Alle Beiträge von Südschwede
-
Pollenfilter vs. Aktivkohlefilter oder 100 Euro vs. 600 Euro
Jo, sehe ich auch so. Besser ist eine automatische Umluftschaltung mit Luftgütesensor ("Schnüffelstück"), die Gerüche von vornherein aussperrt. Stefan
-
Neues Leder braucht die Welt.....
Wow, da hast Du ja richtig schöne Sitze abgestaubt! Freut mich für Dich! Mit so einer Inneneinrichtung sieht das Gefährt schon gleich ganz anders aus. Der alte Fahrersitz sieht ja aus, als wenn damit ein junger Rottweiler gespielt hat. Genial ist das Foto Nr. 3! Fehlt nur noch ein Grill in der Mitte und 2 Kisten Flens.
-
Heckscheibenwascher
Doch, die Düse kann verstopft sein. Die besagte Plastikkappe über der Düse abklappen und dann kann man die lange Düsennadel, die darunter verborgen ist, vorsichtig mit einer Zange nach hinten rausziehen. Dann mal die Heckscheibenwaschanlage betätigen und es müßte nun ein dicker Wasserstrahl aus dem Loch, in dem die Düsennadel steckte, nach hinten rausschießen. => d.h., daß der Schlauch/die Leitung frei ist, die Pumpe arbeitet und es an der Düse liegt. So war es bei meinen 2 verflossenen 9-5 Kombi. Düsennadel reinigen/durchpusten, wieder vorsichtig ins Loch stecken, fertig. Stefan
-
Ausfahrt in der Pfalz Part4
...wie könnte ich den "Duft" vergessen?! Für mich als Nordlicht eine Mischungsnote aus Katzenp.... und Verwesungsgeruch, für Pfälzer vielleicht der beste Duft der Natur?
-
SAAB + Fahrschule
Warum das denn? Na ich glaube nicht, daß die Fahrschüler gleich bei der 2. Fahrstunde mit 180 über die AB knacken dürfen. Und für die heutigen Autos und "Normal"geschwindigkeiten auf der AB ist 180 ja auch kein aberwitziges Tempo mehr. Was mir mehr Angst macht: Daß wohl in kaum einer Fahrschule mit Rücksicht auf´s Material geübt wird, wie man eine richtige Vollbremsung a la Ankerwurf hinlegt. In meinem Freundes- und Bekanntenkreis hat sowas keiner in der Fahrschule gelernt und ich selbst kam auch damit erst beim Fahrsicherheitstraining und bei Selbstversuchen in Berührung. Gut, früher zu Zeiten ohne ABS war das in der Fahrschule wohl schlecht möglich, aber heute? Ziehmy, läßt Du Dich von Deinen Fahrschülern in den Gurt semmeln? Stefan
-
Ausfahrt in der Pfalz Part4
Jo, klasse. Skal! Die gibt´s überall wo Festivitäten sind. Hauen sich die Hucke voll und dann... In meiner alten Heimat beim Hafenfest werden wenigstens einige schlagartig wieder nüchtern, wenn sie beim Pinkeln ins Hafenbecken ihren Ausscheidungen hinterherkippen.
-
SAAB + Fahrschule
Mein Fahrlehrer, damals fast Mitte 60, war da auch etwas zaghaft. Als ich auf freier AB mal die 160 gekitzelt habe, meinte er, daß 140 auch reichen. Mein Bruder durfte damals den Fahrschul-Golf TDI richtig brummen lassen. Sein Fahrlehrer meinte: " Nu laß ma die Wurzel ordentlich laufen. Mußt ja wissen wie sich sowas anfühlt". Es gibt ja genügend junge Leute, die als erstes Auto ein gut motorisiertes haben. Und da sollte man in der Fahrschule wenigstens schon mal getestet haben, wie sich 200 km/h anfühlen, finde ich. Ich mußte das mit Vadder´s Audi V8 selbst rausfinden. Stefan
-
1.9-Liter Diesel 150PS
Jo, das wundert mich wirklich. Vielleicht haben die in Trollhättan nur in jedes 5. Fahrzeug die Restposten Fußraumleuchten verteilt?? Wie gesagt, die 3x 9-5 ab Mj. 2006, die ich in den Fingern hatte, hatten keine Bodenfunzeln. Würde mich stören, wenn mir in der dunklen Tiefgarage die Bierflasche in den Fußraum fällt. Stefan
-
Ausfahrt in der Pfalz Part4
Jo, furchtbar, solche Touri-Horden. Besonders übel sind auch diese, die Rudelweise mit schwedischem Alteisen durch die Pfalz brettern, Zufahrten zu Weinstöcken zuparken und wie Heuschrecken in pfälzische Gaststätten einfallen.
-
Ausfahrt in der Pfalz Part4
Nur zu. Gegen eine Gebierenpflicht für die Pics habe ich nix. Und rasen, ääh, etwas flotter fahren, mußten wir, um den Anschluß an Deinen Chauffeur mit dem juckenden Gasfuß nicht zu verlieren.
-
Ausfahrt in der Pfalz Part4
Jo, genau da. Auf der Hinfahrt habe ich die Mistdinger gesehen, aber auf der dunklen Rückfahrt habe ich nicht mehr dran gedacht, bis sich eines davon "blitz"schnell in Erinnerung rief. 80 erlaubt, Tacho 100, lt. Tom-Tom 93 km/h. 20 €. Zu verschmerzen, im Gegensatz zu einem Bekannten, der 3 Monate radeln darf, weil er mit 199 km/h in einer 100er-Beschränkung erwischt wurde. Stefan
-
SAAB + Fahrschule
So ist es. Wenn man dann sieht wie diese Damen dann auch noch unsicher fahren... Ich habe den Eindruck, daß diese verkrampfte Haltung und das fast immer dazugehörende seniorenhafte Rumgebleier aus Angst vor´m Fahren herrührt. Verzerrten Gesichtsausdruck aufsetzen, Milchtüten auf dem Lenkrad ablegen, Arme verkrampfen und los geht´s, yeah! Aber wie Ziehmy schon schreibt: Man kann predigen und x-Mal die richtige Sitzhaltung zeigen, doch irgendwann setzt sich der eigene falsche Stil durch. Stefan
-
SAAB + Fahrschule
:biggrin: Jo, wohl wahr. Was und wer heutzutage alles den Lappen kriegt und behalten darf, ist schon gigantisch. Frauen, Rentner... Genial finde ich auch die People, die den Fahrersitz auf Raste 1 haben, die Lehne auf steilster Stufe, Arme krampfhaft extrem angewinkelt und die dadurch im Extremfall nicht vom Airbag aufgefangen, sondern zurückgeworfen werden. So kann´s ja nix werden mit dem souveränen Pilotieren eines KFZ. @Ziehmy Wird die richtige Sitzhaltung eigentlich in der Fahrschule nicht gezeigt oder läßt man hoffnungslose Fälle irgendwann tatsächlich 3 cm vor´m Lenkrad kauern? Ich hatte kürzlich einen Fahrschulwagen im Stadtverkehr neben mir, in dem eine junge Dame krampfhaft in oben beschriebener Position am Lenkrad klebte. Stefan
-
Ausfahrt in der Pfalz Part4
Das ist doch bestens. Ich als Beifahrer könnte mädchenhaftes Gebleier nicht ertragen. Mein nervöser rechter Fuß hat mir auf der Rückfahrt ein spontanes Foto eingebracht. Als wenn an dem Tag nicht schon genug fotografiert worden ist... Stefan
-
1.9-Liter Diesel 150PS
Das ist viel, wenn das Gefährt nicht wirklich begeistert... Der Sparwahn fing schon beim 1. Facelift zaghaft an mit schlechterer Lederqualität, setzte sich ab Mj. 2004 mit Einsparung vieler netter Details fort und gipfelte im 2. Facelift. So zeigt der Hersteller, bzw. die Konzernmutter, welchen Stellenwert das Auto in der Palette noch hat. Ausschlachten bis zum gehtnichtmehr, um pro Auto 53,76 € einzusparen. Die schönsten und ab Werk am großzügigsten ausgestatteten 9-5 waren die SE-Versionen bis Bj. 2001. Echtes Wurzelholz, hochwertiges Leder, viele nette Details. Ich wünsche Dir trotzdem noch erträgliche Restfahrzeit. Es gibt sicher trotzdem schlimmeres als einen aktuellen Saab 9-5. Stefan
-
1.9-Liter Diesel 150PS
3 Facelift, darunter ein Aero, die ich angeschaut und gefahren habe, hatten vorne keine Fußraumbeleuchtung mehr. Nur die Löcher, wo sie ehemals verbaut wurde, sind noch da. Also gehe ich davon aus, daß die Beleuchtung ab Mj. 2006 eingespart wurde. Stefan
-
1.9-Liter Diesel 150PS
Aua, das ist bitter. Blind bestellen, sich auf das neue Auto freuen und dann kommt die Enttäuschung. Klassischer Fehlerteufel. Das 6-Gang-Getriebe F40 aus dem GM-Regal paßt nicht in den 9-5. Dazu hätten tiefgreifende konstruktive Änderungen am Getriebetunnel vorgenommen werden müssen. Und das macht bei dem Oldie, der seit 9/2005 noch ca. 3 Jahre überstehen muß, keinen Sinn mehr. Das letzte Facelift hat man lieber genutzt, um auch noch die allerletzten netten Details (asymmetrischer Tacho, Fußraumbeleuchtung vorne) des ehemals tollen 9-5 einzusparen. Dann hoffe ich mal, daß das Leasing Deiner ungeliebten Dröhnbüchse schnell ausläuft... Stefan
-
Die erste Fotos sind da!!!
Sicher ein schöner Wagen, toll restauriert, aber ich glaube der 96er ist wohl eher nicht der gängige Klassiker der Marke Saab. Schön gerichtete frühe 99er haben da wohl größere Chancen. Ich möchte den 96er keinesfalls herabwürdigen. Ist nur `ne persönliche Einschätzung. Stefan
-
1.9-Liter Diesel 150PS
Also empfindest Du das genau wie ich als großen Schwachpunkt. Ich habe 2 der Teile probegefahren, Deiner verhält sich vom Geräusch genauso. Dann dröhnen und brummen die wohl wirklich alle so fies. Wir fahren oft nachts lange Strecken und da drücke ich bei 160 km/h den Tempomat. Im 9-5 1,9 TiD wäre komfortables Reisen unter diesen Bedingungen undenkbar. Wenn ich da an meine Vectra denke: 2850 U/Min. bei 160 km/h im 6. Gang, Motor dabei akustisch nicht mehr wahrnehmbar, sehr gut geräuschgedämmtes Auto. Beim Vectra bekommt man zwar keine feuchte Hose und Herzklopfen, aber für schnelles, entspanntes Reisen einfach perfekt. Das wäre wohl wieder irgendwie typisch Saab: Da kriegen die einen "Fremd"motor aus dem GM-Regal und versauen bei der Anpassung/Abstimmung wieder irgendwas. Ich bin bei m-t im Vectra-Forum aktiv und dort ist der 1,9er am häufigsten vertreten. 1 Motorschaden durch Bruch eines Nockenwellenrades aufgrund Materialfehler ist mir bekannt, ansonsten nur Kleinkram. Kann ich verstehen. Wenn ich Ärger mit meinem Auto habe und mit der Kiste unzufrieden bin, kriege ich auch schlechte Laune. Hast Du das Modell vor´m Kauf denn nicht Probegefahren?? Dann hätte sich das Thema wohl schnell erledigt gehabt. Oder wurdest Du mit dem Teil als Firmenwagen "belohnt"? Sag das nicht! Ich hatte von 2000-2001 auch einen 9-3 2,2 TiD. Recht rustikal, das Teil, aber auf der Autobahn habe ich den 9-3 Ölrenner als leiser in Erinnerung als den 9-5 1,9-Viertopfklöterer. Dafür ist der 9-5 im Stadtverkehr und Überland deutlich leiser. Das dürfte für die Fahrschulnutzung wohl eher von Bedeutung sein und für Deine Zwecke ist der 9-5 1,9 TiD vielleicht keine sooo schlechte Wahl. Stefan
-
Ausfahrt in der Pfalz Part4
Na ja, das, was Dein Doppelendrohr verlies und meine Nase kitzelte, duftete ein paar Mal nach Volllastanreicherung!
-
Objekt der Begierde
Oh ja!
-
1.9-Liter Diesel 150PS
Traurig! Ich habe an der einen oder anderen Stelle hier schon mal meine Eindrücke nach 2 ausgedehnten Probefahrten mit dem 9-5 1,9 TiD geschildert, deshalb hier die Kurzfassung. Da ist nicht viel zu hören. Warum? => weil die Anzahl der verkauften Autos sehr überschaubar ist und weil der 1,9er als robust und zuverlässig gilt. Mein Ex-Saab-Dealer, ein großes Saab-Zentrum mit einem großen Einzugsgebiet, hat bisher vom 9-5 ab Mj. 2006 nur sehr wenige verkauft. Im Stand geht´s und der Motor ist auch recht gut gedämmt, aber es werden bei so gut wie jeder Drehzahl und bei jedem Lastzustand Brumm- und Dröhnfrequenzen in den Innenraum übertragen. Sehr unangenehm, lästig und für ein Auto dieser (Preis)klasse unzumutbar. Das ist meiner Meinung nach das Ergebnis einer mangelhaften und lieblosen Feinabstimmung. Richtig laut wird die Fuhre bei Autobahnreisegeschwindigkeiten, die für Reisewagen dieser Klasse üblich sind. Durch den kurzen 5. Gang dreht und dröhnt das Teil ab 150 km/h fies vor sich hin. Geräuschkomfort der Kompaktklasse. Ja. Den 3,0 TiD gewohnt, kam ich auch mit den Fahrleistungen des kleinen Klötomaten gut klar. Kräftige Drehmomententfaltung von unten heraus, schaltfaules Fahren, flottes Überholen. Die Fahrleistungen hätten mir persönlich gereicht und wenn man doch Lust auf mehr Dampf hat, gibt´s ja noch Schweizer Wild. Zusammenfassend ist es für mich ein dicker Minuspunkt, der es schwer macht, dieses Fahrzeug in dieser Kombination zu mögen: Der Geräuschkomfort, der für mich ein wichtiges Kriterium für die Kaufentscheidungsfindung ist. Laute Autos habe ich in meiner Jugend (Golf II Diesel) genug gefahren. Das brauche ich nun nicht mehr und schon gar nicht zu dem Preis. Stefan
-
Ausfahrt in der Pfalz Part4
Moin! War ein wunderbarer Tag und eine schöne Ausfahrt! Hat uns gefreut, so viele nette Leute kennenzulernen und endlich mal die Leute den Nicks zuordnen zu können. Es war ein Genuß, so viele schöne Saab auf einem Haufen zu sehen. Mein automobiles Highlight war Uwe´s tiptop 99 Turbo. @Jan Wahnsinn, kaum zuhause, schon tolle Bilder drin! Ein besonderer Gruß und ein Dankeschön an Saskia und Michael. So ein Saabverrücktes Ehepaar gibt´s sicher kein zweites Mal! Stefan und Iris
-
Ausfahrt in der Pfalz Part4
Und ich hab´ 2 linke Hände!
-
3,0 Diesel von Isuzu
...ich denke manchmal wehmütig an meinen Ex-Klötomaten. Der stand auch schön da, als eleganter ARC in stahlgrau. Ich habe den Wagen sehr gerne gefahren. Von seinen Eigenschaften war der dicke Diesel schon fein und eine tolle Besetzung für den 9-5, aber der Fahrspaß bleibt halt auf der Strecke, wenn ein 13.000€-Motorschaden mit zum Schluß ungewisser Kulanzaussicht wie ein Damoklesschwert über jedem gefahrenen Kilometer hängt. Stefan