Alle Beiträge von Kuchen
-
Saabsichtung
Man sichtet sich ja selten selbst - ist mir aber gestern passiert als ich die Öffnungszeiten der Pizzaria um die Ecke gecheckt hab [ATTACH]53085.vB[/ATTACH]
-
Einbauanleitung Klimaanlage Saab 900
Die beiden Schläuche, die mir auch Kopfzerbrechen bereiten, gibts bei eeuroparts für zusammen 120$, Lieferant Behr. Liegen schon da, aber einbauen muss ichs noch, daher kann ich zur Qualität nichts sagen.
-
lucas vs. bosch im turbo16 : welches system ist sparsamer?
Keine Ahnung - die Lucas scheint manche Fehlercodes so schnell wieder zu löschen, dass ein Debuggen fast unmöglich ist - bei meiner LPG Aktion ist die mir zu anfang beim Abstimmen in den Notlauf gegangen ohne dass nachher ein Fehler abgelegt war Das mit dem Leerlauf ist bei mir seit dieser Massnahme weg
-
Batterie leer - Radio als Ursache?
Tu Dir und der Batterie einen Gefallen und häng sie ne Nacht an ein Ladegerät. Wenn Du nicht gerade nach Barcelona gefahren bist wird dieser Ladezustand keine 2 kalten Nächte überstehen, und so ne dauernd im niedrigen Ladebereich dümpelnde Batterie stirbt den schleichenden Sulphatierungstod.
-
Belgischer Saab 900 mit Gasanlage
Klar, aber mittlerweile sind ja alle 16V bereits auf Euro2 via Matrixkat oder KLR wenn der Besitzer rechnen kann. @Rantanplan: Schreib die ganzen Nummern zusammen und such Dir einen Gutachter der die Einzelabnahme §21 STVZO und Gasanlagenprüfung nach ECE R67 vornehmen will. Manche wollen das einfach nicht (gibt 200€, aber 1h Arbeit, bei 3 HU's ist mehr verdient), aber es gibt ja genug andere. Nachtrag: Um was für eine Art Lovato geht es denn (Venturi geregelt/ungeregelt , Sequenziell). Ich könnte mir vorstellen, dass der Gutachter berechtigte Probleme damit hat, eine ungeregelte Venturi in nem Euro1 Fahrzeug einzutragen. Wenn dem so ist kannst Du dir für 50€ eine AC Stag XL Lambdaregelung für Venturi-LPG kaufen (Hersteller http://www.ac.com.pl, Bezugsquelle http://www.drypa.pl), die hat auch ECE-R67, und mit eintragen lassen.
-
Belgischer Saab 900 mit Gasanlage
Nochmal: Abgasgutachten erst ab Euro2, kann man auch ergooglen, es geht hier nicht um einen 9000er sondern um einen 900Ier. Wer hat denn bisher ein Abgasgutachten für den 900Ier gebraucht ? Also ich nicht, und mein Eigenumbau ist erst 1/2 Jahr her. Abgesehen davon gabs für meine Anlage auch kein Gutachten für 900Ier. Zum Euro2 über KLR: Nach Vorschrift bräuchte man dann tatsächlich ein Abgasgutachten. Der KLR ist aber nur in der Kaltstartphase aktiv, in der auch das mit LPG nachgerüstete Fahrzeug noch auf Benzin läuft, es schaltet ja erst bei 20-30° Wassertemperatur auf Gas. Dieser technischen Argumentation folgen manche Gutachter, manche nicht.
-
Belgischer Saab 900 mit Gasanlage
Mir erscheint sinnlos, 150-500€ je nach Hersteller/importeur für ein Gutachten auszugeben, was nicht benötigt wird. Die ECE Nummer steht übrigens immer auf der jeweiligen Komponente drauf - bei mir hat das Auflisten der Nummern gereicht. Nur beim Tank war ein Prüfbericht gefordert, den ich hatte (neu gekauft) bei den einschlägigen Tankherstellern lässt sich ein solcher Bericht gegen eine Gebühr beziehen. Noch mal konkreter wie oben: Jede Komponente, die einen Gasdruck über 0.2bar ertragen soll, muss zwingend nach ECE-67 Class 1 zertifiziert sein. Die Nummer beginnt mit einem Kreis mit Zahl, gefolgt von ECE R67-01xxxxxx Wenn das eine Venturi ist, muss z.B der Mischer kein ECE Prüfzeichen haben, da er nur im Unterdruckbereich arbeitet, Einspritzdüsen bei der Sequenziellen Anlage hingegen schon.
-
Belgischer Saab 900 mit Gasanlage
1. Der Test wird wohl die Abgasprüfung sein, da kein Abgasgutachten für den Typ vorliegt - gilt erst ab Euro2, der 900er ist ab Werk max Euro1 und daher ist kein Gutachten oder Abgaseinzeltest nötig 2a. Jede Komponente der Anlage muss ECE R67 erfüllen, mehr nicht - d.h du brauchst die Papiere für Tank, Verdampfer, Steuergerät, Einspritzdüsen 2b. Einzelabnahme beim Tüv und fertig, musst Du ja für ein Importiertes Auto eh machen, da kommt dann nur noch die Gasdichteprüfung hinzu. Es gibt keinen deutschen Hersteller von LPG Anlagen, soviel zur Kompetenz des Prüfers. Einzelabnahmen und Gasanlagenprüfungen machen übrigens nicht die Prüfer sondern die Gutachter, meisst ist das der Chef der Tüv-Niederlassung und nur er ist der richtige Ansprechpartner.
-
Das "s" ChaoS
Die Firma weiss auf jeden Fall 2 Sachen : a. Es ist nur ein S b. jeden Tag steht irgendwo ein Depp auf. Als Chaos würde ich das nicht bezeichen, es gibt ohne nix , S, turbo und turbo S in aufsteigender Reihenfolge und so von Porsche 1:1 kopiert und logisch.
-
Schalthebel abgebrochen!
Die aber als Baugruppe austauschbar sind - fahre im 92er auch mit der alten Ausführung.
-
Klopfensensor spricht an falls Druck mehr als ~0.5 bar
Steht auf dem Aufkleber am Seitenschweller - genauen Wert kenne ich nicht auswendig - muss sehr genau stimmen beim Turbo. Gemessen bei abgeklemmter und verschlossener Zündverteilerdose (die man bei der gelegenheit gleich auch prüft)
-
Klopfensensor spricht an falls Druck mehr als ~0.5 bar
Vorschlag zur vorgehensweise, bei erfolg kann dann abgebrochen werden Vorraussetzung: Tankinhalt hochoktanig 1. Mach Dir die Mühe und stell das genau auf den von Klaus genannten Wert ein 2. Fahr dann mit allen Dir zur Verfügung stehenden APC Steuergeräten 3. Schraub den Klopfsensor ab, aber lass den Stecker drauf, und wickel das Ding in einen Lappen. 4. Zündkabel Checken: Alle Widerstände vergleichbar in Abhängigkeit von der Länge, sonstige Komponenten OK, ZZP ? 5. Benzinfilter Berichte zu jedem Punkt wieder hier. Bei mir wars übrigens Punkt 4 Zündkabel - die stören u.U den Klopfsensor .
-
Klopfensensor spricht an falls Druck mehr als ~0.5 bar
Shit happens, Du kannst ja im Marktplatz ne Sucheanzeige nach ner gebrauchten Membrandose schalten, wegen so nem Wehwehchen ersetzt man nicht gleich den ganzen Mitsu Lader, es sei den er hat schon wie ein Wolf geheult.
-
Stahlbetongarage als Tropfsteinhöhle
Ok, der Wirkmechanismus ist jetzt bekannt - Feuchte Luft trifft auf kalte Decke. Schlage vor entweder die Decke zu heizen oder die Luft zu entfeuchten.
-
DI und LH Editor
:confused:LH2.4 editieren geht aber schon länger : Link Da warst Du doch auch daran beteiligt
-
Klopfensensor spricht an falls Druck mehr als ~0.5 bar
Weil du ein Leckbehaftetes Venti an die Stelle eines dichten Schlauches gesetzt hast. Welche Druck sieht die Wastegatedose vorher/nacher ? Genug geredet. GLD einstellen und berichten.
-
Klopfensensor spricht an falls Druck mehr als ~0.5 bar
Mach die Einstellung von GLD, das ist Pflicht. Esotherische Überlegungen zur APC Funktion sind die (nicht notwendige) Kür
-
Klopfensensor spricht an falls Druck mehr als ~0.5 bar
1.Wenn der Spender ein T16 war gut, T8 nicht so gut, das APC Steuergerät muss zumindest vom T16 sein 2. GLD vom LPT ist ohnehin höher und nun hast Du mit einbringen des APC Ventils unbewusst nochmals verstellt - und ja, der zu hohe GLD verursacht sehr genau das von Dir beschriebene Verhalten.
-
"Gehemmte" Kraftentfaltung im Bereich bis 2.500 UpM
Die Marktversion mit dem Filterüberbrückungsventil, das ab 2500RPM schaltet hast Du nicht, oder ? Also würde ich wie schon erwähnt die Zündung genau prüfen und beim Mengenteiler schauen ob sich die Stauscheibe bis ganz oben sauber kratz und schleiffrei bewegen kann.
-
Klopfensensor spricht an falls Druck mehr als ~0.5 bar
Wenn das heisst, das Dein GLD bei 0.5-0.6 liegt hast Du das Problem doch schon gefunden.
-
zweiter Gang ruckt bei kaltem Getriebe
Drosselklappendämpfer kaputt.
-
Tempomat
mein T8 MY87 hatte noch den alten, in dem MY89 Schaltplan den ich hab ists schon der neue. zu MY88 kann ich nix sagen, ausser: Die LH2.4 wurde im laufe des MY88 eingeführt und benötigt den neuen Anschluss. Kann gut sein das es in dem Jahr ein Kudelmuddel gab - auf jeden Fall anschauen.
-
Neukonstruktion Turbolader für B 202
Und was kommt danach? Ein Turbocompound ? Der wuchtet nochmal 20kW auf die Achse
-
Tempomat
Such einen Satz mit dem 2-Poligen Blauen Stecker für der Induktiven Geschwindigkeitsgeber der frühen Tachoausführung. Der Rest lässt sich anpassen.
-
zweiter Gang ruckt bei kaltem Getriebe
Da es bei Rückschaltungen noch tut, ist der Reibkonus OK, aber die Sperrverzahnung auf der Hochschaltflanke hats hinter sich. Da bringt ein Ölwechsel warscheinlich nicht mehr viel - Zwischenkuppeln (also Kupplung zwischen den Gängen noch mal kurz kommen lassen im Leerlauf) bis das Getriebe warm ist. Zwischengas ist kontraproduktiv.