Alle Beiträge von LCV
-
Zuverlässigkeit 9-5 3.0 V6 Benziner
Der SW gefällt mir optisch nicht und das Ladevolumen der Stufenheckversion ist gegenüber dem 9000 CS zu gering. Der 3.0 V6 Busso-Motor ist dagegen echt super. Außerdem werde ich keinen "Fiat-Lancia" mehr kaufen, da die Ersatzteilversorgung quasi nicht mehr existiert. Ein 9000 ist da um Welten besser versorgt. Etwas anderes ist es mit einem "echten" Lancia. Durch den viel höheren Marktwert befassen sich genügend Anbieter damit. Es ist leichter, ein Ersatzteil für eine Flaminia zu bekommen als für einen Thesis. Über den Club versuchen wir natürlich, die Sache zu entschärfen, aber das betrifft vor allem Gebrauchtteile. [mention=62]ralftorsten[/mention] : Der Thema ist etwas leichter. Mit Fahrer und vollgetankt 1330 kg. Beim SAAB werden hierfür 1385 - 1560 kg angegeben. Aber, bei der 7,2-l-Fahrt war der Thema bis zur zulässigen Grenze vollgeladen. Außerdem spielt das höhere Gewicht bei gleichmäßiger Fahrt überhaupt keine Rolle. Im Gegenteil: Wenn die höhere Masse rollt, dann ist das u.U. sogar ein Vorteil. Nur bei ständigem Abbremsen und wieder Beschleunigen wirkt sich höheres Gewicht negativ aus. Vergleicht man z.B. einen alten 124 und eine S-Klasse mit dem gleichen Motor, ist der 124 in der Beschleunigung besser, die S-Klasse in der Endgeschwindigkeit.
-
Zuverlässigkeit 9-5 3.0 V6 Benziner
Ich weiß nicht, ob das vergleichbar ist: Mit dem Lancia Thema 3.0 V6 habe ich auf der Strecke Freiburg - Wien 7.2 l gebraucht, wobei Verkehr und Tempolimits zu ziemlich gleichmäßiger Fahrt mit max. 120 km/h zwangen. Immerhin war das Auto voll beladen. Mit dem Zeta 2.0 Turbo konnte ich auf derselben Tour (mit Möbeln drin) noch 1/2 l weniger brauchen. Auf einer 6000-km-Tour durch Spanien, gemischt mit Stadtverkehr, waren es beim Thema 8,5 l. Thema + Zeta mit 5-Gang-Getriebe. Der 9000 CS 2.3 Turbo brauchte auf der Fahrt von Oberbayern nach Hause (keine Autobahn) 8,4 l. Der hat ja die 4-Gang-Automatik, die mir überhaupt nicht zusagt. Da war sogar die uralte ZF-3-Gang-Automatik im 1973er BMW 2800 angenehmer. Der Fehler (ob nun hier etwas nicht richtig arbeitet oder es konstruktiv bedingt ist, kann ich nicht sagen) liegt darin, dass die Automatik herunterschaltet, wenn man das Auto ausrollen lässt. Sie sollte nur über das Gaspedal beeinflusst werden. Statt im größen Gang bei niedrigster Drehzahl auszurollen, werden die Drehzahlen unnötig erhöht und damit der Verbrauch. Beim manuellen Getriebe lasse ich den Wagen im 5. Gang rollen, schalte dann z.B. direkt vom 5. in den 2., wenn ich wieder Gas gebe. Da macht das Auto, was ich will! Ich messe den Verbrauch relativ genau mit Volltanken bis zum Rand und Tageskilometerzähler. Was da zum Teil von Bordcomputern vermittelt wird, hängt wohl auch von der Qualität desselben ab. Ein SAAB 9000 oder Lancia Thema wird fast nur im Langstreckeneinsatz bewegt, also Idealzustand. Ein Clubmitglied mit dem identischen Thema 3.0 V6 braucht zwischen 12 und 15 l. Der kann es nicht glauben. Die Werkstatt bestätigt, dass die Technik i.O. ist. Dann kommt heraus, dass er fast nur "kalt" fährt, also mal 400 m zum Bäcker und zurück. 90% Extremkurzstrecke. Dafür sind selbst 15 l noch recht günstig. Vergleichen kann man gut auf unseren gemeinsamen Touren. Da machen ja alle in etwa das Gleiche. Merkwürdig, dass ein Kappa Coupé 3.0 V6 genau 2 l mehr braucht als der Thema 3.0 V6. Offenbar hängt das mit der günstigeren Schadstoffeinstufung des jüngeren Autos zusammen. Prüfstandwerte besser (ganz ohne Betrug), aber in der Praxis deutlich schlechter. Ich danke nochmals allen für die Infos zum 9.5 V6. Werde nun wohl doch einen 9000 V6 mit 5-Gang suchen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Da drehen wir uns im Kreis. LED könnte perfekt sein, aber eingebaut wird eben oft billiger Schrott. Deshalb hinkt mein Vergleich nicht, weil bei der Reparatur auch noch ziemlich hohe Montagekosten hinzu kommen. Vielleicht hat man ja Glück und es geht wirklich nichts kaputt. Aber zumindest im Massenproduktionsbereich wird um halbe Cent gefeilscht. Für mich kommt der Sicherheitsaspekt hinzu. Fahre gern nachts. Zeigt mir die "Check Control" an, dass ein Birnchen hinüber ist, tausche ich es selbst an der nächsten Raststätte. Habe ich moderne LED-Einheiten im Auto und es geht etwas kaputt, kann ich nichts machen, aber die Sicherheit ist eingeschränkt. Muss dann eine Werkstatt finden, die das repariert und kräftig in die Urlaubskasse hineingreift. Abgesehen davon kann es schon schwierig werden, im Inneren der Iberischen Halbinsel eine Werkstatt zu finden, die das Teil auch noch am Lager hat. Ich verstehe, dass ein Ingenieur immer das Machbare verwirklichen will. Aber die Entwickler sind oft etwas praxisfremd. Wenn die selbst reparieren müssten, was sie so zusammenbauen, dann würden Autos etwas anders gebaut werden. Wenn z.B. für das Auswechseln einer Lampe die Stoßstange abgebaut werden muss, ist das entweder Unfähigkeit oder böse Absicht, um die Reparaturkosten hochzutreiben. Bei unserem Cityflitzer ist der Vorwiderstand des Heiz-Lüftungsgebläses hinüber. Kostet 13 Euro. Meine Werkstatt sagt, ich hätte Glück, dass der Austausch in etwa 15 min. erledigt ist. Man hätte auch schon bei irgendeinem Peugeot so viel auseinander bauen müssen, um da ranzukommen, dass am Ende 3.5 Std. Arbeit die Rechnung hochgetrieben hatten. In Tests sollte man sich weniger an Sekunden bei der Slalomfahrt kümmern, sondern lieber die Kosten für typische Reparaturen vergleichen.
-
Zuverlässigkeit 9-5 3.0 V6 Benziner
Gibt es den überhaupt nur mit Automatik? Das wäre für mich ein KO-Kriterium.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wieso hinkt der Vergleich alter und neuer Heckleuchten? Entscheidend ist, dass ich mit einem Handgriff eine Glühlampe austauschen kann, sogar nachts an der Autobahnraststätte, wenn die gerade kaputt ging. Moderne Leuchteinheiten kann man kaum selbst reparieren, schon garnicht mal schnell auf der Fahrt. Dazu kommt, dass es inzwischen Autos gibt, wo man alles Mögliche wegbauen muss, um überhaupt da ran zu kommen. Demontage der Stoßstange für die Blinkerreparatur ist sehr kundenfreundlich. Ja sicher, ABS muss ich nicht haben. Aber in Autos mit ABS, konnte man ja auf der Straße leicht feststellen, ob es funktioniert. Auf Schnee oder Eis oder einseitig Split. Ging einwandfrei, obwohl es lt. Leuchte defekt sein sollte. Hat man Glück, repariert die Werkstatt das Steuergerät. Aber in der Regel wollen die ein neues verkaufen. In jenem Fall EUR 1.100,-- plus Montage plus MWSt. Ist dann das Auto schon etwas älter, gibt es das einfach nicht mehr. Den TÜV interessiert das nicht, Lampe brennt, kein TÜV.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Dazu kommt, wo man fährt. Auf engen Bergstraßen fährt ein Autobianchi A112 70 HP Autos davon, die statt nur 70 PS 200 oder mehr haben. Bei historischen Rennen sind die Minis in den Kurven den großen Autos um die Ohren gefahren, die lange Geraden brauchten, um ihre Leistung auszuspielen. Für den Alltag halte ich nichts von kleinen Autos mit viel Leistung. Es gab ja auch einen Peugeot 205, der fast 200 km/h schaffte. Damals fuhr so einer vor mir mit etwa 190 km/h, ich im 633 CSi dahinter. Den erwischte eine Fallbö und er sauste von der Autobahn herunter. Im BMW spürte man nur ein leichtes Säuseln.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Auch Methode! Besonders ausgeprägt bei FCA. Ein eigentlich perfekter Lancia Kappa 2.4 SW schafft den TÜV nicht, weil man ein computergesteuertes Fahrwerk verbaut hatte, aber nun die Stoßdämpfer nicht mehr lieferbar sind. Der Mann (Schweizer) hat jeden Service bei Lancia machen lassen, das Auto super gepflegt, aber nun sind diese Dämpfer fällig. Zuerst nannte man einen Preis, wobei 1 St. schon in die Nähe des Marktwertes kommt, dann sagt man: April, April! nicht mehr lieferbar. Aber man könne ja (für noch mehr Geld) das Fahrwerk auf die Normalversion der Limo umbauen. Kauft man einen Kombi mit speziellem Fahrwerk, um ihn dann umzubauen? Ich konnte dem Mann ein ebenso gutes Auto mit fast neuen Dämpfern zur Verwertung vermitteln, für EUR 400,-- (also das ganze Auto deutlich billiger als ein Stoßdämpfer lt. Liste kostet). Der Verkäufer hatte irgendein anderes kleines Problem (Steuergerät, nml). Wenn hier die Ersatzteilversorgung bei SAAB kritisiert wird, ist das eigentlich Jammern auf hohem Niveau. Ich habe den Vergleich. Da die Anbieter von SAAB-Telen nicht den Neuwagenverkauf forcieren müssen, sind die Preise normal und nicht künstlich hochgetrieben. Und bis jetzt war es zumindest für den 9k kein Problem, schnell und preiswert Teile zu bekommen. Aber Massenhersteller wie VW, Ford, Opel greifen in die Trickkiste, um den Neuwagenabsatz zu begünstigen. Je billiger die Autos sind, desto teurer wird es dann sehr oft. Ein Bekannter kaufte einen Dacia neu. O-Ton: Super günstig und Neuwagen mit Garantie! Als die Garantie vorbei war, ging es los. Im Nachhinein wurde das Auto teurer und teurer. Mit einem guten gebrauchten zu diesem Preis, aber in einer anderen Klasse, wäre man billiger gefahren.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Um es auf den Punkt zu bringen: Das Wettrüsten der Autohersteller in Sachen notwendiger und überflüssiger Gimmicks ist quasi zum Eigentor geworden. Hätte man den Kunden nicht permanent eingeredet, dass man das alles braucht, müsste man sich jetzt nicht mit den damit einhergehenden Problemen befassen und könnte zudem billiger produzieren. Mir ist ein Auto lieber, das weniger von dem Zeug hat, aber das vorhandene Equipment dafür hochwertig und langlebig, als überzüchtete Kisten, die vieles Unnötige an Bord haben, was auch noch extrem teuer in der Reparatur ist. Dazu kommt, dass solche Ausrüstung oft TÜV-relevant ist. Einfaches Beispiel: Am alten Auto fällt ein Rücklichtbirnchen aus. Selbstreparatur in wenigen Minuten, Kosten für ein einfaches Birnchen nicht der Rede wert. Hat man so eine LED-Leuchteinheit, sieht es schon mal sehr blöd aus, wenn nur ein Teil defekt ist. Einzeln austauschen geht nur, wenn der Hersteller das tatsächlich so vorgesehen hat. Bei vielen Autos heißt das, komplett neue Leuchte. Sind mehrere kaputt, dann bekommt man keinen TÜV. Der Austausch solcher Leuchteinheiten kann leicht über EUR 500,-- kosten. Ist das Methode, damit die Werkstatt mit solchen Dingen etwas Geld verdient, wo doch am Neuwagen kaum etwas verdient werden kann? Habe ich kein ABS, dann interessiert sich der TÜV auch nicht, ob die Kontrollleuchte funktioniert. Habe ich ABS und es funktioniert, aber das Lämpchen spinnt (das gibt es sehr oft), dann bekomme ich keinen TÜV. Das Marketing hat den Kunden fast schon eine Gehirnwäsche verpasst. Ganz junge Leute glauben, wir waren vor 20 Jahren alle Selbstmörder, weil wir ohne ESP/ABS/AGR usw. herumgefahren sind.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Und wie meinst Du das? Positiv oder negativ? Kann man sich bei dieser Formulierung ja aussuchen. Die zahlreichen Rückrufaktionen sind doch auch darauf zurückzuführen, dass die Autos immer komplizierter werden, aber damit auch sehr viel mehr Fehlerquellen vorhanden sind. Fairerweise muss man aber auch bedenken, dass der Druck auf die Industrie stark zugenommen hat und das Risiko wegen überzogener Produkthaftungsgesetze, vor allem in den USA, zu mehr Rückrufaktionen führt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die von Fahrern gelenkten Autos verursachen auch Unfälle. Aber wenn mir einer auf der falschen Seite entgegen kommt (außer Selbstmörder), kann ich ihn durch Lichthupe und Hupe evtl. noch wecken, selbst natürlich versuchen, dem Unfall auszuweichen. Wenn aber selbstfahrende Autos unterwegs sind, verführt das den Fahrer, sich einfach kutschieren zu lassen, selbst wenn er immer eingreifen können soll. Bis der checkt, dass etwas nicht in Ordnung ist, kracht es. Ob der fahrende Computer meine Warnzeichen richtig interpretiert oder es hinterher heißt, er hätte das für eine tiefstehende Sonne gehalten? Ich bin nicht wirklich überzeugt, ob man die tausenderlei Reize in den Griff bekommt, die von mobilen und immobilen "Bausteinen" ausgehen, die den Verkehr in seiner Gesamtheit ausmachen. Was die Chinesen angeht, so hat die westliche Welt sich wie eine Hure verhalten. Für den kurzfristigen finanziellen Erfolg hat man sich verkauft bzw. das Know-how verhökert. Mittelfristig macht sich die gesamte Restwelt abhängig von China und langfristig machen die uns alle gerade so weit kaputt, dass wir noch als Abnehmer für ihre Produkte taugen.
-
SAAB-Modellautos von Atlas-Edition (Saab Car Museum)
Hier sind 2 SAAB und 1 Volvo im Angebot: http://webversion5.sitepackage.de/modelcarworld.de/lf0-25a02073d9a864c
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ich hätte eigentlich von Dir erwartet, dass graues (dezentes) Velours den neutralen Hintergrund für die farbenprächtige Beifahrerin bietet.
-
Zuverlässigkeit 9-5 3.0 V6 Benziner
Hallo Gerald, danke, das hört sich ganz gut an. Mir war nur nicht klar, ob die Benziner auch so anfällig sind wie die Diesel-Modelle. Gruß Frank
-
Zuverlässigkeit 9-5 3.0 V6 Benziner
Hallo Experten, mich würde interessieren, wie die Zuverlässigkeit des 9-5 I mit 3.0 V6 Benziner eingeschätzt wird. Vom Diesel hört man ja nur "Finger weg!". Aber Diesel sind für mich ohnehin indiskutabel. Wer hat Erfahrungen? Gruß Frank
-
Treffen vom 15. - 18. Juni 2017 in Coburg
Zur Erinnerung: Deadline 31. Januar 2017
-
Portugal 2017
Wir haben inzwischen die Sache etwas weiter entwickelt. Wir würden versuchen, Frankreich etwas schneller zu durchfahren, damit man für die weiter entfernten Regionen mehr Zeit hat. Die Hotelpreise sind wirklich moderat. Es ist ein 3-Sterne-Hotel an einer Golfanlage, am Stadtrand gelegen, aber nahe genug, um sogar zu Fuß in die Altstadt zu gehen. Das DZ mit EZ-Belegung kostet EUR 49,-- pro Übernachtung mit Frühstück, das Doppelzimmer EUR 53,--. Wir werden dort 6 x übernachten. Auf der Anreise sind 2 und auf der Rückreise evtl. 3 Übernachtungen geplant. Diese werden wir nicht vorbuchen, weil man dann etwas weniger gebunden ist. Man kann es auch vom Wetter abhängig machen, wie man fährt und wo man übernachtet. Der Abstand zu Ostern ist noch ausreichend, um ohne Probleme Zimmer zu bekommen. Falls sich jemand dazu entschließen kann, eine solche Reise mitzumachen, sollte das aber sehr bald geschehen. Das Hotel möchte bis Ende Januar eine definitive Buchung haben. Ob man später noch Zimmer bekommt, ist sehr fraglich. Auf der Reiseroute haben wir einen Zwischenstopp im Raum Biarritz/Saint-Jean-de-Luz sowie Santander und Bilbao geplant. Evtl. machen wir auch einen geringfügigen Umweg durch das Périgord. Was wir dabei auf dem Hinweg oder Rückweg einbauen, entscheiden wir kurzfristig und wetterabhängig. Wer die Sache etwas schneller oder auch langsamer angehen möchte, kann auch allein nach Ponte de Lima fahren, sollte aber am Montag, 3. April abends dort eintreffen. Weitere Infos und Anmeldung bitte per PN anfordern oder E-mail an il-lancista-lanciato ät gmx.net. Gruß Frank
-
Auto Quiz
Australien? Holden Hurricane?
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ich frage mich sowieso, warum die sog. umweltfreundlichen Autos allesamt so hässlich sind (Tesla vielleicht ausgenommen). Das schreckt doch schon optisch ab und dürfte auch ein Grund sein, dass die E-Auto-Prämie floppt.
-
kurze Vorstellung und Frage
Das Thema Ersatzteilsuche ist so kompliziert und bei jeder Marke anders, dass es kaum möglich ist, das in ein Formular zu pressen. Also eigentlich für den Anlass (Lernen, wie man eine Umfrage gestaltet) eher ungeeignet. Besser wäre es, die Sache an einer Marke oder sogar an einem bestimmten Modell festzumachen. Generell gültige Aussagen kann man nicht gewinnen, wenn alles in einen Topf geworfen wird. Es sei denn, dass es nur um die Umfrage als solche geht und das Ergebnis nicht interessiert.
-
SAAB Wallpaper
Klar, direkt oberhalb der Bankgruppe.
-
SAAB Wallpaper
Ob der Kalender nun unbedingt sein muss, weiß ich nicht. Aber ich wechsle oft das Erscheinungsbild des Desktops mit eigenen Fotos, natürlich auch jahreszeitlich angepasst. Hier habe ich (extrem dezent) mein Auto fotografiert, aber diese Linde war mir als Motivator wichtig, im Kontrast zum Blick aus dem Fenster. Weil man auf dem Desktop praktischerweise diverse Buttons hat, ist es mit einem Kalendarium schwierig. Mir ist da der Terminplaner an der Wand lieber.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Und so etwas von unglaubwürdig. Eine Asylbewerberin darf sich des Kommissars Auto ausleihen! Mal abgesehen davon, dass man bestenfalls guten, langjährigen Freunden sein Auto gibt, aber wie steht es hier mit der gültigen Fahrerlaubnis? Gerade ein Polizist würde das nie machen. Zum Glück kommt morgen 2 x Inspector Barnaby. Das ist gute und entspannende Unterhaltung ohne Anspruch auf Weltverbesserung. Und nette Autos werden immer gut in Szene gesetzt. Diese Serie und diverse Schwedenkrimis sind mir als Ausgleich für den Tagesstress am liebsten. Nur Wallander mit VW-Fahrzeugen tue ich mir nicht mehr an.
-
SAAB Wallpaper
Kann man sich ja auch selber basteln.
-
Auto Quiz
Vom Stil her könnte es eine schweizer-englische Koproduktion sein. Vielleicht ein Alvis TD21 mit Graber-Karosserie.
-
Auto Quiz
Danke, den hatte ich nicht auf dem Plan. Damit verbinde ich eher skurrile Sportwagen, aber lt. Google stammt die Karosserie von Farina.