Zum Inhalt springen

Kuchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuchen

  1. Sehr schön, helfe gerade nem Kumpel das NY in seinen E30eta zu bauen. Mit Navi und allem für 70€ in der Bucht geschossen Was mich persönlich stören würde ist das dieser Klotz etwa 8-10mm aus der Blende rausschaut. Die Navigation ist etwas extrem langsam.
  2. Hast Du die Lima wie hier beschrieben mit dem Oszi durchgemessen ? Ansonsten nochmal: Falsche Lampe (ist ne Andere wie alle anderen) Kontaktierung Regler zu Lima bei D+ korrodiert, bzw. bei Wechsel Regler nicht gereinigt
  3. Kuchen hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei diesen Marktversionen mit Lamdasondentausch-Erinnerung war eine Lampe in der Kammer mit EXH in der oberen Lampenreihe verbaut, sowie ein Steuergerät was in die Tachowelle eingeschleift war. Nicht zu verwechseln mit der EXH Lampenkammer im rechten Kombiinstrument bei 92er Japanmodellen.
  4. Sauna und verstärkte Heizung gefällig ? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=110727413830 Ne komplette Eberspächer B5W Standheizung, funktionstüchtig aber nicht überholt für lumpige 650€ - Ich hab für so nen Set 70€ bezahlt, aber meine kam auch nicht aus nem 901, da kann man schon mal 600€ mehr hinlegen. Das einzige Fahrzeigspezifische Teil an so ner Anlage - der Halter - ist eh nicht dabei. Schaltsack für 901 in Leder, Nachfertigung: http://cgi.ebay.de/Schaltsack-Saab-900-echt-Leder-Schaltmanschette-Farben-/260827940822?pt=DE_Autoteile&hash=item3cba8e87d6 Hardy, ist das Deine Quelle? Ist bei Dir um die Ecke.
  5. Bin nicht Erik, trotzdem: Nein.
  6. Das Time Delay Relais (Hersteller Cartier so weit ich mich entsinne) ist anfällig und sollte nach einer alten Serviceanweisung durch ein normales Relais ersetzt werden - ist ab MY90 pinkompatibel. http://townsendimports.com/Web/cooling_system_folder/radfandelrelbull.htm Dein Fehler ist wie bei mir damals zwar ein anderer wie in dem Bulletin beschrieben, der Kern des Problems aber der gleiche: Das Zeitrelais spinnt. Vielen Dank an dieser Stelle an die Jungs vom Saab Center Las Vegas die mir damals bei dieser Sache weiter geholfen haben.
  7. Kuchen hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, ich verfluche diesen Tag noch heute.
  8. Ok, Du hast recht, das Fehlerbild ist das gleiche am Oszi. Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen, und meine Idee zur Diagnose ohne Ausbau: 2 Kanal Oszi Kanal 1 B+ Kanal 2 D+ Wenn Aussetzer auf beiden Kanälen gleichzeitig und gleich lang, dann 1. Windung def. 2. Diode im Hilfsgleichrichter def. und genau das entsprechende Diodenpaar im Hauptgleichrichter def. , was auch dieser Windung zugeordnet ist 3. 1 und 2 Wenn man annimmt, dass der Ausfall jeder Komponente gleich wahrscheinlich und unabhängig voneinander ist, so ergibt sich folgende Wahrscheinlichkeit (ohne Gewähr, Stochastik ist schon lange her) : 1. 61,8% 2. 23,6% 3. 14.6%
  9. Dann liefern die beiden verbliebenen Dioden genug Saft. Oszi an die Leitung zur Lampe (D+) und den Output des Hilfsgleichrichters (3 Dioden) anschauen. Ununterbrochene Abfolge von Halbsinuskurven : Dioden OK Ausgedehntes Tal zwischen zwei Bergen : 1 Diode kaputt Dann der Vollständigkeit halber das Oszi an den Pol zur Batterie (B+), und gleicher Test, diesmal für den Hauptgleichrichter (6 Dioden) Da man ja die Batterie noch angeklemmt hat, und diese auch drann bleiben muss beim Test, sind die Kurven überlagert von der Batteriespannung, aber man sieht das trotzdem deutlich wenn Lücken da sind. Bei der Bosch sind die Dioden vergossen, daher wenn keine Heimbastelei erwünscht -> Austauschlima Zum Verständnis: http://www.backenturbo.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=477.0;attach=460;image Soviel zu den Dioden, wie man ne kaputte Windung, wie von René angesprochen, diagnostiziert ohne Zerlegen weiss ich nicht.
  10. Steht alles bei 4
  11. Wie gemessen ? ne zerschossene Diode im Hilfsgleichrichter lässt die Lampe leicht funzeln obwohl genug Spannung (im Mittel) anliegt. Kann man nur mit nem Oszi diagnostizieren.
  12. Bezugsquelle war 2005 eeuroparts, da hab ich mal 1/2 Jahr in Detroit gewohnt und mich mit allem möglichen eingedeckt was in D deutlich teurer war, wie Airbag Ring und Sitzheizungselement. Haben die aber heute nicht mehr im Programm. Hersteller unbekannt, war nichts aufgedruckt. Die sonst üblichen Buchsen von Scan Tech mögen nicht das gelbe vom Ei sein, haben aber im T8 die Lima 8 Jahre und 150Tkm gerade gehalten, und hätten dies auch noch länger getan.
  13. Hallo, ich hatte mir vor Jahren mal PU Buchsen für die Lichtmaschinenlagerung aus den Staaten mitgebracht, und vor 3 Jahren und 30Tkm verbaut. So schauen die jetzt aus: [ATTACH]56050.vB[/ATTACH] Bei Klima und ABS ist diese Buchsenwäxelei nicht so richtig spassig, daher kann ich von diesen roten Dingern nur abraten. Gruss Ingo
  14. Kuchen hat auf Karlsson pa taket's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dieser hässliche Klotz ist technisch und optisch alles andere wie Einheitsbrei.
  15. Wobei die Gefahr besteht, dass auch Fehlinformationen 1:1 wiedergegeben werden.
  16. Kuchen hat auf aero270's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was für ne Kette ? Querumbau - Respekt.
  17. Kuchen hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    WN-__901 dunkelblaues 5cc LPT (ein Zwilling meines Winterautos sozusagen) heute in Stuttgart Neue Weinsteige : leider zu spät gesehen, bin Saab grüssen in S aber auch nicht gewohnt
  18. Kuchen hat auf saaab900s's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nicht schlecht, die Können auf 1 kHz genau messen - Frage ist nur was. Warscheinlich ist kW gemeint, da sonst nur von Leistung die Rede ist und nicht von Frequenzen. Auf jeden Fall hat der Schreiberling keine Ahnung von der Thematik - Zeitverschwendung.
  19. Beim 8V am Thermostatgehäuse, da wo alle Stecker gimmelig sind :) Ist glaub der einzige mit nur einem einpoligen Stecker in der ganzen Batterie an Thermoschaltern dort.
  20. An der Anzeige, Kontakte der Anzeige oder Tempfühler der Anzeige, oder Kontakte des Tempfühlers der Anzeige.
  21. Ist ein Schalter, geht bei ca 93° an, Hersteller Wahler/Esslingen. Es gibt auch einen für 87°, der auf div. Seiten für Turbos in verbindung mit dem "kalten" Thermostat empfohlen wird, Suche benutzen falls Interesse. Sitzt in Fahrtrichtung gesehen am Kühlerkasten oben links, etwas verbaut durch die LLK Luftführungen, soweit vorhanden.
  22. Weil Klaus Masseprobleme am Tempschalter vermutet und nicht am Lüftermotor. siehe Schaltbild WHB 3-2 MY91-92 S 192: Folgerung: Wenn Lüfter Läuft wenn Klima an, und nicht Läuft wenn Motor genügend heiss, dann 1. Ist Motor nicht genügend heiss 2. Tempschalter tot 3. Masse Tempschalter nicht vorhanden an Massestelle oder Kabelbruch in Segment 881 und/oder 889 4. Relais kaputt (396 Steckpl. G) 5. Kabelbruch in Segment 110A und/oder 111A 6. Kabelbaum Crimpstellen J26 und/oder J27 schadhaft 7. Kontaktkorrosion am Stecker des Tempschalters 8. Kontaktkorrosion am Stecker des Relais 396 Tip: Durch abziehen des Steckers am Schalter (sind glaub 2x Einzelstecker AMP FastinFaston 6.3mm) und überbrücken der beiden Steckkontakte lässt sich alles auf 1/2 eingrenzen wenn der Lüfter dann anspringt.
  23. Kuchen hat auf Haymatloz's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der 901 hat ne knapp 2m lange topfebene Ladefläche, da kann man super auf ner Luma pennen, leider ists bei mir jetzt durch den seitlichen LPG Zylindertank kein Doppelbett mehr.
  24. Leute, die nen Seitenunterfahrschutz von einem fahrenden Laster als Mauer definieren als gescheit zu bezeichnen ist nicht gescheit.
  25. Konstruktive Antwort auf den OP: Alles aus Frontrisszeichnungen aus dem Web, 1 Zoll=25.4mm Breite Spiegelspitze zu Spiegelspitze in mm: 95-II 2113 901 Cab 1690 [ATTACH]55739.vB[/ATTACH][ATTACH]55741.vB[/ATTACH]

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.