Alle Beiträge von Südschwede
-
Forumsetikette – wasndas???
In Zeiten von E-Mail und online-banking ist so ein Geschäft mit Kaufzusage und Überweisung in wenigen Minuten abgewickelt und im Fall das Falles auch eine Absage. Da würde ich Zeitmangel nicht als Ausrede gelten lassen, denn ein paar Minuten Zeit hat trotz Streß jeder, zumal es in dem Fall nicht um Geplauder, sondern um ein Ersatzteil ging, das der Betreffende ja scheinbar haben wollte. Die o.g. Geschichte fällt für mich unter schlechtes Benehmen. Das gehört sich grundsätzlich nicht und bei Forumskollegen ist das noch eine Stufe unhöflicher.
-
Keine Leistung bei V6 TID
Der von mir anfangs genannte Laden nimmt für die Überholung der Einspritzpumpe zwischen 500 und 600 Euro, soweit ich das in Erinnerung habe. In den allermeisten Fällen ist die Zumeßeinheit betroffen, die separat getauscht wird. Früher hat Saab/Opel/Renault die ganze Einspritzpumpe rausgeschmissen. Ich denke mal zwischen 500 und 600 Euro sind selbst für den 3,0 TiD vetretbar, wenn der Kübel nicht unmittelbar von der Laufbuchsenabsenkung betroffen ist.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Ach ja, der wohnte ja bei Dir im Örtchen. Der Theo schien sich für nichts zu interessieren, was einigermaßen kostspielig war.
-
Keine Leistung bei V6 TID
:eek: Ist nicht wahr?! Gaaanz böser Realitätsverlust und fies dazu.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Auf jeden Fall! Nur war sein Verhalten sicher ein generelles "Problem" der Kriegsgeneration. Viele Vermögende hatten nach harten Jahren eine Blockade, die Früchte ihrer Arbeit zu genießen.
-
Keine Leistung bei V6 TID
Wenn man sich leisten kann, den Kübel abzustoßen, ist das sicher die beste Lösung. Als ich meinen 3,0 TiD im September 2006 verkauft habe, gab es noch gutes Geld dafür, aber wer heute verkaufen will oder muß, überlegt es sich vielleicht, nicht lieber nochmal 1000 Euro reinzuhängen. Mehr als 1500 Euro gibt´s auch bei ebay für die Kisten nicht.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Jo, 70.000 DM Aufpreis zum 600er waren halt nicht mehr drin, ohne schlaflose Nächte zu haben. Theo´s Ex-Panzer ist sicher der einzige Trasco mit Stoffsitzen. Schon beachtlich, wie schlicht dieser Multimilliardär gelebt hat.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Kaum unter der Erde, schon steht sein Auto zum Verkauf. Typisch, Sicherheitsfeatures vom Feinsten, aber Stoffsitze.
-
Fragen zum 2.2 TID
Das habe ich mal aus der Historie des Vectra B rüberkopiert => "Die Motoren selbst gelten als robust und langlebig. Zulieferer war beim 1.7 TD die japanische Autofirma Isuzu, die 2.0 und 2.2 Direkteinspritzer waren Opel-Eigenentwicklungen und wurden in Kaiserslautern gebaut."
-
Sachen bzw. Menschen gibts...
Im Niedrigpreissegment unter 1000 Euro mag das stimmen, aber ich denke das trifft auf felicidad´s Citroen nicht zu. Den Verkauf eines Autos mit einem gewissen Wert kann man bei ebay vergessen. Das wird nix.
-
Keine Leistung bei V6 TID
Hallo Tarax! Spare Dir das Gerenne von Werkstatt zu Werkstatt und wende Dich an diesen Laden, auch wenn evtl. etwas Anfahrt bevorsteht. Nicht erschrecken, neben dem verlinkten Onlineshop existiert auch eine Werkstatt. Dort kennt man sich bestens mit dem 3,0 TiD und seinen Wehwehchen aus. Der Inhaber schreibt bei m-t als ecotec_dbilas und sein Laden hat dort einen sehr guten Ruf. Er hat schon vielen Saab-, Renault- und Opelfahrern geholfen, die Probleme mit dem Isuzu-Motor hatten. Kürzlich war er im TV zu sehen und nahm in einer Verbrauchersendung Stellung zu den Problemen des Isuzu-Motors. Das Problem an dem 3,0 TiD hört sich eher nach Problem mit der Einspitzpumpe als nach Laufbuchsenabsenkung an. Das wäre dann das kleinere Übel.
-
900 er Cabriolet...
Hmm, ich denke mal durch zahlreiche Italienimporte dürfte die Bestandszahl in D konstant geblieben oder eher leicht erhöht sein.
-
Fragen zum 2.2 TID
Stimmt nicht. Der 2,2 DTI/TiD ist eine Opel-Eigenkreation, genau wie der 2,0 DTI (den gab es nur bei Opel). Die 1,7 und 3,0 sind von Isuzu, richtig.
-
Sprit und das mysteriöse Eigenleben der Check Engine Leuchte
Ausschließlich Shell Super 95!!! Ich tanke beinahe ausschließlich bei Shell, aber nur weil die Tanke bei mir um die Ecke ist und sie mit die Günstigste im Umkreis ist. Vorletzte Woche habe ich bei Esso vollgetankt und nach 100 km kam die CE-Leuchte. Das trat danach aber bisher nicht wieder auf. Selbiges passierte mir nach dem Volltanken mit OMV-Sprit in Österreich. Ich weigere mich aber, da einen Zusammenhang herzustellen. Ich denke bei den alten 900ern sitzt eher mal irgendein technischer Furz quer, der das CE-Lämpchen kitzelt. Letztes Jahr kam die CE bei jeder Fahrt. Nach dem Ersatz des Schnüffelstücks (Lambdasonde) war Ruhe.
-
Sachen bzw. Menschen gibts...
Ach herrje, Du auch einer der 2,2-Kettengeschädigten?
-
Sachen bzw. Menschen gibts...
Die vorschnelle Investition mit dem vorzeitigen Riemenwechsel kann man abhaken, da 1. ein Citroen und 2. siehe Fettdruck => Hier im Großraum Stuttgart sind Dieselfahrzeuge mit Plakette schlechter als grün unverkäuflich. Rot darf seit 1.7. nicht mehr nach S rein, gelb ab nächstem Jahr auch nicht mehr. Hast Du die Kontaktdaten des Anrufers, z.B. im Telefon in der Anruferliste? Wenn es ihm nur um den Riemenwechsel geht, spendiere ihm den Zahnriemenwechsel. Bei einem Diesel mit gelber Plakette würde ich das tun, um ihn überhaupt loszuwerden.
-
Facelift MJ2011
Der guten Tradition wie beim alten 9-5 folgend kommt ein neues Modell erst nach 2 Facelifts oder 12 Jahren. Der 9-3 läuft doch grad mal 7 Jahre.
-
Sachen bzw. Menschen gibts...
Heutzutage ist oftmals beides sehr lang ausgelegt. Bei meinem Oppel soll der Riemen entweder nach 150.000 km oder nach 10 Jahren gewechselt werden. Finde ich beides zu lang. Bei mir fliegt das Gerümpel bei 120.000 km raus, wenn ich ihn bis dahin noch habe.
-
Sachen bzw. Menschen gibts...
Zahnriemenwechsel ist nie billig, zumindest wenn man es mit Rollengerümpel und ggf. WaPu richtig machen läßt. Dann lieber ggf. vom Preis was nachlassen, als nur als Verkaufsargument in den Riemenwechsel 60.000 km vor der Werksangabe zu investieren. Den Riemenwechsel bei erst 180.000 km halte ich allerdings für sehr gewagt.
-
jetzt kommt n 9-5 in die Familie...
Das sind die 17" 3-Speichen-Double (Alu 36). Die gab es für 250 Euro Mehrpreis für den Aero ab Werk zu bestellen. Man sieht sie nur selten, sind aber ganz "normal" für den 9-5.
-
Cabriofahren für Warmduscher
Hmm, ich habe meine Klima im Cabrio in 8 Jahren ganze 2x benötigt, habe mit dem Auto aber noch nie im Sommer bei 35 Grad auf der Autobahn im Stau gestanden.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Die gemischte Instrumentensammlung sieht sehr seltsam aus. Nicht nur, daß der DZM nicht zum Baujahr paßt. Als Vollturbo müßte er eigentlich eine Ladedruckanzeige haben. Na ja, Hauptsache er hat einen Tacho mit unter 100.000 km gefunden. Aber auch wenn er real das Doppelte hat: Für den Preis O.K. Sieht auf den Fotos zumindest ganz manierlich aus.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Die gab es auch in D als Saab-Originalzubehör. Das Holzpaket umfaßte Holzarmaturenbrett, Türleisten, Leiste am Handschuhfachdeckel und Blende an der Mittelkonsole.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Wow, sehr schön! Nette Farbe, toller Zustand. Na ein wenig mehr schon. Grundpreis war schon im Mj. 1982 25.200 DM ohne Extras. Dürften im Mj. 1984 mit den Extras an die 30.000 DM gewesen sein. Aber trotzdem prozentual gesehen exzellenter Werterhalt.
-
Der 9-5 II rollt zu den Händlern
Die Finger davon lassen zumindest hinsichtlich des vorgesehenen RPF-Wechsels. Das sehe ich wirklich als Kaufhinderungsgrund. Hmm, zumindest im Volvo V70 macht der 2,0D-PSA-Diesel wenig Ärger und eine gute Figur, wenn man google und m-t Glauben schenken kann. Ich habe `ne Zeitlang alles zum V70 2,0D aufgesaugt, weil der auf meiner Favoritenliste stand. Da aber kein Volvo-Händler in der Lage war, mir dieses Modell zur Probefahrt zu besorgen, es diesen Motor im V70 mittlerweile nicht mehr gibt, der RPF gewechselt werden muß und ich den neuen, herrlichen D3 2,0D-5-Zylinder gefahren habe, ist der 2,0D gegessen. Der 2,0er-Diesel im Mazda 6 ist ein japanisches Eigengewächs, soweit ich weiß.