Zum Inhalt springen

LCV

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von LCV

  1. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Stimmt, wird wohl ein 1307 sein. Da gab es ja auch noch Chrysler 160 und 180. War schon Ami-"Qualität". Und der frühe Horizon war nicht schlecht, spätere Modelle hatten auch ihre Mucken.
  2. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich finde, Simca war damals im Vergleich mit den diversen Schrottkarren von Renault und Peugeot eigentlich solider. Simca 1000 und 1100 waren beliebte Kleinwagen und häufig zu sehen. Ich hatte viele in der Kundschaft. Mit Chrysler fing der Ärger an. Ich weiß nicht mehr, ob es ein 1306 oder schon ein Solara war, aber ein Kunde wollte einen neuen Auspuff kaufen. Es gab 7 (!!!) Versionen, d.h. das Hosenrohr war in 7 verschiedenen Winkeln gekrümmt. Über die Fg.-Nr. war es nicht zuzuordnen. Der Kunde baute alles aus und wir schickten es ein, damit man vergleichen konnte. Hätte man falsch kombiniert, wäre der Auspuff durch die Spannung ganz schnell gebrochen. Das war amerikanisch- französische Genialität. Man hatte ja den alten Traditionsnamen Talbot wieder ausgegraben. Kurz vor der IAA meldete sich eine Waggonfabrik mit diesem Namen und untersagte die Verwendung des Namens. Man hätte alle Prospekte einstampfen können und an den Ausstellungsautos die Schriftzüge entfernen müssen. Quasi in letzter Minute einigte man sich durch Zahlung eines netten Betrages. Peugeot wollte aber die Marke auslaufen lassen. Damit aber der Service für den Bestand noch eine gewisse Zeit funktionieren sollte, hat man den Peugeot-Vertragshändlern neue Verträge vorgelegt. Die sollten das mit übernehmen. Eine ganze Anzahl von Händlern nutzte die Gelegenheit, unterschrieb nicht, sondern wanderte zu Toyota, Mazda usw. ab. Ein Simca 1000 - Fahrer benötigte eine neue Wasserpumpe. Der Peugeot-Händler machte es so, wie es später von PSA und FCA oft praktiziert wurde: Er nannte ca. DM 400,-- als Preis und eine Lieferzeit von mehreren Monaten. Ich hatte diese WaPu in ausreichender Stückzahl im Regal und verlangte DM 49,00 / Stück. Der Kunde kaufte gleich 5 Stück, da hätte er was zum tauschen mit anderen 1000er Fahrern.
  3. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Geschichte von Simca begann als Lizenzbauer von Fiat-Modellen. Dann war mal Ford-France drin, später wieder Simca, dann Chrysler, dann Talbot und schließlich unter Peugeot das Leben ausgehaucht. Ein Bekannter hatte mehrere Talbot Tagora, zu jenem Zeitpunkt das stärkste frz. Auto (170 PS). War ein komfortabler "Kasten". Aber Simca hatte mit dem 1000 sowie den Bertone Coupés 1000 S und 1200 S auch nette Wägelchen. Der 1000 Rallye war ja auch nicht übel - Konkurrenz zum NSU TTS. Richtig interessant war es kurz nach dem Krieg. Ein Bekannter kaufte einen Simca 8 Sport (Ruine gewesen) und hat den komplett restauriert. Als er fertig war, stellte er fest, dass Motörchen Bj. 51 nicht wirklich zum Aussehen passten. Er verpflanzte die komplette Motor-Getriebe-Einheit und das Fahrwerk eines Fiat 132 Vergaser (112 PS) in den Wagen. Dazu Borrani-Felgen, schwarzer Lack und Chrom. Das Ding lief über 200 km/h und bekam auf Anhieb TÜV.
  4. LCV hat auf hanseat's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ... und was hat das damit zu tun, den vermeintlichen schwedischen Konkurrenten "umzudrehen" ? Da gäbe es schon ganz andere Massenhersteller, die das verdient hätten, aber sollten wir da nicht drüber stehen? Ich weiß nicht, wer sich das ausgedacht hat, aber es wäre an der Zeit, den Unsinn zu lassen. Meine Meinung.
  5. LCV hat auf hanseat's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich finde das nur kindisch - sorry.
  6. LCV hat auf hanseat's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist ein "berstmögliches Heck" ein neuer Ausdruck für Knautschzone hinten? *** Im 9000 CS habe ich eine Waschmaschine stehend transportiert, bei umgeklappten Rücksitzen. Dann ging sogar die Klappe zu. Im Volvo V40 SW, den ich zur Überbrückung hatte, musste ein E-Herd liegend hinein, da es an Höhe fehlt. Der V40 ist zwar grundsätzlich kleiner, aber als echter Kombi doch einfach zu klein.
  7. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die auf meiner Grafik # 788 obenstehende BFT ist die einzige Tankstelle, die für E10 und Super 95 den gleichen Preis ausweist. Zumindest habe ich noch keine andere gesehen. Diesel lohnt sich nur, wenn man eine hohe Jahreskilometerleistung hat, ganz unabhängig von sonstigen Gründen. Der Unterschied beim Preis ist zu gering, aber andere Kosten im Vergleich zum Benziner zu hoch. Wer sparen möchte, sollte lieber LPG nehmen.
  8. Ja, sollte verschoben werden.
  9. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und heute hat sich die BFT in Müllheim mit 1.239 um 6 ct. unter der Nr. 2 positioniert. So darf es bleiben!
  10. Hallo SAAB-Freunde, nun steht der Termin für unsere Tour fest. Wir starten am Samstag, 28. September und haben für Teilnehmer aus dem süddeutschen Raum eine Zwischenstation in Coburg eingeplant. Aus anderen Richtungen kann man natürlich direkt in die Region Lodz fahren. Auf jeden Fall sollten alle Teilnehmer am Spätnachmittag des 29. September (ein Sonntag) im Hotel eintreffen. Wir werden dann mit Unterstützung des Hotelmanagers und unter Berücksichtigung des jeweiligen Wetters kleinere Ausflüge in die Umgebung unternehmen. Am 4. oder evtl. 5. Oktober geht es wieder heimwärts. Wer es eilig hat, kann auf direktem Weg nach Hause fahren, aber es gibt auch die Option, einen Bogen über Krakow, Katowice, Wroclaw nach Görlitz zu schlagen. Eine weitere Möglichkeit wäre, über Krakow, Zakopane in die Slowakei und über Wien zurückzufahren. Wir haben in Polen genügend Zeit, um das abzusprechen. Es werden für den Rückweg keine festen Stationen geplant und keine Hotelzimmer vorbestellt. Erfahrungsgemäß sind dann recht kleine Gruppen unterwegs und es sollte kein Problem sein, irgendwo Zimmer zu finden. Je nach der gewählten Rückroute wäre man dann zwischen 6. und spätestens 8. Oktober wieder zurück. Den etwas einfacheren Tourenvorschlag sieht man in der Skizze des Posters. Den Anmeldeschluss habe ich auf den 31. Mai 2019 festgelegt. Spätere Anmeldungen sind grundsätzlich nur unter Vorbehalt möglich. Das Hotel bei Lodz liegt sehr einsam, es gibt keine Ausweichmöglichkeiten. Die Hotelpreise in Polen sind sehr günstig. Das Doppelzimmer mit Frühstücksbuffet kostet PLN 260.00 und als Einzelzimmernutzung PLN 185.00 pro Tag. Die Preise in Coburg sind auch moderat, allerdings sind dort gerade Betriebsferien und ich warte noch auf Bestätigung. In beiden Hotels kann man mit Kreditkarte bezahlen. Erfreulich in Bezug auf die Gesamtkosten sind auch die deutlich niedrigeren Benzinpreise in Polen. Weitere Infos bitte per PN anfordern. Gruß Frank
  11. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Langsam wird es auch hier im Süden erträglich.
  12. Frage unser Zollamt. Es gibt ein Formular, das witzigerweise der Verkäufer ausfüllen muss und bestätigen, dass der Ursprung ein EU-Land ist. Zumindest war das beim Kauf in der Schweiz immer so. Ist ja auch EFTA. Außerdem sollte ja irgendwo in den Papieren stehen, wer der Hersteller war (hoffe auch in Norge). Kann es denn sein, dass dieser VW irgendwo in Übersee hergestellt wurde? Dann wäre das natürlich hinfällig. Es sollte auch reichen, wenn der Wagen schon mal in einem EU-Land zugelassen war, falls der Norweger den nicht neu gekauft hatte.
  13. Also, geklaut oder nicht, das erste Foto sieht jedenfalls nicht schlecht aus. Allerdings sind die Felgen ganz schlimm. Soll wohl futuristisch wirken. Ansonsten kann man ein Foto nur schwer beurteilen. Man sollte den Wagen in natura sehen, sich auch mal reinsetzen und auch fahren können. Man muss auch zugeben, dass es kaum möglich ist, irgendein neues Auto zu stylen, ohne dass man irgendwo Details von anderen Fahrzeugen erkennen kann. Zumindest kann man eine gewisse Familienähnlichkeit zu SAAB hinein interpretieren. Das 3. Foto dagegen wirkt doch sehr blass, irgendein Mix aus Kombi und SUV ohne markante Details. Da ich aber annehme, dass das alles mal E-Autos werden sollen, womöglich "ferngesteuerte", muss ich mir keine Gedanken machen. Ob diese Autos je in Europa auf den Markt kommen, kann mir egal sein.
  14. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wieviel braucht denn so eine Uhr auf 100 km ???
  15. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vor ein paar Jahren war hier in Südbaden tatsächlich mal Diesel etwas teurer als Super 95. In der Schweiz ist das eher normal, da Dieselfahrzeuge dort weniger beliebt sind und so weniger Diesel verkauft wird. Das schlägt sich im Preis nieder.
  16. LCV hat auf Eber's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    @ René: Wo die alle versteckt werden, keine Ahnung. Aber nach KBA liegen die knapp hinter W123 auf Platz 3 (ohne die rund 8700 "Sonstigen"). Alle zusammen noch deutlich vor dem W123.
  17. LCV hat auf Eber's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Gesamtbestand Käfer liegt ja bei über 51.000, da nicht jeder ein H-Kennzeichen bekommt oder haben will. Das sind aber nur die angemeldeten Autos an einem Stichtag. Wieviele zusätzlich abgemeldet herumstehen und evtl. irgendwann in den Verkehr kommen, kann man nicht erfassen. Dass z.B. der Trabi nicht erscheint, obwohl es davon sicher auch noch sehr viele gibt, liegt am Steuersatz für das Motörchen. Der Pauschalbetrag für H-Kennzeichen liegt sicher deutlich höher.
  18. LCV hat auf Eber's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hierzu die Top 15 (alles deutsche Autos), was ja eigentlich schon beweist, dass alle ausländischen Modelle mit H-Kennzeichen echte Raritäten sind.
  19. LCV hat auf Eber's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kannst den Beta-Fahrer ja mal fragen, ob er sich an unserer damaligen G-Kat-Nachrüstung beteiligt hat bzw. ein Auto mit Kat gekauft hat.
  20. LCV hat auf Eber's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Um das klarzustellen: Die Art und Weise, wie der Autor und Präsident das verknüpft, bereitet mir Kopfschmerzen. Damit schadet er den Leuten, die sich wirklich für den Erhalt techn. Kulturguts einsetzen. Das hat aber (noch nichts) mit Vereinsmeierei zu tun. Diese wird von Bürokraten betrieben. Also Leute, denen der Alltag noch nicht kompliziert genug ist und die diesen übertriebenen Schwachsinn in das Hobby hineintragen. Ich kann da nur für mich sprechen: Vereinsmeierei ist für mich so ziemlich das Allerletzte. Als wir 1990 den Club gründeten und man mir quasi die Clubführung aufdrängte, hatte ich verkündet, dass ich sofort den Krempel hinschmeiße, wenn man mit diesem Quatsch anfängt. Nun sind Lanciafahrer wie auch SAAB-Fahrer viel mehr Individualisten als Anhänger von Massenprodukten, zumindest sieht es so aus. Oder bei deren viel größeren Masse fällt es weniger ins Gewicht. Jedenfalls haben wir mit ausdrücklicher Ablehnung der uralten Vereinsstrukturen sehr schnell mehr Mitglieder gewonnen als der ganze Rest im deutschsprachigen Raum zusammen aufbringt. Vor allem auch solche, die eigentlich absolut gegen Vereine sind. Aber erst ein gutes Zusammenspiel von Clubs und Foren bringt dem Einzelnen die bestmögliche Unterstützung. Das sollte im Fokus stehen, nicht ein aufgeblasener Vorstand mit X Pöstchen und starren Regeln. Vor allem sollte man sich als Freunde verstehen. Wenn ein Mitglied ein Auto für 150.000 Euro anbietet und ich ihm einen Käufer bringe, weigere ich mich, eine Provision anzunehmen, bestenfalls mal einen Cappuccino beim nächsten Treffen. Die Position für Geschäfte auszunutzen ist in meinen Augen unseriös. Deshalb habe ich ein Problem damit, dass ein Oldtimerhändler Präsident eines Vereins ist.
  21. Ja, am besten mal das Auto nennen. Dann kann ich mal schauen, ob ein Clubmitglied in Norwegen helfen kann.
  22. LCV hat auf Eber's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Diese Analyse zeigt nicht, wie sich das auf Marken verteilt. Einen großen Teil machen eben Käfer aller Varianten, /8 usw. aus. Der Trabi ist auch stark vertreten, aber das hat andere Gründe. Auch jetzt schon sind die etwas exotischeren Autos in der Minderheit. Mit exotisch meine ich nicht den Ferrari Spider California, sondern Autos, die mal zum ganz normalen Straßenbild gehörten wie Opel Kadett A, B, C oder FordEscort (Hundeknochen). Man muss auch nicht unbedingt die Isetta schützen, die ist kaum gefährdet, aber die nun nachrückenden Alltagsautos. Es ist ja auch dem jeweiligen Eigentümer hoch anzurechnen, dass er ein Auto pflegt und erhält, das trotz aller Investitionen niemals wirklich wertvoll wird. Zwar hält sich der Wertverlust in Grenzen oder es gibt sogar einen leichten Anstieg, aber der finanzielle Aufwand über die Jahre ist sehr viel höher als der erzielbare Verkaufspreis. Das nehmen nur wenige auf sich und eine kleine Anerkennung ist da nur legitim. @ DSpecial: Foren sind in der Regel kostenlos. Einige finanzieren sich über Werbung, andere über Spenden und IMMER braucht es ein paar Enthusiasten, die Zeit und Geld investieren. Ein Club geht idealerweise noch weiter. Er bietet jede Menge an Dienstleistungen an, die auch zeitnah abrufbar sind. Der Aufwand eines Clubs ist auch größer und ein kleiner Beitrag soll wenigstens die echt anfallenden Kosten decken. Vergleicht man das mal mit Tennis- oder Golfclubs, so bekommt man bei uns für den Monatsbeitrag eines solchen Clubs mindestens 10 Jahre Mitgliedschaft. Der Club, wie ich ihn verstehe und betreibe, ist nicht gewinnorientiert und baut keine prunkvollen Clubhäuser, zahlt dem Präsidenten kein Gehalt. Im Falle von Problemen gibt es schon einen Unterschied zum Forum. Poste ich etwas, so ist es doch eher Zufall, dass der richtige Experte das liest und auch Lust hat, mir zu helfen. Hier im Forum funktioniert das zwar hervorragend, aber das ist nicht in allen Foren so. Zumindest bei mir kann man den Club tel. während der normalen Geschäftszeiten erreichen, per E-mail quasi rund um die Uhr. Es wird dann umgehend nach Lösungen gesucht, mittels Datenbank nach Teilen oder Experten geschaut, schnellstens der Kontakt hergestellt. Dass nun der Präsident eines eher elitären Clubs auch noch die passenden Autos in seiner Firma verkauft, hat für mich ein "Gschmäckle". Da kann man eher vermuten, dass dieser Vorstoß geschäftlichen Interessen geschuldet war. Gruß Frank
  23. LCV hat auf Eber's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Im Hinblick auf die Argumentation, dass H-Kennzeichen-Autos nur ca. 1% des Gesamtfahrzeugbestands ausmachen, ist das kein Quatsch. Natürlich kann der TÜV auch über die Originalität einiges aussieben. Ich bin z.B. überzeugt, dass man so gut wie keinen Golf GTI finden kann, der noch im Originalzustand ist. Um sozusagen "Artenschutz" zu erhalten, muss ein großer Teil der Autos erst einmal verschwinden. Dabei werden vor allem heruntergerittene Autos aussortiert. Eine Erhöhung der Wartezeit um 10 Jahre würde aber viele abbringen, ein erhaltenswertes Auto weiterhin zu pflegen. Es geht nicht um Exclusiv-Rechte für seltene Autos, sondern darum, auch weniger wertvolle Modelle in wenigsten kleiner Stückzahl zu retten. Dass ein 300 SL Gullwing nicht in den Schrott geht, ist klar. Aber wenn man mal auf ein Oldtimerfestival geht, sind solche Autos jetzt schon überproportional vertreten, was mit den einstigen Produktionszahlen nichts zu tun hat. Von einem BMW 507 wurden um 240 St. gebaut, nur wenige davon sind verloren gegangen. Von einem Ford 17 m aus den 60er Jahren wurden viele 1000 gebaut, aber da gibt es nur noch ganz wenige. Wenn man technisches Kulturgut erhalten will, gehören aber ein Goggomobil Coupé oder ein DKW 3 = 6 auch dazu, nicht nur Autos mit Preisen von 1 Million Euro und mehr. Das lässt sich auch auf die aktuellen Youngtimer übertragen, aber man muss berücksichtigen, dass heute ein Vielfaches an Autos produziert wird im Vergleich mit den 50er bis 70er Jahren. Also muss man auch mehr aussieben. Die Jahres-km-Leistung zu begrenzen, ist Theorie und nicht wirklich überprüfbar. Wenn ständig km-Zähler von betrügerischen Verkäufern manipuliert werden, wird es damit nur eine neue Zielgruppe geben.
  24. LCV hat auf Eber's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Ansatz ist nicht falsch, aber es ist seeehr falsch, darüber eine öffentliche Diskussion in den entsprechenden Medien anzuzetteln. Man bringt unsere Aktionisten in Berlin und Brüssel nur auf falsche Gedanken. Das mit den Spezialgaragen und Clubs kann ich aber auch nachvollziehen, zumindest im Zusammenhang mit Clubs. Da geht es nicht um Vereinsmeierei. Ohne Clubs und Foren wäre es schwierig, einen Youngtimer zu erhalten. Nur Massenprodukte hätten noch genügend Ersatzteilquellen und naturgemäß gibt es für die auch mehr kundige Mechaniker. Es ist sicher auch richtig, dass mancher Youngtimerkäufer erst nach dem Kauf merkt, dass es nicht so einfach ist, den Wagen zu erhalten. Da gibt es solche, die sich dann einem Club anschließen und in Foren engagieren. Die entdecken dann auch die Liebe zu bestimmten Marken, Modellen oder Stilrichtungen. Andererseits gibt es Leute, die wohl glauben, ein Club sei grundsätzlich verpflichtet, jedem zu helfen, Ersatzteile möglichst zu verschenken und sich ihrerseits weder an Kosten zu beteiligen noch anderweitig einbringen zu wollen. Ich habe schon mehrfach gehört: "Du musst ..., ist schließlich Deine Aufgabe!" Der Sinn eines Clubs ist nicht Vereinsmeierei (obwohl es das vermutlich oft gibt), sondern die GEGENSEITIGE Hilfe, also keine Einbahnstraße. Die Prüfung für das H-Kennzeichen sollte rigoros die verbastelten Kisten ausschließen, nur nachweislich zeitgenössisches Zubehör akzeptieren. Aber nicht so weit gehen, dass ein Old-/Youngtimer mit nachgerüstetem G-Kat als nicht original abgewiesen wird. Evtl. würde es helfen, ein Limit zu setzen, also nach den Zahlen des KBA Autos mit mehr als 1000 zugelassenen Exemplaren zunächst nicht anzunehmen, aber evtl. 1 oder 2 Jahre später. Der Verfasser einer Oldtimer-Plattform hatte im letzten Sommer auch gefordert, die H-Kennzeichengrenze auf 40 Jahre hochzusetzen. Solche Vorstöße sind gefährlich und sabotieren die Bemühungen des Parlamentskreises Automobiles Kulturgut. Mit einer solchen Altersgrenze hätten sehr wenige Youngtimer die Chance, überhaupt 40 Jahre alt zu werden. Viele Leute nehmen höhere Kosten in Kauf, wenn in absehbarer Zeit eine Entlastung winkt. Wird die Wartezeit um 10 Jahre erhöht, gehen viel mehr Autos in den Schrott. Das würde nur die Automobilindustrie und die Politiker freuen, aber wohl kaum der Umwelt helfen.
  25. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern bei uns 1.339 für Super 95, aber nach 22.00 Uhr gehen die Preise hoch und werden dann am nächsten Vormittag wieder gesenkt (meistens jedenfalls). In Relation zum Rest der Republik leiden wir offenbar unter der Nähe zur A5 als eine der Durchgangsstrecken nach Süden. Zwischen den Tankstellen im direkten Umkreis und über den Tag verteilt können aber über 10 ct. Differenz auftreten. Man muss halt Zeit und Tankstelle beachten, wenn man günstig tanken will. @ Michel: Wenn ich mit dem Pkw zu Dir fahren wollte, würde ich über die CH-Autobahn fahren. Der Tanklaster wird dies wohl kaum machen können. Der Aufwand, den Sprit zu Deiner Tankstelle zu bringen, ist um einiges größer als hier in der Rheinebene. Leider ist ja die Schweiz auch sehr teuer geworden. Da wohnst Du einfach am falschen Ort.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.