Alle Beiträge von LCV
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Und ich rede von der Landstraße, nicht von der Autobahn.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Wir sollten uns darauf einigen, dass starre Tempolimits Unsinn sind, denn im Extremfall ist das Limit zu hoch angesetzt, aber je nach Verkehrssituation auch völlig überflüssig. Man fahre (außerhalb der Wohnwageninvasion und nach Mitternacht) die 4spurige Autobahn von Frankfurt Richtung Süden. Da ist man vollkommen allein. Im Feierabendverkehr steht aber alles oder rollt mit 30 km/h. Nun neigen aber Schreibtischtäter dazu, an solchen Stellen ein Tempolimit einzurichten. Im Feierabendverkehr ist es insofern überflüssig, weil sowieso alles kurz vor dem Kollaps ist. Da ist man schon froh, wenn man in den 2. Gang schalten kann. Zu anderen Zeiten wiederum sieht kein Mensch ein, warum man 100 fahren soll. Wer nicht ständig auf den Tacho schaut, fährt gefühlsmäßig an die Situation angepasst. Also hier eher zu schnell. Ohne jemanden zu gefährden. Da liegt der Verdacht nahe, dass dies die Effektivität von Radarfallen erhöhen soll. Oder man versucht, dem Bürger das irgendwie zu erklären. Bei uns gibt es ein 120er Limit mit dem Schild "Kurort". Der Kurort liegt aber hinter einem Wald und wenn es nach den Schildern ginge, wäre das "Dorf" so groß wie eine Großstadt. Dass dann nachts schneller gefahren wird ist klar. Ich bin oft im Kurpark zum Fotografieren. Von der Autobahn höre ich bestenfalls Lkw, die ja nur 80 dürfen. Auf einer leeren Autobahn ist es gefährlicher, wenn man mit 100 vor sich hin schleicht, als ohne jede Gefährdung anderer mit 140-150 oder von mir aus auch mit über 200. In der Schweiz, die ich öfters durchfahren muss, ist es auch tagsüber ziemlich ermüdend, immer das gleiche Auto vor sich zu haben. Da ist man direkt dankbar, dass einige das Tempolimit ignorieren und für Abwechslung sorgen. Das Ganze hat so eine Art Hypnoseeffekt. Es würde auf unseren Straßen entspannter zugehen, wenn jeder SEIN Tempo fährt, auch evtl. schneller als erlaubt, solange keine Gefährdung anderer im Spiel ist. Gefährlich wird es erst, wenn Leute mit allem möglichen beschäftigt sind, nur nicht mit dem Autofahren, mit dem Beifahrer quatschen und ihn dabei anschauen, mit Handy, Navi usw. hantieren. Und wenn irgendein Oberlehrer sich zum Hilfssheriff aufschwingt, andere zu Vollbremsungen zwingen will oder linke Spuren mit erlaubter Geschwindigkeit minus 20 blockiert. Wenn jemand schneller fahren will, soll er doch. Ich muss ja den Bußgeldbescheid nicht zahlen. Was die Zustände in den neuen Bundesländern angeht, vor allem in MeVoPo, habe ich den Verdacht, dass alte DDR-Seilschaften immer noch am Ruder sind. Von Lübeck Richtung Wismar habe ich Streckenabschnitte mit x verschiedenen Limits auf nur 1 km gesehen und hinter jedem 2. Baum eine Radarfalle. Als wir heimwärts die ehemalige Zonengrenze überschritten hatten, gab es bis heim nicht eine einzige (etwas Glück dabei) und irgendwie war das Fahren gleich viel entspannter. Das lag auch daran, dass in MeVoPo die Einheimischen genau wissen, wo die Radarfallen stehen und vor jeder abrupt in die Eisen steigen, dann wieder weiterrasen. Als Ortsfremder kommt man sich vor wie im Irrenhaus. In MeVoPo war das extrem. In Thüringen ist mir das nicht so aufgefallen.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Das mit dem karierten Hemd ist Satire - oder? Ich bringe das eher mit US-Pick-ups in Verbindung, Cowboys. Hatte im Juli selbst über 3000 km nach Schleswig-Holstein, Erkundung für unser Treffen vor Ort und zurück gemacht. Dabei mindestens 100 SAAB gesichtet, viele Cabrios, aber wenige 900/90/99 oder noch älter. Ein 99TU mit Berliner Nummer war diesbezüglich der älteste. Aber viele Cabrios. Auf der ganzen Reise gab es nicht ein einziges Vorkommnis, das ärgerlich oder gar gefährlich gewesen wäre. Logischerweise vergleiche ich ja immer SAAB und Lancia. So kann man die gesichteten Lancias an einer Hand abzählen. Habe mehr Ferrari und Maserati gesehen. Letztes Jahr war ich in Wien. Wegen der angespannten Parkplatzsituation haben wir das Auto in einem großen Parkhaus außerhalb stationiert und sind mit dem Zug hineingefahren. Einige km zu Fuß durch die Innenstadt, aber keinen einzigen SAAB gesehen. Auf etwa 2000 km habe ich mehr Ford Mustang aller Baujahre gesehen als SAAB und Lancia zusammen. Ausnahme: Raum Bregenz, wo die SAAB-Dichte extrem ist. Auf dem Rest der Strecke fast nichts. Ich empfinde die Fahrerei in Österreich auch ermüdend und gleichzeitig stressig, weil man permanent mit einem Auge auf den Tacho schaut, mit dem anderen nach Radarfallen Ausschau hält. Was mir in letzter Zeit auffällt: Neben Audi und Skoda verhalten sich BMW- und Mercedes.Fahrer relativ harmlos. Ausnahmen gibt es überall. Aber neue Rowdies findet man in diesen VW Tiguan. Abgesehen davon, am allerschlimmsten sind Montagetrupps mit irgendwelchen Lieferwagen.
-
España 2016
Hallo SAAB-Freunde, nach einer clubinternen Wahl zwischen der Region Málaga und Óbidos (etwas nördl. von Lissabon) hat sich eine große Mehrheit für Málaga entschieden. Da solche Reisen einen höheren Aufwand an Vorbereitung erfordern, aber auch die Teilnehmer etwa 2 Wochen Urlaub einplanen müssen, möchte ich jetzt schon einige Details bekanntgeben. Der Start erfolgt wie immer in Neuenburg am Rhein. Die Entfernung zum Zielort beträgt lt. GoogleMaps 2050 km. Das ist über Autobahnen berechnet. Wir werden aber möglichst etwas weiter im Landesinneren auf Landstraßen fahren. Die Entfernung dürfte aber in etwa gleich sein. Die Hin- und Rückreise ist auch schon Programm, weshalb wir diese auf je vier Etappen verteilen werden. Dadurch sind wir nicht unter Zeitdruck und können einige Sehenswürdigkeiten an der Strecke besichtigen. Der Start erfolgt am Samstag, 9. April 2016. Wer nicht gerade in Südbaden wohnt, müsste demnach am Freitagabend anreisen. Wie immer auf unseren Reisen, meiden wir die Tourismusgebiete und konzentrieren uns auf die eher unbekannten Regionen im Hinterland. Unser Ziel liegt etwas südwestlich von Málaga in Alhaurin Grande. Wir treffen am Dienstag, 12. April, dort ein und bleiben 1 Woche. Wir unternehmen von diesem Standort aus Tagesausflüge. Da wir zwei Clubmitglieder in unmittelbarer Nähe haben, gibt es Unterstützung beim Programm vor Ort. Die Heimreise beginnt am Dienstag, 19. April, nach dem Frühstück. Ich verhandle gerade mit einem sehr netten Hotel, das auch für seine excellente Küche bekannt ist. Das Hotel hat aber nur 12 Zimmer, weshalb man möglichst bald buchen sollte. Unser Mann vor Ort versucht eine akzeptable Option herauszuholen. Die Preise sind wie immer moderat. Genaueres folgt. Diese Reise ist geradezu gemacht für SAAB Cabrios. Um diese Zeit wird man noch nicht "gebraten" und alles blüht. Wer grundsätzlich Interesse hat, darf sich gern schon melden. Das ist noch ohne Verpflichtung. Aber es ist schon mal wichtig, einen Trend zu sehen. Gruß Frank
-
Saabsichtung
Wird aus Unwissenheit ständig verwendet, auch von TV-Kommentatoren, die es gelernt haben sollten: die DIN-Norm das Grundprinzip die Volksdemokratie die La-Ola-Welle usw.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Zitat: Die letzte detaillierte Auswertung des Statistischen Bundesamtes stammt von 2006. Demnach sind 42 Prozent der tödlichen Unfälle auf Autobahnen sogenannte "Geschwindigkeitsunfälle", und 70 Prozent aller tödlichen Unfälle ereignen sich auf Abschnitten ohne Geschwindigkeitsbeschränkung. Zitat Ende. Das sind die kleinen Ungenauigkeiten, die dann zu Argumenten hochstilisiert werden. Das suggeriert, 70% der Verkehrstoten p.a. auf allen Straßen würden auf nichtlimitierten Autobahnen ums Leben kommen. Also nur 30% innerorts, auf Landstraßen und Autobahnen mit Tempolimit. Das ist typischer Journalismus, nicht viel besser als BILD. Es geht nicht um die eigentliche Statistik, sondern um die Folgerung des Schreibers. Das Wort Geschwindigkeitsunfall ist auch irreführend. Die zu hohe Geschwindigkeit steht bei vielen Unfällen erst an zweiter Stelle. Die allererste Ursache kann z.B. Alkohol, Drogen, Frustration wg. Ehestreit usw. sein bis hin zu Selbstmordabsichten. Unter diesem Einfluss wird gerast. Würde sich derjenige dann um ein Verbot kümmern? Ich will nicht auch unseriös sein und behaupten, wie viele das sind, da so etwas nicht wirklich untersucht wird. In den Unfallberichten steht demnach auch sehr oft der lapidare Satz: Vermutlich infolge überhöhter Geschwindigkeit. Und wenn es den Verantwortlichen darum geht, Leben zu retten, dann gibt es zahlreiche Betätigungsfelder mit deutlich höherem Erfolgspotential.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Man kann Gutachten und Statistiken immer so verfassen, dass sie das gewünschte Ergebnis bringen bzw. das Ziel des Auftraggebers unterstützen. Was nie besonders hervorgehoben wird, ist die sinkende Zahl der Verkehrstoten, obwohl die Zahl der Fahrzeuge und die Gesamt-km extrem gestiegen sind. Dazu trägt natürlich auch die aktive und passive Sicherheit der Autos bei. Würde man dieses Verkehrsaufkommen auf 1950 übertragen, läge die Quote der Verkehrstoten vermutlich bei 100.000 p.a. Einen kleinen Unfall heute mit geknautschtem Blech übersteht man ohne einen einzigen blauen Fleck, während der in einem Auto der 50-er Jahre fatal gewesen wäre. Dem Auto sieht man es kaum an, der Insasse ist tot. Daraus leite ich die Frage ab: Wer stirbt wann und wo? Wer? Vorrangig der ohne Knautschzone: Fußgänger, Radfahrer werden innerorts überfahren. Motorradfahrer rasen oft selbstverschuldet in den Tod (nicht alle natürlich). Aber im Schwarzwald toben sich am Sonntag ganze Horden von Schweizern aus, die im eigenen Land für viel weniger, aber viel härter bestraft würden. Wenn die Saison beginnt, ist es besonders schlimm. Und im Herbst, da immer noch nicht in den Köpfen angekommen ist, dass nasses Laub mindestens wie Glatteis wirkt. Hat nichts mit Tempolimit zu tun. 100 ist erlaubt, manchmal 40 gerade noch machbar. Der Pkw kann schneller, aber ein Zweirad fliegt aus der Kurve, gern über die Leitplanke drüber und manchmal 100 m in den Abgrund. Ob das von einigen geforderte Tempolimit auf den paar Autobahnabschnitten auch nur einem einzigen Menschen das Leben rettet, ist fraglich. Ein Teil der Raser schert sich den Teufel um ein Limit. Entweder notorisch renitent, besoffen, bekifft oder so arrogant, dass er glaubt, sein Anwalt boxt ihn heraus und mit Geld kann man sich alles erlauben. Ich wage zu behaupten, dass von solchen Leuten auf limitierten Strecken sogar mehr Gefahr ausgeht, da die meisten Autofahrer nicht mit dem rechnen oder ein lebensmüder "Oberlehrer" diesen "Schwerverbrecher" zu einer Vollbremsung zwingen will. So kann man annehmen, dass einem Toten auf unlimitierter Strecke sicher einer auf limitierter entgegensteht. Eine technische Limitierung der Fahrzeuge würde da mehr bewirken, denn wenn einer diese außer Kraft setzt, sollte er wissen, dass es dafür mindestens gesiebte Luft gäbe und 10 Jahre Führerscheinentzug. Ein Tempolimit zu überschreiten ist mit viel weniger Risiko behaftet, da es ja nur hier und da Radarfallen gibt, vor denen man oft gewarnt wird. Wer oft lange Strecken fährt, muss einen anderen Aspekt einbeziehen. Bei strengem Tempolimit (z.B. in der Schweiz) habe ich oft über längere Zeit eine fast identische Konstellation um mich herum. Wie ein Standbild, an dem die Landschaft vorbeirauscht. Immer dasselbe Heck vor Augen. Das ermüdet viel stärker als ein ständig wechselndes Bild wegen unterschiedlich schneller Autos. Das gilt auch für die Lkw-, Bus- und Gespannfahrer, die zumindest in Deutschland ein Tempolimit beachten müssen. Man beobachtet aber oft gerade Gespannfahrer, die agieren, als wäre kein Trailer oder Wohnwagen angehängt. Für das 120er Limit hier in Südbaden wurde dem Volk mitgeteilt, es sei nötig, weil vermehrt holländische Gespanne in den Wald gerast seien. Schlafen die jetzt nicht mehr ein? Die Entscheidungen trifft (zumindest hier) das Regierungspräsidium. Wenn dann so ein verbohrter Schreibtischtäter der Ansicht ist, alles was seine Schüssel überholt, muss eingebremst werden, dann gibt es das Tempolimit. Bei einigen politisch motivierten Befürwortern war ja auch die kommunistische Gleichmacherei der Hauptgrund. Motto: Dieses reiche Kapitalistenschwein mit dem Porsche Turbo (den ich mir nicht leisten kann), muss eingebremst werden, damit er nicht schneller als meine Klapperente fahren darf. Etwas klischeehaft, aber so denken viele aus diesem Bereich. Habe das in Diskussionen erfahren. Noch schlimmer sind die, die anderen etwas aufzwingen wollen, aber dann wichtige Gründe haben, sich selbst nicht daran zu halten. Zwar etwas OT, aber es zeigt die Haltung: So ein Weltverbesserer quatschte mich an, wieviel mein Auto braucht. 7 - 7,5 l. Er: Das ist viel zu viel, Gift für die Umwelt blablabla. Ich: Und was braucht Deiner? 13 l, aber den brauche ich für den Beruf! Verlogenes, heuchlerisches ... Wir können hier noch wochenlang diskutieren. Das Tempolimit ist ein gutes Mittel, um Diskussionen hochzuschaukeln. Aber die echten Probleme liegen ganz woanders. Um einen Einwand aufzugreifen: Wenn der Verkehr nur 100 zulässt, aber einer versucht 180 zu fahren, ist der so bescheuert, dass ihn auch ein Limit nicht hindert.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
es muss heißen: eingetrichterte
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Hat auch jemand mal analysiert, bei welchen Geschwindigkeiten es tatsächlich gekracht hat? Damit das nicht falsch verstanden wird, ich bin für flexible Tempolimits, was aber unser guter Staat mangels Kohle nur an wenigen Stellen durchführt. Nur die Kommunisten/Grünen und sonstigen Ideologen, die unbedingt ein Tempolimit wollen, selbst sich aber mit dem V12 dank Immunität alles erlauben dürfen, picken immer nur das heraus, was dem ideologischen Ziel nützt. Vor Jahren gab es mal eine Untersuchung, wonach so gut wie keine Unfälle jenseits der 130 auf Autobahnen passierten. Die spektakulären Ausnahmen wurden natürlich in der Revolverpresse hochgekocht. Dabei waren auch die Superprofis - Testfahrer der Autohersteller - beteiligt. Klar, wenn einer seine ausgelutschte Astrakiste mit 3 Promille hinten in einen Lkw reindonnert, interessiert das keinen, passt aber hervorragend in die Statistik. Aber wenn ein Supersportwagen geschrottet wird, gibt es Schlagzeilen. Nur sind diese Zonda-Piloten extra aus Italien zu uns gekommen, um hier ungestraft zu rasen. Da ist der Tempounterschied auch wirklich zu groß. Der ungeübte Autobahnfahrer kann auch die Geschwindigkeit schlecht einschätzen. Ich würde es begrüßen, wenn man statt auf Tempolimits herumzureiten, lieber die Autos so konstruiert, dass sie bei ca. 230 km/h am Ende sind, dafür aber richtig beschleunigen. Wer sich einen Bugatti oder Koenigsegg leisten kann, ist deshalb nicht zwangsläufig fähig, eine solche Maschine zu beherrschen. Ich sehe das alles nicht doktrinartig, sondern immer der Situation angepasst. Manchmal ist 200 überhaupt nicht gefährlich, ein anderes Mal 80 verantwortungslose Raserei. Siehe die Hirnamputierten, die in schöner Regelmäßigkeit zwischen München und Nürnberg beim dicksten Nebel ohne Verstand aufs Gas treten und die nächste Massenkarambolage auslösen. Wie gesagt, da ist 80 schon oft zu viel.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Ich meinte das nicht im Sinne der Verkehrssicherheit, sondern wie offizielle Stellen Tempolimits beschließen. Doch am liebsten dort, wo es keiner versteht und zum Teil unbewusst schneller fährt. Da machen sich Radarfallen echt bezahlt. Die sieht man ja selten dort, wo echte Unfallgefahren bestehen, meistens daq, wo man am besten abkassieren kann!
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Das ist doch ein alter Hut. Haben wir alles schon durchgekaut. Der Psychofritze, der nicht mal selber Auto fährt.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Um es mal ganz provokativ auszudrücken: Wie wäre es, wenn alle, denen es hier nicht passt, einfach auswandern in ein Land, wo es dank Tempolimit so toll ist. Dann gibt es auch mehr Platz auf der Autobahn. Fragt doch mal die Kollegen aus der Schweiz, wie man dort bei eher lächerlichen Tempoverstößen kriminalisiert wird. Aber Spaß beiseite: Die ständig wiederkehrende Diskussion um Tempolimits ist doch ein reiner Glaubenskrieg von ideologisch gefärbten Leuten und wie mit Kanonen auf Spatzen schießen. Wo, bitte schön, ist denn "freie Fahrt" möglich? Große Teile der Autobahn sind mit Tempolimits versehen, vor allem solche, wo es wenig Sinn macht. Dort, wo ein hohes Verkehrsaufkommen ist, braucht man das nicht, da selbst 130 nur selten möglich ist. Dazu kommen die Baustellen. Fährt man z.B. von HH nach Flensburg, nimmt man besser die gut ausgebauten Landstraßen als die fast nur aus Baustellen bestehende Autobahn. Dort ist ein Schnitt von 60 schon ein Traumwert.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Wenn eine Isetta oder ein Goggo mit 60 km/h auf der Landstraße herumgurkt, dann rege ich mich überhaupt nicht auf, sondern freue mich, mal wieder so etwas zu sehen. Läuft aber genau eine solche Isetta auf einen neuen Mercedes SL AMG auf, wo so eine fast scheintote Mumie drinsitzt, vor jeder Kurve in Schrittgeschwindigkeit geht, aber auf der Geraden dann genau so viel Gas gibt, dass man mit normal motorisierten Autos nicht vorbeikommt, dann würde ich diesen Tattergreis am liebsten aus dem Auto holen. Der Gipfel ist aber, dass solche Leute oft hupen und mit der Faust drohen, wenn man sie dann endlich überholt.
-
Herbsttreffen in Lenggries/OBB. 16.-18. Oktober 2015
Nicht Schluss ist für Teilnehmer, die kein Zimmer brauchen. Aber trotzdem sollte man wissen, wer wann kommen will. Also Großraum München wäre ja ideal von der Entfernung her.
-
Verpasste Chancen
Man kann ja auch solche Negativerlebnisse zum Anlass nehmen, es bei der nächsten Gelegenheit besser zu machen. Es ist ja ein Unterschied, ob man ein Angebot grundsätzlich aus finanziellen, familiären oder einfachen Platzgründen ohnehin nicht annehmen kann oder ob man könnte, aber zu unentschlossen war.
-
Verpasste Chancen
Standort Zaragoza???
-
Herbsttreffen in Lenggries/OBB. 16.-18. Oktober 2015
Heute ist definitiv Schluss! Morgen früh werde ich die Teilnehmerliste an das Hotel übermitteln. Ich habe vorsorglich mal ein paar andere Hotels angerufen und nach der Zimmersituation gefragt. Abgesehen von einem Riesenhotel mit ebensolchen Preisen ist alles ausgebucht. Unser Hotel hat erst mal alles geblockt, wird aber übrige Zimmer ab morgen anderweitig vermieten. Ich weiß, im August ist der Oktober gedanklich noch weit weg, aber nur etwas über 6 Wochen.
-
Von einem anderen Stern...
Ok, bin kein Mercedes-Freak. Kann auch ein geschlossenes Klappdach sein. Erkennt man nicht unbedingt beim flüchtigen Hinsehen. Ändert nichts daran, dass das geschlossene Dach irgendwie nicht zur Karosserieform gehört, zumindest unharmonisch wirkt.
-
Von einem anderen Stern...
Vor allem mit montiertem Hardtop wirkte er wie billigstes Fernostgefährt.
-
Von einem anderen Stern...
Ich bevorzuge Autos, die polarisieren und nicht gerade an jeder Ecke stehen. Im Bekanntenkreis gibt es ein schwarzes Crossfire Cabrio und in meinen Augen erfüllt es schon diese Vorgaben. Jedenfalls viel besser als der Mercedes, der zu der Zeit Organspender war.
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Erinnere ich mich richtig, dass im Zusammenhang mit Outlook von massiven Sicherheitsproblemen die Rede war?
-
Von einem anderen Stern...
Genauso denke ich auch. Zunächst muss man sein persönliches Lastenheft zusammenstellen. Worauf lege ich wirklich wert, was ist eher zweitrangig. Überspitzt formuliert: Ein Porsche 911 - Liebhaber wird wohl kaum die Ladekapazität eines Volvo Kombi verlangen und ein Ferrari-Fahrer sich nicht am Benzinverbrauch stören. Deshalb gibt es auch nicht das perfekte Auto à la eierlegende Wollmilchsau. Das wäre nämlich ein Lkw-Cabrio mit dem Komfort eines Rolls Royce und Fahrleistungen eines Supersportwagens. Ein Journalist sagte mir mal, dass fast alle den Fehler machen, Autos zu suchen, die alles können und das noch überdurchschnittlich gut. Dabei kann es sich finanziell sogar rechnen, wenn man einen sehr "vernünftigen" und praktischen Familienkombi für den Alltag kauft, meinetwegen auch gut motorisiert, aber für das Hobby zusätzlich ein Cabrio, einen Sportwagen oder auch Oldtimer. Wenn man das Vernunftsauto im höheren Segment als guten Gebrauchten kauft, ist es deutlich günstiger als kleinere als Neuwagen und der Wertverlust (der von vielen irgendwie verdrängt wird) ist auch nicht mehr der Rede wert. Zudem ist ein großer Gebrauchter oft qualitativ besser und meistens viel besser ausgestattet als die kleineren Sparautos. Ich könnte mir z.B. einen Crossfire vorstellen. Mercedes-Technik, aber trotzdem ein relativ seltenes Auto. Ein Mercedes-Händler ist nur 500 m entfernt und er würde das Auto warten. Macht natürlich nicht jeder, aber wenn man vorher fragt ... Das wäre so ein Spassauto und der 9k ein Spassauto mit sehr viel Nutzwert. Was mir aber fehlt: Ich habe 1 Garage und zwei Autos, wenigstens noch eine wäre Voraussetzung. Wie man sieht, beurteile ich nicht streng nach Marke, sondern ganz individuell nach Modell. Nur habe ich damals den 300 E probegefahren und war enttäuscht. Mein deutlich älterer BMW 2800 war dem in allem, was mir wichtig ist, überlegen. Also habe ich den BMW noch 100.000 km weiter gefahren - null Probleme.
-
Teilespezialisten
Hallo SAAB-Freunde, ich höre hier ständig Bedenken, wenn es um die mittel- bis langfristige Absicherung der Ersatzteilversorgung geht. Ich habe ja nun dank der Auslegung unseres Clubs (Lancia Club Vincenzo mit SAAB-Abteilung) den direkten Vergleich und finde, dass es bezüglich SAAB lange nicht so dramatisch ist wie bei Lancia. Das mag auch damit zusammenhängen, dass Anbieter von SAAB-Teilen nicht auch noch neue Autos verkaufen. Somit besteht kein Grund, über Mondpreise oder einfache Nichtverfügbarkeit die Leute zwingen zu wollen, "die alte Kiste" endlich wegzuschmeißen und einen Neuwagen zu kaufen. Auch wenn Lancia noch ein klein wenig produziert und in Italien noch verkauft (im Rest der Welt werden nur noch Lagerbestände verhökert), hat man offenbar den langsamen Tod der Marke von langer Hand vorbereitet. Fast keine Vorführwagen, miserabler Service usw. Verkäufer, die Interessenten versuchten auf Fiat oder Alfa zu bringen, selbst wenn man ganz gezielt nach Lancia fragte. Ein kaum noch existentes Händlernetz und die Einstellung, dass wir bekloppt seien, mit älteren Autos herumzufahren. Bereits mit der Gründung des Clubs im September 1990 haben wir auf diese Machenschaften reagiert und das Hauptgewicht der Clubaktivitäten auf gegenseitige Hilfe und Ersatzteilversorgung gelegt. Zu diesem Zweck habe ich ein Partnersystem entwickelt. Firmen, die den Clubmitgliedern helfen ihr Hobby auch weiterhin zu betreiben, sind als Partner willkommen. Das beginnt bei Oldtimerversicherungen, Gutachtern, Schutzbriefen und geht über Teilehändler, Teilenachfertiger, spezialisierte Werkstätten, Zubehör (Händler und Hersteller) bis hin zu besonders geeigneten Hotels für unsere Treffen und Reisen. Ich habe nun begonnen, auch für SAAB entsprechende Partner zu finden. Natürlich gibt es auch Überschneidungen, d.h. Partner, die für beide Marken von Nutzen sind. Die Partner werden auf der Clubhomepage präsentiert und empfohlen. Es geht mir dabei auch um Erfahrungen durch Clubmitglieder, Forumer oder auch eigene. Ich habe deshalb schon mal einen Teilelieferanten gewinnen können, der mich durch sehr schnelle und zudem preiswerte Bedienung überzeugt hat. Es wäre ja fatal, wenn man einen Betrieb empfiehlt, der sich dann als inakzeptabel herausstellt. Natürlich gehören zu Unstimmigkeiten immer zwei und es gibt auch Kunden, die grundsätzlich an allem herummeckern. Aber in der Summe wird man sicher entscheiden können, ob das ein echter Partner werden könnte. Es geht hierbei nicht um Geld. Der Partner zahlt nur einen kleinen Beitrag zur Abdeckung der entstehenden Kosten. Für ein Jahr kostet das gerade mal so viel wie eine Kleinanzeige in der Tageszeitung. Ich möchte hiermit anregen, dass man Erfahrungen mit solchen Partnern mitteilt. Es ist mir nicht ganz klar, ob es erlaubt ist, in diesem Thread solche Firmen beim Namen zu nennen. Deshalb habe ich den o.e. Teilehändler erst mal nicht genannt. Wenn das ein Problem ist (ein Mod könnte sich bitte dazu äußern), dann bitte ich um Mitteilungen per PN. Andererseits ist das ja keine Werbung für irgendetwas, sondern eine echte Hilfe für die SAAB-Fahrer. Nur wenige werden alle Quellen kennen, aber im Ernstfall muss man suchen. Gruß Frank
-
Von einem anderen Stern...
Ich denke, man hat den Leuten solange eingeredet, dass Mercedes das Maß aller Dinge ist, bis es sehr viele glaubten. Sicher ist ein Mercedes ein gutes Auto, aber nur in der Art, wie bei Autotests Punkte addiert werden. Inzwischen denken ja offenbar viele Autokäufer, VW sei besser als der Rest der Welt. Die Werbung und die Presse versuchen die Menschheit zu manipulieren. Dabei bringen Vergleiche ohnehin nur Durchschnittswerte, ohne auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des einzelnen Autofahrers einzugehen. Es wird jeder seine Prioritäten setzen. Der eine mag Komfort, der andere hat ein übersteigertes Sicherheitsbedürfnis, es gibt Leute, die Fahrleistungen und Fahreigenschaften über den Komfort stellen usw. Vergleicht man einzelne Eigenschaften, dann ist Mercedes nicht automatisch Klassenbester und auch sonst kaum einer wird in allen Disziplinen alle anderen schlagen. Aber einige Firmen haben es geschafft, sich ein Image der Überlegenheit aufzubauen, während andere durch eigene Schuld ein Negativimage verpasst bekamen. Wenn in den Köpfen der Leute erst mal so was wie "die rosten schon im Prospekt" drin verankert ist, könnte ein solcher Hersteller schon lange in Sachen Rostschutz Klassenbester sein, es wird nicht anerkannt. Bei Mercedes habe ich oft gehört: "Wer hat denn das Auto erfunden?" Na und? Wer hat sich dann über Jahrzehnte auf den Lorbeeren ausgeruht?
-
Diese US-Amerikaner schon wieder...
Es ist immer wieder erstaunlich, dass es in den USA tödliche Unfälle geben soll, aber nicht einen einzigen in Europa, der z.B. auf die rutschenden Fußmatten bei Toyota zurückzuführen wäre. Ich verkaufe in Deutschland und angrenzenden EU-Staaten plus Schweiz ein bestimmtes Produkt aus eigener Fertigung. Ich würde für kein Geld der Welt in die USA liefern. Aber ich habe kein Mitleid mit der Großindustrie, die sich auf Geschäfte mit Staaten wie den USA oder (in anderem Zusammenhang) mit China einlässt. Die kennen die Risiken. Was wäre denn, wenn der Rest der Welt die Amis einfach boykottiert? Aber dafür ist es zu spät. Man hat sich auf die Spielchen eingelassen und kommt da nicht mehr raus. Würde ich in Amerika leben und müsste mich für einen beruflichen Werdegang entscheiden, käme nur Rechtsanwalt in Betracht.