Alle Beiträge von LCV
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Also, geklaut oder nicht, das erste Foto sieht jedenfalls nicht schlecht aus. Allerdings sind die Felgen ganz schlimm. Soll wohl futuristisch wirken. Ansonsten kann man ein Foto nur schwer beurteilen. Man sollte den Wagen in natura sehen, sich auch mal reinsetzen und auch fahren können. Man muss auch zugeben, dass es kaum möglich ist, irgendein neues Auto zu stylen, ohne dass man irgendwo Details von anderen Fahrzeugen erkennen kann. Zumindest kann man eine gewisse Familienähnlichkeit zu SAAB hinein interpretieren. Das 3. Foto dagegen wirkt doch sehr blass, irgendein Mix aus Kombi und SUV ohne markante Details. Da ich aber annehme, dass das alles mal E-Autos werden sollen, womöglich "ferngesteuerte", muss ich mir keine Gedanken machen. Ob diese Autos je in Europa auf den Markt kommen, kann mir egal sein.
-
Benzinpreise
Wieviel braucht denn so eine Uhr auf 100 km ???
-
Benzinpreise
Vor ein paar Jahren war hier in Südbaden tatsächlich mal Diesel etwas teurer als Super 95. In der Schweiz ist das eher normal, da Dieselfahrzeuge dort weniger beliebt sind und so weniger Diesel verkauft wird. Das schlägt sich im Preis nieder.
-
H-Kennzeichen aussetzen?
@ René: Wo die alle versteckt werden, keine Ahnung. Aber nach KBA liegen die knapp hinter W123 auf Platz 3 (ohne die rund 8700 "Sonstigen"). Alle zusammen noch deutlich vor dem W123.
-
H-Kennzeichen aussetzen?
Der Gesamtbestand Käfer liegt ja bei über 51.000, da nicht jeder ein H-Kennzeichen bekommt oder haben will. Das sind aber nur die angemeldeten Autos an einem Stichtag. Wieviele zusätzlich abgemeldet herumstehen und evtl. irgendwann in den Verkehr kommen, kann man nicht erfassen. Dass z.B. der Trabi nicht erscheint, obwohl es davon sicher auch noch sehr viele gibt, liegt am Steuersatz für das Motörchen. Der Pauschalbetrag für H-Kennzeichen liegt sicher deutlich höher.
-
H-Kennzeichen aussetzen?
Hierzu die Top 15 (alles deutsche Autos), was ja eigentlich schon beweist, dass alle ausländischen Modelle mit H-Kennzeichen echte Raritäten sind.
-
H-Kennzeichen aussetzen?
Kannst den Beta-Fahrer ja mal fragen, ob er sich an unserer damaligen G-Kat-Nachrüstung beteiligt hat bzw. ein Auto mit Kat gekauft hat.
-
H-Kennzeichen aussetzen?
Um das klarzustellen: Die Art und Weise, wie der Autor und Präsident das verknüpft, bereitet mir Kopfschmerzen. Damit schadet er den Leuten, die sich wirklich für den Erhalt techn. Kulturguts einsetzen. Das hat aber (noch nichts) mit Vereinsmeierei zu tun. Diese wird von Bürokraten betrieben. Also Leute, denen der Alltag noch nicht kompliziert genug ist und die diesen übertriebenen Schwachsinn in das Hobby hineintragen. Ich kann da nur für mich sprechen: Vereinsmeierei ist für mich so ziemlich das Allerletzte. Als wir 1990 den Club gründeten und man mir quasi die Clubführung aufdrängte, hatte ich verkündet, dass ich sofort den Krempel hinschmeiße, wenn man mit diesem Quatsch anfängt. Nun sind Lanciafahrer wie auch SAAB-Fahrer viel mehr Individualisten als Anhänger von Massenprodukten, zumindest sieht es so aus. Oder bei deren viel größeren Masse fällt es weniger ins Gewicht. Jedenfalls haben wir mit ausdrücklicher Ablehnung der uralten Vereinsstrukturen sehr schnell mehr Mitglieder gewonnen als der ganze Rest im deutschsprachigen Raum zusammen aufbringt. Vor allem auch solche, die eigentlich absolut gegen Vereine sind. Aber erst ein gutes Zusammenspiel von Clubs und Foren bringt dem Einzelnen die bestmögliche Unterstützung. Das sollte im Fokus stehen, nicht ein aufgeblasener Vorstand mit X Pöstchen und starren Regeln. Vor allem sollte man sich als Freunde verstehen. Wenn ein Mitglied ein Auto für 150.000 Euro anbietet und ich ihm einen Käufer bringe, weigere ich mich, eine Provision anzunehmen, bestenfalls mal einen Cappuccino beim nächsten Treffen. Die Position für Geschäfte auszunutzen ist in meinen Augen unseriös. Deshalb habe ich ein Problem damit, dass ein Oldtimerhändler Präsident eines Vereins ist.
-
Kann jemand Norwegisch? Hab da eine Rarität gefunden. (VW!) www.finn.no
Ja, am besten mal das Auto nennen. Dann kann ich mal schauen, ob ein Clubmitglied in Norwegen helfen kann.
-
H-Kennzeichen aussetzen?
Diese Analyse zeigt nicht, wie sich das auf Marken verteilt. Einen großen Teil machen eben Käfer aller Varianten, /8 usw. aus. Der Trabi ist auch stark vertreten, aber das hat andere Gründe. Auch jetzt schon sind die etwas exotischeren Autos in der Minderheit. Mit exotisch meine ich nicht den Ferrari Spider California, sondern Autos, die mal zum ganz normalen Straßenbild gehörten wie Opel Kadett A, B, C oder FordEscort (Hundeknochen). Man muss auch nicht unbedingt die Isetta schützen, die ist kaum gefährdet, aber die nun nachrückenden Alltagsautos. Es ist ja auch dem jeweiligen Eigentümer hoch anzurechnen, dass er ein Auto pflegt und erhält, das trotz aller Investitionen niemals wirklich wertvoll wird. Zwar hält sich der Wertverlust in Grenzen oder es gibt sogar einen leichten Anstieg, aber der finanzielle Aufwand über die Jahre ist sehr viel höher als der erzielbare Verkaufspreis. Das nehmen nur wenige auf sich und eine kleine Anerkennung ist da nur legitim. @ DSpecial: Foren sind in der Regel kostenlos. Einige finanzieren sich über Werbung, andere über Spenden und IMMER braucht es ein paar Enthusiasten, die Zeit und Geld investieren. Ein Club geht idealerweise noch weiter. Er bietet jede Menge an Dienstleistungen an, die auch zeitnah abrufbar sind. Der Aufwand eines Clubs ist auch größer und ein kleiner Beitrag soll wenigstens die echt anfallenden Kosten decken. Vergleicht man das mal mit Tennis- oder Golfclubs, so bekommt man bei uns für den Monatsbeitrag eines solchen Clubs mindestens 10 Jahre Mitgliedschaft. Der Club, wie ich ihn verstehe und betreibe, ist nicht gewinnorientiert und baut keine prunkvollen Clubhäuser, zahlt dem Präsidenten kein Gehalt. Im Falle von Problemen gibt es schon einen Unterschied zum Forum. Poste ich etwas, so ist es doch eher Zufall, dass der richtige Experte das liest und auch Lust hat, mir zu helfen. Hier im Forum funktioniert das zwar hervorragend, aber das ist nicht in allen Foren so. Zumindest bei mir kann man den Club tel. während der normalen Geschäftszeiten erreichen, per E-mail quasi rund um die Uhr. Es wird dann umgehend nach Lösungen gesucht, mittels Datenbank nach Teilen oder Experten geschaut, schnellstens der Kontakt hergestellt. Dass nun der Präsident eines eher elitären Clubs auch noch die passenden Autos in seiner Firma verkauft, hat für mich ein "Gschmäckle". Da kann man eher vermuten, dass dieser Vorstoß geschäftlichen Interessen geschuldet war. Gruß Frank
-
H-Kennzeichen aussetzen?
Im Hinblick auf die Argumentation, dass H-Kennzeichen-Autos nur ca. 1% des Gesamtfahrzeugbestands ausmachen, ist das kein Quatsch. Natürlich kann der TÜV auch über die Originalität einiges aussieben. Ich bin z.B. überzeugt, dass man so gut wie keinen Golf GTI finden kann, der noch im Originalzustand ist. Um sozusagen "Artenschutz" zu erhalten, muss ein großer Teil der Autos erst einmal verschwinden. Dabei werden vor allem heruntergerittene Autos aussortiert. Eine Erhöhung der Wartezeit um 10 Jahre würde aber viele abbringen, ein erhaltenswertes Auto weiterhin zu pflegen. Es geht nicht um Exclusiv-Rechte für seltene Autos, sondern darum, auch weniger wertvolle Modelle in wenigsten kleiner Stückzahl zu retten. Dass ein 300 SL Gullwing nicht in den Schrott geht, ist klar. Aber wenn man mal auf ein Oldtimerfestival geht, sind solche Autos jetzt schon überproportional vertreten, was mit den einstigen Produktionszahlen nichts zu tun hat. Von einem BMW 507 wurden um 240 St. gebaut, nur wenige davon sind verloren gegangen. Von einem Ford 17 m aus den 60er Jahren wurden viele 1000 gebaut, aber da gibt es nur noch ganz wenige. Wenn man technisches Kulturgut erhalten will, gehören aber ein Goggomobil Coupé oder ein DKW 3 = 6 auch dazu, nicht nur Autos mit Preisen von 1 Million Euro und mehr. Das lässt sich auch auf die aktuellen Youngtimer übertragen, aber man muss berücksichtigen, dass heute ein Vielfaches an Autos produziert wird im Vergleich mit den 50er bis 70er Jahren. Also muss man auch mehr aussieben. Die Jahres-km-Leistung zu begrenzen, ist Theorie und nicht wirklich überprüfbar. Wenn ständig km-Zähler von betrügerischen Verkäufern manipuliert werden, wird es damit nur eine neue Zielgruppe geben.
-
H-Kennzeichen aussetzen?
Der Ansatz ist nicht falsch, aber es ist seeehr falsch, darüber eine öffentliche Diskussion in den entsprechenden Medien anzuzetteln. Man bringt unsere Aktionisten in Berlin und Brüssel nur auf falsche Gedanken. Das mit den Spezialgaragen und Clubs kann ich aber auch nachvollziehen, zumindest im Zusammenhang mit Clubs. Da geht es nicht um Vereinsmeierei. Ohne Clubs und Foren wäre es schwierig, einen Youngtimer zu erhalten. Nur Massenprodukte hätten noch genügend Ersatzteilquellen und naturgemäß gibt es für die auch mehr kundige Mechaniker. Es ist sicher auch richtig, dass mancher Youngtimerkäufer erst nach dem Kauf merkt, dass es nicht so einfach ist, den Wagen zu erhalten. Da gibt es solche, die sich dann einem Club anschließen und in Foren engagieren. Die entdecken dann auch die Liebe zu bestimmten Marken, Modellen oder Stilrichtungen. Andererseits gibt es Leute, die wohl glauben, ein Club sei grundsätzlich verpflichtet, jedem zu helfen, Ersatzteile möglichst zu verschenken und sich ihrerseits weder an Kosten zu beteiligen noch anderweitig einbringen zu wollen. Ich habe schon mehrfach gehört: "Du musst ..., ist schließlich Deine Aufgabe!" Der Sinn eines Clubs ist nicht Vereinsmeierei (obwohl es das vermutlich oft gibt), sondern die GEGENSEITIGE Hilfe, also keine Einbahnstraße. Die Prüfung für das H-Kennzeichen sollte rigoros die verbastelten Kisten ausschließen, nur nachweislich zeitgenössisches Zubehör akzeptieren. Aber nicht so weit gehen, dass ein Old-/Youngtimer mit nachgerüstetem G-Kat als nicht original abgewiesen wird. Evtl. würde es helfen, ein Limit zu setzen, also nach den Zahlen des KBA Autos mit mehr als 1000 zugelassenen Exemplaren zunächst nicht anzunehmen, aber evtl. 1 oder 2 Jahre später. Der Verfasser einer Oldtimer-Plattform hatte im letzten Sommer auch gefordert, die H-Kennzeichengrenze auf 40 Jahre hochzusetzen. Solche Vorstöße sind gefährlich und sabotieren die Bemühungen des Parlamentskreises Automobiles Kulturgut. Mit einer solchen Altersgrenze hätten sehr wenige Youngtimer die Chance, überhaupt 40 Jahre alt zu werden. Viele Leute nehmen höhere Kosten in Kauf, wenn in absehbarer Zeit eine Entlastung winkt. Wird die Wartezeit um 10 Jahre erhöht, gehen viel mehr Autos in den Schrott. Das würde nur die Automobilindustrie und die Politiker freuen, aber wohl kaum der Umwelt helfen.
-
Benzinpreise
Gestern bei uns 1.339 für Super 95, aber nach 22.00 Uhr gehen die Preise hoch und werden dann am nächsten Vormittag wieder gesenkt (meistens jedenfalls). In Relation zum Rest der Republik leiden wir offenbar unter der Nähe zur A5 als eine der Durchgangsstrecken nach Süden. Zwischen den Tankstellen im direkten Umkreis und über den Tag verteilt können aber über 10 ct. Differenz auftreten. Man muss halt Zeit und Tankstelle beachten, wenn man günstig tanken will. @ Michel: Wenn ich mit dem Pkw zu Dir fahren wollte, würde ich über die CH-Autobahn fahren. Der Tanklaster wird dies wohl kaum machen können. Der Aufwand, den Sprit zu Deiner Tankstelle zu bringen, ist um einiges größer als hier in der Rheinebene. Leider ist ja die Schweiz auch sehr teuer geworden. Da wohnst Du einfach am falschen Ort.
-
Verbrauchsanzeige
Schwer zu sagen. Tritt auch nur sporadisch auf. Heute gab es z.B. keine Eigenmächtigkeiten. Solange es mit einem kurzen Tastendruck korrigiert werden kann, stört es mich nicht so sehr. Hat mich nur grundsätzlich interessiert, was da abgeht.
-
Verbrauchsanzeige
Hoffe nicht. "Des wär net luschtig!"
-
Verbrauchsanzeige
Hallo, hat alles funktioniert mit der Umstellung. Allerdings hat mein Auto inzwischen einen gewissen Eigensinn entwickelt - dabei ist es doch keine Katze. Gestern morgen beim Start 4° C und Verbrauch l/100 km. Beim nächsten Start zeigt es wieder Fahrenheit an. Gut, wenn man es weiß ist die Umstellung ja ruckzuck erledigt. Aber wieso stellt sich das Ding von allein um? Gruß Frank
-
Sattelzug mit betrunkenem Fahrer gestoppt - eine logistische Meisterleistung der Polizei
Das Fahrzeug muss man (am Nürburgring) weniger beherrschen, sondern sich selbst.
-
Verbrauchsanzeige
Danke, das ist natürlich möglich. Meine Temperaturanzeige war auch plötzlich in Fahrenheit. 4 sec. beide Tasten drücken und es stellt wieder um, aber evtl. muss man den Verbrauch auch noch getrennt umstellen.
-
Verbrauchsanzeige
Hallo, mein Auto (9k 2.3i mit 147 PS, Bj. 95) hat einen neuen Gag auf Lager. Vor kurzem musste die defekte Batterie getauscht werden und die Werkstatt hat auch diverse Kabelverbindungen geprüft. Nun habe ich den Verdacht, dass irgendwelche Anschlüsse vertauscht wurden, denn in der Beschleunigungsphase gehen die "Balken" der Momentananzeige gegen Null und wenn man vom Gas geht bis an den Anschlag - also gegenläufig. Liege ich mit der Annahme richtig? Ist nicht weiter schlimm, da ich mich sowieso nicht um diese Anzeige kümmere, aber es interessiert mich trotzdem. Hat jemand eine Idee? Gruß Frank
-
Stammtisch Witze
Das wurde schon vor 20 Jahren in irgendeiner Kabarettsendung zum Besten gegeben. Da hatte der Comedian (sorry/Entschuldigung: der Komiker) die Post mal so richtig versackbeutelt Mal unabhängig von der komischen Seite: Es zeigt doch, dass speziell in Deutschland im Behördenbereich ziemlich viel bescheuert ist, was unsere Wirtschaft behindert und den Bürger nur schikaniert.
-
Stammtisch Witze
Witze übersetzt man nicht!
-
LCV-Tour 27.04. - ca. 07.05.2019
Lt. Auskunft unseres Hotels ist noch 1 DZ verfügbar, aber man blockt es nur bis Ende Januar.
- Schlüsselrohlinge
-
Schlüsselrohlinge
Frage meinerseits: Passt der Rohling für alle Baujahre oder hat sich der "Bart" auch geändert? Wenn der Unterschied nur in der eingebauten Schlüsselleuchte besteht, wäre das ja kein Problem. Anders wäre es, wenn die FB auch integriert wäre. Ich möchte nur keine Rohlinge versenden, die evtl. nicht verwendbar sind.
-
Sattelzug mit betrunkenem Fahrer gestoppt - eine logistische Meisterleistung der Polizei
Wir sind hier aber weder bei Porsche, Ferrari oder AMG. Und obwohl die meisten meiner bisherigen Autos über 200 km/h laufen/liefen, so habe ich bestenfalls mal mitten in der Nacht auf völlig leerer Autobahn kurz die V/max getestet. Ansonsten bewege ich mich dank Tempolimits bzw. Verkehrssituation irgendwo zwischen 120 und 150 km/h maximal. Die Endgeschwindigkeit ist mir völlig egal, was ich brauche ist Elastizität. In der Praxis ist es auch nicht wichtig, wie schnell man von 0 auf 100 ist, aber ob bei einem leichten Druck aufs Pedal bei 60 etwas passiert. Da sind sogar Autos aus den 70er Jahren manchem aktuellen überlegen. Weniger Gewicht, Drehmoment im Zusammenspiel mit effektiver Getriebeübersetzung. Wenn am Aichelberg die Spuren Mitte und links jeweils mit Mindestgeschwindigkeit ausgeschildert würden, entschärft es das Geschehen. Und genau an solchen Steigungen macht das Überholverbot für Lkw Sinn. Ich bin schon lange nicht mehr da lang gefahren. Aber früher war das dort immer kreuzgefährlich, zumal der Anstieg Richtung Ulm nicht besonders übersichtlich ist. Man kann aber auch nicht mit dem Pkw mit 50 fahren, da dann wieder Gefahr von hinten droht. Man könnte auch den ganzen Berg mit einem Limit von 120 versehen, trotzdem Mindestgeschwindigkeiten festlegen. Dann darf man eben in der Mitte zwischen 60 und 120 fahren, links zwischen 80 und 120. Ausnahme, wenn bei Nebel oder Glatteis das auch zu schnell wäre. Der routinierte Vielfahrer knallt auch nicht im Blindflug in ein Stauende. In den 80er Jahren war mein Auto fast konkurrenzlos, von ein paar Porsche und Ferrari abgesehen. Aber bei Glatteis wurde man von den merkwürdigsten Kisten überholt und ab und zu sah man die kurz darauf irgendwo im Straßengraben. Ich definiere rasen nicht an der absoluten Geschwindigkeit, sondern in Relation mit Wetter, Sicht, Verkehrsdichte usw. Da kann auch mal 200 km/h völlig ok sein, in anderer Situation aber 80 kriminell. Letztendlich geht es darum, Reglementierungen sinnvoll und wohldosiert einzusetzen, auch variable Lösungen mit den jeweils an die Verkehrsdichte angepassten Limits. Aber generell flächendeckend ist nicht angemessen.