Zum Inhalt springen

LCV

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von LCV

  1. Das ist doch ein alter Hut. Haben wir alles schon durchgekaut. Der Psychofritze, der nicht mal selber Auto fährt.
  2. Um es mal ganz provokativ auszudrücken: Wie wäre es, wenn alle, denen es hier nicht passt, einfach auswandern in ein Land, wo es dank Tempolimit so toll ist. Dann gibt es auch mehr Platz auf der Autobahn. Fragt doch mal die Kollegen aus der Schweiz, wie man dort bei eher lächerlichen Tempoverstößen kriminalisiert wird. Aber Spaß beiseite: Die ständig wiederkehrende Diskussion um Tempolimits ist doch ein reiner Glaubenskrieg von ideologisch gefärbten Leuten und wie mit Kanonen auf Spatzen schießen. Wo, bitte schön, ist denn "freie Fahrt" möglich? Große Teile der Autobahn sind mit Tempolimits versehen, vor allem solche, wo es wenig Sinn macht. Dort, wo ein hohes Verkehrsaufkommen ist, braucht man das nicht, da selbst 130 nur selten möglich ist. Dazu kommen die Baustellen. Fährt man z.B. von HH nach Flensburg, nimmt man besser die gut ausgebauten Landstraßen als die fast nur aus Baustellen bestehende Autobahn. Dort ist ein Schnitt von 60 schon ein Traumwert.
  3. Wenn eine Isetta oder ein Goggo mit 60 km/h auf der Landstraße herumgurkt, dann rege ich mich überhaupt nicht auf, sondern freue mich, mal wieder so etwas zu sehen. Läuft aber genau eine solche Isetta auf einen neuen Mercedes SL AMG auf, wo so eine fast scheintote Mumie drinsitzt, vor jeder Kurve in Schrittgeschwindigkeit geht, aber auf der Geraden dann genau so viel Gas gibt, dass man mit normal motorisierten Autos nicht vorbeikommt, dann würde ich diesen Tattergreis am liebsten aus dem Auto holen. Der Gipfel ist aber, dass solche Leute oft hupen und mit der Faust drohen, wenn man sie dann endlich überholt.
  4. Nicht Schluss ist für Teilnehmer, die kein Zimmer brauchen. Aber trotzdem sollte man wissen, wer wann kommen will. Also Großraum München wäre ja ideal von der Entfernung her.
  5. LCV hat auf DSpecial's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Man kann ja auch solche Negativerlebnisse zum Anlass nehmen, es bei der nächsten Gelegenheit besser zu machen. Es ist ja ein Unterschied, ob man ein Angebot grundsätzlich aus finanziellen, familiären oder einfachen Platzgründen ohnehin nicht annehmen kann oder ob man könnte, aber zu unentschlossen war.
  6. LCV hat auf DSpecial's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Standort Zaragoza???
  7. Heute ist definitiv Schluss! Morgen früh werde ich die Teilnehmerliste an das Hotel übermitteln. Ich habe vorsorglich mal ein paar andere Hotels angerufen und nach der Zimmersituation gefragt. Abgesehen von einem Riesenhotel mit ebensolchen Preisen ist alles ausgebucht. Unser Hotel hat erst mal alles geblockt, wird aber übrige Zimmer ab morgen anderweitig vermieten. Ich weiß, im August ist der Oktober gedanklich noch weit weg, aber nur etwas über 6 Wochen.
  8. LCV hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in Hallo !
    Ok, bin kein Mercedes-Freak. Kann auch ein geschlossenes Klappdach sein. Erkennt man nicht unbedingt beim flüchtigen Hinsehen. Ändert nichts daran, dass das geschlossene Dach irgendwie nicht zur Karosserieform gehört, zumindest unharmonisch wirkt.
  9. LCV hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in Hallo !
    Vor allem mit montiertem Hardtop wirkte er wie billigstes Fernostgefährt.
  10. LCV hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich bevorzuge Autos, die polarisieren und nicht gerade an jeder Ecke stehen. Im Bekanntenkreis gibt es ein schwarzes Crossfire Cabrio und in meinen Augen erfüllt es schon diese Vorgaben. Jedenfalls viel besser als der Mercedes, der zu der Zeit Organspender war.
  11. Erinnere ich mich richtig, dass im Zusammenhang mit Outlook von massiven Sicherheitsproblemen die Rede war?
  12. LCV hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in Hallo !
    Genauso denke ich auch. Zunächst muss man sein persönliches Lastenheft zusammenstellen. Worauf lege ich wirklich wert, was ist eher zweitrangig. Überspitzt formuliert: Ein Porsche 911 - Liebhaber wird wohl kaum die Ladekapazität eines Volvo Kombi verlangen und ein Ferrari-Fahrer sich nicht am Benzinverbrauch stören. Deshalb gibt es auch nicht das perfekte Auto à la eierlegende Wollmilchsau. Das wäre nämlich ein Lkw-Cabrio mit dem Komfort eines Rolls Royce und Fahrleistungen eines Supersportwagens. Ein Journalist sagte mir mal, dass fast alle den Fehler machen, Autos zu suchen, die alles können und das noch überdurchschnittlich gut. Dabei kann es sich finanziell sogar rechnen, wenn man einen sehr "vernünftigen" und praktischen Familienkombi für den Alltag kauft, meinetwegen auch gut motorisiert, aber für das Hobby zusätzlich ein Cabrio, einen Sportwagen oder auch Oldtimer. Wenn man das Vernunftsauto im höheren Segment als guten Gebrauchten kauft, ist es deutlich günstiger als kleinere als Neuwagen und der Wertverlust (der von vielen irgendwie verdrängt wird) ist auch nicht mehr der Rede wert. Zudem ist ein großer Gebrauchter oft qualitativ besser und meistens viel besser ausgestattet als die kleineren Sparautos. Ich könnte mir z.B. einen Crossfire vorstellen. Mercedes-Technik, aber trotzdem ein relativ seltenes Auto. Ein Mercedes-Händler ist nur 500 m entfernt und er würde das Auto warten. Macht natürlich nicht jeder, aber wenn man vorher fragt ... Das wäre so ein Spassauto und der 9k ein Spassauto mit sehr viel Nutzwert. Was mir aber fehlt: Ich habe 1 Garage und zwei Autos, wenigstens noch eine wäre Voraussetzung. Wie man sieht, beurteile ich nicht streng nach Marke, sondern ganz individuell nach Modell. Nur habe ich damals den 300 E probegefahren und war enttäuscht. Mein deutlich älterer BMW 2800 war dem in allem, was mir wichtig ist, überlegen. Also habe ich den BMW noch 100.000 km weiter gefahren - null Probleme.
  13. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Kommerziell
    Hallo SAAB-Freunde, ich höre hier ständig Bedenken, wenn es um die mittel- bis langfristige Absicherung der Ersatzteilversorgung geht. Ich habe ja nun dank der Auslegung unseres Clubs (Lancia Club Vincenzo mit SAAB-Abteilung) den direkten Vergleich und finde, dass es bezüglich SAAB lange nicht so dramatisch ist wie bei Lancia. Das mag auch damit zusammenhängen, dass Anbieter von SAAB-Teilen nicht auch noch neue Autos verkaufen. Somit besteht kein Grund, über Mondpreise oder einfache Nichtverfügbarkeit die Leute zwingen zu wollen, "die alte Kiste" endlich wegzuschmeißen und einen Neuwagen zu kaufen. Auch wenn Lancia noch ein klein wenig produziert und in Italien noch verkauft (im Rest der Welt werden nur noch Lagerbestände verhökert), hat man offenbar den langsamen Tod der Marke von langer Hand vorbereitet. Fast keine Vorführwagen, miserabler Service usw. Verkäufer, die Interessenten versuchten auf Fiat oder Alfa zu bringen, selbst wenn man ganz gezielt nach Lancia fragte. Ein kaum noch existentes Händlernetz und die Einstellung, dass wir bekloppt seien, mit älteren Autos herumzufahren. Bereits mit der Gründung des Clubs im September 1990 haben wir auf diese Machenschaften reagiert und das Hauptgewicht der Clubaktivitäten auf gegenseitige Hilfe und Ersatzteilversorgung gelegt. Zu diesem Zweck habe ich ein Partnersystem entwickelt. Firmen, die den Clubmitgliedern helfen ihr Hobby auch weiterhin zu betreiben, sind als Partner willkommen. Das beginnt bei Oldtimerversicherungen, Gutachtern, Schutzbriefen und geht über Teilehändler, Teilenachfertiger, spezialisierte Werkstätten, Zubehör (Händler und Hersteller) bis hin zu besonders geeigneten Hotels für unsere Treffen und Reisen. Ich habe nun begonnen, auch für SAAB entsprechende Partner zu finden. Natürlich gibt es auch Überschneidungen, d.h. Partner, die für beide Marken von Nutzen sind. Die Partner werden auf der Clubhomepage präsentiert und empfohlen. Es geht mir dabei auch um Erfahrungen durch Clubmitglieder, Forumer oder auch eigene. Ich habe deshalb schon mal einen Teilelieferanten gewinnen können, der mich durch sehr schnelle und zudem preiswerte Bedienung überzeugt hat. Es wäre ja fatal, wenn man einen Betrieb empfiehlt, der sich dann als inakzeptabel herausstellt. Natürlich gehören zu Unstimmigkeiten immer zwei und es gibt auch Kunden, die grundsätzlich an allem herummeckern. Aber in der Summe wird man sicher entscheiden können, ob das ein echter Partner werden könnte. Es geht hierbei nicht um Geld. Der Partner zahlt nur einen kleinen Beitrag zur Abdeckung der entstehenden Kosten. Für ein Jahr kostet das gerade mal so viel wie eine Kleinanzeige in der Tageszeitung. Ich möchte hiermit anregen, dass man Erfahrungen mit solchen Partnern mitteilt. Es ist mir nicht ganz klar, ob es erlaubt ist, in diesem Thread solche Firmen beim Namen zu nennen. Deshalb habe ich den o.e. Teilehändler erst mal nicht genannt. Wenn das ein Problem ist (ein Mod könnte sich bitte dazu äußern), dann bitte ich um Mitteilungen per PN. Andererseits ist das ja keine Werbung für irgendetwas, sondern eine echte Hilfe für die SAAB-Fahrer. Nur wenige werden alle Quellen kennen, aber im Ernstfall muss man suchen. Gruß Frank
  14. LCV hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich denke, man hat den Leuten solange eingeredet, dass Mercedes das Maß aller Dinge ist, bis es sehr viele glaubten. Sicher ist ein Mercedes ein gutes Auto, aber nur in der Art, wie bei Autotests Punkte addiert werden. Inzwischen denken ja offenbar viele Autokäufer, VW sei besser als der Rest der Welt. Die Werbung und die Presse versuchen die Menschheit zu manipulieren. Dabei bringen Vergleiche ohnehin nur Durchschnittswerte, ohne auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des einzelnen Autofahrers einzugehen. Es wird jeder seine Prioritäten setzen. Der eine mag Komfort, der andere hat ein übersteigertes Sicherheitsbedürfnis, es gibt Leute, die Fahrleistungen und Fahreigenschaften über den Komfort stellen usw. Vergleicht man einzelne Eigenschaften, dann ist Mercedes nicht automatisch Klassenbester und auch sonst kaum einer wird in allen Disziplinen alle anderen schlagen. Aber einige Firmen haben es geschafft, sich ein Image der Überlegenheit aufzubauen, während andere durch eigene Schuld ein Negativimage verpasst bekamen. Wenn in den Köpfen der Leute erst mal so was wie "die rosten schon im Prospekt" drin verankert ist, könnte ein solcher Hersteller schon lange in Sachen Rostschutz Klassenbester sein, es wird nicht anerkannt. Bei Mercedes habe ich oft gehört: "Wer hat denn das Auto erfunden?" Na und? Wer hat sich dann über Jahrzehnte auf den Lorbeeren ausgeruht?
  15. Es ist immer wieder erstaunlich, dass es in den USA tödliche Unfälle geben soll, aber nicht einen einzigen in Europa, der z.B. auf die rutschenden Fußmatten bei Toyota zurückzuführen wäre. Ich verkaufe in Deutschland und angrenzenden EU-Staaten plus Schweiz ein bestimmtes Produkt aus eigener Fertigung. Ich würde für kein Geld der Welt in die USA liefern. Aber ich habe kein Mitleid mit der Großindustrie, die sich auf Geschäfte mit Staaten wie den USA oder (in anderem Zusammenhang) mit China einlässt. Die kennen die Risiken. Was wäre denn, wenn der Rest der Welt die Amis einfach boykottiert? Aber dafür ist es zu spät. Man hat sich auf die Spielchen eingelassen und kommt da nicht mehr raus. Würde ich in Amerika leben und müsste mich für einen beruflichen Werdegang entscheiden, käme nur Rechtsanwalt in Betracht.
  16. LCV hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in Hallo !
    Gehe mal ein paar Jahre weiter zurück. Führend war GM, aber Mercedes wollte keine Lizenzgebühren zahlen. Die in den frühen Mercedes verbaute Automatik war noch nicht das Gelbe vom Ei. Mit einem 5.4 Ltr. V8 Diplomat war das deutlich komfortabler. Nur hatten die Amis schon viel länger Automatikgetriebe akzeptiert, während in Europa Autos mit Automatik das Image eines Rollators hatten. Etwas für Pensionäre Ü80.
  17. LCV hat auf DSpecial's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Genau so ist es. Ich hatte einen BMW E3 (Vorgänger des 7er mit 2.8 Ltr. 6 Zyl.) und meine Frau einen Capri 1700 S. Wenn ich mal mit dieser Kiste fahren musste, war ich froh, wenn ich wieder aussteigen durfte. Die Jungs, die das Auto kauften, kamen mit einem ausgelutschten 50 PS-Golf 1 und waren extrem begeistert. Und diese Passat-Schüssel war gegen einen SAAB 99 Turbo geradezu unterirdisch.
  18. Nenne es Gewohnheit. Es hat genervt, dass man nach einigen Updates alles Mögliche wieder neu konfigurieren musste. Z.B. die Bildschirmdarstellung (ich glaube, die nannten es Skin). Konnte man aus einer riesigen Auswahl nehmen und noch individuell anpassen. Nach dem Update war es weg und nicht mehr abrufbar. Zum Glück hatte ich die Datei auf einem anderen PC und habe sie fortan extra abgespeichert. Das alles war aber nichts gegen diesen Schwachsinn, diverse Mails des gleichen Absenders samt Antworten zusammen zu fassen. Das erschwert die Suche nach bestimmten Mails und mögliche Vorteile werden dadurch zunichte gemacht. Es bestand ja kein echter Grund dafür, denn über die Adressdatei konnte man das leichter bewerkstelligen.
  19. LCV hat auf DSpecial's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Stimmt. Den hat mir mal eine Werkstatt als Ersatzwagen während des TÜV-Termins angedreht. Hatte da den 99 Turbo. Aber so eine blecherne Klapperkiste war nicht mal mein erster Renault 4.
  20. Hallo René, das alte OPERA war für meine Zwecke das allerbeste. Dafür habe ich sogar in Kauf genommen, dass damals noch dieses kleine Werbefenster in der oberen rechten Ecke integriert war. Hatte ich insofern ausgetrickst, dass ich das Logo von meiner damaligen FritzCard drübergeschoben habe und damit die Werbung verdeckt war. Kein anderer Anbieter hatte das E-mail-Programm direkt integriert, was aber für mich ein gutes Argument war. Auf meinem ziemlich großen Bildschirm hat alles gut Platz. Man konnte auch aus hunderten von Gestaltungsvorschlägen das Erscheinungsbild auswählen und noch individuell anpassen. Leider wurde mit jedem Update irgendetwas verschlechtert. Aber es wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich mir einen anderen Anbieter suchen werde. Damit warte ich aber noch bis Ende des Jahres, da ich dann einen neuen PC bekomme. Mein Computerspezialist testet momentan, welche meiner Grafikprogramme auf dem neuen Betriebssystem noch funktionieren bzw. ob man die vielen Dateien in neue Programme übernehmen kann. Da sind Sachen dabei, in denen extrem viel Arbeit steckt. Gruß Frank
  21. Habe ich gerade probiert. Man müsste dann ständig ein anderes Wörterbuch zuweisen, erkennen der Sprache ist nicht. Es kommt ja auch öfters vor, dass man mehrere Sprachen in einer Mail verwendet. Es bleibt also nach dem jetzigen Stand der Dinge nur das individuelle Ausschalten beim Schreiben einer Mail: Rechtsklick ins Textfeld und entfernen des Häkchens. Letzten Endes geht das schneller als jedes Mal ein anderes Wörterbuch zuzuweisen. Ich werde denen mal eine nette Kritik schreiben. Grundsätzlich finde ich, man sollte eine Grundeinstellung ohne jedes Extrabrimborium haben und dann eine Optionsliste anbieten, wo sich jeder heraussucht, was zu brauchen meint.
  22. @ René: Sicher kann man das, aber es stört mich einfach. Ich schalte in allen Programmen die Rechtschreibprüfung aus, vor allem bringt mich die automatische Korrektur in manchen Programmen auf die Palme, weil ich durch die internationale Auslegung des Clubs sehr viel in englisch, französisch und italienisch schreibe. @ Transalpler: Nach Deiner Anweisung wird die Sache nur reduziert, solange man deutsch schreibt. Die komplette und permanente Deaktivierung ist aber damit nicht möglich. Die Anweisung aus der Hilfe kann nicht funktionieren, weil diese Spezialisten das Ganze offenbar nicht fertig entwickelt haben. Auf jeden Fall ist dieses neue OPERA eine massive Verschlechterung gegenüber dem alten. Im E-mail-Programm haben die sich schon im alten System bei einem Update einen ziemlichen Schwachsinn geleistet. Da werden E-mail vom selben Absender zusammengeführt, man sieht aber nur die neueste. Öffnet man sie und schließt sie wieder, dann sieht man in der Liste einen ganzen Rattenschwanz von Mails aus dieser Korrespondenz. Zumindest für mich ist das ganz schlecht, da ich oft eine bestimmte Mail einfach nach Datum suchen möchte. Eine chronologische Reihenfolge ist immer noch die beste Lösung. Das OPERA vor 15 Jahren war einfach genial und ich war sehr zufrieden. Mit jedem Update wurde es verschlechtert. Man hat den Eindruck "viele Köche verderben den Brei" und die doktern nur daran herum, um ihre Daseinsberechtigung nachzuweisen. Schade drum.
  23. Danke für den Link. Aber ob Strg F12 odser über die Menuleiste, ist egal. Lt. Hilfe soll man diesen Pfad nehmen: Einstellungen > Einstellungen > Erweitert > Browser. Nur kommt man nicht so weit. Bleibt nur im Augenblick, jeweils beim Schreiben einer Mail das für diese eine auszuschalten (s.o.). Immerhin besser als nichts.
  24. Nun, solange es verboten ist, darf man es nicht. Es gibt aber auch das Rechtsfahrgebot, also macht der notorische Linksfahrer auch etwas Verbotenes. Es wäre schon ein Riesenfortschritt, wenn beide die gleich hohe Strafe plus Punkte in Flensburg bekämen. Es ist wie bei der Korruption, es gehören immer zwei dazu.
  25. Heureka!!! Ich hatte über die Menuleiste gesucht. Aber es geht ganz anders: Rechtsklick in das Textfeld einer Mail und im Pop-up-Fenster das Häkchen aus Rechtschreibprüfung entfernen. Allerdings habe ich noch nicht gefunden, wie man das permanent ausschaltet. Die Hilfe geht von Punkten aus, die es (noch?) nicht gibt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.