollen. - - - Aktualisiert - - - Doch die Kits sind vorkonfiguriert, siehe Links in #16. - - - Aktualisiert - - - Kurze Rückfrage zum Verständnis: Dir ist bewußt, dass das mit 17 markierte Teil ein Dreiwege-Verbinder und kein Ventil ist? Wenn ja, und du mit 17 das Ventil neben dem Öleinfüllstutzen meinst, dann frage ich dich, wo soll das hin entlüften? In das Öleinfüllrohr, das unten durch das Öl in der Wanne "verschlossen" ist? Sicher nicht! Ich stelle die kühne These auf, dass die Dinger falsch vorkonfiguriert sind. Im übrigen: Wenn wir hier nicht zu einer Lösung kommen, bin ich dafür, dass wir uns beim nächsten Treffen zusammensetzen und das mithilfe eines Flipcharts diskutieren.
  19. Sven hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [ATTACH]75068.vB[/ATTACH] Nochmal für die Langsamen Du gehst davon aus, dass Blow-by-Gase in der Ölwanne das Öl in die Ölfalle nach oben drücken. Gleichzeitig sorgt der Unterdruck über Schlauch 15, dass das Öl noch weiter nach oben in die Ölfalle gesogen wird. Dabei lässt du aber außer Acht, das Luft über 16 aus dem Ventildeckel nachgesaugt wird, bzw. sich Druck in diese Richtung abbauen kann, denn dieser Schlauch enthält kein Ventil, ist also in beide Richtungen immer durchgängig. Weiterhin müsste sich doch auch Druck über das Öleinfüllrohr ausbreiten. Das wird aber verhindert, weil das Rückschlagventil am kurzen Schlauchstück in diese Richtung gesperrt ist. Von daher machen hier die roten Striche auch keinen Sinn. Es ist doch Wurst, ob Unterdruck am Ventil zieht oder Druck von der anderen Seite drückt: das Ventil bleibt in diese Richtung zu. [ATTACH]75069.vB[/ATTACH] Wenn ich mir das anschaue, sehe ich, dass der Unterdruck nach der Drosselklappe Luft auch über Ventil 3 saugt. Das wiederum saugt Luft/Ölnebel aus dem Ventildeckel und über Schlauch 16 aus der Ölfalle. Deiner Skizze nach setzt sich der Unterdruck über Schlauch 15 fort. Hier steht der Unterdruck, der von "der Drosselklappe" erzeugt wird in Kokurrenz zum Unterdruck der vor der Cobrapipe herrscht. Sicherlich ist dieser geringer als bei Last, aber solange der Motor läuft muss dort Unterdruck herrschen. In Schlauch 15 stehen sich also zwei Unterdrücke gegenüber, denn sie saugen in jeweils entgegengesetzte Richtung. Bestenfalls gleicht sich das also zu Null aus, wobei wir die unterschiedlichen Schlauchquerschnitte noch nicht berücksichtigt haben. Inwieweit sich diese auf die Unterdruckverhältnisse auswirken vermag ich nicht einzuschätzen. Vllt. könnte sich ein Thermodynamiker dazu mal äußern? Wie dem auch sei. Unter der Annahme, dass sich die Drücke in 15 zu Null ausgleichen wird im Schubbetrieb über Ventil 3 nur Luft aus dem Ventildeckel und der Ölfalle gesaugt, wobei die Position des Abzweigs direkt am Ventildeckel mich vermuten lässt, dass primär dieser entlüftet werden soll. Ich kann also deiner Theorie, dass durch wiederholte Lastwechsel Druck im Kurbelgehäuse aufgebaut wird, der dann zum ansteigen des Ölstandes in der Ölfalle und damit ein "leersaugen" der Ölwanne führen soll, nicht folgen. Während du über Ventil 3 sinnierst, wird für mich das Ventil am Öleinfüllstutzen zum immer größeren Fragezeichen. Das scheint mir im Moment dort überhaupt keinen Sinn zu machen. Zumindest nicht in der Art, wie es Saab vorgesehen hat. Ich denke wir müssen z.B. das Öleinfüllrohr mit in die Unterdrucktheorie einbeziehen.
  20. Sven hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich hänge mich mal hier mit rein, weil ich seit langem auch die Vermutung habe, dass mein 9-5 Öl über die PCV zieht bzw. Gase in die Ölwanne drückt, weil der Patient dauerinkontinent ist. Die neueste Version sieht doch der im 9-3 sehr ähnlich und die Grundfunktion ist gleich, also Baureihenübergreifend dem gleichen Prinzip unterliegend. Also: Ich stimme dem roten Frosch zu, die Pfeilrichtung im blauen Bild ist im Bereich des Öleinfüllstutzen "falsch": Zumindest nicht entsprechend der Vorgabe seitens Saab. Zusehen hier:http://www.genuinesaab.com/catalog/popup_image.php?pID=456&osCsid=124a7d32d8cfccf670dba9690b010962 (Bauform der Ventile beachten) und hier: http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=82999&page=2: #24 Nur, macht das Sinn? Die Leitung, die zur Cobrapipe läuft muss doch zwangsläufig immer Unterdruck haben, weil diese vor dem Turbo in die Ansaugung mündet, richtig? Wenn dem so ist, würde über den aufsteigenden Abzweig, der von der Ölfalle kommt, immer Ölnebel (oder sogar Tröpfchen?) gesaugt werden. Dieser landet dann automatisch immer ansaugseitig vor dem Turbo und würde im weiteren Verlauf verbrannt. Wozu dient dann aber der kurze Abzweig zum Öleinfüllstutzen? Wenn er nach Saabvorgabe verbaut wird, sperrt das Ventil gegen Unterdruck, d.h. hier kann nichts angesaugt werden. Es kann aber doch kein Druck an dieser Stelle entstehen, denn es herrscht an dieser Stelle immer Unterdruck. Folglich ist dieser Abzweig überflüssig. Wird sind uns weiterhin einig, dass der GM-Controller das nicht genehmigen würde, wenn es nutzlos ist, aber Produktionskosten verursacht. Nun mal also die wilde These: Da hat einer bei der Vorkonfiguration der PCV-Sets gepennt und die Schlauchstücke falsch herum zusammengesteckt bzw. die Pfeile sind verkehrt auf die Schläuche gedruckt. Jedenfalls scheinen mir die Fließrichtungen, die im blauen Bild markiert sind plausibel... @[mention=12147]Joschy[/mention]: das weiße Rückschlagventil öffnet Richtung Drokla, lässt also Ölnebel aus der Ventilhaube / Ventildeckel bei Unterdruckverhältnissen in Richtung Verbrennungsraum durch. Muss natürlich in die andere Richtung sperren, weil es sonst der Turbo Luft in den Ventildeckel bzw. über den größeren Abzweig in die Ölfalle bläst. Dieses Ding habe ich am ehesten im Verdacht. Wenn das verklebt und daher verzögert schließt würde bei Lastwechsel immer etwas Druck in die Ölfalle und damit in die Wanne bzw. in den Ventildeckel geblasen werden. Vllt. sollte man hier auch mal eine Metallvariante (ähnlich der, die gghh für die Tankentlüftungsventile im 9-5 verwendet hat) statt der Plastiknachbaulösung versuchen.
  21. Wo isse den hin gereist? Ich kenne den V6 nicht. Mit gewisser Wahrscheinlichkeit findet sich das Teil aber beim Opelhändler im Teileregal? Hast du das WIS zur Hand oder via Skandix eine Teilenummer? Dann ließe sich z.B. über daparto nachschauen, ob es das Teil bei Opel gibt oder ob es sich um eine saabspezifische Konstruktion handelt. Viel Erfolg bei der Suche. Gruß Sven
  22. Hallo Leute, ein zunehmendes Poltern an der Vorderachse, gepaart mit einem fortwährenden Knarzen von vorne links sowie sichtbares Spiel an der hinteren Querlenkerbuchse lässt mich über eine Revision der Querlenker nachdenken. Gibt es Erfahrungen im Forum zu den von schwedenteile vertriebenen PU-Buchsen für die Querlenker? Insbesondere jenes Teil hat es mir angetan, weil der Austausch wahrscheinlich pro Seite max. den halbe Stunde dauern würde: http://www.schwedenteile.de/product_info.php?cPath=23&products_id=2934 Hat das zufällig schon jemand verbaut und kann etwas zu Langlebigkeit sagen? Oder generell zu den Buchsen von schwedenteile? Gruß Sven
  23. Ich wohl leider auch nicht!
  24. Ich tät die Felgen nehmen...
  25. Sven hat auf micha's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nach dem ich die ersten 4 Dosen FF AS-R versenkt habe, brauche ich Nachschub. Hat jemand von Euch eine "günstige Quelle"? Das billigste was ich bisher gefunden habe: http://www.ebay.de/itm/Fluid-Film-AS-R-400-ml-12x-20-17-l-/221276606074?pt=Autopflege_Wartung&hash=item33851d0e7a Da geht doch bestimmt noch was? Wer hat einen Tipp? Danke und Gruß Sven

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.