Alle Beiträge von LCV
-
Was gibt es doch für Idioten
Meine Chefsekretärin, pechschwarze europäische Hauskatze, ist ja leider im Katzenhimmel. Aber es war immer ein Drama an Silvester. Als es das erste Mal knallte, sauste sie unter das Bett und saß im hintersten Winkel und zitterte vor Angst. Ich habe dann die Rollläden ganz runtergelassen und die Katze im Arm gehalten. Nach ca. 4 Stunden war es dann vorbei. Normalerweise ließ sich unsere Katze nicht auf den Arm nehmen, aber in diesem Fall sehr gern. Ansonsten lag sie tagsüber oft neben der Tastatur und beobachtete den Bildschirm. Es ist einfach eine elende Tierquälerei. Diesen Typen habe ich dann immer etwas Böses gewünscht
-
Was gibt es doch für Idioten
Unter dem Aspekt Unfallverhütung, Brandgefahr, Schäden an Autos usw. sowie Müll, den keiner wegräumt, ist das richtig. Auch der Stress für Haus- und Wildtiere wird räumlich eingegrenzt. Die Umweltbelastung bleibt, wenn auch vermutlich deutlich geringer. Nach all den Warnungen und Maßnahmen wegen Umwelt und Klima ist es einfach nicht mehr zeitgemäß. Merkwürdigerweise scheuen sich die Politiker, dem Wähler diesen Spaß zu nehmen, aber beim Auto haben sie keine Hemmungen. Was eben zusätzlich ärgerlich ist: Kinder und Jugendliche knallen schon Tage vorher und auch noch 2 - 3 Tage nach Silvester herum, obwohl es verboten ist. Wenn etwas passiert, sollte die Krankenkasse die Zahlung verweigern, so wie Versicherungen bei grob fahrlässigem Verhalten nicht zahlen.
-
Sattelzug mit betrunkenem Fahrer gestoppt - eine logistische Meisterleistung der Polizei
Diese Diskussion führt zu nichts, solange EINIGE Lkw-Fahrer für sich in Anspruch nehmen, die StVO ignorieren zu dürfen und dafür die Schuld dem schneller fahrenden Pkw-Fahrer unterjubeln wollen. Keine Verallgemeinerung, aber so handeln und argumentieren ja einige und ein einziger reicht ja wohl, um eine Katastrophe auszulösen. Damit soll aber nicht entschuldigt werden, dass jemand mit extrem hohem Tempo durch dicken Verkehr pflügt. Ich kenne aber auch Busfahrer, die mit Hinweis auf den Fahrplan anderen brutal die Vorfahrt nehmen. Dass man die aus der Bushaltestelle herauslassen muss, sollte jedem klar sein. Aber Vorfahrt-achten-Schilder gelten für alle und selbst Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht und Sirene können nicht ohne Sinn und Verstand in Kreuzungen hineinknallen. Während jener Busfahrer und einige seiner Kollegen den Fahrplan anführen, hörte ich von Lkw-Fahrern, dass sie schließlich "für mich" unterwegs seien, während ich ja wohl nur zum Vergnügen herumgurke. Ich bin jedenfalls kein Theoretiker, da ich inzwischen auf 2 1/2 Millionen km zugehe (äh fahre) und bis jetzt - toi toi toi - noch keinen Unfall verschuldet habe. Aber mindestens 100 (schwere) vermieden, indem ich für andere mitgedacht habe bzw. durch die jahrelange Routine Gefahrenpotenzial vielleicht etwas früher erkenne. Jeder Berufsfahrer kann das sicher bestätigen.
-
Sattelzug mit betrunkenem Fahrer gestoppt - eine logistische Meisterleistung der Polizei
Es geht neben der Reaktionszeit doch vor allem um das Angleichen (sprich: Herunterbremsen) der Geschwindigkeit.
-
Was gibt es doch für Idioten
Gestern erzählte man im TV, dass die Schadstoffbelastung der Silvester-"Böllerei" in etwa der Belastung des GESAMTEN Autoverkehrs von 2 Monaten entspricht. Höchste Zeit, diesen Schwachsinn abzuschaffen.
-
Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?
Aber noch besser wäre es, diese unsinnige Funktion rauszuwerfen.
-
Dichtringe aus Californium 252!
Dann rahme die samt Rechnung schön dekorativ und melde Dich bei "Bares für Rares". Übrigens, bei Fiat-Alfa-Lancia gab es so eine Superkonstruktion von Klappdeckel für den Motorölstutzen. In einer Nut saß ein O-Ring von derart mieser Qualität, dass es nach kurzer Zeit das Öl herausdrückte. Die wollten für 1 St. knapp EUR 5,-- haben, konnten aber garnicht liefern. Ich fand dann eine Spezialfirma, die mir in einer deutlich besseren Qualität 200 St. fertigte. Doppelte Temperaturverträglichkeit und resistent gegen Öle, Benzin und Chemikalien aller Art. Da es eine sehr kleine Menge war, fand ich den Preis ok. Ich konnte jeweils 2 St. zum Selbstkostenpreis von EUR 5,-- incl. Porto/MWSt./Einzelversand abgeben. Über den Preis hat sich keiner beschwert. Aber ein Autohersteller bestellt doch so ein Teil in Millionenstückzahl. Deshalb ist das schon ein ziemlicher Nepp.
-
Sattelzug mit betrunkenem Fahrer gestoppt - eine logistische Meisterleistung der Polizei
Ich rede nicht davon, mit 240 km/h an einer Lkw-Kolonne vorbeizudonnern. Es geht vielmehr darum, dass einige Autofahrer grundsätzlich nach links ziehen, wenn irgendwer in einer Auffahrt auftaucht. Oft interessiert denjenigen nur, diesem Auffahrenden Platz zu machen und es wird eben oft weder geblinkt, noch in den Spiegel geschaut. Wenn hinter mir alles frei ist, fahre ich auch nach links, sofern es nötig ist. Andererseits habe ich oft erlebt, dass ich gerade einfädle und richtig beschleunige und ein anderer hat völlig unnötig die Spur gewechselt. Offenbar macht es vielen Leute Schwierigkeiten, die Situation und die Tempi anderer richtig zu beurteilen. Wenn der dann auch noch mit knapp 5 km/h über Lkw-Tempo schleicht, entsteht bei etwas dichterem Verkehr schon die Gefahr von Unfällen. Bis der dann nach rechts zurückgeht, bin ich schon am Horizont. Als ich den Führerschein machte, waren Fahrstunden auf der Autobahn verboten. Wer wollte, konnte nach bestandener Prüfung eine Autobahnstunde buchen. Das war aber zumindest bei mir überflüssig, da es auf Landstraßen noch kein generelles Tempolimit gab und es hier vor Ort eine autobahnähnliche Einfädelspur gab bzw. immer noch gibt. Unser Fahrlehrer brachte uns hier bei, wie man richtig einfädelt. Da ja heutzutage Autobahnstunden sogar vorgeschrieben sind, verstehe ich nicht, dass sich so viele Autofahrer derart ungeschickt anstellen. Dass es auch Parkplätze mit extrem kurzer Einfädelspur gibt, ist ja nicht Neues. Aber da muss der Lkw-Fahrer eben entsprechend vorsichtig agieren. Er hat ja auch den guten Überblick. In der Praxis wird aber oft draufgehalten, nach dem Motto, ich bin der Stärkere (massenbezogen) und der andere wird schon keinen Unfall riskieren. Das Miteinanderfahren ist ein frommer Wunsch, zumal das Miteinander von zwei Fahrzeugen sehr oft gleichzeitig wieder gegen andere geht. Deshalb sollte zuallererst mal die StVO gelten, dann irgendwelche gutgemeinten Aktionen. Auf der Bahn gibt es dann die andere Situation. Man erkennt, dass ein Auto auf einen Lkw aufläuft und man geht extra vom Gas, damit der Ausscheren kann. Ich setze dann kurz den Blinker nach rechts, es sei denn, mir hängt einer auf der Stoßstange. Es passiert aber immer wieder, dass derjenige es einfach nicht kapiert. Am Ende ist man selbst auf das Lkw-Tempo heruntergekommen, und man ärgert sich, dass man dem anderen etwas gefällig sein wollte. Wenn ich etwas vom Gas gehe und der zügig beschleunigt, wird der Verkehr flüssig gehalten. Klappt aber selten und irgendwann lässt man es bleiben.
-
Sattelzug mit betrunkenem Fahrer gestoppt - eine logistische Meisterleistung der Polizei
Es ist ja nicht die Rede, dass man mal wegen eines stehenden Hindernisses (Unfall, Panne usw.) auf die linke Spur wechseln muss. Aber es ist eine weit verbreitete Unart, dass an Auffahrten viele Pkw- und auch Lkw-Fahrer automatisch nach links ziehen, sobald dort ein Fahrzeug zu sehen ist. Sehr oft wird nicht einmal geblinkt. Um dem nicht vorfahrtsberechtigten Verkehrsteilnehmer einen Gefallen zu tun, wird eine unnötige Gefahrensituation heraufbeschworen und damit jener evtl. ein paar Sekunden beim Einfädeln gewinnt, werden oft Dutzende andere Autos behindert. Besonders bescheuert ist das bei auffahrenden Pkw, vor allem wenn es um solche Fahrer geht, die immer noch nicht wissen, wofür der Beschleunigungsstreifen da ist.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Zufallsentdeckung! Ich habe eine interessante Beschäftigung gefunden, da das TV-Programm immer schlimmer wird. Ich suche mir einen alten Titel aus, der vermutlich x-mal gecovered wurde: z.B. Sam Cooke, Bring it on home to me Wurde wohl eher durch Eric Burdon (Animals) bekannt. Gibt man den Titel bei Google ein, so bekommt man sehr viele Versionen. Nicht alle sind gut, aber einige schon. Otis Redding, Wilson Pickett, Van Morrison, diverse Sessions mit Bluesmusikern usw. Interessant auch eine Live-Konferenz mit Musikern aus aller Welt, die das zusammen spielen (s. Link). Das funktioniert auch mit Lean on me, Since I met you Baby oder I'd rather go blind und und und.
-
Benzinpreise
Merkwürdig, in Neuenburg ist die billigste 1.359 (Super 95).
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Wahnsinnsstimme:
-
Sattelzug mit betrunkenem Fahrer gestoppt - eine logistische Meisterleistung der Polizei
Eieiei, da kriegst Du die Pauschalisierungsgegner auf den Hals
-
Sattelzug mit betrunkenem Fahrer gestoppt - eine logistische Meisterleistung der Polizei
Ich kenne es von Frankreich, wo in jedem Dorf Radarfallen stehen, aber auch hinterm Baum der Flic mit der Laserpistole lauert. Die Lkw-Fahrer warnen sich gegenseitig per Funk und Lichtzeichen.
-
Durchfahrverbote ab 2019 nun auch für alte Benziner mit Euro 1 u. 2
Frau Merkel verkündete ja mal, dass nach 7-8 Jahren ein Auto ausgedient hätte. Momentan steigt aber das Durchschnittsalter des Fahrzeugbestand sogar an. Da bricht bei der Industrie bestimmt bald Panik aus. FCA und PSA praktizieren es ja schon seit einiger Zeit: Es gibt einfach keine Ersatzteile oder die werden sehr phantasievoll kalkuliert und mit Lieferzeiten von mehreren Monaten dem Kunden (diesem Idioten!) vermittelt, dass die alte Kiste in den Schrott gehört. Mein Lancia Zeta 2.0 Turbo war eigentlich eine geniale Konstruktion, geräumig, sparsam, schnell. Der Nachfolger konnte nicht mithalten. Aber da es drei fast baugleiche Brüder von Fiat, Citroen und Peugeot gibt, dachte ich, E-Teile wird man schon bekommen. Denkste! Alle 4 weigerten sich und gebraucht geht auch nichts, weil Spezialisten aus Litauen sich alle Rückläufer reservieren ließen. Wegen einer (fälschlicherweise) brennenden ABS-Warnlampe hätte ich ein Steuergerät gebraucht, lt. Händler EUR 1.100,-- plus Einbau plus MWSt., damit die Karre über den TÜV käme. O-Ton Händler: Mal schauen, ob irgendwo in Europa noch so ein Teil rumliegt. Extrakosten könnten auch noch für die Beschaffung hinzu kommen. Er wollte mir aber gleich noch den Freemont vorführen. Ich habe den Zeta an einen anderen Zeta-Fahrer als E-Teile-Lager abgegeben und mir einen SAAB gekauft. Wenn alle so konsequent wären ...
-
SAAB-Freunde Südbaden
Ich wünsche allen SAAB-Freunden schöne Weihnachten und viel Glück für 2019. Nicht vergessen, am 4. Januar ist wieder Stammtisch angesagt. Ob ich teilnehmen kann, weiß ich noch nicht, da evtl. eine kleine Reise dazwischen kommt. Gruß Frank
-
Wünsche zum Jahresende
Liebe SAAB-Freunde, anbei meine Wünsche an alle. Leider habe ich kein SAAB-Modell, deshalb ein Auto, das immer ein Traum bleiben wird. Bei Preisen von knapp einer Million Euro für einen Einser sicher nachvollziehbar. Frank
-
Durchfahrverbote ab 2019 nun auch für alte Benziner mit Euro 1 u. 2
Es ist ein Teufelskreis: Über geschicktes Marketing wird Bedarf geweckt für Dinge, die man ja eigentlich nicht vermisst hat. Am Beispiel Pkw sieht man, dass unnötige Gimmicks so propagiert werden, dass unter den Herstellern ein Konkurrenzkampf entsteht. Jeder will den anderen übertrumpfen und es geht so weit, dass irgendeine EU-Kommission diesen Schwachsinn irgendwann zwingend vorschreibt. Vor allem, wenn das angeblich Leben retten könnte oder eben (auch angeblich) gut für Umwelt und Klima ist. Würde jeder Kunde das hinterfragen, könnte der Schwindel auffliegen. Dem Kunden nützt es eher nichts (außer den Nachbarn zu beeindrucken), aber einige dieser Gimmicks spülen mehr Geld in die Kassen der Hersteller durch Verteuerung der Produkte und helfen auch den Autohäusern, teure Reparaturen durchzuführen. Der Fiskus ist u.a. mit der MWSt. auch Nutznießer. Vergleiche ich ein Auto Bj. 2018 mit meinem aus Mitte der 90er, so vermisse ich absolut nichts. Und was nicht drin ist, kann nicht kaputt gehen. Damit bin ich in den Augen vieler ein "ewig Gestriger" und für die Hersteller ein elender Konsumverweigerer, den man in die Knie zwingen muss. Einige Konzerne bewirken das durch Extremverteuerung von E-Teilen oder Nichtverfügbarkeit. Auch der Staat hilft mit, indem Restriktionen, merkwürdige Steuereinstufungen usw. verhängt werden oder Bestechungsversuche über Abwrackprämien gefahren werden. Nachdem das alles nicht den gewünschten Erfolg zeitigte, bricht man Diskussionen vom Zaun, Autos mit Verbrennungsmotoren baldmöglich ganz abzuschaffen. Aber all das ist nur Kosmetik an den Systemfehlern und kann den Kollaps nur verzögern. Angenommen, die Autofahrer würden sich den Teufel um die Werbung scheren und sich im Kaufverhalten nicht beeinflussen lassen, sodass der Absatz in den Keller rauscht, könnte ein Umdenken bei Politik und Industrie erfolgen. Da dies aber reine Illusion ist, kann man diese Entwicklung wohl kaum aufhalten. Kommt der ganz große Zusammenbruch, dürfte es für neue Ideen zu spät sein. Damit will ich nicht abstreiten, dass es auch sinnvolle Entwicklungen gibt. Vieles ist aber verzichtbar und Einrichtungen für das Klima sind in der Gesamtbilanz von Herstellung bis Entsorgung oft eine Mogelpackung.
-
Sattelzug mit betrunkenem Fahrer gestoppt - eine logistische Meisterleistung der Polizei
- Sattelzug mit betrunkenem Fahrer gestoppt - eine logistische Meisterleistung der Polizei
Bevor Du Dich echauffierst, lies doch erst einmal, um was es geht! Ich habe auf die Aussage weiter oben Bezug genommen, wo ein Lkw in der Baustelle einen Pkw überholt, sonst nichts. Ich will überhaupt nichts rechtfertigen und Touareg & Co. dürfen auch nicht überholen, ganz klar. Aber Du unterstellst mir, dass ich etwas tue, was in keiner Weise in meine Aussage hineininterpretiert werden kann.- Sattelzug mit betrunkenem Fahrer gestoppt - eine logistische Meisterleistung der Polizei
Erinnere mich nicht, aber ist es in Österreich nicht auch so, dass in Baustellen Autos mit einer größeren Breite als 2 m, 2,10 m oder manchmal 2,30 m die linke Spur garnicht benutzen dürfen? Dabei werden im Gegensatz zu den Angaben in den Fahrzeugpapieren die Außenspiegel mitgerechnet, was ja auch logisch ist. Was hat dann der Lkw überhaupt zu überholen?- Durchfahrverbote ab 2019 nun auch für alte Benziner mit Euro 1 u. 2
Es ist kein Wirtschaftskreislauf, sondern eine sich immer schneller drehende Spirale, die stetiges Wachstum generieren soll. Daraus resultiert nämlich die ganze Misere. Würden Politik und Industrie ihr ganzes Handeln so ausrichten, dass man mit Nullwachstum oder auch mal kleinen Rückschlägen leben könnte, wäre auch alles solider. Vor allem die Politik lebt komplett auf Pump und gibt quasi das Geld aus, das nach irgendwelchen Berechnungen im nächsten Jahr hereinkommen müsste. Auch die Großindustrie kommt schon ins Schwitzen, wenn mal kein Wachstum möglich ist. Nur kleine und mittlere Betriebe können so nicht kalkulieren, denn denen hilft ja weder Bank noch Staat, wenn es schiefgeht. Im Gegenteil, es drohen womöglich sogar Strafen, während die "Großen" genau dasselbe in aber ganz anderen Dimensionen ungestraft tun können. Bestenfalls gibt es Bauernopfer, im Falle Politiker Zwangspensionierung mit hohen Bezügen fürs Nichtstun. Da schmeißt mal ein Minister ein paar hundert Millionen völlig sinnbefreit zum Fenster hinaus und was passiert? Der Bundesrechnungshof hebt den Zeigefinger, evtl. gibt es eine kleine Anhörung im Bundestag, kleine Parteien der Opposition regen sich kurz auf - fertig. 1 Woche später hat man ein anderes Thema. Würden alle etwas bescheidener sein, käme man auch ohne Zwangswachstum aus und trotzdem müsste keiner Not leiden. Es ist ja auch eine einfache Rechnung: Stetiges Wachstum hat Grenzen. In der Vergangenheit (1. und 2. Weltkrieg) haute man hin und wieder alles kurz und klein und es ging wieder von vorne los. Das kann und darf aber nicht die Lösung sein. Auch sollte man nicht gerade auf größere Naturkatastrophen hoffen. Also müsste man das System überdenken. Außerdem sollte man dringend etwas gegen die Bevölkerungsexplosion tun. Deshalb nicht auch noch Kondome verbieten! Wir geraten ja langsam an die Grenzen dessen, was die Erde verträgt und wieviele Menschen sie ernähren kann. Deshalb wird die Natur zerstört (Stichwort Regenwald in Brasilien usw.), was wiederum Klima und Wetterkapriolen beeinflusst. Die Menschheit sägt sozusagen an dem Ast, auf dem sie sitzt. Schon jetzt sind Millionen auf der Flucht, aber die wenigsten wegen Krieg und Verfolgung, sondern einfach nur aus Hunger. Ich bin ja zum Glück ziemlich immun gegen Werbung, da ich selbst in der Werbebranche tätig war. Mir kann man auch keinen neuen Handyvertrag verkaufen, denn "isch abe gar keine Ändy" und vermisse es nicht. Werbung zappe ich weg oder klicke sie weg und mein Briefkasten ist gegen diesen Papiermüll per Aufkleber geschützt. Ich brauche auch zum Einkaufen nur wenige Minuten, da der vorher geschriebene Einkaufszettel schnellstens abgearbeitet wird. Was nicht drauf steht, interessiert mich auch nicht. Mein Auto ist Bj. 94/95, das meiner Frau von 2000. Um dem Konsumterror zu unterliegen, braucht es immer zwei Somit bin ich ein ganz böser Bürger - oder?- Durchfahrverbote ab 2019 nun auch für alte Benziner mit Euro 1 u. 2
Wg. Schrauben im Blister: Unser Baumarkt bietet die auch lose an. Es gibt eine elektronische Waage und Papiertüten, wo die Art.Nr. und das Gewicht eingetragen wird. Eine gute Lösung, aber auch, weil man keine Übermenge kaufen muss, die dann nur herumliegt.- Durchfahrverbote ab 2019 nun auch für alte Benziner mit Euro 1 u. 2
Du hast die Kaffeemaschinen mit den Alukapseln vergessen. Es ist bestimmt über 30 Jahre her, da wurde mal berichtet, dass man in Brasilien aus Kaffee irgendeinen Kunststoffersatz entwickeln wollten. Wäre das nicht eine gute Idee, diese Kapseln aus einem voll abbaubaren Material herzustellen? Ich bin überzeugt, dass das möglich wäre. Aber auch hier müsste man Druck ausüben. Auf jede solche Maschine EUR 50,-- Sonderabgabe und nochmal 10 ct. auf jede Kapsel. Dann würde man ganz schnell Lösungen entwickeln.- Durchfahrverbote ab 2019 nun auch für alte Benziner mit Euro 1 u. 2
Das ist Politik! Für das Loch im Staudamm kann man nur ganz wenige Leute verantwortlich machen. Mittels des kleinen Lochs aber das ganze Volk, vor allem die Wähler. Schlechtes Gewissen einimpfen, vortäuschen, dass man gaaanz viel tut, die wahren Beweggründe geschickt verschleiern. So lenkt und schröpft man das Volk, so kassiert man ohne große Gegenproteste ab und fördert bei dem Ganzen auch noch die Industrie und damit die Steuereinnahmen. - Sattelzug mit betrunkenem Fahrer gestoppt - eine logistische Meisterleistung der Polizei
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.